Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2024

Veranstaltungen nach Jahren

Feb
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.02.2024 - 01.03.2024
Ort: Online |  Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Fläch...

Ort: Online | 

Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Flächen – oftmals Nutzungskonkurrenzen mit sich. Doch in den Zentren ist Fläche ein knappes Gut. Freiflächen stehen kaum mehr zur Verfügung. Multicodierung, mit anderen Worten die Mehrfachnutzung, ist ein Lösungsansatz, der es ermöglicht, die zahlreichen, sich überlagernden Nutzungsinteressen miteinander zu verbinden.

Strategien der Multicodierung beziehen sich nicht nur auf Grün- und Freiflächen, sondern auch auf Flächen des Verkehrs, der Wasserwirtschaft, Bauflächen etc. Mit einer ausgewogenen Kombination unterschiedlicher Nutzungen, können Kommunen die Funktionsvielfalt von Flächen erweitern.

Bei der Umsetzung stellen sich viele (stadt-)planerische, aber auch rechtliche Fragen. Diese wollen wir im Rahmen des Online-Seminars anhand von Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen diskutieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.02.2024 - 01.03.2024
Ort: Online Planungsrechtliche Herausforderungen von multicodierten RäumenNachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im...

Ort: Online

Planungsrechtliche Herausforderungen von multicodierten Räumen

Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Flächen – oftmals Nutzungskonkurrenzen mit sich. Doch in den Zentren ist Fläche ein knappes Gut. Freiflächen stehen kaum mehr zur Verfügung. Multicodierung, mit anderen Worten die Mehrfachnutzung, ist ein Lösungsansatz, der es ermöglicht, die zahlreichen, sich überlagernden Nutzungsinteressen miteinander zu verbinden.

Strategien der Multicodierung beziehen sich nicht nur auf Grün- und Freiflächen, sondern auch auf Flächen des Verkehrs, der Wasserwirtschaft, Bauflächen etc. Mit einer ausgewogenen Kombination unterschiedlicher Nutzungen, können Kommunen die Funktionsvielfalt von Flächen erweitern.

Bei der Umsetzung stellen sich viele (stadt-)planerische, aber auch rechtliche Fragen. Diese wollen wir im Rahmen des Online-Seminars anhand von Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen diskutieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.02.2024
Ort: Online (Webex) | Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinar mit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung...

Ort: Online (Webex) |

Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinar mit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis darüber diskutieren, wie man Öffentlichkeitsarbeit für erfolgreiche Einzel- und Gesamtmaßnahmen professionell gestaltet und potenzielle Hindernisse erkennt und überwindet. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungs- und Werbemaßnahmen rund um den Tag der Städtebauförderung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.02.2024
Ort: Online |  Teilen statt besitzen: Unter diesem Ansatz bietet BARshare ein innovatives Mobilitätsangebot im Brandenburger Landkreis Barnim an. Den Weg von der Idee zu aktuell 2500 Mitnutzerinnen u...

Ort: Online | 

Teilen statt besitzen: Unter diesem Ansatz bietet BARshare ein innovatives Mobilitätsangebot im Brandenburger Landkreis Barnim an. Den Weg von der Idee zu aktuell 2500 Mitnutzerinnen und -nutzern zeigt uns Christian Vahrson von der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft im kommenden NaKoMo-Vortrag auf. Am Praxisbeispiel BARShare wollen wir uns der Frage nähern, wie der Aufbau eines E-Carsharingsystems im ländlichen Raum funktionieren kann.

Die dünne Besiedlung, die großen Entfernungen und die häufig fehlende Finanzkraft ländlicher Kommunen erschweren den Aufbau eines attraktiven ÖPNV-Angebotes. Flächendeckendes E-Carsharing kann dabei auf dem Land eine nachhaltige Mobilitätsalternative sein. Erfolgreich etabliert wurde ein solches Konzept 2019 im Landkreis Barnim. Mit 45 E-Autos und 6 Pedelecs können sich Einwohnerinnen und Einwohner genau wie Besucherinnen und Besucher der Region seither klimafreundlich durch den Landkreis bewegen.

Wie E-Carsharing im ländlichen Raum gelingt und welche lokalen Akteure zum langfristigen Erfolg des Projektes beitragen, das erfahren Sie im NaKoMo-Vortrag mit Ihrer Anmeldung. Wie immer wird es im Anschluss an die Präsentation wieder ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.03.2024
Ort: Online |  Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen ...

