Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen - Jüngste Einträge

Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.05.2023
Ort: Online (WebEx) |  Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesund-heit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sic...

Ort: Online (WebEx) | 

Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesund-heit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lage-rung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.

Bei der Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Programm

  • 14.00 Begrüßung und Moderation
  • 14.10 Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
  • 14.40 Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
  • 15.10 Diskussion
  • 15.30 Pause
  • 15.40 Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
  • 16.10 Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?
  • 16.40 Diskussion
  • 17.00 Veranstaltungsende

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Vernstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2023
Ort: Online |  Lebensmittel retten - ja, aber sicher: Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der ...

Ort: Online | 

Lebensmittel retten - ja, aber sicher: Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der neuen zentralen Anlaufstelle am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an.

Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter geben aussortierten und noch genießbaren Lebensmitteln eine zweite Chance und bewahren sie so vor der Tonne. Sie unterstützen das Ziel, die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren.

Eine große Herausforderung dabei ist, dass die weitergegebenen Lebensmittel nach wie vor sicher sind und von ihnen keine Gesundheitsgefahr für die Empfängerinnen und Empfänger ausgeht. Dies erfordert einen sachgerechten Umgang mit den Lebensmitteln. Alle Beteiligten müssen wissen, worauf es ankommt.

Bei den Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zur Weitergabe von Lebensmitteln, rechtlichen Hintergründen und Vorschriften sowie praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die wertvollen Lebensmittel sicher weitergeben können.

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.04.2023
Ort: Online | Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwi...

Ort: Online |

Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch um zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Wir brauchen aber auch ihren frischen Blick, ihren Elan und ihre Tatkraft! Denn die Jugend hat große Lust, anzupacken und mitzugestalten.

Die Chancen, die die Perspektiven der jungen Generation für den Ländlichen Raum bieten, dürfen nicht verpasst werden. Einen Baustein zum besseren Verständnis stellt die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ dar, welche die Lebenswelt der Jugendlichen gut beschreibt. Bereits im Frühjahr 2022 führte die Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltungsreihe zur Jugendstudie durch. Aufgrund der großen Resonanz darf ich Sie nun zu einer zweiten Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023 einladen. Auch dieses Mal stellen sich wieder spannende Best Practice Beispiele für Jugendprojekte vor, die zum Nachahmen anregen. Zudem bringen wir ganz gezielt Akteure aus vier Schwerpunktlandkreisen an einen Tisch, um die regionale Vernetzung zu fördern.

Wir wünschen Ihnen einen anregenden Austausch und hoffen, dass daraus viele weitere Projekte entstehen. Alle Generationen, ganz besonders aber junge Menschen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Denn ohne die Jugend geht es nicht.

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
  • 17.40 Wie tickt die Jugend auf dem Land?
  • 17.55 So läuft das bei uns: Angebote für junge Leute im Rems-Murr-Kreis
  • 18.10 Wir bauen Strukturen auf: Das Projekt „Jungsein in der Kommune“ im Rems-Murr-Kreis
  • 18.25 Wir machen „Krach unterm oder ohne Dach“: Konzerte mit Tradition
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Offene Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.09.2023 - 29.09.2023
Ort: Chemnitz |  Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen.  Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen?...

Ort: Chemnitz | 

Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen. 

Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten wir gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachten. Wir sehen, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz?

Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie im Herbst 2023 zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung veröffentlichen wir sukzessive an dieser Stelle.

Im Mittelpunkt des Ideenkongresses sollen gute Beispiele aus der Praxis und praktische Methoden zum Loslegen stehen. Wir möchten darüber diskutieren, was es braucht, damit Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen wirksam wird. Dabei sollen verschiedene Perspektiven einen Platz finden – von Akteuren aus Kultur, Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.04.2023
Ort: Online | Anmeldung bis 12.04.2023 | Bahn und Bus können nur dann eine echte Alternative zum Individualverkehr besteht. Gerade in ländlichen Räumen und zu Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage ist d...

Ort: Online | Anmeldung bis 12.04.2023 |

Bahn und Bus können nur dann eine echte Alternative zum Individualverkehr besteht. Gerade in ländlichen Räumen und zu Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage ist die Bereitstellung attraktiver Linienverkehrsangebote nicht wirtschaftlich. Daher ist ein ambitionierter Ausbau des ÖPNV der kommunalen Aufgabenträger dort häufig nur mit flexiblen und nachfragegesteuerten On-Demand-Angeboten zu realisieren.

