Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Nov, 2020

Veranstaltungen nach Monaten

Nov
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.11.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 26.10.2020 | Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärkenDie Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs th...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 26.10.2020 |

Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen aus vier Jahren transdisziplinärer Projektarbeit.
Gerade Städte und Regionen mit Bevölkerungsrückgang sind bestrebt, Wohn- und Gewerbeflächen auszuweisen, um neue Bevölkerungsgruppen und Betriebe anzuziehen. Für die Attraktivität der Städte und Orte ist jedoch entscheidend, dass ihre Kerne und Zentren lebendig bleiben und Bindungswirkung entfalten – zentral ist also die Entwicklung „nach innen“. Brachen werden revitalisiert, Baulücken geschlossen und die Nutzung von Bestandsimmobilien gesichert.

„Kommunen innovativ“ liefert hierzu neue Planungsansätze und Finanzierungsinstrumente zur Innenentwicklung. Erarbeitet werden kommunikative und partizipative Ansätze, mit denen die Bevölkerung für die Auswirkungen des Flächenverbrauchs sensibilisiert und Grundstücks- und Immobilieneigentümer*innen über die Chancen informiert werden, die Innenentwicklung ermöglicht.

  1.   1
Nov
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.11.2020
Ort: Online (Zoom) Anmeldung bis 11.11.2020 | Acht Frauen mit Gründungserfahrungen wurden zu Gründungslotsinnen ausgebildet und sind nun als Multiplikatorinnen für Existenzgründung im ländlichen Raum...

Ort: Online (Zoom) Anmeldung bis 11.11.2020 |

Acht Frauen mit Gründungserfahrungen wurden zu Gründungslotsinnen ausgebildet und sind nun als Multiplikatorinnen für Existenzgründung im ländlichen Raum aktiv. Eine im Rahmen des Projekts durchgeführte Studie liefert zudem aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Situation von Gründerinnen im ländlichen Raum. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung möchten wir die Projektergebnisse vorstellen und uns mit Ihnen darüber austauschen, wie Frauen in ländlichen Räumen in der EU erfolgreich gründen können.

Die Abschlussveranstaltung findet digital via Zoom statt. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 11. November 2020. Die Zugangsdaten werden am 13. November an alle angemeldeten Personen via E-Mail verschickt.

Programm

  • 10.00 Uhr  Begrüßung
  • 10.30 Uhr  Vorstellung der Projektergebnisse
  • 11.30 Uhr  Kaffeepause und virtuelles get-together
  • 11.45 Uhr  Vorstellung der Ergebnisse der Zukunftskonferenz
  • 12.00 Uhr  Podiumsdiskussion: "Gründerinnen im ländlichen Raum im EU-Vergleich: Erfolge, Herausforderungen und Beispiele guter Praxis"
  • 12.45 Uhr  Schlusswort

Mit dem Projekt "Selbst ist die Frau - Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum" sensibilisiert der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) Frauen im ländlichen Raum für die Existenzgründung als berufliche Option. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert das Projekt bis Ende 2020.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.11.2020
Ort: Online | Sprache: Deutsch und Französisch | Die Jahrestagung 2020 widmet sich der Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Gebieten in der Schweiz und deren Folgen – dem Jahresschwerpunkt des ...

Ort: Online | Sprache: Deutsch und Französisch |

Die Jahrestagung 2020 widmet sich der Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Gebieten in der Schweiz und deren Folgen – dem Jahresschwerpunkt des Bereichs Grundlagen Politische Partizipation GPP. Die Ergebnisse aus den im Rahmen des Projekts entstandenen Landflucht-Biografien sowie die an der Soirée Politique gemeinsam erarbeiteten Herausforderungen und Handlungsfelder werden an der Veranstaltung mit einem breiten Publikum diskutiert.

Dabei will sich die Tagung insbesondere folgenden Fragen annehmen: Welche Herausforderungen sind am drängendsten und welche Handlungsfelder sind vielversprechend und sollten weitergedacht werden? Und welche Ansätze werden bereits heute verfolgt? Schlussendlich soll auch geklärt werden, bei welchen Akteuren die jeweilige Verantwortung liegt.

Programm

  • 13:00 Check-in
  • 13:15 Begrüssungen
  • 13:25 Eröffnungsrede
  • 13:45 Input aus der Forschung
  • 14:10 Präsentation des Sensibilisierungsprojekts zur Abwanderung
  • 14:30 Pause
  • 14:45 Bedürfnisse von Jugendlichen und ihre Handlungsvorschläge
  • 15:15 Interaktives Element
  • 15:30 Bestehende Projekte und anzustrebende Verantwortlichkeiten
  • 16:15 Abschluss

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   18.11.2020
Für junge Menschen sind kommunale Verwaltungen oft eine fremde Welt voller umständlicher Erwachsener und abweisender Prozesse. Umgekehrt schrecken Verwaltungen davor zurück, Jugendliche an ihrer Arbei...

