Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen - Jüngste Einträge

Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023
Ort: Online |  Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung,...

Ort: Online | 

Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung, zum Umweltschutz, zum Wohnen oder im Verkehr: Bürgerinnen und Bürger wollen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden. Oft werden sie außerdem selbst aktiv und ergreifen die Initiative.

In der Diskussion um die Bürgerbeteiligung sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Möglichkeiten, Netzwerke und Verbände zur Beteiligung stehen Bürgerinnen und Bürgern offen?
  • In welchen Themenfeldern kann man sich aktiv einbringen?
  • Wo liegen Grenzen der Beteiligung und in welchen Bereichen dürfen Anwohnende keinen Einfluss ausüben?

Moderation: Prof. Norbert Kersting, Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster

  • Lilia Weirich*, Netzwerk der guten Taten Schwelm e.V., Mitbegründerin und Vorsitzende
  • Silvia Asmussen*, Kommunennetzwerk NRW Oberbergischer Kreis
  • Dr. Bernd Helmig*, Lehr­stuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management, Universität Mannheim
  • Dirk Lahmann*, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Bonn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.06.2023
Ort: Online |  Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahle...

Ort: Online | 

Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahlen, Rückführungen, Integration in den Arbeitsmarkt, eine menschenwürdige Unterbringung und Bereitstellung von Schulplätzen – noch immer liegt hier kein Gesamtkonzept vor. Außerdem braucht es Ansätze, um Hürden zwischen Einheimischen und Geflohenen zu überwinden.

In der Diskussion sollen folgende Fragestellungen besprochen werden:

  • Wie kann der Strom an geflüchteten Menschen besser gesteuert und begrenzt werden?
  • Wie können bereitgestellte Mittel für Unterbringung und Versorgung langfristig finanziert werden?
  • Welche Maßnahmen können helfen, die Geflüchteten als vollwertige Mitglieder in die Gesellschaft zu integrieren?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Regine Schefels*, Sozialdezernentin für die Stadt Berlin, Abteilung Familienpolitik und Familienförderung
  • Dr. Ehsan Vallizadeh*, Migrationsforschung, Universität Bamberg
  • Michael Koch*, Sozialdezernent Spree-Neiße-Landkreis
  • Michael Fahmüller*, Landrat, Landkreis Rottal-Inn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Würzburg |  Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ein weiteres Ansteigen der ...

Ort: Würzburg | 

Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ein weiteres Ansteigen der Temperatur zu bremsen, müssen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden. Dies betrifft alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Mit Expert*innen aus Mainfranken wollen wir vor Ort die aktuelle Situation analysieren und Alternativen erarbeiten.

Die Wege zwischen unseren Stationen legen wir ausnahmslos und bei praktisch jedem Wetter umweltfreundlich mit dem mitgebrachten Fahrrad zurück. Start- und Zielpunkt ist das Herz der Würzburger Innenstadt: Untergebracht sind Sie im City Hotel, unser Seminarraum im Gerda-Laufer-Forum ist nur wenige Meter entfernt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Semmelstraße 46...
Jul
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.07.2023 - 13.07.2023
Ort: Kochel am See |  Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktu...

Ort: Kochel am See | 

Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktuell werden Milliarden an Fördergeldern in den digitalen Ausbau der Kommunen gesteckt. Multinationale Tec-Konzerne haben dies schon lange als Geschäftsmodell entdeckt und versuchen nicht selten die Entwicklungen in ihrem Sinne zu lenken. Dazu kommt ein verstärktes Sicherheits- und Kontrollbedürfnis, dessen stärkste Ausprägung wir in China sehen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Einige Städte holen sich ihre Souveränität und die Datenhoheit zurück und gehen gemeinsam mit ihren BürgerInnen die großen Themen unserer Zeit an: Klimawandel, Migration und Wohnraum.

Wir wollen untersuchen, welche Möglichkeiten und Gefahren dies mit sich bringt.

Kann die Demokratie transparenter und gerechter werden? Eröffnen sich neue Wege der Partizipation? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diesen und mehr Fragen wird sich dieses Seminar nähern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Aspensteinbi...
Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2023
Ort: Online |  Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ...

Ort: Online | 

Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ein digitales Projekt übersetzen? Das nächste BULEplus-Werkstattgespräch gibt Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte.

Beim nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17:45 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein erfolgreiches BULEplus-Projekt kennen. Bei diesem digitalen Erfahrungsaustausch erhalten Akteure der ländlichen Entwicklung Anregungen, Hilfestellungen und Inspiration an die Hand, wenn sie selbst ein digitales Projekt umsetzen wollen. Hierfür werden die Ergebnisse und praktischen Handlungsempfehlungen sowie die frei zugängliche digitale Toolbox aus dem Forschungsprojekt "HeiDi – Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum" vorgestellt und diskutiert.

