Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Dez, 2020

Veranstaltungen nach Monaten

Dez
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.12.2020 - 10.12.2020
Ist Open Government die Zukunft für mehr kommunale Mitgestaltung und Innovation im ländlichen Raum?  Dazu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Am 09. und 10. Dezember von jeweils 13 – 18 Uhr fin...

Ist Open Government die Zukunft für mehr kommunale Mitgestaltung und Innovation im ländlichen Raum?  Dazu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Am 09. und 10. Dezember von jeweils 13 – 18 Uhr findet unsere erste virtuelle Open Government-Konferenz für den ländlichen Raum statt.
Neue Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen schaffen, neue Netzwerke knüpfen,  Politik und Verwaltungshandeln transparenter machen: Dafür steht Open Government und bietet eine Reihe von Instrumenten, das eigene Lebensumfeld in den verschiedenen Handlungsfeldern in Gemeinde und Stadt direkter mitzugestalten.

Schön und gut – aber wie genau nun funktioniert dieses Open Government im ländlichen Raum? Wie führen Aspekte wie Co-Kreation und Co-Produktion zu mehr Innovation?  Wie entstehen neue Kollaborationen zwischen Bürger*innen – sowohl Alteingesessenen als auch Neuzugezogen – Verwaltung und Lokalpolitik. Wie kommt Open Data aufs Land und wo finden wir eine Community dafür?  Wo wünschen sich Bürger*innen mehr Mitsprachemöglichkeiten und wie möchten sie sich gerne einbringen? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?

Zu diesen Fragen möchten wir mit unserer Online-Konferenz ZukunftLandGestalten mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen.

Die virtuelle Konferenz findet jeweils nachmittags von 13 – 18 Uhr statt!

An Tag 1 präsentieren wir Best Practice OpenData-Projekte, an denen der kommunalen Mehrwert von offene Verwaltungsdaten klar deutlich wird.  Wir erfahren, wie Open Government-Aspekte möglicherweise ein Teil der Lösung bei strukturellen Herausforderungen werden kann – und was passiert, wenn Bürger*innen-Beteiligung auch digital unterstützt wird. Dafür besuchen wir verschiedene Regionen Deutschlands.

An Tag 2 kehren wir dann – virtuell gesprochen – wieder zurück nach Brandenburg, und tauchen tiefer in die Arbeit von „Alles auf offen“ im Fläming ein. Wir gehen ins Gespräch mit lokalen Expert*innen zu Chancen der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung im Fläming. Dann möchten wir erfahren, wie sich eigentlich die Vereinsarbeit in Zeiten von Corona verändert hat, und stellen die Arbeit der verschiedenen Themenlabore Demokratie, Freizeit und Tourismus, Umwelt und des OK Lab Flämings vor.  

Die virtuelle Teilnahme ist kostenlos!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.12.2020
Sie haben Fragen zu den #Coronahilfen der Bundesregierung? In einem #BMWiLive steht Ihnen Peter Altmaier am Mittwoch, 9.12., Rede & Antwort. Weitere Informtionen und die Möglichkeit vorab Fragen ...

Sie haben Fragen zu den #Coronahilfen der Bundesregierung? In einem #BMWiLive steht Ihnen Peter Altmaier am Mittwoch, 9.12., Rede & Antwort.

Weitere Informtionen und die Möglichkeit vorab Fragen zu stellen, finden Sie auf dem Facebook Kanal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: https://www.facebook.com/bundeswirtschaftsministerium

  1.   1
Dez
09
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   09.12.2020
  2. Wiederkehrend
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
Dez
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.12.2020
Die Herausforderungen im Bereich der biologischen Landwirtschaft bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen sind groß. Auf der einen Seite sind aufgrund des Bio-Audits der Europäischen Kommission vom...

Die Herausforderungen im Bereich der biologischen Landwirtschaft bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen sind groß. Auf der einen Seite sind aufgrund des Bio-Audits der Europäischen Kommission vom Juni 2017 umfassende Richtlinien-Anpassungen seit Beginn 2020 notwendig geworden. Auf der anderen Seite tritt mit 1. Januar 2022 die neue EU-Bio-Verordnung 2018/848 in Kraft.

Das Ziel der Veranstaltung ist die gezielte Vorbereitung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie von Beraterinnen und Beratern im Biobereich auf die anstehenden Änderungen zu den rechtlichen Vorgaben in den Bereichen:

  • Geflügel-Elterntier-Haltung
  • Überdachung von Freigelände
  • Weidehaltung/Zugang zu Weideflächen.