Für junge Menschen sind kommunale Verwaltungen oft eine fremde Welt voller umständlicher Erwachsener und abweisender Prozesse. Umgekehrt schrecken Verwaltungen davor zurück, Jugendliche an ihrer Arbeit zu beteiligen. Diese jungen Leute, wollen doch heute dies, morgen das! Dabei ist Jugendbeteiligung für Verwaltungen eine Bereicherung - sofern die richtigen Instrumente dafür zur Verfügung stehen.

In dieser Zoom-Session am Mittwoch, den 18. November von 14 bis 15 Uhr, bietet Ihnen das Team unseres neuen Hertie-Programms „Jugend entscheidet“ mithilfe von zwei Expertinnen und Experten einen Einblick, wie Verwaltungen Jugendbeteiligung sinnvoll in ihre Arbeit integrieren können. Und am Ende junge Leute und Erwachsene profitieren.

Gäste:

  • Martina Weise-Watzek (Leiterin des Jugendamtes im Landkreis Sömmerda, Thüringen)
  • Dominik Ringler (Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg)
  • Daniela Kuzu (Beigeordnete und Leiterin des Dezernats Zentrale Verwaltung der Fontanestadt Neuruppin)

Moderation: Team „Jugend entscheidet“ (www.jugendentscheidet.de)

Anmeldung bis zum 18. November (13 Uhr) unter info@jugendentscheidet.de; den Zoom-Link zur digitalen Praxis-Session erhalten Sie per Mail.

Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   18.11.2020
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2020
Ort: Online und in Köln | 2020 verlief ganz anders als geplant und hat doch eins gezeigt: Die Digitalisierung verbindet Menschen - in Krisen, im Alltag und über alle Grenzen hinweg. Am 19. November d...

Ort: Online und in Köln |

2020 verlief ganz anders als geplant und hat doch eins gezeigt: Die Digitalisierung verbindet Menschen - in Krisen, im Alltag und über alle Grenzen hinweg. Am 19. November diskutiert die DIGITAL X – Europas führende Digitalisierungsinitiative – die großen Themen dieses Jahres. Melden Sie sich jetzt kostenlos für unser komplett digitales Event an und stellen Sie sich aus dem Programm Ihre persönliche Agenda zusammen.

  • Über 150 Top-Speaker in spannenden Digital-Formaten
  • Alles über die Trending Topics der Digitalisierung
  • Mehr als 100 Partner und Start-ups in virtuellen Experience-Rooms
  • Digitales Socialising mit Top-Musik-Act

Was ist die DIGITAL X?
Die DIGITAL X ist Europas führende, branchenübergreifende Digitalisierungsinitiative. In ihr engagieren sich über 400 nationale und internationale Partner. Sie begleitet kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation.

Die Digitalisierung bietet Unmengen an Gestaltungsspielraum. Platz für jene, die lieber agieren als zu reagieren, die lieber vorangehen als abgehängt zu werden, die Visionen entwickeln und Taten folgen lassen können.

Das Konzept: vernetzen, austauschen und voneinander lernen im Sinne des digitalen Fortschritts. Auch 2020 bringt die DIGITAL X deshalb die wichtigen Digital-Themen, spannende Innovationen und hochkarätige Speaker zu den Entscheidern – in diesen herausfordernden Zeiten als DIGITAL EVENT mit Live-Streaming der virtuellen Bühnen, Live-Chats, Messeplätzen und Breakout-Sessions.

Den krönenden Abschluss dieses herausfordernden Jahres erleben Sie am 19. November beim DIGITAL X CAMPUS 2020 in Köln. In nie dagewesener Form, überraschend anders und radikal authentisch.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite https://digital-x.eu/

  1.   1
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 11.11.2020 | Die dritte FARN-Fachtagung beschäftigt sich mit liberalen und autoritären Konzepten der Umweltbewegung sowie mit den durch sie hervorgerufenen regressiven R...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 11.11.2020 |

Die dritte FARN-Fachtagung beschäftigt sich mit liberalen und autoritären Konzepten der Umweltbewegung sowie mit den durch sie hervorgerufenen regressiven Reflexen in der „bürgerlichen Mitte“ und am „rechten Rand“.

Derzeit sind zwei gesellschaftspolitische Entwicklungen zu beobachten: Da gibt es die einen, die angesichts der globalen Krisen die Augen schließen. Sie wollen nichts wissen über den menschengemachten Klimawandel, über Ressourcenverknappung und Artensterben. Sie halten fest an ihren Gewohnheiten und ihren Privilegien. Sie argumentieren mit „dem kleinen Mann“ und schreien „Ökodiktatur!“, wenn die sozial-ökologische Transformation gefordert wird. Sie sehnen sich nach Grenzen, nach Heimat, Volk und Vaterland.

