Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Jul, 2020

Veranstaltungen nach Monaten

Jul
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.07.2020
Was zeichnet eine gute Vereinskultur eigentlich aus und welchen Beitrag können digitale Mittel dazu leisten? Darüber können sich Interessierte im Rahmen der Veranstaltung mit dem Fachdienst Bürgerbete...

Was zeichnet eine gute Vereinskultur eigentlich aus und welchen Beitrag können digitale Mittel dazu leisten? Darüber können sich Interessierte im Rahmen der Veranstaltung mit dem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. austauschen. Die Veranstaltung findet erstmals online auf der Lernplattform vhs.cloud in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises statt.
Geplant ist ein Austausch zu Fragen rund um "Vereinskultur und Digitalisierung". Dafür stehen verschiedene technische Möglichkeiten zur Verfügung, wie etwa eine Whiteboard-, Chat- oder Umfrage-Funktion. In einem anschließenden Impulsbeitrag von Frank Gerhold, dem Leiter des Freiwilligenzentrums Kassel, sollen die zuvor angesprochenen Aspekte noch einmal aufgegriffen und inhaltlich zusammengeführt werden.

Eine Kooperationsveranstaltung des Fachdienstes Ehrenamtsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf, der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.v. und der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf.

Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldung unter https://t1p.de/vereinskultur-digitalisierung oder 06421 405-6710.

Weitere Infos unter 06421 405-1789 oder ehrenamt@marburg-biedenkopf.de.

  1.   1
Jul
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.07.2020 - 05.07.2020
Busreise nach Österreich | Kostenpflichtig | Anmeldung bis 18. Juni Der Ländliche Raum sieht sich mit einem tiefgreifenden Veränderungsprozess konfrontiert. Um die Lebensqualität auch für die Zuk...

Busreise nach Österreich | Kostenpflichtig | Anmeldung bis 18. Juni

Der Ländliche Raum sieht sich mit einem tiefgreifenden Veränderungsprozess konfrontiert. Um die Lebensqualität auch für die Zukunft zu erhalten, müssen passgenaue Lösungsansätze entwickelt werden. Dabei gilt es, verschiedene Herausforderungen zu bewältigen: Sei es die Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs zu sichern, oder die Betreuungs- und Pflegeangebote auszubauen. Sei es innovative und bedarfsgerechte Wohnformen zu implementieren, oder für zukunftsfähige Mobilität zu sorgen.

Umfangreiche Aufgaben dieser Art können langfristig nur durch innovative und ganzheitliche Lösungsansätze gestaltet werden, bei denen alle gemeinsam an einem Strang ziehen: Bürgerinnen und Bürger, Kommune und Kirche, Vereine und Unternehmen.

Im Rahmen der Exkursion werden verschiedene genossenschaftliche Zukunftsmodelle vorgestellt, die durch gemeinschaftliche Lösungen das Landleben zukunftsfähig und lebenswert machen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite des Kloster Heiligkreuztal - K-Punkt Ländliche Entwicklung
  1.   0
  2.   Freiburg im Bre...
Jul
05
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   05.07.2020 - 11.07.2020
Ort: Witzenhausen | Anmeldeschluss: Anfang Juni |  Weideflächen, Äcker und unzählige Streuobstwiesen säumen die Route dieser LandPartie durch die hügelige, offene Feldflur. Mehr als 150.000 Kirschbäu...