Sie haben die Möglichkeit, direkt mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts zu sprechen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre individuellen Projektfragen stellen und sich zu Ihren Ideen und Anliegen austauschen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in diesem praxisnahen Forschungsprojekt gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Umsetzung von digitalen Projekten in ländlichen Räumen kennen.

HeiDi untersuchte gezielt Projekte, die sich mit Orts- und Heimatbindung beschäftigen, wobei dieses Thema inhaltlich sehr vielseitig verstanden wird. Die von den Forschenden entwickelte, frei zugängliche HeiDi Toolbox ist ein digitales Instrument, das die Nutzerinnen und Nutzer bei der Übertragbarkeit von Inhalten ins Digitale, der Prozessgestaltung sowie bei der technischen Umsetzung ihres digitalen Projekts unterstützt. Die Toolbox verdeutlicht darüber hinaus die Potenziale digitaler Werkzeuge für die Entwicklung ländlicher Räume.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Kurzvorstellung des BULEplus und der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“
    Kurzvorstellung des Projekts Heimat Digital (HeiDi): „Potenziale und Strategien digitaler Raumentwicklung im ländlichen Raum“
  • 16:30 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts
    zwei Arbeitsgruppen mit ca. 20 Teilnehmenden
    je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts durch die Referentinnen
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.07.2023
Ort: Frankfurt am Main |  Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Komm...

Ort: Frankfurt am Main | 

Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Kommune bleiben dabei die Schlüsselakteure des Klimaschutzes. Um Erfahrungen auszutauschen, Wissen zu teilen und die Zusammenarbeit zu stärken, laden wir daher alle hessischen Kommunen herzlich zu unserer Konferenz „Klima Kommunal“ am 13. Juli 2023 in Frankfurt ein.

Nach der Eröffnung durch die hessische Umweltministerin Priska Hinz rückt die Veranstaltung mit der Keynote zunächst die Potentiale und Strategien zur Umsetzung des Klimaschutzes in den Kommunen in den Fokus. Im Anschluss folgt die Preisverleihung des Wettbewerbs "So machen wir’s", bei der sechs erfolgreiche hessische Klima-Projekte ausgezeichnet und näher vorgestellt werden.

Am Nachmittag wird sich in vier parallelen Foren unterschiedlichen Fachthemen gewidmet. Im Rahmen des Jahrestreffens der Klima-Kommunen wird zudem der Klimaplan Hessen näher beleuchtet. Betrachtet werden vier für Kommunen besonders relevante Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zu diesen Maßnahmen austauschen und Ihre Fragen sowie Anregungen aufnehmen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bessie-Coleman-...
Jun
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.06.2023 - 30.06.2023
Ort: Helmstedt |  Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung...

Ort: Helmstedt | 

Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ändert sich „das Wohnen“ ständig und hat unterschiedliche Dimensionen: regional, sozial, individuell.
Eine Wohnung ist in der Regel der Lebensmittelpunkt vieler Menschen. Sie bestimmt, wie Intimität und Privatsphäre geschützt werden. Eine Wohnung ist mehr als eine Unterkunft.
Im Wohnen manifestiert sich der soziale Status. Lage und Standort (Viertel, Straße), Wohnform (Villa, Mietshaus). Der Verlust der Wohnung – die Wohnungslosigkeit – bedeutet einen starken sozialen Abstieg und tendenziell eine Ausgrenzung aus der Gesellschaft.

Der moderne Mensch trennt zwischen Arbeiten und Wohnen: Die Wohnung ist in der Regel ein Ort der „Nichtarbeit“.
Intimität, Erholung, Entspannung und Reproduktion haben ihren Platz in der Wohnung.

Gleichzeitig ist die Wohnungsfrage auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. Städte und Kommunen haben sich vermehrt aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen, öffentliche Wohnungsbauunternehmen wurden privatisiert. Die Nutzung von Wohn- und Immobilienmärkten als Kapitalanlage hat die Boden- und Mietpreise gesteigert und die Nachfrage verändert. Die Folgen dieser Veränderung werden schon länger unter dem Stichwort Gentrification diskutiert und beschreiben damit Prozesse sozialer Verdrängung von einkommensschwachen Gruppen und zunehmend auch von Teilen der Mittelschicht.

In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen des Wohnens von verschiedenen Perspektiven nähern und die damit verbundenen Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgänge thematisieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.05.2023 - 26.05.2023
Ort: Bielefeld |  Dеr Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ihn bremsen zu können, müssen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden: Das be...