Und dann gibt es da die anderen, die auf die Straße gehen, weil sie nicht akzeptieren wollen, dass die Welt so sein muss, wie sie ist. Sie kämpfen für ein menschenwürdiges Leben und eine intakte Umwelt. Sie fordern ihre Regierungen auf, Verantwortung zu übernehmen für die Natur, für kommende Generationen und die Menschen im globalen Süden. Von ihren Mitbürgern*innen verlangen sie nicht weniger als den Wandel ihres individuellen Lebensstils. Wie dieser allerdings zu haben ist, da scheiden sich die Geister.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2020 - 20.11.2020
Ort: Online (Zoom) | Wie kann die Mobilitätswende mit einer hohen städtebaulichen Qualität umgesetzt werden? Im Plenum und in vier parallelen Foren werden aktuelle Fragen und Lösungswege rund um das ...

Ort: Online (Zoom) |

Wie kann die Mobilitätswende mit einer hohen städtebaulichen Qualität umgesetzt werden? Im Plenum und in vier parallelen Foren werden aktuelle Fragen und Lösungswege rund um das Thema Mobilitätswende diskutiert.
Lebenswerte Städte und Gemeinden mit hoher Aufenthaltsqualität für alle, ausreichend resilient gegenüber veränderten, fragileren Umweltbedingungen: Das ist das Ideal, das viele von uns bei ihrer planerischen Arbeit antreibt. Hierfür ist eine umfassende Mobilitätswende nötig, die die Anforderungen des Klimawandels stärker berücksichtigt und den öffentlichen Nahverkehr, den Rad- und Fußverkehr stärkt sowie die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Räumen verbessert. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein autoarmer öffentlicher Raum, viele Grünflächen und Parkanlagen sowie ein gutes Angebot für eine stadtverträgliche Nahmobilität sind. Es gibt bereits viele innovative Verkehrskonzepte, die Digitalisierung eröffnet Möglichkeiten für intelligente Verkehrslösungen.

Wie kann die über Jahrzehnte vom Auto dominierte Siedlungsstruktur transformiert werden, hin zu einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsentwicklung? Wie gelingt die Mobilitätswende in der Stadt und auf dem Land? Welche Auswirkungen hat dies für die Straßenraumgestaltung? Wie kann die Mobilitätswende mit einer hohen städtebaulichen Qualität umgesetzt werden, auch in Hinblick auf den sozialen Zusammenhalt? Und wie kann die Transformation kommuniziert werden, damit viele Akteure zusammenwirken und gemeinsam bestehende Hindernisse überwinden? Diese Fragen stehen im Zentrum der SRL-Jahrestagung am 19. und 20. November.

Im Plenum und in vier parallelen Foren werden aktuelle Fragen und Lösungswege diskutiert, Chancen zur Veränderung gesucht, Zielkonflikte und praktische Handlungsansätze genannt. Es werden u.a. die politische Organisation und Kommunikation der Verkehrswende erörtert, gute Beispiele im Quartier, in der Stadt und auf dem Land vorgestellt und über Planwerke, Reallabore und digitale Angebote diskutiert.

Kosten
20 € für Mitglieder der SRL
40 € für Nichtmitglieder
10 € Studierende (Nicht-Mitglieder)
Für Studierende und Erwerbslose (Mitglieder der SRL) ist die Teilnahme kostenlos.

Veranstalter
SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Ansprechpartner
E-Mail: info@srl.de

Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Kommunen Innovativ Veranstaltungsseite

  1.   1
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2020
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 12.11.2020 | Fachtagung zur Digitalisierung in der Planung mit anschließenden Workshops zu Projekt-Check Format Teil 1: Fachtagung per Videostream aus dem Len...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 12.11.2020 |

Fachtagung zur Digitalisierung in der Planung mit anschließenden Workshops zu Projekt-Check

Format

  • Teil 1: Fachtagung per Videostream aus dem Lensing Carrée, Dortmund
  • Teil 2: Themenworkshops parallel per Videokonferenz (Zoom)

 