Ort: Witzenhausen | Anmeldeschluss: Anfang Juni | 

Weideflächen, Äcker und unzählige Streuobstwiesen säumen die Route dieser LandPartie durch die hügelige, offene Feldflur. Mehr als 150.000 Kirschbäume verwandeln im Frühjahr die Landschaft rings um Witzenhausen in ein weißes Blütenmeer. Immer wieder führt die fünftägige Wanderung auch durch tiefe Laubwälder. Hier eröffnen sich von den Höhen reizvolle Fernsichten über dieses sowohl topografisch als auch geschichtlich bewegte Land. Einer ganz besonderen historischen Spur folgen wir von der „Jugendburg Ludwigstein“ zum Hohen Meißner entlang dem „Schneehagenweg“, benannt nach Christian Schneehagen, dem Organisator des „Ersten Freideutschen Jugendtages“: Über zweitausend Jugendliche trafen hier im Oktober 1913 auf dem Meißner zusammen, zu einer Art Gegenveranstaltung zum Völkerschlacht-Jubiläumsfest, das zeitgleich in der Großstadt Leipzig mit kaiserlichem Pomp zelebriert wurde. So unterschiedlich damals die in Jugendbünden und Wandervogel organisierten Jugendlichen auch gewesen sein mögen, gemeinsam war ihnen die Begeisterung für ausgedehnte Wanderungen auf ihrer Suche nach einer Reform des überkommenen Lebens. „Walking for future“ würde vielleicht heute die Losung auf ihren Wanderwimpeln lauten – und möglicherweise würden wir uns ihnen sogar anschließen, allerdings mit eindeutiger Distanz zu okkulten oder völkisch-nationalistischen Weltsichten. Entlang einem solchen Spannungsbogen philosophieren wir entlang unserer Wanderung über die „Kraftquelle Gehen“. Auch folgen wir einem Biolandwirt durch die Äcker und besuchen den Bioland-Demonstrationsbetrieb Gut Fahrenbach. Schon gleich zu Anfang stoßen wir im kleinen Witzenhausen auf eine große Studienstätte für ökologische Landwirtschaft. Die Universität Kassel betreibt hier Forschungen, beispielsweise ein großes Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, auch wurde hier die erste Professur für ökologischen Landbau eingerichtet. Diese heutige Reformbewegung prägt nun mehr und mehr die „Bio-Region im Werratal“: Zukunft zum Durchwandern.

Besondere Programmpunkte:

Kooperationspartner: Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur LandPartie "Reformland" finden Sie auf unserer Webseite: https://akademielandpartie.de/die-landpartien/reformland/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jul
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.07.2020 - 07.07.2020
Ort: Würzburg | Anmeldeschluss: 29. Juni 2020 |  Seit der Gründung 1992 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V.jährlich im Juli das zweitägige Symposium. Die Tagung ist gegliedert in zwölf Fachblöcke, die tei...

Ort: Würzburg | Anmeldeschluss: 29. Juni 2020 | 

Seit der Gründung 1992 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V.jährlich im Juli das zweitägige Symposium. Die Tagung ist gegliedert in zwölf Fachblöcke, die teilweise parallel stattfinden. Experten der Branche informieren über aktuelle Entwicklungen und brennende Themen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien. Insgesamt bereichern jedes Jahr mehr als 60 Referenten das Symposium.

C.A.R.M.E.N. e.V. war bis 2001 im unterfränkischen Rimpar angesiedelt. Seit Gründung des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe – KoNaRo ist das Netzwerk im niederbayerischen Straubing ansässig. Aus Verbundenheit zu dem Gründungsstandort findet das Symposium im Wechsel in Würzburg und Straubing statt. Im Jahr 2020 wird C.A.R.M.E.N. e.V. wieder in Würzburg zu Gast sein.

Zielgruppen
Das Symposium richtet sich an Vertreter von Behörden,Unternehmen und Kommunen, Forschungseinrichtungen,Land- und Forstwirte, Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen, Banken, Stadtwerke, Energieversorger und-berater, Planungsbüros, Journalisten sowie alle fachlich Interessierten.

Weitere Informationen findest Du auf der C.A.R.M.E.N. Webseite

  1.   0
  2.   Oberer Burgweg,...
Jul
11
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   11.07.2020 - 17.07.2020
Ort: Wildeck-Obersuhl | Anmdeldeschluss: Anfang Juni  In weiten Schleifen schlängelt sich die Werra durch die sanft bewegte Topographie. Im Zusammenspiel mit den kleinen Dörfern und der reich struktu...