Ort: Bielefeld | 

Dеr Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ihn bremsen zu können, müssen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden: Das betrifft unsere Lebens- und Arbeitsbereiche, besonders auch neue Konzepte im Personen- und Güterverkehr, damit unsere Mobilität erhalten bleibt. Mit Expertinnen und Experten vor Ort, in und um Bielefeld, wollen wir die aktuelle Situation analysieren, uns Umweltprojekte und-konzepte vor Ort anschauen, Alternativen und persönliche Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Senner Hellweg ...
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2023 - 13.05.2023
 Ort: Homberg (Efze) |  Mobilität auf dem Land sicherzustellen und gleichzeitig etwas für den Klima- und Ressourcenschutz zu leisten, ist herausfordernd. Häufig ist hier das Auto die einzige Möglichk...

 Ort: Homberg (Efze) | 

Mobilität auf dem Land sicherzustellen und gleichzeitig etwas für den Klima- und Ressourcenschutz zu leisten, ist herausfordernd. Häufig ist hier das Auto die einzige Möglichkeit, das gewünschte Ziel in akzeptabler Zeit zu erreichen – zumindest gefühlt.

Klimafreundliche, bedarfsorientierte und attraktive Alternativen für den Alltag und die Freizeit anzubieten, erfordert Kreativität, Durchhaltewillen und politische Unterstützung. Es ist nicht leicht, aber es gibt zahlreiche Regionen, die sich auf den Weg gemacht haben, diese zu finden.

Mobilitätsangebote hautnah erleben
Im Schwalm-Eder-Kreis und seinen LEADER-Regionen setzt man sich schon länger mit Fragen der Mobilität auseinander. Darum wollen wir vor Ort in Homberg (Efze) und Umgebung Lösungsansätze kennenlernen und aktiv erleben.

Gleichzeitig wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wo und wie LAGs und Regionalmanagements in Bezug auf das Themenfeld Mobilität aktiv werden können: Wie können Sie Lösungen finden, Mobilitätsangebote voranbringen oder den Planungsprozess unterstützen?

Spielerisch Mobilität gestalten
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf touristischer Mobilität. Hier erfahren wir mehr über nachhaltige Mobilität im Biossphärenreservat Bliesgau und über unser Fahrtziel, den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Weiterhin lernen wir das Heideshuttle aus dem Naturpark Lüneburger Heide kennen. Daran anschließend werden wir spielerisch nach Lösungen für die Freizeitmobilität im Schwalm-Eder-Kreis suchen.

Selbstverständlich wird es auch wieder reichlich Zeit zum Austauschen und Netzwerken geben.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.06.2023 - 11.06.2023
Wie werde ich reich und glücklich? Ein Kursus in 10 Abteilungen ist eine Revue von Mischa Spoliansky (Musik) und Felix Joachimson (Buch). Sie wurde 1930 in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm urauf...

Wie werde ich reich und glücklich? Ein Kursus in 10 Abteilungen ist eine Revue von Mischa Spoliansky (Musik) und Felix Joachimson (Buch). Sie wurde 1930 in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm uraufgeführt. Die Geschichte über den Aufstieg eines Hochstaplers traf in den Jahren der Weltwirtschaftskrise den Nerv der Zeit und wurde zu einem Riesenerfolg, der sich bis heute fortsetzt. 

Der Komponist Mischa Spoliansky wurde 1898 im polnischen Białystok geboren. Auf Grund antisemitischer Unruhen musste er mit seiner Familie aus dieser Stadt fliehen. Als junger Erwachsener gelangte Spoliansky nach Berlin, wo er sich als Kaffeehaus-Pianist durchschlug. Der Komponist Friedrich Hollaender entdeckte den jungen Musiker und holte ihn an die Kabarett-Bühne „Schall und Rauch“. Dort begann Spoliansky zu komponieren. Er vertonte Texte von Klabund, Tucholsky, Ringelnatz, Mehring und arbeitete auch für andere Kabaretts, wie das „Größenwahn“ und die „Wilde Bühne“.  1928 erzielte er mit der Revue „Es liegt in der Luft“ einen seiner größten Erfolge. Ein Jahr darauf folgte die Revue „Zwei Krawatten“, in der Josef Sternberg die Schauspielerin Marlene Dietrich für seinen Film „Der blaue Engel“ entdeckte. Die Nazi-Zeit überstand Mischa Spoliansky im Exil. 1933 emigrierte er nach London, wo er hauptsächlich für den Film arbeitete und 1985 verstarb. Der jüdische Autor Felix Joachimson (1902-1993) war gebürtiger Hamburger. Nach seinem Jurastudium kam er 1923 nach Berlin und war dort als Journalist, Theaterkritiker und Bühnen- und Drehbuchautor tätig. Vor den Nazis floh der jüdische Autor nach Budapest, Wien und schließlich in die USA, wo er unter dem Pseudonym Felix Jackson als Drehbuchautor und Produzent in der Filmbranche Fuß fasste.