Themen

Teil 1: Fachtagung per Livestream

  • Grußwort des BMBF
    Dr. Vera Grimm, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Auf dem Weg zu Smart-Cities? Stadtentwicklung im Zeichen der Digitalisierung
    Dr. Peter Jakubowski, Leiter der Abteilung Raumordnung und Städtebau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung
    Willy Wendt, Teamleiter Urban Data & Resilience am Fraunhofer Institut für
    Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), ab 1.11. Fichtner IT Consult
  • Potenziale interaktiver Karten und Visualisierungen im Planungsprozess
    Jens Wille, Geschäftsführer ubilabs GmbH
  • Projekt-Check – Flächenplanungen vorprüfen
    Dr. Jens-Martin Gutsche, Gesellschafter Gertz Gutsche Rümenapp
    Stadtentwicklung und Mobilität GbR (GGR)
  • Pandeldiskussion
    mit Carina Feske, Teamleiterin im Referat Geoinformation und Raumbeobachtung
    im Regionalverband Ruhr

moderiert von Prof. Dr. Thomas Krüger, HafenCity Universität Hamburg,
Verbundprojektkoordinator von Projekt-Check


Teil 2: Themenworkshops per Videokonferenz

  • Workshop 1: Projekt-Check in der kommunalen Planung
  • Workshop 2: Projekt-Check in der Hochschul-Lehre
  • Workshop 3: Perspektive und Weiterentwicklung von Projekt-Check

Anmeldung
Anmeldung bis zum 12.11.2020 unter
superurban.de/projektcheck-fachtagung-2020

Veranstalter
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) gGmbH

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.11.2020
An alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Wein- und Obstbau interessieren: am 20. November findet der Online-Infotag der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg statt. Melde dich an und ...

An alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Wein- und Obstbau interessieren: am 20. November findet der Online-Infotag der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg statt. Melde dich an und lerne das Ausbildungsangebot und die Atmosphäre der Schule kennen!

Durch ein großes Online-Angebot möchten wir Ihnen einen interessanten Querschnitt durch unser Ausbildungsangebot und ein Gefühl von der Atmosphäre an der HBLA Klosterneuburg zu geben.

Die Schülerinnen und Schüler haben zahlreiche Videos mit Unterrichtsausschnitten produziert, um zu zeigen, wie wir im heurigen Schuljahr unter neuen Herausforderung arbeiten!

Programm:

  • 09:00 Uhr Forumsgespräch    
  • 09:30 Unterrichtsvideos; Reportagen der Schülerinnen und Schüler; Imagevideo HBLA Klosterneuburg    
  • 10:00-12:00 Uhr individuelle Beratung durch kombinierte Schüler/Lehrerteams
  • 10:00 Uhr Fachvortrag: Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege
  • 10:30 Uhr Fachvortrag: Nachhaltigkeit im österreichischen Weinbau

Eine Anmeldung ist aus technischen Gründen unbedingt erforderlich: direktion@weinobst.at bzw. 02243/37910

Weitere Informationen zur Veranstalutung und der Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.11.2020 - 21.11.2020
Die GMK lädt in diesem Jahr mit einem großen Online-Programm zum 37. Forum Kommunikationskultur 2020 ein. Impulse, Talks und über 20 Online-Workshops widmen sich am 20. und 21. November aus medienpäda...

Die GMK lädt in diesem Jahr mit einem großen Online-Programm zum 37. Forum Kommunikationskultur 2020 ein. Impulse, Talks und über 20 Online-Workshops widmen sich am 20. und 21. November aus medienpädagogischer Perspektive dem Thema „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest“.

Aktuell erleben wir eine politische Jugend, die die Öffentlichkeit sucht und mehr Mitsprache und eine andere Klimapolitik von Erwachsenen und anderen politisch Verantwortlichen verlangt. Diese Jugendlichen sind in einer vernetzten Medienwelt zu Hause und schöpfen in ihrem Protest eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Artikulation und Veröffentlichung sowohl im Netz als auch auf der Straße aus. Hat sich „die“ Jugend in den vergangenen Jahren radikal verändert? Oder erhalten wir nur über die mediale Präsenz ein neues Bild einer teilweise politisch sehr aktiven Jugend? Wie steht es um die Beteiligung und das Engagement verschiedener Generationen?

Politische Meinungsbildung in mediatisierten Räumen findet dabei nicht unbedingt im respektvollen Umgang und Diskurs statt, sondern ist vielfach geprägt auch von Desinformation, „alternativen“ Fakten und „Hate Speech“ als gängige Phänomene. Beliebte Ausdruckformen wie Memes verbreiten sich viral im Netz und können als Artefakte visueller Kommunikationskultur hinterfragt, aber nicht immer dechiffriert werden. Das zunehmend vernetzte Mediensystem hält einerseits für unterschiedliche Zielgruppen Ressourcen der Partizipation bereit, birgt andererseits immer auch das Risiko der Exklusion.