Um landesweit On-Demand-Verkehre als Angebotsform zu etablieren, möchte die Landesregierung einheitliche Standards in Angebotsumfang und -qualität schaffen. Zu diesem Zweck fördert das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Einrichtung und den Ausbau von On-Demand-Verkehren in Baden-Württemberg.

In unserer Veranstaltung blicken wir auf das überarbeitete Förderprogramm „On-Demand-Verkehre“. Im Mittelpunkt steht dabei die Richtlinie 2023 mit den geänderten Anforderungen. Außerdem stellen wir Ihnen Praxisbeispiele sowie
Umsetzungsstrategien vor.

Die Zukunft der Mobilität
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich anspruchsvolle Ziele gesetzt, um die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Als Wegbereiter einer modernen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität soll die Fahrgastnachfrage im ÖPNV bis 2030 verdoppelt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Angebote mitwachsen: Hierfür sind eine flächendeckende Taktung, eine hohe Zuverlässigkeit sowie attraktive Preise essenziell. Ebenso müssen Angebotslücken geschlossen und Kapazitäten dort ausgeweitet werden, wo die Nachfrage jetzt schon besonders hoch ist. Dies erfordert zukunftsfeste Angebotskonzepte sowie neue Formen der Zusammenarbeit.

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV als Informations-, Beratungs- und Vernetzungsplattform des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg stellt mit der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Mobilität“ ausgewählte Fachthemen und innovative Entwicklungen des ÖPNV in Baden-Württemberg in den Vordergrund. Denn das Vorantreiben einer nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätswende erfordert auch neue, kluge Ansätze, um einen zukunfts- und krisenfesten ÖPNV sicherzustellen. Öffentliche Mobilität muss nicht nur als große Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen werden. Um die Aufgaben der Zukunft zu lösen, müssen wir größer denken, miteinander diskutieren und uns besser vernetzen.

Programm

  • 09.30 Begrüßung
  • 09.35 ÖPNV-Strategie 2030 – Gemeinsam die Fahrgastzahlen im ÖPNV verdoppeln
  • 09.50 Förderprogramm On-Demand-Verkehre 2023
  • 10.10 ADKflex: Mehr Mobilität im ländlichen Raum durch alternative Mobilitätskonzepte
  • 10.30 Diskussion
  • 10.50 Pause
  • 11.00 Zusätzliche Möglichkeiten im Bereich On-Demand-Verkehre: Fahrzeugförderung (M1/M2)
  • 11.20 Eine On-Demand-Plattform für Baden-Württemberg
  • 11.40 Diskussion
  • 12.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2023
Ort: Online | Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwi...

Ort: Online |

Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch um zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Wir brauchen aber auch ihren frischen Blick, ihren Elan und ihre Tatkraft! Denn die Jugend hat große Lust, anzupacken und mitzugestalten.

Die Chancen, die die Perspektiven der jungen Generation für den Ländlichen Raum bieten, dürfen nicht verpasst werden. Einen Baustein zum besseren Verständnis stellt die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ dar, welche die Lebenswelt der Jugendlichen gut beschreibt. Bereits im Frühjahr 2022 führte die Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltungsreihe zur Jugendstudie durch. Aufgrund der großen Resonanz darf ich Sie nun zu einer zweiten Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023 einladen. Auch dieses Mal stellen sich wieder spannende Best Practice Beispiele für Jugendprojekte vor, die zum Nachahmen anregen. Zudem bringen wir ganz gezielt Akteure aus vier Schwerpunktlandkreisen an einen Tisch, um die regionale Vernetzung zu fördern.

Wir wünschen Ihnen einen anregenden Austausch und hoffen, dass daraus viele weitere Projekte entstehen. Alle Generationen, ganz besonders aber junge Menschen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Denn ohne die Jugend geht es nicht.

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
  • 17.40 Wie tickt die Jugend auf dem Land?
  • 17.55 So läuft das bei uns: Angebote für junge Leute im Landkreis Ravensburg
  • 18.10 Wir engagieren uns im 8er-Rat Isny im Allgäu
  • 18.25 Mountainbike mal anders: Unsere Pumptrack-Strecke in Taldorf
  • 18.40 Paus
  • 18.50 Offene Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Inforamtionen, das Detailprogramm  und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online |  Mit „pimp up your Ehrenamt“ möchten wir zusammen mit Euch Strukturen schaffen, die engagierten jungen Erwachsenen Raum für Entfaltung bieten, Vereine offener sowie Vereinsarbeit und eh...