Ort: Online | 

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.03.2024
Ort: Online (Zoom) |  Online Veranstaltungsreihe zum Thema 'Neue Ländlichkeit: Aufbrüche - Ideen - Reflexionen'Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue L...

Ort: Online (Zoom) | 

Online Veranstaltungsreihe zum Thema 'Neue Ländlichkeit: Aufbrüche - Ideen - Reflexionen'
Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue Ländlichkeit auf dem Vormarsch: ein Leben in agrarischer Landschaft mit Lebensformen und Erwerbsmodellen jenseits der Landwirtschaft. Gerade die Pandemie hat mit neuen digitalen Formaten das Interesse am ländlichen Wohnen befördert. Gutes Leben auf dem Land suchen immer mehr Menschen aus der Großstadt. Diese neue Ländlichkeit bietet ebenso Chancen wie Herausforderungen.

Den Zoom-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe erhalten Sie bei der Europäischen Akademie M-V nach Anmeldung.

Datum: Montag, 04.03.2024, 18:00 – 19:15 Uhr

Thema: Krisenvorteile des Landlebens am Beispiel Blackout

Referent: Sven Kasulke, Innenministerium M-V

Ein Blackout, also ein großflächiger langanhaltender Stromausfall ist ein Ereignis, welches nicht erst seit den sicherheitspolitischen Verwerfungen der vergangenen zwei Jahre wieder im Focus des Bevölkerungsschutzes steht. Insbesondere durch den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen der Maßnahmen zum Klimaschutz hat diese Thematik an Bedeutung gewonnen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Gründen für Blackouts und deren
Auswirkungen auf unser technisiertes Leben in Deutschland. Es werden „Best Practise“ Möglichkeiten der örtlichen Risikoabschätzung vorgesellt und Kompensationsmaßnahmen im Ereignisfall genannt. Dabei werden Unterschiede in der Betroffenheit und Resilienz zwischen dem ländlichen und Ballungsräumen deutlich gemacht.

Moderation: Dr. Wolf Schmidt, Mecklenburger AnStiftung

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter info@ea-mv.com oder unter 03991-1537-11 zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.03.2024
Ort: Salzwedel und Online via Zoom |  Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Kultur- und Begegnungsorte, partizipative oder mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege und Geschi...

Ort: Salzwedel und Online via Zoom | 

Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Kultur- und Begegnungsorte, partizipative oder mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege und Geschichte – die Themen und Akteure der Kulturarbeit in ländlichen Räumen sind vielfältig.

Diese Vielfalt und das Engagement in der Kulturarbeit in ländlichen Räumen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit der Fördermaßnahme LandKULTUR. Künstlerinnen und Künstler, Kommunen, Vereine sowie Stiftungen, Hochschulen oder Verbände setzten im gesamten Bundesgebiet zwischen 2018 und 2022 über 250 Modellprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Projekte von Anfang an begleitet.

Die Ergebnisse der fachlichen Auswertung zur Fördermaßnahme möchten wir mit Ihnen diskutieren. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die Erfahrungen aus den Projekten sowie Erkenntnisse zur zukünftigen Gestaltung der (Förder-)Politik für Kultur in ländlichen Räumen:

  • Informieren Sie sich über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der umgesetzten BULEplus-Projekte.
  • Lassen Sie sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ von den Projektakteuren inspirieren.
  • Kommen Sie bei Projektvorstellungen in den Austausch mit anderen Interessierten und engagierten Kulturakteuren.
  • Diskutieren Sie politische Empfehlungen gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.

Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wird die Veranstaltung eröffnen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Vor dem Neuperv...
Mär
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.03.2024 - 07.03.2024
Ort: Berlin |  mobility move ist Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. Als „VDV-​Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu“ gestartet, ist sie Treffpu...

Ort: Berlin | 

mobility move ist Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. Als „VDV-​Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu“ gestartet, ist sie Treffpunkt für Verkehrsunternehmen, Industrie, Dienstleister, Aufgabenträger, Politik, Verbände und Fachmedien. Auf der mobility move tauscht sich die Branche über Herausforderungen aus, bewegt gemeinsam Innovation und gestaltet Mobilität von Morgen: Etwa rund um Elektromobilität, Autonomes Fahren und Digitalisierung.

