Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Mai, 2020

Veranstaltungen nach Monaten

Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.05.2020
Drohnen sind in Österreich mittlerweile stark verbreitet, auch in der Land- und Forstwirtschaft gibt es immer mehr Anwendungsbereiche, die vielen noch unzureichend bekannt sind. Das Netzwerk Zukunftsr...

Drohnen sind in Österreich mittlerweile stark verbreitet, auch in der Land- und Forstwirtschaft gibt es immer mehr Anwendungsbereiche, die vielen noch unzureichend bekannt sind. Das Netzwerk Zukunftsraum Land bietet im Rahmen dieser Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fachwissen zu generieren und aktuelle Entwicklungen am Sektor kennenzulernen. Im Rahmen der halbtägigen Online-Fachveranstaltung wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen und ein Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Grundlegende Dinge wie die Handhabung von Drohnen und verschiedene Modelle werden ebenso angesprochen wie notwendige Voraussetzungen und Bewilligungen. Die Vorstellung unterschiedlicher Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Forstwirtschaft, Inspektion von technischen Anlagen etc. rundet die Fachveranstaltung mit entsprechendem Praxisbezug ab und zeigt Potentiale auf.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Veranstalter: Netzwerk Zukunftsraum Land

 

  1.   0
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2020 - 13.05.2020
Die Potenziale digitaler Lösungsansätze für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterliegen einem rasanten Wandel, ...

Die Potenziale digitaler Lösungsansätze für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterliegen einem rasanten Wandel, der insbesondere auch strukturschwache ländliche Räume vor große Herausforderungen stellt. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Digitalisierung, die inzwischen alle Bereiche des Lebens durchdringt, für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse immense Zukunfts- und Modernisierungschancen bietet. BMI und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben daher die Fördermaßnahme »Heimat 2.0« initiiert. Ziel von Heimat 2.0 ist es, in ausgewählten Modellvorhaben den Einsatz digitaler Technologien für die Sicherung der Daseinsvorsorge zu unterstützen und Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale für die Akteure vor Ort bzw. in der Region zu realisieren. Im Rahmen der zweitägigen Webkonferenz »Heimat 2.0 –  Die Potenziale digitaler Lösungsansätze für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen« wird die neue BULE-Fördermaßnahme vorgestellt. Darüber hinaus werden Potenziale digitaler Lösungen für strukturschwache ländliche Räume in Fachvorträgen aufgezeigt. Am zweiten Veranstaltungstag werden in Ideenworkshops zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden beleuchtet und erste Lösungsansätze zu diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder öffentlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen, die in strukturschwachen ländlichen Regionen angesiedelt sind.

Weitere Informationen zur Fördermaßnahme Heimat 2.0 finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich auf der Webseite des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering.

 

Referenten: 

  • Steffen Hess, Fraunhofer IESE – Digital Society Ecosystems
  • Matthias Berg, Fraunhofer IESE – Digital Society Ecosystems
  • Katrin Bäumer – SPRINT

 

Programm Tag 1 (12.05.2020)

  • 10:00 Techniktest (optional)
  • 13:30 - 14:45 Live Webkonferenz
    • Begrüßung
    • Vorstellung der Fördermaßnahme Heimat 2.0
    • Moderierte Fragerunde
    • Organisatorische Hinweise zu den Ideenworkshops am Tag 2
  • 14:45 – 15:15 Pause
  • 15:15 – 16:00 Fachvorträge
  • 16:00 – 16:10 Zusammenfassung und Abschluss Tag 1

 

Programm Tag 2 (13.05.2020)

  • 09:30 Techniktest (optional)
  • 10:00 – 11:00 Parallele Ideenworkshops
  • 11:00 – 11:30 Pause
  • 11:30- 12:30 Abschlussrunde
    • Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Ideenworkshops
    • Abschließende Fragerunde
  1.   1
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.05.2020 - 15.05.2020
Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt worden. Internationale Infrastrukturtagung 2020 und 41. Bundestagung der DLKG in Wiesbaden.  Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein ...

Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt worden.

Internationale Infrastrukturtagung 2020 und 41. Bundestagung der DLKG in Wiesbaden. 

Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein essentieller Veränderungstreiber. Wie kann die digitale Transformation als Chance für neue Wege der Landentwicklung genutzt werden? Vor welche Auswirkungen und Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Landentwicklungsverwaltungen? Diese Fragen sollen mit den Teilnehmern und versierten Fachexperten im Rahmen der Internationalen Infrastrukturtagung 2020, die gleichzeitig die 41. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft darstellt, diskutiert werden.

Neben der digitalen Infrastruktur begeben sich auch die klassischen Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum auf neue Wege. Innerhalb und außerhalb der ländlichen Bodenordnung gebaute ländliche Wege stellen grundlegende Infrastrukturen für die Entwicklung unserer ländlichen Räume dar. Der internationale Informations- und Erfahrungsaustausch über neue digitale Planungsinstrumente und neue Strategien im ländlichen Wegebau trägt wesentlich dazu bei, den länderübergreifend relevanten Fragestellungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit Antworten und Handlungsansätzen zu begegnen.

Das Programm, die Online-Anmeldung und weitere Informationen findest Du auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG)

 

In Zusammenarbeit mit:

  • dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen,
  • der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
  • und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften (BTG)
  1.   0
  2.   Kaiser-Friedric...
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.05.2020
Am 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr stellt der SRU das Umweltgutachten 2020 digital vor. Die Videopräsentation ist öffentlich und kann auf Youtube live verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumwe...

Am 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr stellt der SRU das Umweltgutachten 2020 digital vor. Die Videopräsentation ist öffentlich und kann auf Youtube live verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommen zu Wort. Ab 9:00 Uhr stehen bereits das Gutachten und die Kurzfassung zum Download zur Verfügung.

Die sieben Schwerpunktthemen des Gutachtens umfassen:

  • Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget
  • Kreislaufwirtschaft: Von der Rhetorik zur Praxis
  • Wasserrahmenrichtlinie für die ökologische Gewässerentwicklung nutzen
  • Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität
  • Aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität: Wandel ermöglichen
  • Das Quartier: Raum für mehr Umwelt- und Klimaschutz
  • Zukunft der europäischen Umweltpolitik

Weitere Informationen und den Flyer zum Download finden Sie auf der Webseite des Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

  1.   0
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2020
Ort: Salzburg | Anmeldeschluss: 11. Mai | Zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs leben in ländlich geprägten Räumen. Um die Lebensqualität dort auch langfristig zu erhalten, gilt es, angepasste Lös...

Ort: Salzburg | Anmeldeschluss: 11. Mai |

Zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs leben in ländlich geprägten Räumen. Um die Lebensqualität dort auch langfristig zu erhalten, gilt es, angepasste Lösungen für maßgebliche gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Veränderungen in Arbeit und (Land-) Wirtschaft sowie Klimawandel zu finden.

Die EU-Kommission möchte mit dem „Smart Villages“ - Konzept neue Möglichkeiten eröffnen, um die Stärken und Fähigkeiten der lokalen und kommunalen Ebene intelligent und systematisch für eine Verbesserung von Leben und Arbeiten am Land zu nutzen.

Das Netzwerk lädt Interessierte ein, im Rahmen der Veranstaltung das „Smart Villages“ - Konzept kennenzulernen, über die Umsetzung in Österreich zu diskutieren und mehr über ausgewählte Beispiele zu erfahren.

 

Die Einladung und das Programm finden DU hier:

https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9620

Veranstalter: Netzwerk Zukunftraum Land

  1.   0
  2.   Ernst-Grein-Str...
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2020
Im Projekt Handbuch Hofläden (BÖLN 15NA 195/6) wurden aktuelle betriebswirtschaftliche Kennzahlen für direktvermarktende Betriebe ermittelt und ein Beratungsinstrument entwickelt. Die Kennzahlen und d...

Im Projekt Handbuch Hofläden (BÖLN 15NA 195/6) wurden aktuelle betriebswirtschaftliche Kennzahlen für direktvermarktende Betriebe ermittelt und ein Beratungsinstrument entwickelt. Die Kennzahlen und das Programm KennDi werden von den Berater/innen von Bioland, FiBL, LWK RLP und LWK NDS vorgestellt und diskutiert.

