Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Vergangene Veranstaltungen

Feb
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.02.2023
Ort: Online |  Das Instrument der Zukunftskonferenz, bei dem es sich um ein niedrigschwelliges, praktisches und umsetzungsorientiertes Beteiligungsformat handelt, stellt eine geeignete Methode dar, u...

Ort: Online | 

Das Instrument der Zukunftskonferenz, bei dem es sich um ein niedrigschwelliges, praktisches und umsetzungsorientiertes Beteiligungsformat handelt, stellt eine geeignete Methode dar, um in Großgruppen Ziele zu erarbeiten, gemeinsame Werte zu entdecken und aus Visionen einen konkreten Handlungsplan zu entwickeln. Auf Grund ihrer starken demokratischen Komponente bietet die Zukunftskonferenz allen Interessierten die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten, neue Impulse zu setzen und somit tiefgreifende Veränderungsprozesse anzustoßen.

Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN) stellt während seines Webinars das Grundkonzept, den Ablauf, die Rahmenbedingungen und den Mehrwert einer Zukunftskonferenz vor. In einer Vielzahl an durchgeführten Veranstaltungen hat sich das Format in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen thematischen Kontexten (u.a. in Unternehmen, Dörfern, Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden) bewährt. Anhand einiger Praxisbeispiele erfolgreich durchgeführter Zukunftskonferenzen wird aufgezeigt, welche positiven Auswirkungen auf die Entwicklung der Gemeinden, Organisationen und Vereine zu erwarten sind.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023 - 28.02.2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |  Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen ...

Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 | 

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.

Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Amtsfreiheit 1A...
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2023
Ort: Online (Webex) |  Ein nachhaltiges Bodenmanagement in Deutschland kann dazu beitragen, langfristig klimaneutral zu werden und Klimaveränderungen zu begegnen. Indem man Humus aufbaut und so das B...

Ort: Online (Webex) | 

Ein nachhaltiges Bodenmanagement in Deutschland kann dazu beitragen, langfristig klimaneutral zu werden und Klimaveränderungen zu begegnen. Indem man Humus aufbaut und so das Bodenleben verbessert, werden landwirtschaftliche Böden widerstandsfähiger und können Kohlenstoffdioxid (CO2) speichern. Vielversprechende Konzepte dafür sind beispielsweise die regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme.

In unserer Online-Veranstaltung möchten wir Ideen und Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung in den Fokus nehmen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigen wir, wie der Schutz unserer Böden durch Bildung und nachhaltige Nutzungsformen gelingen kann.

Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Potenziale gesunde Böden für den Klimaschutz bieten und welche Bedarfe für Austausch und Vernetzung gesehen werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.02.2023 - 18.02.2023
Ort: Online |  Der Online-Kongress bietet Workshops, Podiumsgespräche und Interviews Zu Themen wie Zukunfts-Strategien für Stadt und Land, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungskultur, Leerstanden...

Ort: Online | 

Der Online-Kongress bietet Workshops, Podiumsgespräche und Interviews Zu Themen wie Zukunfts-Strategien für Stadt und Land, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungskultur, Leerstandentwicklung und Umgang mit Konflikten im demokratischen Diskurs.

Virtuelle Reise in über 14 Lernorte, Gemeinschaften und Dörfer des Wandels!

  • Podiumsdiskussion und 7 Tage spannende Interviews
  • Online-Werkstatt mit 8 Workshops
  • Vernetzung. Inspiration. Bildungsangebote. Aha-Erlebnisse!

20+ Referent*innen stellen ihr zukunftsorientiertes Leben vor – direkt und authentisch aus der Praxis

  • unzählige wertvolle Impulse für dich und dein nachhaltiges Leben
  • Kostenloser Kongress ++ Spenden willkommen!

✓ Gesundheit und Spiritualität ✓ Umgang mit Konflikten ✓ Potentialentfaltung Commons ✓ Gemeinschaftsaufbau ✓ Beziehungen neu fühlen und denken Entscheidungen treffen in Teams und Initiativen/Soziokratie ✓ Leerstandentwicklung ✓ Gemeinsame Ökonomie ✓ Stadtentwicklung – Landentwicklung ✓ Permakulturdesign ✓ Tinyhäuser – Leben im Minimum ✓ Gewaltfreie Kommunikation in großen Gruppen ✓ Demokratie ✓ Leben auf dem Land ✓ Orientierungswerkstatt für junge Menschen in Gemeinschaft ✓

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.02.2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 |  In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 | 

In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der innovativen Belebung von Leerständen bestehen - unter den regionalen Ideen und Ansätzen allerdings noch mehr Potentiale für gemeinsamen Austausch bestehen.

