Ort: Flensburg |
Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.
Programm
26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussionsabend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering
27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungstag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH
17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungspreis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei
27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter
28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landeskonferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm
Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten
29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion
30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier
Veranstaltungsort: online und IC Hotel Berlin
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) bietet am 05. Oktober 2023 ein Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen zum Thema „Zukunftsfähig trotz der Krisen – neue Konzepte und Ideen für die Wirtschaftsförderung“ an. Durch die hybride Veranstaltung können Teilnehmende vor Ort in Berlin als auch parallel über Zoom teilnehmen.
Das Seminar findet in Berlin (IC Hotel am Hauptbahnhof) sowie online statt und thematisiert aktuelle Chancen und Herausforderungen kommunaler Wirtschaftsförderungen. Es bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zu umfassendem Austausch, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Hierzu werden Impulse aus verschiedenen Kommunen vorgestellt und diskutiert:
Ort: Kaiserslautern und online |
In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, die aufgrund des Klimawandels, auch im Bereich der Gesundheitsgrundversorgung, auf die Kommunen zukommen können.
Die Tagung richtet sich an Personen mit Interesse an Fragestellungen, die sich mit dem Thema Klimawandel, Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge beschäftigen, Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen (u.a. Klimaschutzmanager:innen, Umweltämter), Forschende der Raum- und Umweltplanung, Geoinformatiker:innen, und an Interessierte zum Thema Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz ist bis Donnerstag, den 14.09.2023 möglich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Verantstaltungsort: online |
Bürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und zur sozialen Gemeinschaft.
Das Seminar schließt an die bewährten Veranstaltungen der Vorjahre an und richtet sich an alle, die sich mit ehrenamtlich getragenen „Gemeinschaftsverkehren“ beschäftigen und besonders an jene, die Fragen zum Aufbau eines solchen Angebots haben.
Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume
In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.
Ort: Online (Zoom) |
Gemeinschaftliches Wohnen – nicht nur im Alter – stößt zunehmend auf Interesse. Durch die ausbildungs- und arbeitsbedingte Wohnortwahl der jungen Generation sowie veränderte Lebensentwürfe lassen sich herkömmliche Familienbeziehungen und Unterstützungsstrukturen oft nicht mehr oder nur über Distanz aufrechterhalten. Es fehlt die soziale Einbindung vor Ort und das Phänomen Vereinsamung betrifft nicht nur ältere Menschen. Für letztere wiederum müssen alternative Unterstützungsstrukturen gefunden werden, wenn die Kinder nicht mehr in der Nähe leben.
Zusammen mit den LandFrauen RheinlandPfalz wollen wir in diesem Seminar Initiativen und Unterstützungsstrukturen in ländlichen Räumen vorstellen, die Orte der Begegnung und des Austauschs bieten: Initiativen, die sich insbes. an Familien richten, Wohnprojekte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Senior*innen eingehen, und Einrichtungen, die den Kontakt zwischen den Generationen fördern wollen.
Gerade beim zusammen Wohnen können aber auch Konflikte entstehen. Deshalb beschäftigen wir uns in einem Vortrag mit ergänzendem Workshop damit, wie durch Gewaltfreie Kommunikation Konflikte vermieden oder bewältigt werden können.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Des einen Freud ist des andern Leid – Die Rede ist von Mobilität und Verkehr. Ein Thema das vielen Kopfzerbrechen bereitet. Nicht nur in Hinsicht auf Klimaschutz und Infrastruktur, sondern auch was Lärmverschmutzung anbelangt. Schädlich für Umwelt und die Gesundheit der Anwohnenden ist Lärm im Straßenverkehr immer wieder ein Streitpunkt, besonders wenn es um Motorradlärm oder Rennsport geht.
In der Diskussion um die „Lärmbelästigung durch Verkehr“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
Diskussionsteilnehmer:
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Braunschweig |
Städte sind wachsende Ballungszentren menschlicher Aktivität und Innovation. Sie sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel und gleichzeitig besonders von den Folgen betroffen. Städte haben zugleich immense Potentiale, Orte nachhaltiger Transformationen zu sein.
Die Konferenz Stadt der Zukunft (#SdZ23) lädt alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Fachwelt und Wissenschaft dazu ein, „Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ aus verschiedenen Perspektiven zu ergründen.
Lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig – so stellen wir uns unsere Stadt vor. Im Herbst 2023 lädt die Konferenz „Stadt der Zukunft. Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ erstmals Wissenschaftler*innen, Gestalter*innen, Entscheidungsträger*innen und Interessierte nach Braunschweig ein. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm aus Vorträgen, Ausstellung, Informationsständen und Musik.
