Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
05.10.2022

Veranstaltungen am 05.10.2022

Okt
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.10.2021 - 24.10.2022
Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium. Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bri...

Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium.

Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bringt reichhaltige Erfahrung im Drechseln mit. Darüber hinaus ist er in kreativer Jugenarbeit aktiv.

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Abreise

Es wird eine Einführung in die Grundtechniken des Drechselns geben, welche dann an den beiden Drechselbänken vertieft werden können. Zusätzlich gibt es für jede*n Teilnehmer*in die Möglichkeit ein eigenes Drechselprojekt durchzuführen wie z.B. eine kleine Schale.

Da nur zwei Drechselbänke zur Verfügung stehen und wir uns deshalb die Zeit an den Maschinen zwischen den Teilnehmer*innen aufteilen werden, wird es zwischenzeitlich die Möglichkeit geben, bildhauerische Techniken in Holz auszuprobieren. Dafür steht uns auch jede Menge an Schnitzwerkzeug zur Verfügung.

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt aber auch auf euch und euren Fokus an und kann jederzeit angepasst werden.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Mär
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.03.2022 - 27.11.2022
Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) |  Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qual...

Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) | 

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“

Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.

Thema
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur.

Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.

Katalog und Ausstellung
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht.

In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben.

Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.

Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen.

Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.

Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm – Fachtagungen, Sommerkino und vieles mehr. Sowohl im Hessenpark in Neu-Anspach als auch im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums im Frankfurter Ostend. Weitere Informationen in Kürze auf dam-online.de.

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein 336 Seiten starker deutschsprachiger Katalog mit Essays und Beiträgen u.a. von, Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Projekte werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Laubweg 5, 6126...
Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2022 - 30.11.2022
Ort: Bundesweit | Anmeldeschluss: 15.07.2022 |  Bundesweites nicht-kommerzielles europäisches Filmfestival zur Förderung des Dialogs zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen Das E...

Ort: Bundesweit | Anmeldeschluss: 15.07.2022 | 

Bundesweites nicht-kommerzielles europäisches Filmfestival zur Förderung des Dialogs zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Katholischen Hochschule Freiburg und des Instituts für Gerontologie der Universität Freiburg. Alle Kommunen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Das nicht-kommerzielle Festival möchte den Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen durch moderierte Filmgespräche fördern. Dem Publikum werden aktuelle Filme zu den Themen Alter, demografischer Wandel und Zukunftsfragen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimawandel präsentiert.

Das Besondere am Europäischen Filmfestival der Generationen ist das Festivalkonzept. Es lässt sich in vier Punkten zusammenfassen:

  • Europäisch: Es werden überwiegend Filme aus dem europäischen Kulturraum gezeigt. Hierzu stellt die Festivalleitung jedes Jahr eine Liste von etwa 30 Filmen zusammen, aus denen die Veranstalter auswählen können. Der Fokus der Filme liegt auf altersbezogenen Themen, die aber auch einen aktuellen kommunalpolitischen Bezug haben können: z.B. Wohnen im Alter, soziale und digitale Teilhabe im Alter, Pflege und Gesundheitsversorgung, Sport und Aktivität, Musik und Kreativität, aber auch Themen wie Integration und Migration, Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimawandel.
  • Dezentral: Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine dezentrale sozial-kulturelle Veranstaltungsreihe, die den bürgerschaftlichen Austausch auch in "kinofreien" Gemeinden und Quartieren fördern möchte. Daher besteht grundsätzlich die Möglichkeit neben kommerziellen Veranstaltungen in Kinos, auch nicht-kommerzielle Veranstaltungen in lokalen Begegnungsstätten oder Senioren- und Jugendeinrichtungen durchzuführen.
  • Barrierefrei: Gewünscht ist, dass die Veranstaltungen in niederschwelligen Veranstaltungsorten (barrierefrei und quartiersnah) stattfinden. Es sollen möglichst alle Personengruppen problemlos Zugang finden. Auch durch die Preisgestaltung sollen keine Barrieren errichtet werden (nicht-kommerzielle Veranstaltungen sind für die Zuschauer kostenfrei).
  • Dialog: Fester Bestandteil einer Festivalveranstaltung ist ein moderiertes Publikumsgespräch im Anschluss an die Filmvorführung. Die örtlichen Veranstalter sind aufgefordert, hierzu Fachleute aus der Praxis oder Wissenschaft, aus Kommune oder Politik einzuladen, die im Dialog mit dem Publikum das Filmthema besprechen und vertiefen. Zu einigen Themenfelder gibt es auch Handreichungen und Materialien, die eine mittel- und längerfristige Bearbeitung von Themen ermöglichen.