Ort: Online | 

Mit „pimp up your Ehrenamt“ möchten wir zusammen mit Euch Strukturen schaffen, die engagierten jungen Erwachsenen Raum für Entfaltung bieten, Vereine offener sowie Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement attraktiver machen. Dafür haben wir einen praktikablen und leicht verständlichen Werkzeugkoffer aufbereitet, den wir Euch beim digitalen Boxenstopp vorstellen. Außerdem lernt ihr unsere Pilotvereine kennen, die sich auf den Weg in die Zukunft gemacht haben und davon berichten, wie sie das anpacken. Stellt Eure Fragen, berichtet von Euren Herausforderungen im Verein und nutzt die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Engagierten aus der Region.

Weitere Informationen und die Annmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.05.2023 - 24.05.2023
Ort: Baunatal |  Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend. Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. A...

Ort: Baunatal | 

Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend.

Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. Auf einem Marktplatz der DVS-Produkte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, der DVS Feedback zu geben und eigene Bedarfe zu präsentieren.

Auch das Thema Kooperation spielt eine zentrale Rolle. Denn Projekte mit anderen Regionen brauchen meist mehr Zeit als solche, die nur im eigenen Gebiet umgesetzt werden.

Neue Regionalmanagements haben außerdem die Möglichkeit, vom Wissen der erfahrenen Managements zu profitieren. Was sich bei LEADER aktuell verändert, berichtet die Verwaltungsebene. Die BAGLAG wird sich ebenfalls mit LEADER-Themen einbringen.

Am dritten Tag stehen Exkursionen in umliegende LEADER-Regionen auf dem Programm. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, direkt mit erfolgreichen Projektträgern in Kontakt zu kommen und von ihnen zu lernen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Friedrich-Ebert...
Mai
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.05.2023 - 04.05.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 06.04.2023 |  InnoVET präsentiert die Highlights aus zweieinhalb Jahren Projektarbeit und schaut mit Ihnen, wo die Projekte stehen. Freuen Sie sich auf kontroverse Disku...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 06.04.2023 | 

InnoVET präsentiert die Highlights aus zweieinhalb Jahren Projektarbeit und schaut mit Ihnen, wo die Projekte stehen. Freuen Sie sich auf kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die Ihren Blick erweitern und nach vorne schauen: Wie geht es weiter für die Berufliche Bildung - welche Potenziale bieten die Produkte der Projekte? Unser besonderes Angebot: Lernen Sie die InnoVET-Projekte in der Innovationsarena persönlich kennen und erleben Sie Produkte und Ergebnisse zum Anfassen!

Programm 3. Mai:

  • 14.00 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung durch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
  • 14.15 Uhr | Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit InnoVET-Projekten, -Probanden und -Partnern
  • 15.00 Uhr | Fachvortrag Prof. Dr. Dieter Euler (Universität St. Gallen): „Im Wettlauf mit dem Wandel – Herausforderungen an eine zukunftsgerechte Berufsbildung“
  • 15.45 Uhr | Kaffeepause in der Innovationsarena
  • 16.45 Uhr | Podiumsrunde: „Ein Update für die Berufliche Bildung: Welchen Beitrag können InnoVET und die Exzellenzinitiative zur 
  • 17.45 Uhr | Get-together in der Innovationsarena
  • 22.00 Uhr | Ende erster Veranstaltungstag

Programm 4. Mai:

  • 9.00 Uhr | Begrüßung durch Katharina Kanschat, Bundesinstitut für Berufsbildung
    Talkrunde: „Transfer und Innovation – Begleitforschung für InnoVET“
  • 9.30 Uhr | Fachforen – Teil 1
    • Fachforum 1: Digitale und nachhaltige Transformation im Handwerk gestalten
    • Fachforum 2: Studienintegrierende Ausbildung – eine Bildungsinnovation zur Stärkung der Berufsbildung?
    • Fachforum 3: Digitale Medien SMART einsetzen – Qualifizierungsansätze für das Bildungspersonal
    • Fachforum 4: Grenzen überschreiten – Brücken zwischen beruflicher und akademischer Bildung öffnen neue Bildungswege
    • Fachforum 5: Mindset-Shift für den Mittelstand – Wie bereitet die berufliche Weiterbildung den Weg für Innovationen?
  • 12.15 Uhr | Mittagsimbiss in der Innovationsarena
  • 13.45 Uhr | Fachforen – Teil 2
    • Fachforum 6: Neuland kartieren – die Fortbildungsstufe „Geprüfte/-r Berufsspezialist/in“ in der vergleichenden Analyse
    • Fachforum 7: Kompetenzorientierte Prüfungen bei hybriden Bildungsgängen
    • Fachforum 8: Tradition trifft Moderne – innovative und interaktive Lernplattformen für die berufliche Bildung
    • Fachforum 9: Mix it – Die besten LOK-Tail-Rezepte für schmackhafte hybride Bildungsformate
    • Fachforum 10: Berufsorientierung neugedacht – Handlungsorientiert Jugendliche für Metall- und Elektroberufe gewinnen
  • 16.30 Uhr | Fazit und Ausblick durch Peter Thiele, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 16.45 Uhr | Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Karl-Marx-Allee...
Sep
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.09.2023 - 08.09.2023
Ort: Hildesheim |  Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestaltenMit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen v...