Ort: Wildeck-Obersuhl | Anmdeldeschluss: Anfang Juni 

In weiten Schleifen schlängelt sich die Werra durch die sanft bewegte Topographie. Im Zusammenspiel mit den kleinen Dörfern und der reich strukturierten Feldflur verleiht dies der durchwanderten Landschaft etwas sehr Beruhigendes. Und das ist gut so, denn Schönheit und Schrecken liegen hier sehr dicht beisammen. Da ist zunächst das Mahnmahl Bodesruh mit weitem Blick in die offene Landschaft bis zum Thüringer Wald. Zu Grenzzeiten erinnerte es an das geteilte Deutschland, doch längst ist es eingebettet in den Naturraum des „Grünen Bands“: Der ehemalige Grenzstreifen wurde zu einem Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und stellt heutzutage ein europaweit einzigartiges Biotop-Verbund-System dar. Doch schauen wir genauer hin, so finden wir auf dieser „Lebenslinie“ ebenso auch Relikte des alten Kolonnenwegs, auf dem während der heißen Phase des Kalten Krieges die Grenzsoldaten stets schussbereit patrouillierten.
Von ganz anderem Kaliber ist jener „Höhepunkt“, den wir gegen Ende der ersten Tagesetappe erreichen: Wir werden die „Monte Kali“ genannte Halde bei Heringen umrunden, einen innerhalb von vier Jahrzehnten 100 bis 250 Meter hoch aufgeschütteten „Berg“ aus bloßem Salz, Restprodukt der Kaligewinnung. Kilometerweit hin erkennbar, steht er als Symbol für das „Kalifieber“, das zur vorletzten Jahrhundertwende an der Werra um sich griff. Rasch führte der Bergbau zu einem gewissen Wohlstand, während zugleich die Vitalität der Flora und Fauna in den Flussauen Schaden nahm. Hoch oben auf dem Plateau drängt sich somit unweigerlich die Frage auf: Ist dies nun eine besondere Landschaft oder eine besondere Gefährdung der Umwelt? Gut, dass uns noch vier Tagesetappen verbleiben, hierüber gemeinsam nachzudenken und dabei in die Weite des Werratals einzutauchen. Inspizieren wollen wir stromabwärts einige Ackerflächen und Weideland des ökologischen Landbaus. Dieser zeigt sich gegen das „Kalifieber“ einigermaßen resistent, während das Kali für die industrialisierte Landwirtschaft von globaler Bedeutung ist. Doch damit nicht genug – unser „Gedankengang“ führt uns immer wieder auch durch überraschend schöne Wanderlandschaften. So folgt unsere letzte Etappe ab Hörschel bis Eisenach dem Rennsteig, einem der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands.

Besondere Programmpunkte:

  • Umrundung der „Monte Kali“ genannten Salzhalde, eine weithin sichtbare Landmarke der besonderen Art
  • Besuch des Werra-Kalibergbau-Museums in Heringen in fachkundiger Begleitung
  • Führung durch örtlichen Biolandwirt
  • Mythenspiel-Workshop mit der Systemischen Naturtherapeutin Bettina Grote (siehe unten)
  • Einstieg am Startpunkt des Rennsteigs in den „beliebtesten Wanderweg Deutschlands“

Kooperationspartner: Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL) und Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Hessen e.V. (BUND)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur LandPartie "Fieberland" finden Sie auf unserer Webseite: https://akademielandpartie.de/die-landpartien/fieberland/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jul
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.07.2020
Ort: Bad Boll | Anmeldeschluss: 07.07.2020 Wie sich Dörfer im demografischen Wandel verändern müssenVitale Dörfer mit attraktiven Angeboten für alle Generationen – diese Zukunft gilt es vor dem Hinte...

Ort: Bad Boll | Anmeldeschluss: 07.07.2020

Wie sich Dörfer im demografischen Wandel verändern müssen
Vitale Dörfer mit attraktiven Angeboten für alle Generationen – diese Zukunft gilt es vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu realisieren. Dabei müssen lebendige Lebensräume gestaltet sowie soziale, kulturelle und wirtschaftliche Potenziale mobilisiert werden.
Dörfer für alle Lebensalter und Lebenslagen: für Kinder und Jugendliche, für Familien, für Menschen im „besten Alter“, für Senioren. Der Nährboden, auf dem solch vitale Dörfer gedeihen können, ist eine generationenübergreifende Sorgekultur, die gemeinsame Entwicklung von Ideen und die solidarische Gestaltung von Projekten. Angesichts der demografischen Veränderungen unserer Gesellschaft ist das eine aussichtsreiche Zukunftsvision für das Land.

  • Welche Herausforderungen stellen sich in ländlichen Räumen für das Miteinander der Generationen?
  • Welche besonderen Potentiale bieten Dorfgesellschaften zur Gestaltung des demografischen Wandels?
  • Wie können Generationen in Kontakt gebracht, ein gutes Miteinander und dadurch auch neue Lebensqualität geschaffen werden?
  • Welche Infrastruktur wird dafür benötigt und welche Rahmenbedingungen sind förderlich?