Gerade jetzt geht von den Goldenen Zwanziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts eine Faszination aus. Eine Zeit, die zurückliegt und sich erstaunlich nah anfühlt. Nach dem I. Weltkrieg und den Jahren revolutionärer Umbrüchen erlebte Deutschland, die Weimarer Republik 1924-1928, eine Periode der Stabilisierung, die auch eine Blütezeit von Kunst, Kultur und Wissenschaft war. Durch die Industrialisierung und neue Technologien wurden tiefgreifende Umgestaltungsprozesse im Leben der Menschen in Gang gesetzt. Alles veränderte sich rasant. Wachsende Individualität, Ungebundenheit und Mobilität waren ebenso die Folge wie stärkerer Egoismus und eine zunehmende Nutzenorientierung. Die hohe Bereitschaft der Menschen an entfesselter, exzessiver Unterhaltungskultur kann als Effekt dieser Entwicklungen gewertet werden. Das bildete den Nährboden für die Entfaltung eines neuen musiktheatralischen Genres.

Die Revue ist ein musiktheatralisches Format, das im frühen 20. Jahrhundert entstand und insbesondere im Berlin der Weimarer Republik eine große Blüte erlebte. Eine Revue, das ist sinnlich genussvolle Unterhaltung. Aber, sie steht auch für mehr. Die sogenannte Kabarett-Revue setzte sich auf heitere bis satirische Weise mit aktuellen Ereignissen der Zeit auseinander. Kabarett-Revuen waren unterhaltend und gleichzeitig eine kritische Reflexion des Zeitgeschehens.

1929 wurde die Welt von einer Wirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes erschüttert. Der Einbruch der Wirtschaft in Deutschland verschärfte die Schere zwischen reich und arm eklatant. Viele Menschen hatte der Kampf um die bloße Existenz erfasst. Den ‚goldenen’ Jahren war eine krisengeschüttelte Zeit gefolgt, die darin mündete, dass Deutschland die Welt in einen epochalen Vernichtungskrieg stürzte.

Als die Kabarettrevue „Wie werde ich reich und glücklich?“ 1930 zur Uraufführung kam waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in der Gesellschaft bereits deutlich spürbar. Das Werk kann als eine Art Krisendiagnose der Weimarer Republik um 1930 gesehen werden. Joachimson stellte die gesellschaftlichen Vorstellungen von „Glück“ und „Reichtum“ seiner Zeit infrage, ohne verbindliche moralische Antworten zu geben.  Er hält dem Publikum den Spiegel vor, um zur kritischen Selbstreflexion anzuregen. Der Autor spielt im Handlungsverlauf die konkurrierenden Weltansichten über „Glück“ und „Reichtum“ gegeneinander aus. Heute findet der „User“ dieses ambivalente „Glückswissen“ in den Sozialen Medien und auf YouTube.

Die Handlung von „Wie werde ich reich und glücklich?“ ist im Berliner Großstadtleben der 1920er Jahre angesiedelt. Frei nach Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ strebt der junge arbeitslose Kibis, nach Reichtum und sozialem Aufstieg. Er beschließt mit Hilfe des Ratgebers „Wie werde ich reich und glücklich?“ sein Leben zu optimieren und reich zu werden. Das Glück kann erstmal warten. Ihm steht Marie gegenüber, die Tochter eines reichen Automobilkonzerninhabers. Joachimson stellt der männlichen Hauptfigur eine souveräne weibliche Hauptfigur zur Seite - mit einem gleichwertigen und parallelverlaufenden Handlungsstrang. Auch dies ein Zeichen der Zeit: bezüglich der Rolle der Frauen, hatte ein enormer Veränderungsprozess in der Gesellschaft an Fahrt aufgenommen. Marie priorisiert das glücklich sein und nimmt sich - auf Empfehlung des gleichen Ratgebers -  des jungen Kibis an. Joachimson spielt dabei gekonnt mit Geschlechterstereotypen und Stereotypen junger Menschen. Stereotypen, die bis heute unsere Sicht auf die Menschen beeinflussen. Die Stimme der älteren Generation ist Maries Vater, der die Jugend nicht versteht. Mit seiner konservativen Meinung steht er für die Angst vor gesellschaftlichen Veränderungen. Während die Jugend, dem Fehlen eines eindeutigen gemeinschaftsstiftenden Bezugspunktes und Denkstils geschuldet, blind den Versprechungen und Anleitungen des Glücksratgebers zur Selbstoptimierung folgt.