Ort: Hildesheim | 

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL

  • (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister
  • Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Städten und Gemeinden
  • Mitarbeitende der kommunalen Verwaltungen
  • Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen
  • Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Unternehmen mit kommunal relevanter Produktpalette

Themen:

  • Rettet die Innenstädte: Wie die Innenstädte belebt werden können und welche Konzepte es gibt
    Innenstädte sind das Herzstück unserer Städte. Sie sind Orte der Begegnung, des Einkaufens, der Kultur und des Genusses. Doch in den letzten Jahren haben viele Innenstädte an Attraktivität verloren und kämpfen mit Leerständen und einem Rückgang an Besuchern. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt. Doch es gibt Hoffnung: Denn es gibt bereits viele erfolgreiche Konzepte, um Innenstädte wiederzubeleben und zu beleben. Von Pop-up-Stores über autofreie Zonen bis hin zu digitalen Einkaufserlebnissen - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Innenstädte wieder zu einem Anziehungspunkt für Menschen zu machen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Innenstädte wieder zu pulsierenden Zentren werden, die uns alle begeistern und inspirieren. Denn nur so können wir eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft aufrechterhalten und unsere Städte fit für die Zukunft machen.
  • Zukunft der Kommunen. Wie Städte Vertrauen zurückgewinnen und auf welche Herausforderungen in der Zukunft sie sich einstellen müssen
    Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Städte und Gemeinden handlungsfähig und resilient sind. Doch auch nach der Pandemie gibt es zahlreiche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen - vom Klimawandel über die Digitalisierung bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist Vertrauen. Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger, in die Institutionen und in die Zukunftsfähigkeit der eigenen Stadt. Doch wie können Städte und Gemeinden dieses Vertrauen zurückgewinnen? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kommunen stark und zukunftsfähig bleiben und dass wir als Gesellschaft gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern.
  • Fachkräftemangel: Wie Recruiting funktioniert und wie Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen können
    Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Kommunen. Denn ohne qualifiziertes Personal können wichtige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger nicht erbracht werden. Doch wie können Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen? Mit innovativen Konzepten und einer offenen Kommunikation können Kommunen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und potenzielle Fachkräfte überzeugen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft mit qualifizierten Fachkräften besetzt sind und somit eine hohe Lebensqualität für alle Bürger gewährleisten können.
  • Die Chancen für den ländlichen Raum
    Der ländliche Raum hat enormes Potenzial, doch oft fehlt es an den richtigen Weichenstellungen, um dieses Potenzial zu nutzen. Die Digitalisierung bietet hierbei eine große Chance. Denn durch die Vernetzung können auch ländliche Regionen wirtschaftlich erfolgreich sein und eine hohe Lebensqualität bieten. Doch es braucht nicht nur eine gute digitale Infrastruktur, sondern auch die Förderung von Innovationen und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten. Wie können ländliche Regionen attraktiver werden und dem demografischen Wandel entgegenwirken? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der ländliche Raum seine Chance nutzt und zu einem lebendigen, zukunftsfähigen und attraktiven Lebensraum wird. Denn eine starke ländliche Region ist auch ein wichtiger Beitrag zur gesamten Gesellschaft.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bahnhofsallee 3...
Mär
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.03.2023
Ort: Online |  Empowerment, die Befähigung engagierter Menschen, ihre eigenen Ideen zu realisieren, setzt bei den in ländlichen Regionen vorhandenen Potenzialen an. Die BULE+-Fördermaßnahme "Soziale ...

Ort: Online | 

Empowerment, die Befähigung engagierter Menschen, ihre eigenen Ideen zu realisieren, setzt bei den in ländlichen Regionen vorhandenen Potenzialen an. Die BULE+-Fördermaßnahme "Soziale Dorfentwicklung" unterstützt dabei durch Qualifizierungs- und Coaching-Angebote. Dadurch wurden bereits viele Ideen erfolgreich in die Tat umgesetzt.