Städte sind vieles gleichzeitig: Sie sind Sehnsuchtsorte, aber auch Innovationszentren. Hier entstehen Antworten auf die drängendsten Fragen der Menschheit; hier findet Zusammenleben und Austausch statt, ebenso Lernen, Arbeiten, Handeln und Produzieren.
Technologien und Digitalität ersetzen dabei nicht die Orte der Begegnung für Menschen oder Kulturen, die Trends hervorbringen und Gesellschaftsbilder neu definieren, sondern beschleunigen sie. Einerseits werden Städte als Ballungszentren menschlicher Aktivität verstanden und sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel. Andererseits sind Menschen, die in Städten leben, auch stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Veränderte Einwirkungen fordern ein Umdenken im Umgang mit den daraus folgenden Risiken. Gleichzeitig bieten Städte aufgrund eben dieser Konzentrationswirkungen das Potential, treibende Kräfte nachhaltiger Transformationen zu sein.
Diese und andere relevante Themen der Stadtentwicklung will die Konferenz #SdZ23, ausgerichtet vom gleichnamigen Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ der Technischen Universität Braunschweig, zukünftig alle zwei Jahre inter- und transdisziplinär diskutieren.
Programm
#SdZ23 lädt ein zu einem offenen, vielfältigen und bunten Programm rund um Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel für die Stadt der Zukunft. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei!
Ob Aktionen, Projektvortellungen, Vorträge oder Live-Musik: hier brauchen Sie keine Anmeldung.
Kommen Sie einfach vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zur Teilnahme an den Sessions und dem Abschlusspanel bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22.09.2023. Ebenso möchten wir um Anmeldung für das PhD-SpeedDating bitten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Die mit dem Klimawandel verbundene Zunahme von Hitzewellen und der Hitzebelastung vor allem in Städten gefährdet die Gesundheit älterer Menschen in besonderem Maße. Vor diesem Hintergrund lädt die BZgA zur 7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 11. Oktober 2023 nach Berlin ein.
Ziel der BZgA-Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ ist es, Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen einen Überblick über konkrete Schutz- und Präventionsansätze in Städten zu geben, ihnen eine Plattform zur Vernetzung zu bieten und die Umsetzung von Health in All Policies am Beispiel Hitzeschutz zu diskutieren. Dabei sollen die Lösungsansätze immer unter dem Blickwinkel der Gesundheitsförderung und Prävention älterer Menschen betrachtet werden. Neben Ansätzen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz älterer Menschen sowie der Förderung individueller und kollektiver Resilienz sollen insbesondere lebensweltbezogene Aktivitäten in den Blick genommen werden.
Eine Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2023 möglich. Die Teilnahme an der Bundeskonferenz ist kostenfrei.
Ort: Online | 2 Infoveranstaltungen |
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren.
In der Konzeptionsphase können Kommunen bis zu 12 Monate lang mit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Interessierte können bis zum 30.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.
Die Verbesserung von Mobilitätsangeboten kann ein wichtiger Beitrag für mehr Teilhabe der Bevölkerung und für mehr Klimaschutz sein. Mit der Verbindung von Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäusern sollen ein gegenseitiger Nutzen sowie Synergieeffekte erzielt werden. So können soziale Orte in ländlichen Kommunen entstehen und belebt sowie ihre Standortattraktivität erhöht werden.
Die Fördermaßnahme richtet sich an ländliche Kommunen der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus zwei Phasen: In der Konzeptionsphase wird eine passgenaue Lösung für die Kommune erarbeitet, die auf die Bedarfe der lokalen Bevölkerung zugeschnitten ist. Antragsberechtigt für die Konzeptionsphase sind daher Gemeinden und Gemeindeverbände (auch Landkreise). Unter bestimmten Bedingungen werden in einer anschließenden dreijährigen Initialisierungsphase Personalstellen für die Koordinierung und Steuerung zur Initialisierung der einzelnen Elemente der Mobilitätsstationen gefördert. Für die Initialisierungsphase kann der Kreis der Zuwendungsempfänger basierend auf dem entwickelten Konzept um weitere Akteure erweitert werden.
Online-Informationsveranstaltungen
Für alle Interessierten bietet das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE in der Skizzenphase zwei digitale Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme und zum Bewerbungsprozess an:
11. Oktober 2023, 10:00-11:00 Uhr
26. Oktober 2023, 09:00-10:00 Uhr
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.bule@ble.de
Weitere Inforamtionen finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.
Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.