Bei der Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten über die umfassenden Änderungen. In jeweiligen Fragerunden werden offene Fragen geklärt bzw. für die weitere Klärung ntgegengenommen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Veranstalter: Netzwerk Zukunftsraum Land

  1.   1
Dez
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.12.2020
Ort: Nellingen Ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum sind überaus attraktive Arbei...

Ort: Nellingen

Ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum sind überaus attraktive Arbeits- und Lebensräume. Um die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten, müssen die Weichen zur Bewältigung absehbarer Herausforderungen frühzeitig gestellt und vorhandene Potenziale zielgerichtet ausgebaut werden.

Deshalb haben das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund und das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart in der Studie „Entwicklung der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“ die Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Räume erneut untersucht und damit die Datensätze der im Jahr 2011 veröffentlichten IREUS-Studie fortgeschrieben.

Die positive Bilanz der Studie bestätigt die erfolgreiche Strukturpolitik des Landes. Dennoch dürfen wir auch neue Entwicklungen und Veränderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen verlieren. Das Land verfügt über wirkungsvolle Förderprogramme, um den Herausforderungen zu begegnen. Damit vor Ort passgenaue Lösungsansätze entstehen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: das Land, die Kommunen und auch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Studie bietet hierfür eine wertvolle Grundlage.

Zur Präsentation des Forschungsvorhabens und zum gemeinsamen Dialog lade ich Sie sehr herzlich ein. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche:
Kommunen und Landkreise; Fachverwaltungen; Verbände und Vereine; Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren

 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und Anmeldung finden sie hier.

  1.   1
  2.   Freistraße 38, ...
Dez
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.12.2020
Ort: Online (Zoom) | Die Veranstaltung richtet sich an Träger der kulturellen Bildung, Projektleiter*innen und Akteur*innen der Kulturarbeit, die Projekte neu konzipieren, einen Förderantrag stellen ...

Ort: Online (Zoom) |

Die Veranstaltung richtet sich an Träger der kulturellen Bildung, Projektleiter*innen und Akteur*innen der Kulturarbeit, die Projekte neu konzipieren, einen Förderantrag stellen und/oder die Nutzergruppe für ihr Vorhaben genauer bestimmen und effizient ansprechen möchten.

Die Nutzer*innengruppe und der Zugang zur Nutzer*innengruppe sind in jeder Projektdarstellung und jedem Förderantrag von zentraler Bedeutung. Um sie zu definieren und erreichen zu können, braucht man klare Kriterien und praktikable Lösungen.

Der erste Impulsbeitrag bietet einen thematischen Fokus darauf, was eine Nutzer*innengruppe in der Kulturellen Bildung auszeichnet, auf Wege und Strategien, diese zu erreichen und nachhaltig einzubinden. Beispiele aus der Praxis zur Nutzer*innengruppengewinnung und -bindung.

Im nächsten Schritt geht es um Beispiele aus der Praxis zur Nutzer*innengruppengewinnung und –bindung im ländlichen Raum in einem Musiktheater-Projekt. Der letzte Impulsbeitrag nimmt Jugendliche mit Migrationshintergrund als Nutzer*innengruppe in den Blick. Nach den drei zehnminütigen Vorträgen ist das Forum offen für Rückfragen und Austausch zwischen den Teilnehmer*innen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Organisiert von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg Regionalbüro Eberswalde

Link direkt zur Zoom Veranstaltung:
https://tinyurl.com/Nutzergruppen
Kenncode: 198749

Programm:

  • 10.00 -10.15 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Referent*innen
  • 10.15 – 10.25 Uhr Impulsvortrag
    Bestimmung und Ansprache einer Nutzer*innengruppe
    Referent: Selina Kahle, MSc, Universität Potsdam
  • 10.25 - 10.35 Uhr Impulsvortrag
    Kulturelle Projektarbeit mit Projektpartnern aus dem ländlichen Raum: Werkstatt Quillo
    Referentin: Gina Emerson, Projektkoordinatorin Quillo e.V.
  • 10.35 - 10.45 Impulsvortrag
    Jugendliche mit Migrationshintergrund als Teilnehmende in kulturellen Projekten
    Referent: Olad Aden, Street Social Worker, Gangway e.V., Berlin
  • 10.45 - 11.20 Uhr Forum
  • 11.20 - 11.30 Uhr Ausblick

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.12.2020
Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie: Mit der Richtlinie „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“, kurz: KoMoNa, unterstützt das Bundesmin...

Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie: Mit der Richtlinie „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“, kurz: KoMoNa, unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und weitere Akteure in ausgewählten Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele.

Das erwartet Sie:

  • Vorträge zu den einzelnen Förderbausteinen:
    • nachhaltigkeitsbezogene kommunale und regionale Wettbewerbe und Kampagnen
    • Teilhabeformate und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
    • außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit und der Umweltbewusstseinsbildung
  • Tipps und Tricks für die Antragstellung
  • Praxis-Impulse: So funktioniert es in anderen Kommunen
  • die Gelegenheit, Ihre Fragen zur Förderung zu stellen.

Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen WebSeminar-Reihe "Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie. So fördert das BMU nachhaltige Entwicklung in Strukturwandelregionen."

  1.   1
Dez
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.12.2020
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Dez
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.12.2020
  2. Wiederkehrend
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
  1.   1
  2.   Hintere Str., 3...
Dez
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.12.2020
Mehr als eine neue Stärken-Schwächen-Analyse: Die Europäische Kommission bittet um Unterstützung und bietet den Regionen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte, Ideen oder Lücken mitzuteilen und die Vis...

Mehr als eine neue Stärken-Schwächen-Analyse: Die Europäische Kommission bittet um Unterstützung und bietet den Regionen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte, Ideen oder Lücken mitzuteilen und die Vision 2040 für ländliche Räume mitzugestalten.

Wie lebt es sich in den ländlichen Regionen Deutschlands? Was sind die Ideen und Aussichten für die Zukunft? Welche Auswirkungen werden die großen Megatrends dort haben? Diese und andere Fragen stehen am Anfang eines groß angelegten Prozesses, den die Europäische Kommission angestoßen hat. Ziel ist eine Langzeitvision für die ländlichen Räume Europas – genutzt werden kann der Prozess aber auch ganz regional.

Das erwartet Sie
Das Europäische Netzwerk für ländliche Räume (ENRD) hat ein Paket aus Bausteinen entwickelt, mit dem sich zweistündige Stakeholder-Workshops gestalten lassen.

Mit diesem Material können Akteure in Eigenregie in Dörfern oder Regionen Workshops durchführen, die jeweilige Situation analysieren und Zukunftserwartungen skizzieren. Die Materialien und ein detaillierter Regieplan helfen, den Workshop zu konzipieren.

Auf unserer Online-Informationsveranstaltung (via Zoom) stellen wir das Paket für einen solchen Workshop mit seinen Bausteinen vor und gehen auf Fragen ein. Wir sprechen mit Kollegen aus Brüssel und zeigen wie die Ergebnisse in den europäischen Prozess eingespielt werden.

Material und weitere Infomationen
Für die lokalen Workshops stehen diese Arbeitsmaterialien zur Verfügung:

  • Regieplan für einen zweistündigen Workshop (offene Word-Datei, Download)
  • Anpassbarer Foliensatz zur Begleitung des Workshops (offene Power-Point-Datei, Download)
  • Karten zu den vier Mega-Trends Klimawandel, Digitalisierung, Demographischer Wandel und Globalisierung/Lokalisierung als Anstoß für Diskussionen (druckfähige PDF-Datei, Download)
  • Möglichkeit zur Visualisierung der aktuellen und zukünftigen Situation vor Ort (druckfähige PDF-Datei, Download)
  • "Ernteblatt" für die Ergebnisse des Workshops (offene Word-Datei, Download)

Weitere Informationen und ergänzendes Material zu den Stakeholder-Workshops und dem Beteiligungsprozess der Europäischen Kommission haben wir im Bereich ELER aktuell für Sie zusammengestellt.

Die eigene Vision in den europäischen Prozess einspeisen
Über das Europäische Netzwerk für ländliche Räume können die Ergebnisse der Workshops in den europäischen Prozess einfließen, wenn die Ergebnisse bis zum 29. Januar 2021 nach Brüssel geschickt werden. Das Workshop-Paket enthält auch hierfür die passende Vorlage.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Regionalmanagements, Mitglieder von LEADER-Aktionsgruppen und Menschen, die an der Anwendung des Workshop-Pakets interessiert sind.