Insbesondere individuelle Förderung kann ein Instrument dafür sein, Akteure wertzuschätzen, einer Überforderung im Ehrenamt entgegenzuwirken und Engagement langfristig zu sichern.

In Ihrer Region gibt es viele Menschen, die Sie bei ihrem Engagement unterstützen möchten? Es gibt viele gute Einfälle, doch die Ideenstiftenden haben Schwierigkeiten mit der Umsetzung?
Dann können Sie im nächsten BULE+ -Werkstattgespräch am 28. März 2023 von 16.00 bis 17.45 Uhr zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULE+ -Projekten erfahren und profitieren.

Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Akteurinnen, die erfolgreich Empowerment-Maßnahmen umgesetzt haben, auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie die Fragen stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der sozialen Dorfentwicklung kennen.

Die für das Werkstattgespräch ausgewählten Empowerment-Projekte wurden über die BULE+ -Fördermaßnahme "Soziale Dorfentwicklung" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE) hat diese Projekte und die fachliche Auswertung begleitet.

Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug, mit konkreten Fragen oder Ideen zum Thema Empowerment in der ländlichen Entwicklung ein.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung der zentralen Erkenntnisse der Auswertung der BULE+-Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung"
    Kurzvorstellung der beiden BULE+-Projekte zum Thema Empowerment in der Sozialen Dorfentwicklung:
    "Wir für Glauburg" (Hessen) – Bürgermeisterin Henrike Strauch
    "Kreative für Mecklenburg-Vorpommern" – Corinna Hesse
  • 16:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
    zwei Arbeitsgruppen mit ca. 15 Teilnehmenden
    je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der Projekte durch die Referentinnen
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2023 - 24.06.2023
Ort: Farchant |  Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen alle...

Ort: Farchant | 

Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen allen Regionalinitiativen sowie den regional bewegten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zur Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer.

Das 11. Bundestreffen der Regionalbewegung findet von Donnerstag, 22. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023 im oberbayerischen Farchant statt.

Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt die Teilnehmenden mit einem umfassenden Programm rund um die Potentiale und Herausforderungen einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft ein, welches die Schönheit der Zugspitz Region und des Alpenvorlandes natürlich nicht außen vor lässt. Wir freuen uns deshalb sehr die Gemeinde Farchant, die Zugspitz Region GmbH, die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V. und den Dorfladen Farchant als Kooperationspartner vor Ort für das Bundestreffen und Unterstützer der Regionalbewegung gewonnen zu haben.

Erwartet werden über 200 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben informativen Vorträgen und Reden sowie Zwiegesprächen aus Politik und Wirtschaft im Plenum werden auch Veranstaltungsformate wie Fachforen, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Tagungskonzeption sein.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung thematisiert ein breites Spektrum aktueller Herausforderungen der ländlichen Räume. Der Aufbau von Stadt-Land-Beziehungen, glaubwürdig-regionale und ökologische Lebensmittel, nachhaltige Landwirtschaft, die Rolle von Netzwerken, eine intakte Nahversorgung, Bürgerbeteiligungsformen und Best-Practice-Projekte im Bereich des Klimaschutzes – um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, werden zahlreiche Themenbereiche behandelt.

Das Motto des diesjährigen Bundestreffens lautet: „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“. Die Regionalbewegung möchte damit die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik aufzeigen. Hierzu sollen Lösungsansätze vorgestellt sowie das Thema mit politischen Vertretern diskutiert werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bahnhofstraße 1...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023 - 16.06.2023
Ort: Cottbus |  Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. D...

Ort: Cottbus | 

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Das BMWSB lädt Sie herzlich nach Cottbus ein. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und diskutieren Sie mit uns, wie die Transformation gelingen kann. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, von denen auch die Entwicklung ihrer Region profitieren kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2023
Ort: Online (Zoom) |  Die Energiewende braucht das Land: Ländliche Räume bieten günstige Voraussetzungen – beispielsweise verfügbare Freiflächen oder Ressourcen wie Biomasse. Gleichzeitig sind viele ...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Energiewende braucht das Land: Ländliche Räume bieten günstige Voraussetzungen – beispielsweise verfügbare Freiflächen oder Ressourcen wie Biomasse. Gleichzeitig sind viele Menschen in ländlichen Räumen bereit, sich für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu engagieren.

Häufig lehnen Kommunen und Ortsansässige es jedoch ab, nur als „Investitionskulisse“ herzuhalten, ohne dass ihnen dadurch ein Mehrwert entsteht. Zunehmend formiert sich Widerstand gegen die Energiewende.