Vor diesem Hintergrund stellt das Forum Kommunikationskultur 2020 folgende Fragen:

  • Welche Perspektiven hat die Medienpädagogik auf (politische) Kulturen in den hybriden Räumen der Öffentlichkeit?
  • Wie kann die Medienpädagogik Menschen jeden Alters, allen voran Kinder und Jugendliche, darin unterstützen, digitalen Medienwelten souverän zu begegnen und diese zu gestalten?
  • Auch Kinder haben Rechte in der digitalen Welt, die es zu achten und auch verteidigen gilt. Wie können Erwachsene Kindern kompetente Begleiter*innen und Gesprächspartner*innen sein, wenn Kinder wissen wollen: „Was passiert mit meinen Daten?“ und „Wie und wo kann ich selbst aktiv mitwirken?“
  • Wie agiert Schule und wie agieren außerschulische Institutionen im Kontext von Engagement und Teilhabe?
  • Welche Rolle spielen die Bürgermedien im Zusammenhang von neuen lokalen Öffentlichkeiten?
  • Was ist digitale Souveränität und wie kann sie in Bildung und Kultur gefördert werden?

Die gesellschaftliche Entwicklung der Bereiche Soziales, Politik, Bildung und Kultur sind verwoben mit digitalen Räumen und Praktiken. Die Medienpädagogik ist aufgefordert, als Akteurin der kulturellen und politischen Bildung die Kultur(en) der Öffentlichkeit mitzugestalten und Kindern und Jugendlichen ein Recht auf unbeschwerte Teilhabe in digitalen Räumen zu ermöglichen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2020
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 17.11.2020 | In Österreich leben rund 45 Prozent der Bevölkerung in ländlichen Regionen, die insbesondere in peripheren Lagen in ihrer Entwicklung vor großen Hera...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 17.11.2020 |

In Österreich leben rund 45 Prozent der Bevölkerung in ländlichen Regionen, die insbesondere in peripheren Lagen in ihrer Entwicklung vor großen Herausforderungen stehen: Wie können wir dem demografischen Wandel gut begegnen? Wie können wir eine gute Daseinsvorsorge, z.B. in den Bereichen Nahversorgung, Mobilität und Bildung, sicherstellen? Wie können Arbeitsplätze in der Region gehalten oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden und die regionale Wertschöpfung erhöht werden? In der Beantwortung dieser Fragen spielt die Digitalisierung mittlerweile eine zentrale Rolle. Und sie weckt beachtliche Erwartungen für die künftige Entwicklung ländlicher Regionen!

Hohe Erwartungen
Forsa, die deutsche Gesellschaft für Sozialforschung und Analysen, hat im Jahr 2019 die Bedeutung der Digitalisierung für den ländlichen Raum in Deutschland erhoben. Das spannende Ergebnis: 64 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass die Digitalisierung die Attraktivität des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsstandort erhöht. Immerhin 50 Prozent vertraten die Ansicht, dass die Digitalisierung die strukturellen Nachteile ländlicher Regionen reduzieren wird.

Ein Blick in die Zukunft
Im Rahmen der LEADER-Jahrestagung wollen wir den Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen auf den Grund gehen. Auch das Smart-Village-Konzept der Europäischen Kommission, das in der neuen Periode unter anderem über LEADER umgesetzt werden soll, setzt sich damit auseinander. Dabei geht es uns nicht darum, „endgültige“ Antworten und Handlungsleitungen anzubieten, sondern um die Auseinandersetzung mit essenziellen Fragen im Kontext Digitalisierung und Regionalentwicklung:

  • Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken sind mit der Digitalisierung für ländliche Regionen verbunden?
  • Mit welchen Strategien und Förderungen sollen Regionen dabei unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen?
  • Was bringt die Entwicklung von der Industrie- und Wissensgesellschaft zur digitalisierten Netzwerkgesellschaft für Anforderungen für (regionale) Organisationen?
  • Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, das Potenzial weiblicher Fachkräfte besser zu nutzen?
  • Kann die Digitalisierung den Trend zur Multilokalität – das Wohnen und Arbeiten an mehreren Standorten – verstärken und Menschen aus Städten zumindest temporär zurück in ländliche Regionen führen?

Digitalisierung und Innovation in der Praxis
Die Präsentation und anschließende Diskussion von regionalen Innovationen, die durch die Digitalisierung ermöglicht oder in einer neuen Qualität realisiert werden konnten, sollen Anregungen für die künftige regionale Entwicklungsarbeit und die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategien für die neue Periode liefern. Die Projekte, die in diesem Zusammenhang vorgestellt werden reichen von Mobilität, Bildung, Co-working & Beschäftigung, Land- und Holzwirtschaft, regionale Kaufkraft binden bis zur Entwicklung einer regionalen Digitalisierungsstrategie.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Netzwerk Zukunftraum Land

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2020
Elektronische Patientenakten, Robotik und Künstliche Intelligenz im OP oder die Videosprechstunde von der eigenen Couch:Die Digitalisierung ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Auf de...

