Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2020

Veranstaltungen nach Jahren

Apr
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.04.2020
Webinar | Online | Corona als Motor für Innovationen? Die Digitalisierung der Rathäuser - Diskussionsrunde Mittwoch, 10:30 Uhr per Zoom mit dem Bürgermeister von Tangerhütte (Deutschlands 1.digitales...

Webinar | Online |

Corona als Motor für Innovationen? Die Digitalisierung der Rathäuser - Diskussionsrunde Mittwoch, 10:30 Uhr per Zoom mit dem Bürgermeister von Tangerhütte (Deutschlands 1.digitales Rathaus) und Podcast-Profi und MdB Thomas Sattelberger. Moderation: KOMMUNAL Chefredakteur Christian Erhardt - einwählen um 10:30 Uhr unter: https://zoom.us/j/332941853

 

  1.   0
Apr
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.04.2020 - 23.04.2020
Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt worden. Melkroboter und Futterrationierung per Transponder, digitale Schlagkarteien und precision farming – Technologien gehören zu einer modernen ...

Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt worden.

Melkroboter und Futterrationierung per Transponder, digitale Schlagkarteien und precision farming – Technologien gehören zu einer modernen Landwirtschaft.

Digitale Lösungen helfen Liefer- und Prozessketten zu optimieren und zu kontrollieren, die Umwelt durch präzises Ausbringen von Dünger und Pflanzenschutz zu schonen und nicht zuletzt Zeit einzusparen und damit die Arbeits- und Lebensqualität der Landwirte und ihrer Familien zu erhöhen.

Was Dich erwartet
Bei der Exkursion besuchen wir einen Ackerbaubetrieb, der uns aufzeigt, wie er digitale Technologien in der Außenwirtschaft und in Zusammenarbeit mit der Nordzucker AG nutzt.

Im Tagungsteil befassen wir uns mit herstellerübergreifendem Austausch von Maschinendaten, sowie mit digitalen Lösungen im Stall und der Digitalisierungen von Stoffströmen in der Tierhaltung. Die Rolle der Unternehmensberatung zum Thema Digitalisierung wird ebenfalls betrachtet.

Das Programm zur Veranstaltung findest Du hier.

Weitere Informationen und die Online-Anmeldung findest du auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume.

 

Kooperationsveranstaltung mit dem Verband der Landwirtschaftskammern, vertreten durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen

  1.   0
  2.   An der Burg 3, ...
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2020
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schränken das öffentliche Leben in Deutschland seit Wochen ein. Betroffen sind hiervon auch die Vereine, welche (im Regelfall) auf die Zusammenkunft ih...

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schränken das öffentliche Leben in Deutschland seit Wochen ein. Betroffen sind hiervon auch die Vereine, welche (im Regelfall) auf die Zusammenkunft ihrer Mitglieder angewiesen sind, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Um in Zeiten der Corona-Krise die Willensbildung und Handlungsfähigkeit von Vereinen zu erhalten und die wirksame Beschlussfassung im Verein auch ohne physische Präsenz zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber kürzlich durch gesetzliche Neuregelungen Abhilfe geschaffen. Allerdings werden hierdurch nicht alle offenen Fragen der Vereinspraxis beantwortet.

Im Fokus des Webinars stehen die Erleichterungen für die Durchführung von Mitgliederversammlungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht sowie die dabei zu berücksichtigenden Besonderheiten.

Inhalte:

  • Herausforderungen der Corona-Krise für die Vereinspraxis
  • Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen
    • verlängerte Amtsperiode des Vorstands
    • Erleichterungen der präsenzlosen Mitgliederversammlung
  • Durchführung einer Mitgliederversammlung in Zeiten der Corona-Krise
    • in welchem Umfang die gesetzlichen Neuerungen die Durchführung erleichtern
    • welche Probleme verbleiben und was es zu beachten gilt

Empfehlung: Vereine aus  Deutschland, Österreich und Schweiz

Referent/in: Konrad Latz (CMS Hasche Sigle), Kai Praum (UPJ Pro-Bono-Rechtsberatung)

 

Mehr Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung findest Du auf der Veranstaltungsseite.

  1.   0
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2020
Wer Barrierefreiheit umsetzt, nimmt alle Nutzer in den Blick – ob mit oder ohne Einschränkung – und hat damit ein Webangebot, das für die größtmögliche Zielgruppe optimiert ist. Das Webinar sensibilis...

Wer Barrierefreiheit umsetzt, nimmt alle Nutzer in den Blick – ob mit oder ohne Einschränkung – und hat damit ein Webangebot, das für die größtmögliche Zielgruppe optimiert ist. Das Webinar sensibilisiert für die Anforderungen unterschiedlicher Nutzer und gibt einen Einblick in wichtige Standards und Gesetze.