Die pluralistische, demokratische Gesellschaft gibt dem Einzelnen die Möglichkeit der individuellen Entfaltung und Freiheit. Sie ermöglicht eine „vertikale Mobilität“ in der Gesellschaft. Gleichzeitig führt sie zu einer Vielstimmigkeit von gesellschaftlichen Ansichten, sowie zur Auflösung gesellschaftlicher Bindungen und moralischer Werteinstanzen.  Die Revue „Wie werde ich reich und glücklich?“ ist ein gesellschaftspolitischer und -kritischer Kommentar zum zeitgenössischen Krisendiskurs in der Weimarer Republik im Zusammenhang mit der aufsteigenden nationalsozialistischen Bewegung und ihrem „rassenideologischen“ Glücksversprechen. Die Parallelen zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs und zur Entwicklung in Europa sind unverkennbar. Auch unsere demokratische Gesellschaft ist geprägt durch ambivalente Probleme und Ansichten. Diese Stärke kann mit vermeintlichen einfachen „Glücksversprechungen“ zur Stimmungsmache und Polarisierung missbraucht werden.

Mit seiner virtuosen und spritzigen Musik erweiterte der Komponist Mischa Spoliansky das Werk um eine weitere ästhetische Reflexionsebene. Eine Revue, das sind aneinander gereihte Musiknummern, die durch die Handlung und eine Form der Conférence zusammengehalten werden. Durch seine Kompositionen, die wegen ihrer unnachahmlichen Mischung aus Melancholie, melodischem Einfallsreichtum und virtuoser Eleganz hochberühmt wurden, schuf Spoliansky mit jeder Musiknummer einen eigenen, unverwechselbaren Kosmos. Dabei ließ er sich, wie viele seiner Komponisten-Kollegen von einer neuen Musikgattung inspirieren. Neue Technologien bedeuteten neue Kommunikationsmöglichkeiten. Die Welt rückte in vielerlei Hinsicht zusammen. So war es möglich, dass die Berliner Unterhaltungskultur von der Rhythmik und Tonsprache einer Musikrichtung beherrscht wurde, die in den Südstaaten Amerikas entstanden und von Afroamerikanern hervorgebracht worden war. Der Jazz hatte in Europa Einzug gehalten. Auch Berlin hatte das Jazzfieber erfasst. Zu Foxtrott und Tango gesellten sich in den Tanzsälen und Unterhaltungsetablissements Shimmy, Twostep und Charleston. Neue Instrumente veränderten die Zusammensetzung der Musikkapellen – allen voran das Saxophon, aber auch das Banjo und das Schlagzeug.  Der Jazz war das musikalische Ausdrucksmittel, der das Lebensgefühl der 20er Jahre zu vermitteln vermochte. Er avancierte zum Synonym für die moderne Zeit.

 

Wie werde ich reich und glücklich? – Eine notwendige Herausforderung

Erstmals entschließt sich Dorf macht Oper, ein musiktheatralisches Werk zur Aufführung zu bringen, welches der Unterhaltungskultur des 20. Jahrhunderts zuzuordnen ist. Damit gelingt es dem Team wieder, komplett neue Wege einzuschlagen. Gerade diese Experimentierfreude zeichnet das Projekt ja aus.  Die Umsetzung der Revue „Wie werde ich reich und glücklich?“ stellt dieses Mal alle vor ungewöhnliche Aufgaben, auch die professionellen Musikerinnen und Musiker, die das Projekt üblicherweise unterstützen. Das Werk erfordert die Gründung eines Klangkörpers, der mit speziellen musikalischen Fähigkeiten ausgestattet ist. ‚Opernakademie meets Jazz’ – das Vorhaben, jungen Künstlerinnen und Künstlern mit dem Projekt eine Chance zu geben, ihre Fertigkeiten zu verfeinern, wird auf Spezialist*innen aus dem Bereich Jazz ausgeweitet. Das Ziel bleibt bestehen, die Beteiligten früh für soziales Engagement zu begeistern.  Der Klein Leppiner Opernchor kann sein musikalisches Repertoire um ein weiteres außergewöhnliches musiktheatralisches Werk erweitern, das ihn auf jeden Fall herausfordern wird.  Wenn sich Dorf macht Oper 2023 dem Jazz verschreibt, dann geht es auch darum, neue Mitstreiter*innen zu werben, die bisher noch nicht den Weg nach Klein Leppin gefunden haben. In einem Generationenwechsel unter den Aktiven sehen wir einen notwendigen Schritt, das Projekt und den Verein langfristig für die Region zu erhalten.  

  1.   1
  2.   Klein Leppiner ...
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2023
Ein Ensembles aus Musiker*innen und Sänger*innen unter der Leitung des erfolgreichen Künstlers Jim Whiting eröffnen und begleitet die „Improsessions“.  In der freien Darbietung entstehen Tonmaterial u...

Ein Ensembles aus Musiker*innen und Sänger*innen unter der Leitung des erfolgreichen Künstlers Jim Whiting eröffnen und begleitet die „Improsessions“.  In der freien Darbietung entstehen Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst und sind nicht oder wenig vorher schriftlich fixiert worden. Die musikalischen Klangereignisse verdanken sich dem spontanen Einfall und der Inspiration.