Im Projekt Handbuch Hofläden (BÖLN 15NA 195/6) wurden aktuelle betriebswirtschaftliche Kennzahlen für direktvermarktende Betriebe ermittelt und ein Beratungsinstrument entwickelt. Berater/innen von Bioland, FiBL, LWK RLP und LWK NDS stellen die ermittelten Kennzahlen und das Programm KennDi vor und besprechen sie mit den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen (zum Beispiel Praxisbetriebe, Berater/innen, konventionell, bio, etc.). Wichtig: Auf Grund der aktuellen Situation in Bezug auf Covid-19, können wir leider nicht wie ursprünglich geplant physische Veranstaltungen durchführen. Die wichtigsten Erkenntnisse und Infos präsentieren wir Ihnen gebündelt in Form zweier identisch aufgebauter Webinare.

Referentinnen und Referenten:
Irene Leifert, Stefan Rettner, Bioland
Axel Wirz, FiBL
Sandra Raupers

-Greune, LWK Niedersachsen

Ansprechpartner
Bioland e.V. Marketing Direktvermarktung
E-Mail: direktvermarktung@bioland.de
Telefon: 02385 9354 45

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Ökolandbau Veranstaltungsseite.

  1.   0
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2020
Gerade in Zeiten von Corona geht es für viele Vereine und ehrenamtlich Engagierte ganz besonders auch um das liebe Geld. Wenn Veranstaltungseinnahmen wegfallen, Aktionstage nicht stattfinden können, S...
Gerade in Zeiten von Corona geht es für viele Vereine und ehrenamtlich Engagierte ganz besonders auch um das liebe Geld. Wenn Veranstaltungseinnahmen wegfallen, Aktionstage nicht stattfinden können, Spendensammlungen vor Ort unterbleiben müssen dann fragt sich so mancher: „Schaffen wir das?“
 
Glücklicherweise tut sich in der aktuellen Situation viel. Der Staat hat eine Vielzahl von Förderprogrammen aufgelegt, zum Glück nicht nur für Unternehmen, sondern auch für gemeinnützige Organisationen. Auch Zuwendungsgeber wie Stiftungen oder private Förderfonds haben sich auf die neue Situation eingestellt. Viele große und kleine Unternehmen unterstützen durch Sachspenden und kostenlose Dienstleistungen. Auch die Spendenbereitschaft der Bevölkerung ist groß.
 
Das gemeinsam von DigitalKompass und der Digitalen Nachbarschaft veranstaltete Webinar „Fördermittel, Zuwendungen und Spenden in Zeiten von Corona“ gibt Euch ganz praktische Alltagshilfe wie Ihr Euer Fundraising für Eure Aktivitäten und Vereine nutzen könnt:
  • Welche staatlichen Förderungen können von gemeinnützigen Organisationen genutzt werden?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es durch private Stiftungen und Förderfonds?
  • Wie kann man Unternehmen als Partner gewinnen?
  • Wie kann ich private Spender in der aktuellen Situation ansprechen?
  • Sachspenden und kostenlose Dienstleistungen
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Das Webinar wird mit gleichem Inhalt an zwei Terminen angeboten. Bitte melden Sie sich daher zeitnah für einen der beiden Termine an.
 
 
Referent: Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland. Er verfügt über knapp zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising.
Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter. Er hat den ersten berufsbegleitenden Lehrgang zur/zum Fördermittelmanager/-in im gemeinnützigen Bereich unter dem Dach der Förderlotse Akademie entwickelt. Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln. Als Autor und Herausgeber sind in den letzten Jahren von ihm 10 Fachbücher erschienen und er schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften. Förderlotse Torsten Schmotz ist der erste unabhängige Dienstleister, der sich auf die Fördermittelakquise ausschließlich für gemeinnützige Organisationen spezialisiert hat.
  1.   0
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2020
Während der Referent vorne in die 26. Minute eines Monologs einbiegt, hängen die Teilnehmenden apathisch in ihren Stühlen: Wieder mal in einem „Workshop“ gelandet, der keiner war? Es gibt eine volle ...

Während der Referent vorne in die 26. Minute eines Monologs einbiegt, hängen die Teilnehmenden apathisch in ihren Stühlen: Wieder mal in einem „Workshop“ gelandet, der keiner war?

Es gibt eine volle Schatztruhe anregender Veranstaltungsformate, die anders an Wissenstransfer und Zusammenarbeit herangehen. Friederike Petersen arbeitet bei www.so-geht-digital.de und verrät ganz praktisch, wie echte Alternativen aussehen. Was ist ein Schwarzmarkt? Wie strukturiere ich gewollt unstrukturierte Treffen effektiv und basisdemokratisch? Was bringt mir eine Zukunftsreise und warum sollte ich mir Liberating Structures mal genauer ansehen?