Inhalte:

  • Anforderungen verstehen: Menschen mit Behinderungen im Web
  • An Standards orientieren: Web Content Accessibility Guidelines und EN 301 549
  • Verpflichtungen kennen: EU-Richtlinien und ihre Umsetzung in deutsches Recht

Zielgruppe: Internet-Verantwortliche, Webredakteure, IT-Administratoren

Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und Schweiz

Referent/in: Simone Lerche, DIAS GmbH

Webinarreihe: Barrierefreies Internet
So erreichen Sie mit einem barrierefreien Webauftritt alle Nutzer.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du auf der Veranstaltungswebseite.

  1.   0
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2020
Virtuelle Stammtische, Webinare, Online-Quizzes – viele regelmäßige Angebote von Patenschafts-Organisationen lassen sich auch digital durchführen. Aber wie verhält es sich mit Seminaren und Workshops,...

Virtuelle Stammtische, Webinare, Online-Quizzes – viele regelmäßige Angebote von Patenschafts-Organisationen lassen sich auch digital durchführen. Aber wie verhält es sich mit Seminaren und Workshops, in denen nicht nur Wissen vermittelt, sondern intensiv und in unterschiedlicher Gruppenzusammensetzung an einem Thema gearbeitet wird?

Plötzlich digital! So heißt nicht nur die wöchentliche Sprechstunde der lieben Kolleg:innen von D3 – so geht digital, sondern so erging es auch den beiden Referentinnen bei der Konzeption und Umsetzung von Workshops im Rahmen des openTransfer Accelerator. Louise Buscham und Julia Meuter von der Stiftung Bürgermut berichten von ihrer langjährigen Erfahrung in der Umsetzung von analogen Workshops und ihren Erkenntnissen und Tipps zur Übersetzung ins Digitale. Welche Hürden im praktischen Einsatz müssen genommen werden? Worauf sollte bei der Gestaltung und Moderation von Online-Workshops geachtet werden? Wie lässt sich durch interaktive Sequenzen die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden hochhalten?

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich vorrangig an Organisationen, die Patenschaften, Tandem-, oder Mentoringbeziehungen vermitteln. Die Teilnahme ist aber für alle offen.

Eckdaten

Zeit: 28. April 2020, 13.00 – 14.00 Uhr, online
Anmeldung: Über diesen Link oder per E-Mail an patenschaften@opentransfer.de

Referent:innen

Julia Meuter arbeitet als Leiterin Transferberatung bei der Stiftung Bürgermut. Zuvor war sie bei der EVPA tätig und leitete beim Bundesverband Deutscher Stiftungen das „Social Franchise Projekt“ sowie „Effektn –Methoden erfolgreichen Projekttransfers“. Sie hat ein umfangreiches Wissen zu Fragen der systematischen Skalierung von Gemeinwohllösungen und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Praxis-Ratgeber zum dem Thema.

Louise Buscham ist Projekt- und Transfermanagerin im Programm openTransfer Accelerator. Sie hat ihr Studium an der SDU Sønderborg (Dänemark) (B.A. Kultur- und Sprachmittlung) und an der Universität Potsdam (M.A. Kommunikations- und Sprachwissenschaften) absolviert. Privat engagiert sie sich u.a. als Mentorin.

  1.   0
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2020
Ort: Kloster Heiligkreuztal | Anmeldeschluss: 24.April | Die Welt der Arbeit befindet sich seit einigen Jahren in vielfältigen Umbruchprozessen. Durch die jahrelange Hochkonjunktur sind qualifizierte...

Ort: Kloster Heiligkreuztal | Anmeldeschluss: 24.April |

Die Welt der Arbeit befindet sich seit einigen Jahren in vielfältigen Umbruchprozessen. Durch die jahrelange Hochkonjunktur sind qualifizierte Arbeitskräfte Mangelware geworden. Die Digitalisierung führt zu einer Änderung der Arbeitswelt, wie sie vermutlich seit der industriellen Revolution nicht mehr stattgefunden hat. Davon bleiben auch Firmen, Betriebe, Dienstleister und Verwaltungen in ländlichen Räumen nicht verschont. Doch wie sollen wir uns auf Änderungen einstellen, wenn wir nicht wissen auf welche?

Eine Chance ist der seit einiger Zeit beschriebene Trend, dass vor allem junge Menschen wieder gerne aufs Land ziehen. Da ist die Umwelt besser, die Preise niedriger und Wohnraum ist eher zu haben als in den Städten. Oft sind sie hoch qualifiziert. Was braucht es, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein? Was erwarten junge Menschen? Welche Rahmenbedingungen könnten morgen gelten? Was steht heute schon auf der Tagesordnung und wird umgesetzt?

Die Tagung gibt grundlegende Anregungen und zeigt, wie in der Vergangenheit, Praxisbeispiele, die als Anregung dienen sollen. Zudem wird es genügend Zeit zum Netzwerken geben.