Daran wollen wir ansetzen und laden Aktive der Leerstandsbelebung und Zwischennutzung deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Austausch- und Netzwerktreffen am 28. Februar von 14 bis 16 Uhr (online) ein. Dabei wollen wir euch unsere Plattform vorstellen, euer Feedback dazu erfragen und in den Austausch rund um Themen wie das Aufspüren von Leerständen, die Ansprache von Vermieter:innen, rechtliche Hürden, Good Practices oder Herangehensweisen in der Vermittlung kommen.

Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann meldet euch bitte bis zum 5. Februar per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de an. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2023 - 26.05.2023
Ort: Köln |  Die polisMOBILITY ist das vernetzte, internationale Event zur Zukunft von Mobilität und urbanem Leben und findet vom 24. - 26. Mai 2023 auf dem Kölner Messegelände statt. Die polisMOBIL...

Ort: Köln | 

Die polisMOBILITY ist das vernetzte, internationale Event zur Zukunft von Mobilität und urbanem Leben und findet vom 24. - 26. Mai 2023 auf dem Kölner Messegelände statt.

Die polisMOBILITY versteht sich als Dialogplattform für urbane Mobilität mit dem Ziel, verschiedene den Stadtraum und Kommune betreffende Themen – wie die kommunale Mobilitätswende, Mobility Services und ÖPNV, urbane Sektorkopplung bis hin zur Letzte Meile-Logistik und Digitalisierung - zu diskutieren.

Eine tragende Funktion spielt in diesem Zusammenhang die polisMOBILITY Konferenz.  Die interdisziplinäre Konferenz geht insbesondere auf Strategien und Lösungen zukünftiger Mobilitäts-Ökosysteme ein. Der strategische Fokus liegt darin, den Austausch zwischen Industrie und Kommunen (B2G) sowie der Wirtschaftsunternehmen

Entscheider aus der öffentlichen Hand – vom Oberbürgermeister bis zum Mobilitätsbeauftragten sowie Verantwortliche der kommunalen Unternehmen – kommen mit der Privatwirtschaft ins Gespräch.

Themenfelder polisMOBILITY-Konferenz 2023

  1. Kommunale Mobilitätswende - Städtische Strategien für die Mobilität von morgen
  2. Öffentlicher Nahverkehr & Mobilitätsdienstleistungen - Attraktive Angebote für alternative Mobilität
  3. Letzte Meile Logistik - Kooperative Wege für eine nachhaltig-effiziente Versorgung
  4. Fahrzeuge und Antriebstechnologien - Aktiver Technologiewandel für präzise Lösungen und Innovationen
  5. Urbane Sektorkopplung - Lokale Handlungspotenziale für dezentrale Dekarbonisierungsstrategien
  6. Digitalisierung - Analytik und Innovationen für effektive und effiziente Lösungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Messepl. 1, 506...
Mai
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.05.2023
Ort: Bonn |  Der Klimawandel und seine Folgen verändern nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Städte und Gemeinden. Kaum eine Kommune in Deutschland ist in den letzten Jahren von Ereignissen wie ...

Ort: Bonn | 

Der Klimawandel und seine Folgen verändern nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Städte und Gemeinden. Kaum eine Kommune in Deutschland ist in den letzten Jahren von Ereignissen wie Starkniederschlägen, Hitze- und Dürreperioden, Stürmen oder Hochwasser verschont geblieben. Die starkregenbedingte Flutkatastrophe 2021 hat die gravierenden Folgewirkungen derartiger Extremwetterereignisse sehr deutlich vor Augen geführt. Es ist daher unabdingbar, Konzepte für eine resiliente und klimagerechte Stadtentwicklung sowie für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung in Stadt und Land zu erstellen.

Auf der DStGB-Klimaschutzkonferenz 2023 wird im Rahmen von Vorträgen, Foren und Diskussionen praxisnah über kommunale Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Verkehrswende, zum Ausbau und zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie auch zur Energieeinsparung diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz ist das Themenfeld des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes. Es gilt: Die Klimaschutzziele und die notwendige Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind nur mit den Kommunen sowie ihren Bürgerinnen und Bürgern erreichbar.

Neben Bundesklimaschutzminister Dr. Robert Habeck (angefragt) werden unter anderem Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens, Klaus Holetschek, Staatsminister für Gesundheit und Pflege des Freistaats Bayern, Ralf Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie Dr. Sibylle Pawlowski, Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen als Vortragende an der Konferenz teilnehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.02.2023
Ort: Online |  Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Klei...