Elektronische Patientenakten, Robotik und Künstliche Intelligenz im OP oder die Videosprechstunde von der eigenen Couch:
Die Digitalisierung ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken.

Auf der Digital Health Conference treffen Sie am 23. November 2020 auf die wichtigsten Experten aus dem Gesundheitswesen, Politiker und Regierungsmitglieder aus Bund und Ländern sowie Vertreter aus der Digitalwirtschaft und Gesundheitsversorgung. Wir laden Sie ein, sich über die neuesten technologischen und innovativen Entwicklungen im Gesundheitswesen auszutauschen.

Der Digitalverband Bitkom bietet mit der Digital Health Conference eine virtuelle Plattform, auf der Sie sich vernetzen, inspirieren lassen und das globale Digital Health Ökosystem stärken und vorantreiben können. Diskutieren Sie die Bedeutung von politischen Entscheidungen etwa zur elektronischen Patientenakte und digitalen Gesundheitsanwendungen oder der Videosprechstunde. Werfen Sie mit uns einen Blick über Deutschland hinaus, um den europäischen Austausch sowie die europäische Zusammenarbeit in den Fokus zu nehmen.

Bei der #dhc20 tragen Sie aktiv dazu bei, die Potenziale digitaler Innovationen zu nutzen und die Zukunft der Gesundheit sicher, effizient und nachhaltig zu gestalten. Seien Sie kostenlos dabei, wenn wir alle Akteure an einen Tisch bringen, um gemeinsame Lösungen und Ziele für die Zukunft der Gesundheit zu finden!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2020
  2. Wiederkehrend
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
  1.   1
  2.   Hintere Str., 3...
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2020 - 26.11.2020
Die EKHN Stiftung und Senckenberg laden herzlich ein: zu einer gemeinsamen digitalen Konferenz zur Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung „Zukunftsfragen“ nimmt die Übernutzung unserer Natur in den Fokus....

Die EKHN Stiftung und Senckenberg laden herzlich ein: zu einer gemeinsamen digitalen Konferenz zur Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung „Zukunftsfragen“ nimmt die Übernutzung unserer Natur in den Fokus. Für vier Tage werden gegenwärtige Erkenntnisse, unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze von Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammengetragen und gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit jeden Alters diskutiert.

Vortragende sind unter anderem Antje Boetius, Eckart von Hirschhausen, Stefan Rahmstorf, Vandana Shiva, Uwe Schneidewind und Harald Welzer.

Weitere Informationen und die kostenfreie Anmeldung finden Sie hier: https://zukunftsfragen.online

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 17.11.2020 | Den Handlungsspielraum der Kommunen mit neuen Partnern erweitern Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thema...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 17.11.2020 |

Den Handlungsspielraum der Kommunen mit neuen Partnern erweitern

Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen aus vier Jahren transdisziplinärer Projektarbeit.
Kommunen können angesichts der Folgen des demografischen Wandels die damit verbundenen Herausforderungen nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich entwickelt.

„Kommunen innovativ“ zeigt neue Formen der Ansprache von Bevölkerungsgruppen und macht Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort. Diese Allianzen schaffen Mehrwerte, denn Kommunen und Bürger*innen agieren auf Augenhöhe und entwickeln Räume für neue Ideen.

9:50 Uhr - Technische Einführung (optional)

10:00 Uhr - Begrüßung und inhaltliche Einführung
» Dr. Stephanie Bock und Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik (KomKomIn)

10:20 Uhr - Allianzen mit unterschiedlichen Akteuren: Ergebnisse aus „Kommunen innovativ“

» KoDa_eG: Allianzen mit der engagierten Bürgerschaft: Genossenschaften als zukunftsweisendes Kooperationsformat
Prof. Dr. Thomas Klie, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze)

» LAZIKN2030: Allianzen mit Jugendlichen: Bewährte und neue Formate der Kooperation
Birgit Böhm, mensch und region

11:30 Uhr - Blick von außen
» Eva Nemela, Körber-Stiftung

11:40 Uhr - Wie können wir Allianzen bilden? Vielfälige Perspektiven
Diskussionsrunde mit
» Birgit Böhm, mensch und region (LAZIK2030)
» Anita Burkhardt, Miteinander und Füreinander in der Gemeinde Neuweiler e.V. (KoDa_eG)
» Andi Grabner, Bürgermeister Gemeinde Sandesdorf-Brehna (LAZIK2030)
» Prof. Dr. Thomas Klie, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) (KoDa_eG)
» Eva Nemela, Körber-Stiftung

12:30 Uhr - Abschluss und Ende

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Kommunen Innovativ Veranstaltungswebseite

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2020
Selbstfahrende Züge, CO2-neutrale LKWs, ohne Stau schneller ans Ziel kommen dank Datenanalyse – Sie interessieren sich für die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen in der Mobilit...