Wie gelingt es, sich gegen diesen Trend zu emanzipieren? Wie leisten ländliche Räume selbst aktiv einen Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende und erwirtschaften gleichzeitig neue Ressourcen für die Daseinsvorsorge? Warum ist gerade die Bürgerenergie in ländlichen Räumen eine besondere Chance?

Zum Start der neuen Förderperiode möchten wir mit einem ersten „LEADER-Austausch“ diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir freuen uns über zwei inhaltliche Beiträge, die zeigen, wie ländliche Räume die Energiewende selbst gestalten können:

Uli Ahlke war langjähriger Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt. Er hat mit seinem Engagement gezeigt, wie sich eine ganze Region strategisch für den Ausbau Erneuerbarer Energien engagiert und davon in mehrfacher Hinsicht profitiert. Sichtbare Projekte, eine zielgerichtete Vernetzung von Politik, Verwaltung und Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft und eine schlagkräftige Unterstützungsstruktur sind dabei wichtige Schlüssel zum Erfolg.

In einem zweiten Beitrag zeigt Janina Kosel vom Bündnis Bürgerenergie e.V., welche Kraft Bürgerenergie entfalten kann. Sie stellt verschiedene Organisationsformen der Bürgerenergie sowie Praxisbespiele vor, die auf Nachahmung warten.

Anschließend wollen wir mit Ihnen diskutieren, ob der Ausbau Erneuerbarer Energien auch für Ihre LEADER-Region interessant ist und welchen Unterstützungsbedarf Sie bei dem Thema in Ihrer Region sehen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023 - 15.06.2023
Reiseziele: Heersum, Bodenburg, Hildesheim | Anmeldeschluss: 30.05.2023 |  Die lokale Kunst- und Kulturszene braucht eine gemeinsame Strategie, um das kulturelle Leben einer Region nachhaltig zu stär...

Reiseziele: Heersum, Bodenburg, Hildesheim | Anmeldeschluss: 30.05.2023 | 

Die lokale Kunst- und Kulturszene braucht eine gemeinsame Strategie, um das kulturelle Leben einer Region nachhaltig zu stärken, wobei der urbane und der ländliche Raum hier bestenfalls ineinandergreifen. Auf der TRAFO-Ideenreise 10 besuchen wir eine Probe der Heersumer Sommerspiele, bei denen seit mehr als zwanzig Jahren ganze Vereine, Familien und Einzelpersonen in der Landschaft Theater spielen. Außerdem sprechen wir über die Kulturentwicklungsplanung des Hildesheimer Landes: Wie kann die Vernetzung der Akteure und Akteurinnen am besten gelingen? Und welchen Beitrag kann ein künstlerisches Beteiligungsformat, wie das des Landschaftstheaters Heersum, zur regionalen Entwicklung beitragen?

In Kooperation mit dem Fonds Soziokultur findet die TRAFO-Ideenreise #10 statt, bei der es um Kulturpraxis und Kulturpolitik in Niedersachsen geht.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Ideenreise finden Sie hier

  1.   1
Sep
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Rancate (Schweiz) |  Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.Das nächste «regiosuisse-Wisse...

Ort: Rancate (Schweiz) | 

Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.
Das nächste «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» findet am 14.–15. September in der Masseria La Tana, Rancate im Mendrisiotto (TI) statt. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende von Universitäten und privaten Forschungsinstituten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone und der Regionen, die in der Regionalentwicklung, der Regionalwirtschaft, der Regionalpolitik und in regionalen Innovationsprozessen tätig sind. Speziell angesprochen sind Junge Forschende.

Im Zentrum des «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» steht die Behandlung folgender Leitfragen:

  • Welche Themen, Sektoren und Akteure stehen im Zentrum der aktuellen Transformationsprozesse lebendiger Regionen?
  • Wie wird transformiert und welche Voraussetzungen braucht es für eine effektive Transformation?
  • Was bedeutet dies für die künftige Gestaltung der Regionalpolitik?
  • Wie können die Erkenntnisse der Transformationsforschung für die regionale Wirtschaftsentwicklung genutzt werden? Welches sind die wichtigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die für die Neue Regionalpolitik (NRP) zu ziehen sind?

Wir möchten Sie an der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung beteiligen und laden Sie ein, Beiträge für die Veranstaltung einzureichen. Diese können wissenschaftliche Artikel, Poster, Kurzfilme, digitale Instrumente oder Methoden sein. Ihre Beiträge fliessen in thematische Design-Labs ein, die sich an den Leitfragen der Veranstaltung orientieren.