Ort: Online | 

Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen finden Sie hier

Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 |  Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pil...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 | 

Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pilotphase der Kleinstadtakademie bietet das Programm durch fachlichen Input, Austauschforen und praxisnahe Diskussionen Impulse rund um Klimaanpassung in Kleinstädten. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht, Wege kennenzulernen, wie Kleinstädte dem Klimawandel begegnen und ihre Potenziale entfalten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Otto-von-Simson...
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023
Ort: Online |  Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben un...

Ort: Online | 

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.

Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.

Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!

Programm

  • 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
  • 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
  • 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
  • 16:30 Abschluss und Verabschiedung

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online / Meißner / Grebenstein | Modulreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB). Start: 23. Februar 2023 Am Lernort Bauernhof können die Folgen der Klimakrise und die...

Ort: Online / Meißner / Grebenstein |

Modulreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB). Start: 23. Februar 2023

Am Lernort Bauernhof können die Folgen der Klimakrise und die Möglichkeiten zu klimabewusstem Handeln anschaulich erfahrbar werden.

Diese Weiterbildungsreihe richtet sich an Akteure, die deutschlandweit das Thema "Klima und Landwirtschaft" am Lernort Bauernhof etablieren wollen, insbesondere Betriebsleiter, Bauernhofpädagogen sowie Vertreter von Behörden und Organisationen.

Die Termine:

Modul 1 (online):
23. bis 24. Februar und 23. bis 24. März 2023
Thema: Welche Faktoren verursachen den Klimawandel? Was hat die Klimakrise mit der Landwirtschaft und mit mir zu tun? Welche Themen zum Klimawandel möchte ich in meinem Arbeitsbereich bearbeiten?

Modul 2 (Altes Forsthaus Germerode, 37290 Meißner):
3. bis 5. Mai 2023
Thema: Welches Format eignet sich für meine Bildungsangebote? Mit welchen Methoden erreiche ich meine Zielgruppe? Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für meine Arbeit?

Modul 3 (Staatsdomäne Frankenhausen, 34393 Grebenstein):
14. bis 16. Juni 2023
Thema: Austausch, Übungen und kollegiale Beratung zu den entwickelten Bildungsangeboten. Was kann ich verbessern? Wer bietet welche Unterstützung? Welche Netzwerke kann ich nutzen?

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2023
Ort: Online |  Tipps gibt es viele, die uns dabei helfen, Energie zu sparen. Effizienzklassen bei Elektrogeräten beachten, Stand-By-Geräte ausschalten, weniger und effizienter heizen. Wir geben euch ...

Ort: Online | 

Tipps gibt es viele, die uns dabei helfen, Energie zu sparen. Effizienzklassen bei Elektrogeräten beachten, Stand-By-Geräte ausschalten, weniger und effizienter heizen. Wir geben euch einen Überblick über Tipps, die sich bewährt haben und sprechen über die vielen kleinen und großen Maßnahmen, um euren Verbrauch zu kontrollieren und Energiekosten nachhaltig einzusparen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2023
Ort: Online |  Projektfinanzierung in ländlichen Räumen ist oft schwierig? Stimmt. Aber: Große Herausforderungen verlangen neue Lösungen und die wollen wir euch zeigen. Strategie und Ideen zur kreati...

Ort: Online | 

Projektfinanzierung in ländlichen Räumen ist oft schwierig? Stimmt. Aber: Große Herausforderungen verlangen neue Lösungen und die wollen wir euch zeigen. Strategie und Ideen zur kreativen Suche erfahrt ihr in diesem Webinar.

Referentin: Nicole Herrenkind

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.03.2023
Ort: Online |  Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu ...

Ort: Online | 

Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu entbürokratisieren?

In der Diskussion um „Digitalisierung statt Bürokratie“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • personelle Aufwände und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung
  • Einfluss der Digitalisierung auf interne Verwaltungsstrukturen
  • Best Practice

Moderation: N.N.

  • Dr. Eckhard Ruthemeyer*, Bürgermeister, Stadt Soest
  • Karola Voß*, Bürgermeisterin, Stadt Ahaus
  • Dorothee Lauter*, Abteilungsleiterin „Zukunftsstandort.bottrop“, Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement, Stadt Bottrop
  • Frank Scherer*, Landrat, Ortenaukreis
  • Stefanie Moser*, Nationale Gewerkschaftsarbeit Deutschland, Friedrich Ebert Stiftung
  • Andreas Nowak*, Ausschussreferent, Unterausschuss Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung sowie Bezirke und Personal, Abgeordnetenhaus Berlin
  • MinDirig’n Cordula Kießling*, Unterabteilung DV I Verwaltungsdigitalisierung und -organisation; Digitale Transformation, Bundesministerin des Innern und für Heimat

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   2
Jan
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.01.2023
Ort: Online |  Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei o...

Ort: Online | 

Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer gestellt werden?

Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.

Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (Freiwilligenagentur Win-Win im Landkreis Nürnberger Land) (angefragt)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
20
  1.   Allgemein
  2.    Gruppenveranstaltungen
  1.   20.03.2023 - 21.03.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitglieder des Wissensverbunds regionale Kultur sowie liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fokusgruppengespräche!Wir möchten Ihnen bereits heute den Termin für ...

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Wissensverbunds regionale Kultur sowie liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fokusgruppengespräche!

Wir möchten Ihnen bereits heute den Termin für das vierte Fachtreffen des Wissensverbunds regionale Kultur mitteilen.
Wir treffen uns am
Montag, 20.03.23 / 13.30 bis 16.30 Uhr &
Dienstag, 21.03.23 / 10.00 bis 13.00 Uhr
im digitalen Raum.
Thematisch wird es um die Auswertung der Befragungen und erste Erkenntnisse sowie um die Weiterentwicklung des Wissensverbunds insgesamt gehen.

Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2023
Ort: Online |  Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf i...

Ort: Online | 

Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen?

In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Was macht altersgerechtes Wohnen aus?
  • Inwiefern können ländliche Regionen diesen Ansprüchen gerecht werden?
  • Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren von Gebäuden an?
  • Welche Best Practice Beispiele gibt es?

Moderation: N.N.

  • Ursula Kremer-Preiß*, Projektleiterin Wohnen und Quartiersgestaltung, Kuratorium Deutsche Altershilfe
  • Marion Köstler*, Vorstandsvorsitzende, Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.GmbH
  • Prof. Dr. Hans-Helmut König*, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Ursula Krickl*, Referatsleiterin u.a. für Demographische Entwicklung, DStGB
  • Claudio Provenzano*, Bürgermeister, Stadt Garbsen
  • Maria Bitenc*, Seniorenbeauftragte, Stadt Sinsheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2023
Ort: Online |  Abwasser enthält nicht nur Schadstoffe, sondern auch wertvolle Rohstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Und auf Mülldeponien finden sich Phosphate, Kunststoffe und viele Metalle. Lohnt e...

Ort: Online | 

Abwasser enthält nicht nur Schadstoffe, sondern auch wertvolle Rohstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Und auf Mülldeponien finden sich Phosphate, Kunststoffe und viele Metalle. Lohnt es sich daher alte Deponien abzutragen? Wie energieeffizient ist die Hebung dieser Ressourcen? Auf welchem technischen Stand sind deutsche Kläranlagen und Müllverwertungsanlagen aktuell?

In der Diskussion um „Ressourcen aus Abfall“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • technische Voraussetzung für die Ressourcengewinnung
  • potenzieller (finanzieller) Mehrwert für die Kommunen
  • rechtliche Rahmenbedingungen

Moderation: Jörn Fieseler, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Markus Aßmann*, Abteilungsleiter Deponie und Schadstoffsammlung, KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
  • Anja Asche*, Abteilungsleiterin Abwasserentsorgung, Stadtwerke Havelberg GmbH
  • Dr. Marius Mohr*, Leiter Innovationsfeld Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
  • Dr. Andrea Roskosch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Umweltbundesamt
  • Alexander Kramer, Referatsleiter Allg. Umweltrecht | Immissionsschutz | Abfallwirtschaft | Wasser und Abwasser | Vergaberecht, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2023
Ort: Online |  Als Erholungsraum, als Temperaturregulator, als Schutz vor Überschwemmungen – die Relevanz von blauer Infrastruktur ist im Bewusstsein der Menschen angekommen. Aber wie kann sie in den...

Ort: Online | 

Als Erholungsraum, als Temperaturregulator, als Schutz vor Überschwemmungen – die Relevanz von blauer Infrastruktur ist im Bewusstsein der Menschen angekommen. Aber wie kann sie in den Städten implementiert werden?

In der Diskussion um „Wassermanagement in Städten“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Was muss für die Pflege der blauen Infrastruktur aufgewendet werden?
  • Wie können blaue Infrastruktur und Regenwassermanagement zusammengedacht werden?
  • Welche Best Practice Beispiele gibt es?

Moderation: Tanja Klement, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Eva Weber*, Oberbürgermeisterin, Stadt Augsburg
  • Dr. Darla Nickel*, Leiterin, Regenwasseragentur Berlin
  • Olaf Bandt*, Vorsitzender, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
  • Thomas Herker*, Erster Bürgermeister, Pfaffenhofen an der Ilm
  • Dr.-Ing. Heiko Sieker*, Geschäftsführung, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2023
Ort: Online |  Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen ...

Ort: Online | 

Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.

In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
  • Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
  • Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
  • Gibt es Best-Practice-Beispiele?
  • Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon

  • Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
  • Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
  • Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
  • Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.