Unter dem Motto „ Die Zukunft auf die Straßen bringen“ zeigen die Ausstellenden, was heute für die Mobilität von morgen schon möglich ist. Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Mittelpunkt der Fachmesse:

  • Aktueller Stand Komponenten, Systeme und Elektrobusse
  • Komponenten für Ladeinfrastruktur
  • Beratungsunterstützung
  • Software für Betriebshof-​ und Lademanagement
  • Autonomes Fahren im ÖPNV

Organisiert wird die Veranstaltung von der VDV-Akademie sowie dem Forum für Verkehr und Logistik.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2024 - 12.03.2024
Ort: Waldenburg und Online | Anmeldeschluss (Präsenz): 29.02.2024 |  Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagiere...

Ort: Waldenburg und Online | Anmeldeschluss (Präsenz): 29.02.2024 | 

Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder dem Katastrophenschutz. Daher ist es wichtig, diese ehrenamtlichen Strukturen auch für die kommende junge Generation attraktiv zu gestalten und sie aktiv einzubinden. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen der LandFrauenverband Württemberg-Baden und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für das Ehrenamt sich auf neuen Wegen finden und wie diese für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig genutzt werden können. Wir möchten Sie hierzu herzlich einladen.

Mit Vorträgen und Berichten aus der Praxis:

  • Engagementpolitik ist Demokratieförderung – Entwicklung des Ehrenamts in Baden Württemberg
  • Perspektiven für ländliche Vereine – welche Engagementformen sind heute noch zeitgerecht?
  • Ehrenamtliches Engagement braucht Anerkennung – aber wie?
  • Vorteile für beide Seiten: „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ – Erkenntnisse aus einem bundesweiten Modellvorhaben
  • Die Digitalisierung gewinnbringend nutzen – auch im Ehrenamt!
  • Manchmal geht es nicht ohne GELD – Fördermöglichkeiten im Ehrenamt
  • (Wie) Können Migrant*innen fürs Ehrenamt gewonnen werden?
  • Neue Chancen durch Vernetzung und Zusammenarbeit im Ehrenamt
  • Im Gespräch mit Praktiker*innen – aus guten Beispielen lernen
  • Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Hohebuch 16, 74...
Mär
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.03.2024
Ort: Online | Klimaanpassung – Herausforderungen und Chancen für Städte und GemeindenDie Konferenz im kommenden Jahr 2024 adressiert die drängenden Herausforderungen des Klimawandels für Städte und G...

Ort: Online |

Klimaanpassung – Herausforderungen und Chancen für Städte und Gemeinden

Die Konferenz im kommenden Jahr 2024 adressiert die drängenden Herausforderungen des Klimawandels für Städte und Gemeinden, insbesondere die Zunahme von Wetterextremen wie Hitze, Dürren, Starkregen und Hochwasser. Im Fokus steht die Anpassung der städtischen Infrastruktur, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.

Das neue Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) gibt einen strategischen Rahmen vor. Die Konferenz wird die Vorgaben des KAnG erörtern und diese in Bezug zu anderen Fachgesetzen setzen. Mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Hitzevorsorge und Regen- und Abwassermanagement werden Herausforderungen und Potenziale diskutiert.

Notieren Sie sich gerne schon jetzt den Termin 12. März 2024, 9:00 bis 12:00 Uhr. Das ausführliche Programm wird Ende Januar veröffentlicht.

Mehr Informationen

 

 

  1.   1
Mär
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.03.2024
Ort: Online |  In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von...

Ort: Online | 

In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von Bäumen, dem Anlegen von kleinen Grünanlagen, Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Die Zuschüsse können bis zu 90 % betragen und werden im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) des Bundes bereitgestellt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.03.2024 - 15.03.2024
Ort: Hannover |  Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die ...

Ort: Hannover | 

Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Lokale Entwicklungsstrategie strukturiert umsetzen? Wie werden Beteiligungsprozesse schwungvoll moderiert? Wie kann die Öffentlichkeit sinnvoll über den LEADER-Prozess informiert werden? Was gibt es beim Vergaberecht zu beachten?

Mit vier Schulungsmodulen, die wir jeweils in zwei Durchläufen anbieten, wollen wir die Regionalmanagements und LAGs beim Start in die neue Förderperiode unterstützen und den Austausch fördern.

