Sidebar

x
Cover wird geladen ... Bitte verschiebe das Cover, um es neu zu positionieren.
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungstitel:
Datum / Zeit:
Beschreibung:

Ort: Online (Zoom) | 

Ländliche Entwicklung Eine Frage der Ressource!?
Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Lebens. Wir nutzen insbesondere Wasser, Boden, Luft oder die biologische Vielfalt als Nahrungs und Energiequelle wie auch als Lebensraum und zur Erholung. Die ländlichen Räume sind für die Bereitstellung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Funktionen unerlässlich. Sie spielen folglich eine wichtige Rolle, um eine nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser, Energie etc. sicherzustellen und die Folgen des Klimawandels abzufangen. Gleichzeitig beeinflusst der Umgang mit natürlichen Ressourcen die Art und Weise, wie sich ländliche Räume entwickeln. Sie werden zunehmend zum Experimentierfeld für nachhaltige Lösungen in Bezug auf Klima-und Wasserschutz, Energieerzeugung oder Lebensmittelproduktion. Diese Gemengelage bringt vielfältige Chancen mit sich, aber auch teils komplexe Herausforderungen. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir die „Ressourcen-Frage“ als Ausgangspunkt nehmen, um ausgewählte Aspekte in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energie kritisch zu beleuchten, Probleme aufzuzeigen und zu diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kontext der ländlichen Entwicklung aussehen kann. Damit adressieren wir eine zentrale Frage auf dem Weg in eine „enkeltaugliche“ Zukunft. 

Wasserschutz als Zukunftsaufgabe
Dienstag, 14. November 2023 / 19.00 -20.30 Uhr

Begrüßung & Moderation
Dr. Oliver Klein, Ursula Braunewell

Zunehmende Wasserknappheit in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
In Zeiten des Klimawandels wird Wasserknappheit auch in Deutschland zu einem Problem.  Die Dürreperioden der letzten Jahre führten schon zu regionalen Wasserengpässen. Der Vortrag wird Gründe für die zunehmende Wasserknappheit analysieren und Handlungsbedarf aufzeigen. Dabei gilt es nicht nur den Wasserverbrauch zu reduzieren. Eine wichtige Rolle kommt der Erhöhung der Wasserspeicherkapazität von Landschaften zu.  Es gibt zahlreiche Vorschläge, wie dies erreicht werden kann. Eine Herausforderung ist jedoch eine koordinierte Umsetzung in einem ganzheitlichen Rahmen. Diese benötigt neue Kooperationsformen, eine Überwindung von bürokratischen Hemmnissen und innovative Ansätze im Umgang mit Unsicherheiten und Risiken.

Kooperativer Wasserschutz in der Praxis
Martin Siekerkotte, Wasserschutzberater bei der Landwirtschaftskammer NRW
Unter dem Motto „Kooperation statt Konfrontation“ arbeiten Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen bereits seit 1989 gemeinsam am Schutz des Trinkwassers. Das Ziel ist die Sicherung der Trinkwasserversorgung bei gleichzeitiger Sicherung der Existenzfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe. Somit dient der Kooperative Wasserschutz zum einen der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und zum anderen der Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region. Heute arbeiten mehr als 11.500 Landwirt*innen und Gärtner*innen in 118 Kooperationen mit über 180 Wasserversorgungsunternehmen zusammen. Sie werden von mehr als 70 Spezialberater*innen der Landwirtschaftskammern in allen Fragen des Wasserschutzes beraten. Schwerpunkte der Arbeit sind u.a. die Minimierung von Nährstoffausträgen und die Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund-und Oberflächengewässer. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Themengebiete:
Veranstaltungstyp:
Teilnahmegebühren:
Event-Webseite:

Informationen zum Veranstaltungsort

Zusatzinfos:
Online-Veranstaltung (Zoom)
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.