Kommunen können profitieren
Das Filmfestival bietet für Kommunen ein innovatives und zugleich niedrigschwelliges Instrument sich mit der Bürgerschaft zu aktuellen und zukunftsrelevanten Themen auszutauschen. Durch das spezifische Festivalkonzept können kommunalrelevante Aspekte wie Begegnung und Austausch zwischen Generationen und Kulturen gefördert werden und damit auch bürgerschaftliche Partizipation, soziale Teilhabe, Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Neben dem klassischen Kino als Veranstaltungsort bieten sich auch nicht-gewerbliche, kostenlose Filmveranstaltungen im Quartier bzw. im Wohnviertel an. Hierdurch können insbesondere mobil beeinträchtigte Menschen, Personen im hohen Alter oder auch sozialbenachteiligte Personengruppen erreicht werden. Als Beispiele für Veranstaltungsorte, die sich über die Jahre gut bewährt haben, seien genannt: Bürgerhäuser, Mehrgenerationenhäuser, Bibliotheken, Senioren- und Jugendzentren, Altenheime, Schulen, Kirchen oder auch Pflegestützpunkte. Dabei kommen ausgewählte Filme zum Einsatz, die für die Kommune bzw. das Quartier themenrelevant und zukunftsträchtig sind. Mit diesem sozio-kulturellen Angebot im lokalen Raum kann gezielt auch soziale Teilhabe und Inklusion benachteiligter Personengruppen gestärkt werden. Zudem können über solche Veranstaltungen nachbarschaftliche Strukturen, kommunale Vernetzungen und Kooperationen gefördert werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.10.2022 - 05.10.2022
Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler |  Krieg in der Ukraine, die Langzeitfolgen der Flutkatastrophe in Mitteleuropa im Juli 2021 und die Corona-Lage beschäftigen uns nach wie vor. Multiple Lagen fordern auf ...

Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler | 

Krieg in der Ukraine, die Langzeitfolgen der Flutkatastrophe in Mitteleuropa im Juli 2021 und die Corona-Lage beschäftigen uns nach wie vor. Multiple Lagen fordern auf ad hoc – Basis schnelle Anpassungsmaßnahmen und Reaktionsfähigkeiten. Stellten die ineinandergreifenden Krisen in 2021 eine noch weitgehend „neue“ Anforderung dar, liegen mittlerweile aus wissenschaftlicher wie praktischer Hinsicht Erkenntnisse vor, wie diese bewältigt werden können. Das wichtigste Ergebnis: Resilienz – die Fähigkeit (komplexe) Krisen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen – ist erlernbar! Durch gute Vorbereitung auf Ernstfälle, aber auch durch Training von kritischen Situationen wird die Handlungskompetenz der im Krisenmanagement tätigen Akteure enorm gesteigert. Dieser Kongress dient dem Austausch zur Vorbereitung auf sowie dem Handeln und Kommunizieren in kritischen Situationen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Unterkunft und Verpflegung werden kostenfrei bereitgestellt, Fahrtkosten aber nicht erstattet. Die Veranstaltung richtet sich an Landräte bzw. deren Vertreter.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Ramersbacher St...
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2022 - 06.10.2022
Ort: Wieselburg | Anmeldeschluss: 25.09.2022 | Boden ist eine der wesentlichsten Lebensgrundlagen. Er bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, speichert Nährstoffe und Wasser und ist di...

