Sidebar

x
Details
Straßenbegleitgrün ist besonders in der Stadt extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Neben dem Eintrag von Streusalzen, S...

Straßenbegleitgrün ist besonders in der Stadt extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Neben dem Eintrag von Streusalzen, Schwermetallen und Feinstaub können sich die Wurzeln der nah der Straße wachsenden Pflanzen meist nur sehr eingeschränkt zur Seite oder auch in die Tiefe  ausbreiten. Wasser ist dadurch und auch durch die im Straßen- und Wegebau verwendeten, eher schlecht wasserspeichernden Substrate stark limitiert. Zusätzlich sind diese Standorte aufgrund ihrer Lage oft einer hohen Sonnenstrahlungsintensität ausgesetzt (Albedo-Effekt) und zeigen
aufgrund der großen Wärmespeicherkapazität ("Wärmeinsel" Stadt) deutlich höhere Temperaturen als an eher natürlichen Standorten außerhalb der Stadt. Sieht man sich beispielsweise Berlins Straßenmittelstreifen an, so ist schon seit längerer Zeit auffällig, dass der oberflächliche Pflanzenbestand - meistens ist das eine Grasmischung - teilweise schon ab Jahresmitte großflächig abstirbt und sich unansehnlich gelb und braun verfärbt. Nicht nur aus diesen Gründen sollte über den Straßenmittelstreifen als einen der extremsten Wachstumsstandorte für Pflanzen in der Stadt neu  nachgedacht werden!

Das Projektziel besteht darin, verschiedene Saatgutmischungen zu entwickeln und zu testen, die sich an diesen extremen Standorten etablieren können. Gleichzeitig sollten weitere wichtige Funktionen erfüllt werden:

- Erzeugung eines Wohlfühlklimas für Anwohnende und Durchreisende durch hohe Ästhetik der  begrünten Fläche (Bestandsstruktur/Blütenfarbe)
- gestaffelter Blühzeitraum für ein möglichst lang dauerndes und reichhaltiges Angebot an Pollen und Nektar als Nahrungsquelle für Insekten
- Schaffung nährstoffarmer Standorte durch angepasste Substrate/Pflanzengesellschaften/Pflegekonzepte und damit Schaffung von Brutstätten und Lebensräumen für bodenbewohnende Insekten (z. B. Grabwespen, Bienen, Ameisen)
- geringe Pflegekosten für Städte und Gemeinden
- Verwendung gebietsheimischen Saatguts und damit Nutzung der über lange Zeiträume entwickelten genetischen Standortangepasstheit
- Verwendung auch von mehr oder weniger stark gefährdeten Pflanzenarten und damit Schaffung  neuer Lebensräume für diese Arten ("Schützen durch Nützen")

Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die gesteckten Ziele erreicht werden können. Die ausgesäten Pflanzenarten konnten sich vielfach erfolgreich etablieren und auch schon selbst am jeweiligen Standort vermehren, darunter auch die als gefährdet eingestufte Sand-Grasnelke. Auf einer der Projektflächen ist sogar das in Deutschland nur zerstreut vorkommende und besonders geschützte Ebensträußige Gipskraut eingewandert.

Mehr
Recent Photos
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Timeline filtern:
Angeheftete Beiträge
Neueste Aktivitäten
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.