Organisation

  • Hinweis
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eventuellen Nachrückern eine Chance zur Teilnahme zu geben, bitten wir Sie, sich bei Verhinderung in jedem Fall bei uns abzumelden.
  • Technik
    Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Headset sowie eine stabile Internet-Verbindung.
    Mehr Informationen zu den Einwahldaten und zum Techniktest bekommen Sie nach dem Ablauf der Anmeldefrist zusammen mit der Teilnahmebestätigung.
  • Livestream
    Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung im Livestream auf unserem YouTube-Kanal übertragen.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
Dez
16
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   16.12.2020
  2. Wiederkehrend
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
Dez
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.12.2020
Ort: Online | Mit Gewinnspiel | Bessere Preise, mehr Transparenz, Zeitersparnis und Einfachheit – das sind die Versprechen der neuen Marktplätze vom digitalen Agrarhandel. Zudem soll der Online-Landh...

Ort: Online | Mit Gewinnspiel |

Bessere Preise, mehr Transparenz, Zeitersparnis und Einfachheit – das sind die Versprechen der neuen Marktplätze vom digitalen Agrarhandel. Zudem soll der Online-Landhandel neue Vermarktungswege für Landwirte und Händler eröffnen. Nur einen Mausklick entfernt sollen überregionale Absatzmöglichkeiten und neue Handelspartner für das Geschäft von morgen auf dich warten. Von überall erschallt es: Die Digitalisierung bietet riesige Chancen für die Landwirtschaft.

Aber wie lässt sich die analoge Welt mit der digitalen verbinden? Heißt es gleich total digital oder gibt es ein vertrauensvolles Miteinander? Geht es nur um den Preis oder ist der Mehrwert vielschichtiger?

Im zweiten Praxis-Talk geht es nicht um die Frage “Online oder offline?”, sondern um neue Chancen für aktive landwirtschaftliche Betriebe. Gemeinsam mit den Vordenkern der Branche und den Gestalterinnen aus der Praxis diskutieren wir live die Möglichkeiten (und Grenzen) im digitalen Einkauf und Vertrieb. Wir wollen Neugier erzeugen, Bequemlichkeiten hinterfragen und Vorteile für die Landwirte herausarbeiten.

Du willst dir selbst ein Bild machen und checken, ob das die Zukunft deiner Arbeit ist?
Dann heißt es jetzt anmelden, mitmachen und gewinnen. Passend zur Vorweihnachtszeit verlosen wir im Talk hochwertige Geschenke unserer teilnehmenden Partner und aus dem eigenen Haus:

  • drei Gutscheine im Wert von je 1000 Euro für NEXT Farming Softwareprodukte und Lizenzen
  • drei Jahresabos für den Profi-Einkaufsservice Agrando Pro für Landwirte und Landwirtinnen á ca. 750 Euro
  • drei Sets aus einem Jahresabo der Bauernzeitung, sowie einem Online-Weiterbildungskurs der Landakademie nach Wahl

Weitere Informationen findest du in den Teilnahmebedingungen.


GÄSTE IM TALK:
JOHANNA VON MÜNCHHAUSEN (LANDWIRTIN)
Zum Interview mit Johanna

MARTINA JUNKER (LANDWIRTIN)
Zum Interview mit Martina

GUNNAR ZINKHAHN, NEXT FARMING VON FARMFACTS (DIGITALER AGRARHANDEL)
JONATHAN BERNWIESER, AGRANDO (DIGITALER AGRARHANDEL)
Zum Interview mit Jonathan

TOBIAS FALLMEIER, CROPSPOT (DIGITALER AGRARHANDEL)
Zum Interview mit Tobias

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.12.2020
Die dritten Öko-Feldtage finden vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Der Betrieb ist Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen...

Die dritten Öko-Feldtage finden vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Der Betrieb ist Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und -bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.

Die FiBL Projekte GmbH ist Veranstalter der Öko-Feldtage 2021. Mitveranstalter sind das Hessische Landwirtschaftsministerium, die Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL). Die Schirmherrschaft der Öko-Feldtage übernimmt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Gladbacher Hof,...
Dez
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.12.2020
  2. Wiederkehrend
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
  1.   1
  2.   Hintere Str., 3...
Dez
23
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   23.12.2020
  2. Wiederkehrend
Keine Gruppenbeschreibung vorhanden
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.