Ort: Wieselburg | Anmeldeschluss: 25.09.2022 |

Boden ist eine der wesentlichsten Lebensgrundlagen. Er bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, speichert Nährstoffe und Wasser und ist die Basis unserer Lebensmittelproduktion. Landwirtinnen und Landwirte sind in ihrem Wirtschaften direkt von ihren Böden abhängig, ein genaues Wissen um diese Böden, ihre Funktionsweisen und die beste Handhabung ist daher von großer Bedeutung. Entsprechend verfügen Landwirtinnen und Landwirte, aus der alltäglichen Praxis heraus, auch oft über ein umfassendes Wissen über die Böden ihres Betriebs.
Gleichzeitig werden in der Wissenschaft die Erforschung und Analyse unterschiedlicher Böden stetig vorangetrieben. Insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden, etwa auf den Humusgehalt, ist Inhalt aktueller Forschungen.
Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, der Austausch dieses durch Praxis und Forschung generierten Wissens ist wesentlich für die Weiterentwicklung beider Arbeitsfelder und kann zu neuen Erkenntnissen und Handlungsoptionen führen.

Aufbauend auf den im Rahmen eines Bildungsprojektes des BMLRT unter der Projektleitung der AGES erstellten „Bodenfächern“, die Landwirtinnen und Landwirten ein einfaches Bestimmen ihrer Böden ermöglichen und somit das Wissen über die Bedeutung und Funktion von Böden erweitern soll, wird das Herbst-Bodenforum 2022 dem Thema Feldbodenkunde gewidmet. Im Zentrum steht ein Praxistag, bei dem im Zuge einer Exkursion das Bestimmen von Böden geübt wird und Schlüsse für die landwirtschaftliche Praxis gezogen werden.
Der zweite Veranstaltungstag wird der wissenschaftlichen Weiterverarbeitung so gewonnener Bodendaten gewidmet und aufgezeigt, welche Anwendungen auf der Erhebung der Bodendaten aufbauen. Die bewährte Boden-Inforunde schließt die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schloss Weinzie...
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.09.2022 | Mögliche Wohn- und Betreuungsformen für Senior*innen auf landwirtschaftlichen BetriebenHeutige Wohnformen für das Alter sind vielfältig und passen sich imme...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.09.2022 |

Mögliche Wohn- und Betreuungsformen für Senior*innen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Heutige Wohnformen für das Alter sind vielfältig und passen sich immer mehr den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen an. Auch das Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof erweitert die Palette und schafft damit neue Wahlmöglichkeiten. Das Wohnen auf dem Bauernhof bietet eine gute Versorgungsituation und andererseits noch viel Alltagsleben und Selbstbestimmtheit. Das erklärt vielleicht auch, warum diese Angebote so einen guten Anklang finden. Dabei realisieren die Betriebe ihre Wohn– und Betreuungsangebote durchaus unterschiedlich.
Petra Kubitza, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Seniorenwohnen auf landwirtschaftlichen Betrieben – Erfahrungen und Perspektiven von Seniorinnen und Senioren
Im Projekt VivAge wurde untersucht, welche Chancen sich aus Angeboten für alte Menschen auf landwirtschaftlichen Betrieben ergeben, aber auch, welche Hindernisse sich diesbezüglich auftun. Das Forschungsprojekt analysierte sowohl Wohnmöglichkeiten, als auch stundenweise Freizeit- oder Betreuungsangebote.
Claudia Busch, Projekt VivAge an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Holzminden

Zukunft Pflegebauernhof: Informieren – beraten – begleiten
Bauernhof-Wohngemeinschaften können eine enorme Bereicherung für einen landwirtschaftlichen Betrieb sein und dazu beitragen, das landwirtschaftliche Einkommen zu verbessern und ungenutzte Gebäude wieder in Wert zu setzen. Die vorgestellte Initiative möchte dazu beitragen, die Entstehung vieler weiterer ambulant betreuter Bauernhof-WGs zu ermöglichen. Ein Beispiel aus dem Westerwald wird hierzu vorgestellt. Nikolaus Teixeira, teixeira.works
Guido Pusch, Initiator einer WG auf dem Bauernhof im Westerwald

Begrüßung
Michael Busch, Geschäftsführer Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land" finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.