Danach ist wie immer Raum für eure Fragen.


Inhalte:

  • Was bringt der Peer-to-Peer Ansatz meinen Veranstaltungen
  • Passende Großformate für verschiedene Anlässe
  • Kleine Formatideen für kurze Treffen oder Zwischendurch
  • Tipps, Tricks und Anwendungsbeispiele

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich vorrangig an gemeinnützige Organisationen, Vereine, Sozialunternehmen und Stiftungen.

Während des Webinars könnt ihr über eine Chat-Funktion eure Fragen loswerden und mit den anderen Teilnehmenden interagieren. Wenn ihr im Vorfeld schon Fragen habt, schickt uns diese gerne an: info@buergermut.de.

Referentin:
Friederike Petersen ist in der Stiftung Bürgermut als Redakteurin und Community Managerin für das Projekt D3 - so geht digital mitverantwortlich. Sie arbeitete u.a. als Referentin für Demokratiestärkung im ländlichen Raum beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und bleibt diesem Thema im Engagement auch weiterhin treu. Sie studierte Politik- und Islamwissenschaft in Jena und gründete dort zwei Vereine.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Webinar finden Sie HIER

  1.   0
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2020
Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt C.A.R.M.E.N. e. V. die schnell ausgebuchte Webkonferenz vom 13. Mai „Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung – so geht’s!“. Die Referentinnen und Referenten wer...

Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt C.A.R.M.E.N. e. V. die schnell ausgebuchte Webkonferenz vom 13. Mai „Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung – so geht’s!“. Die Referentinnen und Referenten werden ihr Fachwissen am 28. Mai 2020 erneut teilen.

Wie kann ich meine Erneuerbare-Energien-Anlage auch in Zukunft wirtschaftlich betreiben? Vor diese Frage werden Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, deren EEG-Vergütung nach 20 Jahren ausläuft, gestellt. Aber auch beim Bau neuer Anlagen werden alternative Vermarktungsmöglichkeiten aufgrund sinkender Fördersätze und Planungsunsicherheiten durch das Ausschreibungsverfahren zunehmend attraktiver.

Die Referentinnen und Referenten der Online-Veranstaltung erläutern Möglichkeiten, wie Anlagen auch nach Ende des EEG-Vergütungszeitraums wirtschaftlich betrieben werden können.
Bei vielen Anlagen besteht die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu steigern. Durch das Wegfallen einiger Abgabelasten stellt diese Option häufig eine sehr wirtschaftliche Form dar, ist jedoch an einige Voraussetzungen gebunden.

Für Anlagen, bei denen diese Form der Vermarktung nicht in Frage kommt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Strom an Dritte zu liefern. Dies kann sowohl über das öffentliche Netz als auch über eine eigene Leitung erfolgen. Hier bietet sich die Möglichkeit, den Strom für Regionalstromkonzepte zu nutzen. Durch sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) kann zudem eine langfristige Planungssicherheit erreicht werden.

In den Vorträgen der Webkonferenz wird insbesondere auf die rechtlichen und planerischen Herausforderungen der einzelnen Vermarktungsformen eingegangen. Durch Praxisbeispiele erfahren die Teilnehmenden, welche Aspekte bei der Umsetzung beachtet werden müssen.

Um detailliert auf Fragen der Teilnehmenden eingehen zu können, wird es zum Ende der Veranstaltung eine Diskussionsrunde mit einigen der zugeschalteten Expertinnen und Experten geben.

Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz beginnt um 9:30 Uhr und richtet sich an Planungsbüros, Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, Investorinnen und Investoren, Kommunen, Stadtwerke, Bürgerenergiegesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.

Der Tagungsbeitrag beträgt 30 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Zugangsvoraussetzung ist ein PC oder Notebook sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden zudem schriftlich ihre Fragen einreichen.

Die Anmeldung erfolgt über den Webinar-Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Link: https://www.edudip.com/de/webinar/erneuerbare-energien-ohne-eeg-vergutung-so-gehts/207288

Weitere Informationen zur Webkonferenz erhalten Sie im Programmflyer.

  1.   0
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.