Weitere Informationen und die Online-Anmeldung findest Du hier!

 

Quelle: Kpunkt

  1.   0
  2.   Am Münster 7, 8...
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.05.2020
Drohnen sind in Österreich mittlerweile stark verbreitet, auch in der Land- und Forstwirtschaft gibt es immer mehr Anwendungsbereiche, die vielen noch unzureichend bekannt sind. Das Netzwerk Zukunftsr...

Drohnen sind in Österreich mittlerweile stark verbreitet, auch in der Land- und Forstwirtschaft gibt es immer mehr Anwendungsbereiche, die vielen noch unzureichend bekannt sind. Das Netzwerk Zukunftsraum Land bietet im Rahmen dieser Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fachwissen zu generieren und aktuelle Entwicklungen am Sektor kennenzulernen. Im Rahmen der halbtägigen Online-Fachveranstaltung wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen und ein Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Grundlegende Dinge wie die Handhabung von Drohnen und verschiedene Modelle werden ebenso angesprochen wie notwendige Voraussetzungen und Bewilligungen. Die Vorstellung unterschiedlicher Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Forstwirtschaft, Inspektion von technischen Anlagen etc. rundet die Fachveranstaltung mit entsprechendem Praxisbezug ab und zeigt Potentiale auf.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Veranstalter: Netzwerk Zukunftsraum Land

 

  1.   0
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2020 - 13.05.2020
Die Potenziale digitaler Lösungsansätze für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterliegen einem rasanten Wandel, ...

Die Potenziale digitaler Lösungsansätze für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterliegen einem rasanten Wandel, der insbesondere auch strukturschwache ländliche Räume vor große Herausforderungen stellt. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Digitalisierung, die inzwischen alle Bereiche des Lebens durchdringt, für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse immense Zukunfts- und Modernisierungschancen bietet. BMI und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben daher die Fördermaßnahme »Heimat 2.0« initiiert. Ziel von Heimat 2.0 ist es, in ausgewählten Modellvorhaben den Einsatz digitaler Technologien für die Sicherung der Daseinsvorsorge zu unterstützen und Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale für die Akteure vor Ort bzw. in der Region zu realisieren. Im Rahmen der zweitägigen Webkonferenz »Heimat 2.0 –  Die Potenziale digitaler Lösungsansätze für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen« wird die neue BULE-Fördermaßnahme vorgestellt. Darüber hinaus werden Potenziale digitaler Lösungen für strukturschwache ländliche Räume in Fachvorträgen aufgezeigt. Am zweiten Veranstaltungstag werden in Ideenworkshops zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden beleuchtet und erste Lösungsansätze zu diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder öffentlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen, die in strukturschwachen ländlichen Regionen angesiedelt sind.

Weitere Informationen zur Fördermaßnahme Heimat 2.0 finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich auf der Webseite des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering.

 

Referenten: 

  • Steffen Hess, Fraunhofer IESE – Digital Society Ecosystems
  • Matthias Berg, Fraunhofer IESE – Digital Society Ecosystems
  • Katrin Bäumer – SPRINT

 

Programm Tag 1 (12.05.2020)

  • 10:00 Techniktest (optional)
  • 13:30 - 14:45 Live Webkonferenz
    • Begrüßung
    • Vorstellung der Fördermaßnahme Heimat 2.0
    • Moderierte Fragerunde
    • Organisatorische Hinweise zu den Ideenworkshops am Tag 2
  • 14:45 – 15:15 Pause
  • 15:15 – 16:00 Fachvorträge
  • 16:00 – 16:10 Zusammenfassung und Abschluss Tag 1

 

Programm Tag 2 (13.05.2020)

  • 09:30 Techniktest (optional)
  • 10:00 – 11:00 Parallele Ideenworkshops
  • 11:00 – 11:30 Pause
  • 11:30- 12:30 Abschlussrunde
    • Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Ideenworkshops
    • Abschließende Fragerunde
  1.   1
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.05.2020 - 15.05.2020
Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt worden. Internationale Infrastrukturtagung 2020 und 41. Bundestagung der DLKG in Wiesbaden.  Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein ...

Die Veranstaltung ist zum geplanten Termin abgesagt worden.

Internationale Infrastrukturtagung 2020 und 41. Bundestagung der DLKG in Wiesbaden. 

Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein essentieller Veränderungstreiber. Wie kann die digitale Transformation als Chance für neue Wege der Landentwicklung genutzt werden? Vor welche Auswirkungen und Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Landentwicklungsverwaltungen? Diese Fragen sollen mit den Teilnehmern und versierten Fachexperten im Rahmen der Internationalen Infrastrukturtagung 2020, die gleichzeitig die 41. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft darstellt, diskutiert werden.