Das Besondere dabei ist die Einbeziehung des Publikums. Die musikbegeisterten Einwohner*innen der Prignitz sind aufgerufen mitzumachen, gemeinsam mit den Musiker*innen zu improvisieren. Profis und Laien werden dabei gleichermaßen angesprochen. Auf der Bühne kann frei, gemeinsam und genreübergreifend musiziert werden. Im Umfeld und zwischen den Musiksessions gibt es Raum für Austausch und gemeinsame Gespräche.

  1.   1
  2.   Klein Leppiner ...
Jul
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   89 / 90
  1.   07.07.2023 - 08.07.2023
07. – 08. Juli 2023 in Fulda   Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt ...
07. – 08. Juli 2023 in Fulda

 

Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt die Vorteile eines ländlichen Lebensumfeldes. Gleichzeitig befindet sich die Welt im Wandel und so auch Ländliche Räume. Diese Tatsache bringt gleichzeitig Chancen wie Herausforderungen mit sich. Die nachhaltige sowie zukunftsfähige Ausgestaltung Ländlicher Räume ist somit ein Kernthema der heutigen Zeit. Wir möchten uns auf unserer Konferenz Ländliche Räume den brennenden Zukunftsfragen widmen und mit kritischem Blick verschiedene Facetten des Diskurses beleuchten.

 

Da wir der Überzeugung sind, dass die Herausforderungen Ländlicher Räume nur gesamtgesellschaftlich und partizipativ bewältigt werden können, möchten wir einen Raum für Austausch, Vernetzung und Interaktivität zwischen jungen Menschen, Expert*innen, Akteur*innen aus ländlichen Gegenden, Ehrenamtler*innen, Politiker*innen, Medienvertreter*innen sowie Interessierten wie Engagierten bieten. Das Programm wird mit praktischen Workshops, spannenden Podiumsdiskussionen und abendlichen Thekentalks gefüllt sein.

 

Unser Ziel ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln, konkrete Zukunftsszenarien für ländliche Räume zu kreieren und von diesen ausgehend Handlungsempfehlungen für die Gegenwart abzuleiten. Dabei ist für uns auch relevant, welchen Einfluss kirchliches Wirken auf die positive Entwicklung Ländlicher Räume nehmen kann. Zudem wollen wir ausleuchten, wie dem örtlichen Engagement in Ländlichen Räumen die entsprechenden Entfaltungsmöglichkeiten geboten werden können und welche Synergien sich als besonders dynamisch erweisen. 
  1.   1
  2.   Neuenberger Str...
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2023
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 


Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.


Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 26. Mai 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Mobilität in ländlichen Räumen“ auf der Agenda der Veranstaltung.


Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.


Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@mb.niedersachsen.de. Die Zugangsdaten leiten wir Ihnen anschließend zu.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.06.2023
Ort: Online |  Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehn­ten ein erheb...

Ort: Online | 

Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehn­ten ein erheblicher Abbau von Arbeitskräften. Zunächst wurden Fremdarbeitskräfte durch Maschinen und Saison­ arbeitskräfte ersetzt; später auch viele Familienarbeitskräfte. Eine weitere Rationalisierung ist in Betrieben, die nur noch von den Betriebsleiter:innen bewirtschaftet werden, nicht mehr möglich. Vor dem Hintergrund von Flächenknappheit, Wachstumsdruck und internationaler Konkurrenz steigt der Anteil alternativer, arbeitsintensiver Betriebszweige wie bspw. Direktverarbeitung und ­vermarktung oder Ferien­ angebote auf dem Bauernhof. Dieses ist jedoch in der Regel nur mit zusätzlichen Arbeitskräften realisierbar. Parallel zu dieser »quantitativen« Entwicklung erleben wir einen »qualitativen« Wandel in den Vorstellungen von einem guten (Arbeits)Leben in und mit der Landwirtschaft.

Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Wün­sche als die vorherigen: Auch in der Landwirtschaft spielt die »work life balance« zunehmend eine Rolle, das »bäuer­liche« Arbeitsethos verändert sich. Angesichts der ohnehin großen Herausforderungen für die Landwirtschaft – von ökonomischem Druck bis hin zu den zunehmenden Ansprüchen der Gesellschaft – ist es für eine zukunftsfähige Gestaltung landwirtschaftlicher Betrie­be notwendig, dass wir die Vorstellungen der künftigen Betriebs­leiter:innen und Arbeitnehmer:innen von einer guten landwirtschaftlichen Arbeitswelt genauer im Blick haben und dass wir uns über Betriebsorganisation und Betriebs­modelle verständigen, in denen diese Vorstellungen angemessen berücksichtigt werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023
Ort: Hanau |  Auch in diesem Jahr geht es bei der eXPO, der Hausmesse der ekom21 im Congress Park Hanau, wieder um drängende Fragen zur digitalen Zukunft der Kommunen.Die ekom21 und rund 50 Partner a...