Selbstfahrende Züge, CO2-neutrale LKWs, ohne Stau schneller ans Ziel kommen dank Datenanalyse – Sie interessieren sich für die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen in der Mobilitätsbranche? Dann ist die Digital Mobility Conference Ihre Chance, die Zukunft der Mobilität zu gestalten!

Wir geben Ihnen die Gelegenheit, sich am 24. November 2020 mit Branchenexperten, Innovatoren und Disruptoren aus der Verkehrspolitik und nachgeordneten Behörden sowie Vordenkern von Digitalunternehmen, Startups, Plattform- und Infrastrukturanbietern zu diskutieren und zu vernetzen. Finden Sie die richtigen Antworten auf die aktuellen Fragen in Sachen Mobilität:

Wie können alle Akteure vom Ridesharing-Anbieter über den ÖPNV bis hin zum Taxiunternehmen in einem vernetzten System zusammenwirken, um ein Angebot bereitzustellen, das die individuellen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger erfüllt? Welchen Beitrag leistet die digitale Mobilität zum Klimaschutz? Und welche Rolle spielt dabei das automatisierte und vernetzte Fahren?

Lernen Sie konkrete Anwendungsfelder und Best-Practice-Beispiele kennen und nutzen Sie das Bitkom-Netzwerk, um beste Branchenkontakte zu knüpfen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auf der #dmco20 zu diskutieren, wie die Digitalisierung der Mobilität zu einer vernetzten und umweltfreundlicheren Zukunft beitragen kann und laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch ein.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2020 - 25.11.2020
Ort: Kaiserslautern/online |  Anmeldeschluss: 3010.2020 | Langsam geht für die LEADER-Regionen die aktuelle Förderperiode zu Ende und die Zeit des Übergangs steht bevor. Eine herausfordernde Zeit: Wä...

Ort: Kaiserslautern/online |  Anmeldeschluss: 3010.2020 |

Langsam geht für die LEADER-Regionen die aktuelle Förderperiode zu Ende und die Zeit des Übergangs steht bevor. Eine herausfordernde Zeit: Während noch laufende Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, gilt es, bereits Bilanz zu ziehen. Gemeinsam mit den regionalen Partnern werden die Strukturen und Prozesse der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) und das Erreichen der selbst gesteckten Ziele reflektiert und dargestellt.
Gleichzeitig steht die Bewerbung für die nächste Förderperiode an und der Beteiligungsprozess, der damit verbunden ist, muss nun angestoßen werden. Eine weitere Herausforderung wird es sein, den Zeitraum zwischen der alten und der neuen Förderperiode sinnvoll zu überbrücken und die Aktiven bei der Stange zu halten. Für die  Übergangszeit werden neue Gelder zur Verfügung stehen – diese gilt es, sinnvoll zu nutzen.

Das erwartet Sie
Bei der Veranstaltung wollen wir Ihnen Impulse und Instrumenten mit auf den Weg geben, um die Übergangsphase gut zu gestalten. Es wird dazu Vorträge geben, kleine Austauschformate und in parallelen Workshops (online und vor Ort) arbeiten wir zu folgenden Themen:

  • Bilanz ziehen (24. November)
  • eine Strategie für den Übergang (25. November)

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Regionalmanagements, Mitglieder von LEADER-Aktionsgruppen und Managements anderer regionaler Ansätze.

Hybridworkshop – in Kaiserslautern und online
Aufgrund von Corona haben wir die Teilnehmerzahl in Kaiserslautern auf 30 Personen begrenzt. Wegen der reduzierten Teilnehmerzahl können sich dort ausschließlich LEADER-Regionalmanagements anmelden. Die Veranstaltung ist jedoch so gestaltet, dass auch eine Online-Teilnahme möglich ist. Zur Online-Veranstaltung sind auch LAG-Mitglieder und Managements anderer regionaler Ansätze zugelassen.

Lediglich die Workshop-Phasen werden unabhängig voneinander laufen. In Kaiserslautern werden wir die Themen etwas ausführlicher und anhand von Fallbeispielen betrachten. Geben Sie hierfür bei der Anmeldung bitte an, ob Sie Interesse daran haben, Ihre Region als Beispiel vorzustellen und zu betrachten.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume

  1.   1
  2.   Morlauterer Str...
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2020 - 28.11.2020
Vom 24. bis zum 28. November 2020 treffen sich Mediator*innen mit Expert*innen aus unterschiedlichsten Arbeitsgebieten wie z. B. Politik, Integration, Bildung, Arbeit, Familie, Pflege, Stadt­ und Land...