Wenn auch Sie einen Beitrag einbringen möchten, bitten wir Sie, uns über das Anmeldeformular Ihren Vorschlag mitzuteilen.

Eine wissenschaftliche Begleitgruppe, bestehend aus Andrea Huber (SUPSI), Heike Mayer (UNIBE), Hugues Jeannerat (UNIFR), Michael Fischer (Zukunftsland AT), Moreno Baruffini (USI), Olivier Crevoisier (UNINE), Rahel Meili (BFH), Roland Scherer (UNISG), Silvia Tobias (WSL), Stefan Lüthi (HSLU) und Tina Haisch (FHNW) unterstützt uns bei der Vorbereitung des diesjährigen Wissenschaftsforums und der Bewertung Ihrer Eingaben.

Bei Fragen stehen Ihnen Cédric Lehmann (cedric.lehmann@regiosuisse.ch, 077 407 01 53) oder Siegfried Alberton (siegfried.alberton@regiosuisse.ch, 079 512 27 55) zur Verfügung. Wir danken Ihnen auch, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf diese Veranstaltung aufmerksam machen und freuen uns, Sie am regiosuisse-Wissenschaftsforum begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Via Pizzuolo 87...
Apr
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.04.2023
Ort: Bern |  Wie gelingt gutes Älterwerden in und mit dem Quartier? Welche Rolle spielt die Quartierarbeit für das Zusammenleben aller Generationen und für eine gute Lebensqualität und Betreuung im A...

Ort: Bern | 

Wie gelingt gutes Älterwerden in und mit dem Quartier? Welche Rolle spielt die Quartierarbeit für das Zusammenleben aller Generationen und für eine gute Lebensqualität und Betreuung im Alter? Welche lokalen Strukturen und Prozesse benötigen wir, um den demografischen Wandel gemeinsam zu bestreiten? Diesen Fragen wollen wir am Frühlingsseminar des Netzwerks Lebendige Quartiere gemeinsam auf den Grund gehen.

Die Bevölkerungsszenarien des Bundesamts für Statistik rechnen mit einer Verdoppelung des Anteils an Personen über 80 Jahren in der Schweiz von 5,4 auf 10,6 Prozent bis ins Jahr 2050. Ein zunehmender Anteil dieser Personen wird keine Angehörigen haben oder keine, die nahe genug wohnen, um Hilfe und Betreuung zu übernehmen. Der demografische Wandel ist demnach insbesondere in der Frage der Pflege und Betreuung grosse gesellschaftliche Herausforderung. Neue Formen des Zusammenlebens und der Einbezug der aktiven 3. Generation bergen demgegenüber grosse Potentiale gegen diese starke Individualisierungstendenzen. Das Quartier als Lebensraum und als Ort der Identitätsstiftung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Für ein gelingendes, gesundes und selbstbestimmtes Älterwerden im vertrauten Umfeld sind FreundInnen, NachbarInnen, lose Kontakte und Begegnungen sowie soziale Beziehungen zentrale Faktoren. Wie sich das lokale Umfeld organisiert und organisieren lässt, ist deshalb entscheidend für eine gute Lebensqualität in jedem Alter.

Viele Städte suchen und testen bereits Lösungen, um ein gutes Älterwerden im Quartier zu ermöglichen. Innovative Ansätze wie Caring Communities, städtische Betreuungsgutscheine oder andere intergenerationelle Projekte sind einige künftige Lösungen. Die Quartierarbeit nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Welche Lösungen bewähren sich in der Praxis? Wo gibt es noch Potentiale, Austauschbedarf und Verbesserungsmöglichkeiten? Wie sähe ein ideales Zusammenleben aller Generationen auf Quartierebene aus und was braucht es dafür? Welche Qualitäten zeichnen den sozialen Zusammenhalt im Quartier aus?

Mit diesen Fragen setzen sich Wissenschaft und Praxis bereits lange auseinander. Am Frühlingsseminar des Netzwerks Lebendige Quartiere diskutieren wir den aktuellen Stand der Erkenntnisse und Ansätze und lernen über Herausforderungen und Chancen für künftige Aktivitäten. Im ersten Teil der Veranstaltung wird anhand von Input-Referaten in das Thema eingeführt. Danach können sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops mit Praxisbeispielen auseinandersetzen und die Rolle der Quartierarbeit beim Älterwerden in und mit dem Quartier gemeinsam diskutieren.