Praxisbeispiele I: Kommunen als Rahmengeber und Unterstützer von Coworking
Donnerstag, 12. Oktober 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Im Rahmen des Zertifikatskurses "Die unternehmerische Region" der Universität Wien laden wir herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion (online) ein:
Was könnten Community Coworking, Chalet-Siedlungen und Baulandmobilisierung gemein haben? Der gemeinsame Nenner liegt in der effizienten und kooperativen Nutzung von Räumen und Flächen – von und für Unternehmen. Die Paneldiskussion beleuchtet mit den Expert*innen aus Deutschland und Österreich unterschiedliche Aspekte einer raumsensiblen Standortentwicklung und diskutiert die Frage: Wie gelingt Standortentwicklung als Investition in die Zukunft? Warum braucht es raumsensibles unternehmerisches Handeln und wie wirken Kooperationen mit unterschiedlichen Akteuren in einer "unternehmerischen Region"?
Es diskutieren:
Moderation: Yvonne Franz & Martin Heintel (wissenschaftliche Leitung)
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über Zoom übertragen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 03.10.2023 |
Neuartige und attraktive Wohn- und Lebenskonzepten für junge Menschen tragen zu einer zukunftsweisenden Quartiers- bzw. Ortskernentwicklung bei und leisten gleich auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum dies oftmals nicht gelingt. Mietwohnraum, passende Wohnmodelle und kleinere Wohneinheiten fehlen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene oder wird er geschaffen, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für den Sozialraum.
In der Tagung stellen wir Ihnen unser Konzept zu JUNGEM WOHNEN dar. Sie lernen welchen Mehrwert JUNGES WOHNEN für Ihre Kommune haben kann und können im Rahmen einer Busexkursion am Nachmittag spannende Gebäudeumnutzungs-Projekte in der Region kennenlernen. Von 13- 14 Uhr wird Minister Peter Hauk, MdL zu Gast sein. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg fördert das Projekt JUNGES WOHNEN mit unterschiedlichen Förderinstrumenten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
In der Bundes- und Landespolitik liegt der Anteil von Frauen sowohl in den Parlamenten als auch in den Führungs- und Entscheidungspositionen bei einem Drittel. Demgegenüber hat die Kommunalpolitik erheblichen Nachholbedarf. Nicht mal jedes zehnte Rathaus in Deutschland wird von einer Bürgermeisterin regiert. Dabei ist die mangelnde Repräsentanz von Frauen in den kommunalen Spitzenämtern kein neues Phänomen – Ursachen scheinen bekannt, Handlungsempfehlungen liegen vor – doch woran hapert es nach wie vor und wieso interessieren sich so wenige Frauen für das Amt als Bürgermeisterin?
Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel
10:30 Uhr: Keynote
Franziska Giffey*, Stellvertretende Bürgermeisterin von Berlin
10:50 Uhr: Keynote: Fünf Thesen zu Frauen in kommunalen Spitzenpositionen
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Redakteurin, Behörden Spiegel
Dr. Ariane Berger*, Leiterin Digitalisierung, Deutscher Landkreistag
11:20 Uhr: Keynote: Führen Frauen anders?
Jana Belschner*, Expertin für Geschlecht und Vielfalt in der Politik, EAF Berlin
11:45 Uhr: Keynote: Frauenquote bei Bürgermeistern?
Melanie Kreutz*, Stellvertretende dbb Vorsitzende, dbb Beamtenbund und Tarifunion
12:00 Uhr: Pause
12:10 Uhr: Keynote
Astrid Siemes-Knoblich, ehemalige Bürgermeisterin Stadt Müllheim und Gründerin Go! female
12:25 Uhr: Diskussion: Alltag einer Bürgermeisterin
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Redakteurin, Behörden Spiegel
Astrid Siemes-Knoblich, ehemalige Bürgermeisterin Stadt Müllheim und Gründerin Go! Female
Yvonne Heine*, Bürgermeisterin Riedhausen
Maren Busch*, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez
Sina Römhild, Bürgermeisterin Gemeinde Oechsen
Eliza Diekmann*, Bürgermeisterin Coesfeld
Ramona Schuman, Bürgermeisterin Gemeinde Pattensen
14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bad Kissingen (Bayern) | Anmeldeschluss: 09.10.2023 |
Die Digitalisierung ist in aller Munde und zum Schlüsselbegriff für eine zukunftsfähige Entwicklung geworden. Sie eröffnet gerade auch für die Regionen und Kommunen im ländlichen Raum vielfältige Möglichkeiten, die unter dem Schlagwort „Smart Country“ gegenwärtig intensiv diskutiert werden. Die digitale Transformation bietet neue Lösungen für die Bewältigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Kombination mit den bewährten Instrumenten der Integrierten Ländlichen Entwicklung. So können zum Beispiel innovative Mobilitätskonzepte umgesetzt oder durch Vernetzung von Angebot und Nachfrage die wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Insbesondere ländliche Gemeinden profitieren hier von ihrem großen ehrenamtlichen Engagement. Die Vielfalt digitaler Lösungen zusammen mit dem Ideenreichtum der Menschen lassen den ländlichen Raum zum neuen Chancenraum werden.