Jedes Schulungsmodul wird im Veranstaltungszeitraum zweimal angeboten. Teilnehmende können sich daher für bis zu zwei Module anmelden.

Folgende Schulungsmodule stehen zur Auswahl (Details im Programm):

  • Moderation im Netzwerk - Moderationsmethoden für unterschiedliche Gruppen und Themen (Modul 1)
  • Die Region im Fokus – effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Modul 2)
  • Boxenstopp Regionalmanagement: klare Rollen, Aufgaben und Strukturen für eine erfolgreiche Arbeit in der Region (Modul 3)
  • Vergaberecht im Kontext von LEADER – eine Anleitung zur Umschiffung rechtlicher Klippen (Modul 4)

Zielgruppe:
Die Schulungen richten sich an LEADER- und ILE-Regionalmanagements sowie aktive Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Karl-Wiechert-A...
Mär
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.03.2024
Ort: Online |  Netzwerke bieten für euch eine wichtige Plattform, um für eure Projekte Lösungen zu entwickeln, Ressourcen zu teilen, Spendenaktionen zu organisieren und konkrete Unterstützung vor Ort...

Ort: Online | 

Netzwerke bieten für euch eine wichtige Plattform, um für eure Projekte Lösungen zu entwickeln, Ressourcen zu teilen, Spendenaktionen zu organisieren und konkrete Unterstützung vor Ort zu finden. In diesem Onlineseminar zeigen wir euch, wie ihr die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner für euer Vorhaben identifiziert und wie Netzwerke und Kooperationen euch dabei helfen, die Wirkung eures Vereins zu stärken und Ideen erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2024 - 14.03.2024
Ort: Berlin |  Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „F...

Ort: Berlin | 

Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation" weiter.

Ziel der Veranstaltung soll es sein, in Workshops und Diskussionsrunden mit Akteuren aus der Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft in den Austausch zu kommen. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen für nachhaltige Städte für den breitenwirksameren Transfer sozialer und digitaler Innovationen in die Region.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2024
Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 |  Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht ...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 | 

Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Viele Gemeinden beginnen mit der Umwandlung von Einheitsgrünflächen zu artenreichen Flächen. Diese Veränderungen können viele Vorteile bieten, es braucht jedoch einiges an Wissen zu Anlage, Aufwertung und Pflege. Im Online-Kurs „Wege zum naturnahen Stadtgrün“ werden positive Beispiele gezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass die Umgestaltung zu artenreichen Grünflächen sogar finanzielle Einsparungen mit sich bringen kann.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Wir starten mit einem Vortragsteil. Hier bieten drei Impulsvorträge von Praktikern aus der kommunalen Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen und Lösungsansätze die Anlage von artenreichen Grünflächen mit sich bringen.
  • Nach einer kurzen Pause geht es mit Diskussionsrunden weiter. Jeder Vortragsreferent steht für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Hier können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Alle Teilnehmenden können nacheinander an zwei Diskussionsrunden teilnehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 08. März für eine Teilnahme an. Sie erhalten umgehend eine Teilnahmebestätigung per Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsablauf:

  • 09:00-09:15 Uhr: Begrüßung
  • 09:15-09:45 Uhr: Grundlagen: Anlage und Pflege von artenreichen Grünflächen im Stadtgrün (Uwe Messer, Kommunen für biologische Vielfalt e.V.)
  • 09:45-10:15 Uhr: Wege in die Praxis: Aufwertungsmaßnahmen und Mähregime (Tobias Krause, Biodiversitätsbeauftragter Stadt Düsseldorf)
  • 10:15-10:45 Uhr: Clevere Planung: Wege zur „günstigen“ Artenvielfalt (Matthias Harnisch, Grünflächenmanagement Gemeinde Riedstadt)
  • 10:45-11:00 Uhr: Pause
  • 11:00-12:00 Uhr: Diskussionsrunden: Erfahrungsaustausch zu den Themen aus den Vorträgen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2024
Ort: Online |  Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, po...

Ort: Online | 

Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, politischer Unterstützung sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen sucht, sind durchdachte Strategien und Methoden entscheidend. In unserem Onlineseminar präsentieren wir euch sinnvolle Schritte und Techniken, um erfolgreich lokale Verbindungen zu knüpfen und dabei Nutzen für alle Beteiligten zu generieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.03.2024
Ort: Online (Webex) |  Am 14. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke auf dem Programm. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen d...