Ort: Hanau | 

Auch in diesem Jahr geht es bei der eXPO, der Hausmesse der ekom21 im Congress Park Hanau, wieder um drängende Fragen zur digitalen Zukunft der Kommunen.
Die ekom21 und rund 50 Partner aus den Bereichen Hard- und Software, Lösungen und Dienstleistungen für kommunale Herausforderungen präsentieren Ihnen in einer großen Fachausstellung die Zukunft der Verwaltung. Fast 40 Workshops widmen sich aktuellen Themen rund um die digitale Kommune bis hin zur SmartCity/SmartRegion.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr Dr. Leon Windscheid als Keynotespeaker gewinnen konnten. Der Psychologe, Unternehmer und Autor ist bekannt aus Podcasts, zahlreichen Fernsehauftritten sowie Live-Vorträgen.

Freuen Sie sich also wieder auf einen spannenden Mix aus exklusiven Fachinformationen und den intensiven Austausch mit anderen Akteuren der kommunalen Verwaltung sowie den Expert*innen der ekom21 und ihrer Partnerunternehmen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schloßpl. 1, 63...
Jun
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.06.2023
Ort: Berlin und Online |  Die sich aktuell abzeichnenden gesellschaftlichen (z. B. die demographische Entwicklung) und technologischen Umbrüche (z. B. die Digitalisierung) sowie die Herausforderungen...

Ort: Berlin und Online | 

Die sich aktuell abzeichnenden gesellschaftlichen (z. B. die demographische Entwicklung) und technologischen Umbrüche (z. B. die Digitalisierung) sowie die Herausforderungen durch die Klimakrise gehen oftmals mit großen Unsicherheiten, aber auch mit vielen Chancen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung auch in ländlichen Räumen einher.

  • Die ländlichen Räume nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselposition ein, wenn es um die Beantwortung folgender Fragen geht:
  • Sind die Digitalisierung und der Ausbau der regenerativen Energien Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Räumen?
  • Geht angesichts von Krisen und Versorgungsengpässen in den globalen Lieferketten der Trend hin zu regionalen Wertschöpfungsketten?
  • Verändert sich die Arbeitswelt in einigen Sektoren so, dass die Menschen wieder mehr dort arbeiten, wo sie leben? Wie können Coworking-Spaces, Nahversorgungs- und Dienstleistungsangebote in den Dörfern und Kleinstädten der ländlichen Räume dies befördern?
  • Wie beeinflussen regionale Bildungs- und Wissenscluster und Fachkräfteverfügbarkeit diese Entwicklungen?

Auf der Fachtagung (hybrid) soll die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume auf dem Transformationsweg analysiert und diskutiert werden und es sollen die Konzepte und Instrumente der Integrierten Ländlichen Entwicklung zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung in ländlichen Räumen aufgezeigt werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2023 - 26.05.2023
Ort: Rehburg-Loccum |  Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise a...

Ort: Rehburg-Loccum | 

Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum?

Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum zunehmend Aufgaben der Daseinsvorsorge. Hier sind viele Angebote nicht mehr profitabel, und für die Betreiber stellt sich die Frage, ob sich die Supermarktfiliale, der Breitband-Internetanschluss oder das Kino lohnt. Auch öffentliche Infrastruktur ist auf dem Rückzug. Das Gemeinwesen weist immer mehr Lücken auf, die u.a. von Genossenschaften gefüllt werden. Beispiele sind die Nahversorgung im Ort mit genossenschaftlichen Läden, die Rettung des ehemaligen Bahnhofs vor dem Verfall oder die Wiederbelebung von Gebäuden wie Theater oder leerstehende Gewerbegebäude mit selbstinitiierten Kultur- und Freizeitangeboten. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen zentral sind für die Sicherung von Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt, gelebter Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität insbesondere in ländlichen Regionen.

Dabei sind sie maßgeblich auf bürgerschaftliches Engagement und umfangreiche Unterstützung angewiesen. Gemeinsam ist ihnen eine Ausrichtung des Wirtschaftens auf das Wohl des Gemeinwesens. Gleichzeitig erfordern sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft, die teilweise erst entwickelt werden müssen.