Programm

  • 13.15 Uhr – Begrüssung und Einführung
    Dominic Blumenthal, Leiter Netzwerk Lebendige Quartiere
  • 13.30 Uhr – Einführung ins Thema
    Comment bien vieillir dans et avec son quartier? une introduction

    Ulrike Armbruster Elatifi, maître d’enseignement HETS Genève, chercheuse associée IRS
    Caring Communities: Die sorgenden Gemeinschaften als lokale Lösung
    Robert Sempach, Initiant Netzwerk Caring Communities Schwez und Caring Communities Berater
    Stimulation des liens sociaux et soutiens ponctuels pour les aînés en Ville de Genève, à l’échelle des quartiers : panorama
    Stéphane Bichmeier, responsable du secteur aînés, Service social, Ville de Genève, et vice Président du Réseau suisse des ville amies des aîné.e.s.
    Sandrine Gilliéron, travailleuse sociale communautaire, Service social, Ville de Genève
    Joëlle Oudard, responsable du Dispositif social de proximité, Service social, Ville de Genève
  • 14.45 Uhr – Kaffeepause
  • 15.15 Uhr – Ateliers (2 Mal 30 Minuten)
    Vgl. Beschreibung unten, Präfenz bei Anmeldung angeben
  • 17:00 Uhr – Zusammenfassung und Abschluss
  • 17.15 Uhr – Veranstaltungsende

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen mit einem Fokus auf Stadt- und Quartierentwicklung sowie weiterer angegliederter Abteilungen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Speichergasse 4...
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2023 - 25.05.2023
Reiseziele: Penkun, Battinsthal, Pasewalk | Anmeldeschluss: 09.05.2023 | Die Ideenreise stellt das Format der Dorfresidenz in den Vordergrund: Künstlerinnen und Künstler verlegen ihren Lebensmittelp...

Reiseziele: Penkun, Battinsthal, Pasewalk | Anmeldeschluss: 09.05.2023 |

Die Ideenreise stellt das Format der Dorfresidenz in den Vordergrund: Künstlerinnen und Künstler verlegen ihren Lebensmittelpunkt in Dörfer oder kleine Städte und entwickeln über mehrere Monate partizipative Projekte mit der Bevölkerung. Welche Chancen bietet dieses Format für den ländlichen Raum? Und was bleibt, wenn der Künstler oder die Künstlerin den Ort wieder verlässt? Dafür besuchen wir Penkun und Battinsthal, wo aktuell ein großes gemeinde- und länderübergreifendes Tanzstück entsteht, sowie Pasewalk, wo die Impulse aus einer Künstlerinnenresidenz zu einem neuen Gemeinschaftsort geführt haben, der inzwischen eigenverantwortlich weiter betrieben wird.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2023 - 12.05.2023
Reiseziele: Löbau und Bautzen | Anmeldeschluss: 26.04.2023 |  Im Programm „Orte der Demokratie“ sind Menschen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen eingeladen, Orte des Gemeinwesens mitzugestalte...

Reiseziele: Löbau und Bautzen | Anmeldeschluss: 26.04.2023 | 

Im Programm „Orte der Demokratie“ sind Menschen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen eingeladen, Orte des Gemeinwesens mitzugestalten. Wir erfragen auf der Reise: Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? In Löbau besuchen wir einen Makerspace, der von Jugendlichen geleitet wird, die Gemeinde Krauschwitz berichtet vom Aufbau eines neuen Jugendortes und in Bautzen sprechen wir über die (mobile) Jugenddemokratiearbeit mit Jugendlichen eines soziokulturellen Zentrums.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Ideenreise #8 finden Sie hier

  1.   1
Jun
16
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   16.06.2023
Ort: Online und Präsenz |  Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen...

Ort: Online und Präsenz | 

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.000 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort mit dem Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Wo in Deutschland bereits Aktionen angemeldet sind, seht ihr auf der Aktionslandkarte und der Aktionsübersicht.

Jetzt eigene Digitaltag-Aktion anmelden: Coding-Workshops für Kinder, Diskussionsrunden zu Künstlicher Intelligenz oder Smartphone-Beratungen für ältere Menschen – am bundesweiten Digitaltag machen wir Digitalisierung für alle erlebbar. Seid dabei und macht mit! Egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Schule oder Kommune – jede und jeder kann Teil des Digitaltags werden und eigene Aktionen gestalten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung von Aktionen finden Sie hier

P.S.: Bis zum 03.04.2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen für den Preis für digitales Miteinander bewerben und sich die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld sichern. Im Anschluss entscheidet eine hochkarätige Jury über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist über ein Online-Formular in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.