Ort: Online (Webex) | 

Am 14. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke auf dem Programm.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2024
Ort: Online |  Ein höherer Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr ist für eine Verkehrswende unverzichtbar. Dem ÖPNV wird dabei die Rolle als „Rückgrat einer Verkehrswende“ zugesch...

Ort: Online | 

Ein höherer Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr ist für eine Verkehrswende unverzichtbar. Dem ÖPNV wird dabei die Rolle als „Rückgrat einer Verkehrswende“ zugeschrieben. Doch wie sieht der Zugang zum ÖPNV aus? Dieser Frage wird oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Denn rund 90% der ÖPNV-Nutzenden gehen zu Fuß zu den Haltestellen und verbringen insgesamt 45 Prozent der Reisezeit nicht an Board. Es liegt also auf der Hand, dass eine verbesserte Zugänglichkeit zum ÖPNV massives (und unterschätztes) Potenzial hat, dessen Attraktivität zu erhöhen.

Im Seminar werden zunächst Erkenntnisse aus dem internationalen Forschungsprojekt „EASIER“ vorgestellt. Durch Kurzinputs erfahren Sie, wie in diesem Projekt ein neuer, ganzheitlicher Ansatz genutzt wird, dessen wichtigstes Ziel es ist, Verhaltens- und Sichtweisen in Bezug zum Zugang und zur Vernetzung nachhaltiger urbaner Verkehrssysteme zu verändern. Weiterhin soll das Seminar kritischer Kompass und Diskussionsforum sein, welche Potenziale ein verbesserter Zugang zum ÖPNV birgt und wie diese genutzt werden können.

Im Seminar wird somit der Frage nachgegangen, wie der Zugang zum ÖPNV verbessert werden kann. Dabei sollen u.a. folgende Fragen näher beleuchtet werden:

  • Welche Maßnahmen gibt es zur Verbesserung der Zugänglichkeit des ÖPNV?
  • Welche Stakeholder müssen einbezogen werden und wie sehen die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
  • Welche Chancen, welcher Nutzen und welche Risiken existieren für Verkehrsbetriebe und Kommunen?
  • Welche Ziele sind realistisch?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2024
Ort: Frankfurt am Main |  Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umwel...

Ort: Frankfurt am Main | 

Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung werden jedoch von vielen Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft und insbesondere des stationären Ladeneinzelhandels kritisch gesehen: Vielerorts kochen Emotionen hoch. Betroffene befürchten zusätzliche Hürden für die Erreichbarkeit ihrer Läden, sinkende Umsätze und mittelfristig ein regelrechtes Ladensterben. Was ist dran? Im Dialog mit Expertinnen und Experten sollen ein aktuelles Stimmungsbild gezeichnet, die Studienlage bewertet und kommunale Handlungsansätze diskutiert werden.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Römerberg 9, 60...
Mär
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.03.2024
Ort: Online |  Was bewegt Jugendliche auf dem Land? Spannende Antworten brachte 2022 eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugendliche fühlen sich überwiegend wohl im Ländlichen Raum, sie...

Ort: Online | 

Was bewegt Jugendliche auf dem Land? Spannende Antworten brachte 2022 eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugendliche fühlen sich überwiegend wohl im Ländlichen Raum, sie sind sehr engagiert und wollen ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten.

Im Auftrag des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum untersuchte jetzt die Jugendstiftung Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen. Diese Studie bringt wichtige Aussagen zu folgenden Fragen: Wie verändert sich das Engagement im Übergang zum Erwachsenenalter? Hatte die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Ehrenamt? Wie sind die Bleibe- bzw. Rückkehrabsichten junger Menschen? Wie ist die Bereitschaft zur Beibehaltung oder Übernahme eines Ehrenamts nach Schulende?

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Heimat aktiv mitgestalten: Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen
    Birgit Schiffers, Jugendstiftung Baden-Württemberg
  • 18.10 Für unsere Gesellschaft: Jugendengagement in Vereinen und Verbänden
    - Chiara Hauser, Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)
    - Jens Jakob, Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
    - Martina Krattenmacher, Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Impulse aus der Gesamtstrategie Ländlicher Raum
    Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.10 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.