Die Tagung bietet einzelnen Initiativen Raum sowohl für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch als auch für den Dialog mit Vertreter*innen neuerer Forschungsansätze sowie passgenauer Unterstützungsstrukturen aus dem politischen und zivilgesellschaftlichen Raum. Gemeinsam erarbeiten alle Akteure Strategien, wie Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zum Wohl von Demokratie und Gemeinwesen gefördert und unterstützt werden können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2023 - 23.05.2023
Ort: Berlin |  Der Jugendengagementkongress – ein Ort zum Lernen, Vernetzen und Spaß haben!Rund um den Tag der Verfassung lädt die Bundeszentrale für politische Bildung nach Berlin ein. Der Jugendeng...

Ort: Berlin | 

Der Jugendengagementkongress – ein Ort zum Lernen, Vernetzen und Spaß haben!
Rund um den Tag der Verfassung lädt die Bundeszentrale für politische Bildung nach Berlin ein. Der Jugendengagementkongress bringt junge Engagierte zwischen 16 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet für vier Tage in Berlin zusammen. Sie haben die Chance, Interner Link:an Workshops, Außenforen und weiteren Programmpunkten teilzunehmen. Es wird vielfältige Angebote geben, über die sich junge Menschen, die zivilgesellschaftlich-ehrenamtlich für Demokratie und Toleranz aktiv sind, vernetzen, fortbilden oder für ein eigenes Engagement inspirieren lassen können. Abschluss und Höhepunkt ist am 23. Mai der Tag des Grundgesetzes, an dem die Bundeszentrale für politische Bildung zu einem feierlichen Festakt einlädt.

Vereine und Initiativen, in denen sich junge Menschen engagieren, haben die Möglichkeit, sechs besonders engagierte junge Aktive zzgl. einer Gruppenleitung (mind. 18 Jahre alt) vom 20. bis 24.05.2023 für eine spannende Erfahrung in die Hauptstadt Berlin zu schicken. Wir suchen junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren, deren Einsatz für das Gemeinwohl und die Zivilgesellschaft sich in besonderer Form gezeigt hat. Aber auch für junge Menschen, die noch an der Schwelle zum Engagement stehen und Inspiration suchen, sind auf dem Jugendengagementkongress Plätze vorgesehen. Die Teilnahme ist, mit Ausnahme der Anreise, kostenfrei. Für Unterkunft (Übernachtung Mehrbettzimmer 20.-24.5.23), Verpflegung (Frühstück 21.-.24.5. | Abendessen 20.5. und 23.5. | Änderungen vorbehalten) und eine BVG-Fahrkarte Berlin AB für die Dauer des Jugendengagementkongresses ist gesorgt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Pufendorfstraße...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023
Ort: Online |  Schwerpunktthema: Trockenheit Welche innovativen Ansätze zur Bewässerung von urbanem Grün existieren bereits? Wie gelingt die Beteiligung von Bürger*innen bei der Bewässerung von S...

Ort: Online | 

Schwerpunktthema: Trockenheit

  • Welche innovativen Ansätze zur Bewässerung von urbanem Grün existieren bereits?
  • Wie gelingt die Beteiligung von Bürger*innen bei der Bewässerung von Stadtgrün?
  • Vorstellung konkreter Beispiele

ZKA Moderation: Bianca Reichelt (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.05.2023
Ort: Online |  Mit dem Klimawandel wird eine Zunahme der Hitzebelastung in Deutschland erwartet. Insbesondere die langanhaltendenden Hitzeperioden im Sommer wirken sich nachteilig auf die menschliche...

Ort: Online | 

Mit dem Klimawandel wird eine Zunahme der Hitzebelastung in Deutschland erwartet. Insbesondere die langanhaltendenden Hitzeperioden im Sommer wirken sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit aus. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind je nach individueller Sensitivität besonders betroffen. Um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht zu gefährden, wird der umfassenden Hitzevorsorge durch Kitas, Schulen oder Vereine, in Kommunen und sozialen Einrichtungen eine immer größer werdende Bedeutung beigemessen. Maßnahmen beinhalten die Anpassung von Räumlichkeiten sowie Außenflächen an neue Gegebenheiten, die Abstimmung von Tagesabläufen und auch die Sensibilisierung für das Thema.

Um Sie bei der Kommunikation und Integration der Klimaanpassungsmaßnahmen in Ihrer Kommune und sozialen Einrichtung zu unterstützen, findet am Dienstag, den 30. Mai 2023, von 10:00 – 12:30 Uhr ein ZKA-Spezial zu diesem Thema statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Ihnen mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Klimaanpassung, Gesundheit und Hitze vermitteln und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Maßnahmen bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie Bespiele aus der Praxis kennenlernen.

Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Jelka Wickham (KLUG e.V.) und weitere externe Expert*innen

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zu Maßnahmen von Klimaanpassung für Kinder und Jugendliche
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an soziale Träger, Wohlfahrtsverbände und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termin: Dienstag, den 30. Mai 2023, 10:00 – 12:30 Uhr - Online

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.