Es braucht alle Generationen, um ein Dorf lebendig zu halten. Damit das gelingt, soll gemeinsam nach Wegen hin zu einer intergenerationellen Zukunft ländlicher Räume gesucht werden. Es geht um gelebte Solidarität, Teilhabe, wertschätzende Nachbarschaft und Zusammenhalt im ländlichen Quartier.

Der Fachtag gibt hierzu Hintergrundinformationen, ermöglicht Diskussionen mit renommierten Expert*innen und bietet Anregungen zur Konzeption eigener Maßnahmen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und nutzen Sie die Veranstaltung, um neue Ideen zur wirksamen Gestaltung des demografischen Wandels in Ihrer Kommune zu entwickeln.

Da ausführliche Programm mit weiteren Informationen zur Tagung erfahren Sie » hier.

  1.   0
  2.   Akademieweg 11,...
Jul
27
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   27.07.2020 - 30.07.2020
Ein Hörspielprojekt zum Thema "Natur" bietet das KulturKloster gemeinsam mit der Heinz-Sielmann-Stiftung und dem Stadtradio Göttingen vom 27. bis 31 Juli 2020 an. Teilnehmen können vor allem die Schül...

Ein Hörspielprojekt zum Thema "Natur" bietet das KulturKloster gemeinsam mit der Heinz-Sielmann-Stiftung und dem Stadtradio Göttingen vom 27. bis 31 Juli 2020 an. Teilnehmen können vor allem die Schüler*innen der Heinz-Sielmann-Realschule in Duderstadt, und wenn noch Plätze frei sind, auch andere Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren. 

Zum Thema Natur soll gestalterisches und kreatives Wissen online per Videokonferenz vermittelt werden, um damit ein eigenes Hörspiel zu produzieren. Neben den täglichen Viideokonferenzen werden Aufnahmen mit dem Smartphone oder Tablet in der Natur gemacht. Außerdem gibt es ebenfalls online einen Blick hinter die Kulissen eines Radiosenders. Ein Medeinpädagoge des Stadtradios Göttingen steht den Teilnehmer*innen bei der Entwicklung der Geschichte zum Thema "Natur" zur Seite. Wer mitmachen möchte, schickt eine E-Mail an laura.gonschorek@sielmann-stiftung.de

Jul
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.07.2020
Ihre Wirkung gut darzustellen ist für jede Organisation essentiell - sei es um Mitglieder oder potentielle Förderer zu überzeugen oder um neue Freiwillige zu gewinnen. Doch wie kann das funktionieren?...

Ihre Wirkung gut darzustellen ist für jede Organisation essentiell - sei es um Mitglieder oder potentielle Förderer zu überzeugen oder um neue Freiwillige zu gewinnen. Doch wie kann das funktionieren? Sebastian Haupt arbeitet beim Katapult Magazin und ist Chefredakteur des Katapult-Faltmagazins KNICKER. Er ist Experte dafür, sperrige Fakten in anschauliche Grafiken zu verwandeln und Wirkung mal ganz anderes, als durch Bleiwüsten zu präsentieren. Im Webinar gibt er Tipps, wie gemeinnützige Organisationen ihre Wirkung auf ungewöhnliche Weise zeigen und kommunizieren können.

Danach ist wie immer Raum für Fragen.

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich vorrangig an gemeinnützige Organisationen, Vereine, Sozialunternehmen und Stiftungen.

Während des Webinars könnt ihr über eine Chat-Funktion eure Fragen loswerden und mit den anderen Teilnehmenden interagieren. Wenn ihr im Vorfeld schon Fragen habt, schickt uns diese gerne an: info@buergermut.de.

Referent: Sebastian Haupt, geboren 1988, ist seit 2017 bei KATAPULT und Chefredakteur des KNICKER, dem Katapult-Faltmagazin. Er hat Politik- und Musikwissenschaft in Halle und Berlin studiert und lehrt als Dozent für GIS-Analysen. Zu seinen Schwerpunkten zählen Geoinformatik sowie vergleichende Politik- und Medienanalysen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!

  1.   0
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.