Vom 24. bis zum 28. November 2020 treffen sich Mediator*innen mit Expert*innen aus unterschiedlichsten Arbeitsgebieten wie z. B. Politik, Integration, Bildung, Arbeit, Familie, Pflege, Stadt­ und Landentwicklung zum digitalen Mediationskongress.

Bequem von zu Hause aus arbeiten Sie als Anbieter*innen und Nutzer*innen von Mediation, Expert*innen wie Laien zusammen an Ideen und Strategien für einen umfassenden KLIMAWANDEL. Dabei denken wir nicht nur meteorologisch, sondern haben die ganze Gesellschaft im Blick. An insgesamt fünf Kongresstagen werden unsere virtuellen Veranstaltungsräume zu einem Zukunftslabor mit Raum für kreative Ideen, anregenden Diskussionen und Zeit für Gespräche - Es ist unsere Zukunft – nehmen wir die Verantwortung wahr.

  • Meteorologischer Klimawandel
    Steigende Temperaturen und deren Konsequenzen werden unweigerlich zu einem Streit um Ressourcen führen. Der Kampf ums Wasser oder die Abholzung der Regenwälder haben längst begonnen. Sind wir bereit, gravierende Zugeständnisse einzugehen? Wie gehen wir mit steigenden ungleichen globalen Voraussetzungen um? Mit welchen kommunikativen Mitteln und Verfahrensweisen halten wir die Verhandlungen aufrecht? Welchen konstruktiven Beitrag wird die Mediation leisten?  
  • Gesellschaftlicher Klimawandel
    Auch in der Arbeitswelt sind wir mit neuen Anforderungen konfrontiert. Technologien, die Arbeitsplätze ersetzen, verursachen Ängste und sorgen für tiefgreifende gesellschaftliche Ungleichgewichte. Durch den demographischen Wandel werden qualifizierte Fachkräfte rar. Praktikable Lösungen wurden bereits angedacht. Welche Interessen hindern uns denn wirklich, sie umzusetzen? Wie können wir als vermittelnde Wegbereiter*innen unterstützen? Welche Konzepte und Werkzeuge sind hier wirksam?
  • Politischer Klimawandel
    Weltweit beobachten wir mit Sorge, wie Hass als Instrument der Politik und Rassismus gesellschaftsfähiger wird. Diese Entwicklungen erfüllen uns als Menschen mit Sorge. Gleichzeitig sind sie uns als Multiplikator*innen für Verständigung im Konflikt ein Ansporn, konstruktive Gespräche zu ermöglichen, genau hinzuhören und zwischen Perspektiven und Erfahrungen zu vermitteln, wo immer es uns möglich ist. Wie gehen wir jedoch mit Angriffen und diskriminierenden Äußerungen in einer Mediation um? Welche Werkzeuge und Konzepte sind erfolgversprechend, um Dialogräume offen zu halten?

Herzstück des Kongresses sind insgesamt sechs verschiedene Foren:

  • Forum 1: Gesellschaft | Politik | Religion | Interkulturalität
  • Forum 2: Arbeitswelt | Wirtschaft | Gesundheitswesen
  • Forum 3: Ökologie | Umwelt | Nachhaltigkeit
  • Forum 4: Erziehung | Bildung | Schule | Studium
  • Forum 5: Familie | Partnerschaft | Elder Miation | Gesundheit
  • Forum 6: Best Practices

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  3.   29 / 30
  1.   24.11.2020
Liebe Gründungsinteressierte, Liebe Multiplikator*innen,   herzlich möchten wir Sie am 24. November 2020 von 18-20 Uhr zum EXIK Infoabend „Finanzierung und Förderung bei der Unternehmensgründung" v...

Liebe Gründungsinteressierte,

Liebe Multiplikator*innen,

 

herzlich möchten wir Sie am 24. November 2020 von 18-20 Uhr zum EXIK Infoabend „Finanzierung und Förderung bei der Unternehmensgründung" via Zoom einladen. Roger Busch von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) stellt die Förderberatung des Landes Hessen sowie spezifische Angebote für Gründer*innen und Unternehmen vor. Neben Hinweisen für den Weg in die Selbstständigkeit, erhalten Sie die Möglichkeit fachspezifische Fragen zu stellen und sich mit Gründer*innen auszutauschen.

Sollten Sie bereits jetzt gezielte Fragen zum Thema „Finanzierung und Förderung“ haben, können Sie uns diese im Vorfeld gerne zu kommen lassen. Wir würden uns dann bemühen, diese im Vortrag aufzugreifen oder in der anschließenden Diskussionsrunde zu besprechen.

Die Veranstaltung findet in digitaler Form als Zoom-Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Gerne können Sie diese Einladung auch an Interessierte weiterleiten.

 

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink für Zoom.

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.