Digital, mobil und vernetzt – welche Potenziale ergeben sich aus diesem Ansatz für die ländliche Entwicklung? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der 43. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG). Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am ersten Tag vor allem grundsätzliche Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung diskutieren. Darauf aufbauend ist der zweite Tag insbesondere den Best-Practice-Beispielen gewidmet, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüsselrolle. Traditionsgemäß zeigt der Exkursionstag einmalige Projekte und bietet neben kulturellen Höhepunkten die Gelegenheit zum weiteren Austausch.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu Veransatltung finden Sie hier
Ort: Aachen |
Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltungen können in ihren Handlungsfeldern und mit ihren Kompetenzen und Netzwerken Pionierinnen des Wandels sein. Unterstützung brauchen sie dabei von vielen anderen Akteur:innen – von einer aktiven Zivilgesellschaft, engagierten Politiker:innen und nicht zuletzt von einer gesellschaftsorientierten Wissenschaft.
Unsere Konferenz „Transformation (mit)machen!“ will unter dem Dach des transdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens“ diese Akteursgruppen zusammenbringen und gemeinsame Lernprozesse anstoßen.
Es soll anhand konkreter Praxisbeispiele erörtert und theoretisch reflektiert werden, welche Strategien und Ansätze zu kommunalen Rahmenbedingungen passen und wie mit Herausforderungen der Transformation umgegangen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Handlungsfeldern kommunaler Transformation: Klimaschutz & Mobilitätswende, Digitalisierung & Governance sowie dem Bereich Planung & Städtebau.
Die Konferenz bietet ein interaktives Programm, das offen für die Mitgestaltung aller Teilnehmenden ist. Begleitet wird die Konferenz von einer Pop-up-Ausstellung, die Blicke in die Kommunen unseres Mittelstadtnetzwerks wirft und transformative Aktivitäten des Kollegs beleuchtet.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Wenige Themen im Bereich Verkehr und Mobilität werden so kontrovers geführt wie der mutmaßliche Konflikt zwischen Taxis, Mietwagen und Plattformanbietern. Dank einer PBefG-Reform, die die Verantwortung für die Umsetzung auf überforderte und unterbesetzte Kommunen abgewälzt hat, gibt es große Unsicherheiten auf allen Seiten bezüglich der Zukunft des Gewerbes. Dieses Webinar beleuchtet Chancen, Möglichkeiten und Risiken des „neuen“ PBefG, mit dem Ziel, Wege aus den Konflikten aufzuzeigen.
Freuen Sie sich auf Impulse von:
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.
Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.
Praxisbeispiele II: Belebung von Ortskernen? Coworking Spaces als Instrument der Innenentwicklung
Donnerstag, 26. Oktober 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Köln |
Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland beschäftigen die Akteure der Sportentwicklung in Deutschland.
Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB 2023 durchgeführt. Am 25. Oktober 2023 werden wir uns über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops austauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.
Ablauf
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier
Ort: Stuttgart |
Unsere Gesellschaft altert, der demographische Wandel ist in vollem Gange. Was kommt auf die Kommunen und den ländlichen Raum zu? Wie können ländliche Regionen die Infrastruktur an die Bedarfe des wachsenden Anteils älterer Personen anpassen? Welche Strategien gibt es hierzu bereits?
Selbstbestimmt und in größtmöglicher Selbständigkeit in der vertrauten Umgebung alt werden und am Leben vor Ort aktiv teilhaben zu können entspricht den Wünschen vieler Menschen auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit. Eine alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung sowie wohnortnah bestehende Pflegewohngemeinschaften können dazu beitragen.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Potenziale der altersgerechten Gestaltung der Infrastruktur vor Ort und der Entwicklung von Pflege-Wohngemeinschaften im ländlichen Raum auf und stellen Projekte vor.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Pirmasens |
Unter dem diesjährigen Motto: Nachhaltigkeit durch Kreativität & Innovation wird Pirmasens drei Tage lang zum innovativen und kreativen Hotspot der Großregion.
Alle elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft, ergänzt durch weitere Unternehmen, Vereine und Forschungs- sowie Bildungseinrichtungen sorgen für ein bundesweit einzigartiges Messeformat.
Die Messe wird von der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin, zusammen mit Oberbürgermeister Zwick freitags eröffnet, gefolgt von einem Messerundgang. Der Freitag stellt den Schools- und Students-Day dar, samstags steht stärker im B2B-Fokus und der Sonntag ist i.d.R. der Familienmessetag, an dem sich interessierte Menschen auf der Messe tummeln.
An allen 3 Tagen wird es zudem auf 2 Bühnen spannende Keynotes und Präsentationen geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.