Neben der digitalen Infrastruktur begeben sich auch die klassischen Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum auf neue Wege. Innerhalb und außerhalb der ländlichen Bodenordnung gebaute ländliche Wege stellen grundlegende Infrastrukturen für die Entwicklung unserer ländlichen Räume dar. Der internationale Informations- und Erfahrungsaustausch über neue digitale Planungsinstrumente und neue Strategien im ländlichen Wegebau trägt wesentlich dazu bei, den länderübergreifend relevanten Fragestellungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit Antworten und Handlungsansätzen zu begegnen.

Das Programm, die Online-Anmeldung und weitere Informationen findest Du auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG)

 

In Zusammenarbeit mit:

  • dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen,
  • der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
  • und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften (BTG)
  1.   0
  2.   Kaiser-Friedric...
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.05.2020
Am 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr stellt der SRU das Umweltgutachten 2020 digital vor. Die Videopräsentation ist öffentlich und kann auf Youtube live verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumwe...

Am 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr stellt der SRU das Umweltgutachten 2020 digital vor. Die Videopräsentation ist öffentlich und kann auf Youtube live verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommen zu Wort. Ab 9:00 Uhr stehen bereits das Gutachten und die Kurzfassung zum Download zur Verfügung.

Die sieben Schwerpunktthemen des Gutachtens umfassen:

  • Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget
  • Kreislaufwirtschaft: Von der Rhetorik zur Praxis
  • Wasserrahmenrichtlinie für die ökologische Gewässerentwicklung nutzen
  • Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität
  • Aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität: Wandel ermöglichen
  • Das Quartier: Raum für mehr Umwelt- und Klimaschutz
  • Zukunft der europäischen Umweltpolitik

Weitere Informationen und den Flyer zum Download finden Sie auf der Webseite des Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

  1.   0
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2020
Ort: Salzburg | Anmeldeschluss: 11. Mai | Zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs leben in ländlich geprägten Räumen. Um die Lebensqualität dort auch langfristig zu erhalten, gilt es, angepasste Lös...

Ort: Salzburg | Anmeldeschluss: 11. Mai |

Zwei Drittel der Bevölkerung Österreichs leben in ländlich geprägten Räumen. Um die Lebensqualität dort auch langfristig zu erhalten, gilt es, angepasste Lösungen für maßgebliche gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Veränderungen in Arbeit und (Land-) Wirtschaft sowie Klimawandel zu finden.

Die EU-Kommission möchte mit dem „Smart Villages“ - Konzept neue Möglichkeiten eröffnen, um die Stärken und Fähigkeiten der lokalen und kommunalen Ebene intelligent und systematisch für eine Verbesserung von Leben und Arbeiten am Land zu nutzen.

Das Netzwerk lädt Interessierte ein, im Rahmen der Veranstaltung das „Smart Villages“ - Konzept kennenzulernen, über die Umsetzung in Österreich zu diskutieren und mehr über ausgewählte Beispiele zu erfahren.

 

Die Einladung und das Programm finden DU hier:

https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9620

Veranstalter: Netzwerk Zukunftraum Land

  1.   0
  2.   Ernst-Grein-Str...
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2020
Im Projekt Handbuch Hofläden (BÖLN 15NA 195/6) wurden aktuelle betriebswirtschaftliche Kennzahlen für direktvermarktende Betriebe ermittelt und ein Beratungsinstrument entwickelt. Die Kennzahlen und d...

Im Projekt Handbuch Hofläden (BÖLN 15NA 195/6) wurden aktuelle betriebswirtschaftliche Kennzahlen für direktvermarktende Betriebe ermittelt und ein Beratungsinstrument entwickelt. Die Kennzahlen und das Programm KennDi werden von den Berater/innen von Bioland, FiBL, LWK RLP und LWK NDS vorgestellt und diskutiert.

Im Projekt Handbuch Hofläden (BÖLN 15NA 195/6) wurden aktuelle betriebswirtschaftliche Kennzahlen für direktvermarktende Betriebe ermittelt und ein Beratungsinstrument entwickelt. Berater/innen von Bioland, FiBL, LWK RLP und LWK NDS stellen die ermittelten Kennzahlen und das Programm KennDi vor und besprechen sie mit den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen (zum Beispiel Praxisbetriebe, Berater/innen, konventionell, bio, etc.). Wichtig: Auf Grund der aktuellen Situation in Bezug auf Covid-19, können wir leider nicht wie ursprünglich geplant physische Veranstaltungen durchführen. Die wichtigsten Erkenntnisse und Infos präsentieren wir Ihnen gebündelt in Form zweier identisch aufgebauter Webinare.

Referentinnen und Referenten:
Irene Leifert, Stefan Rettner, Bioland
Axel Wirz, FiBL
Sandra Raupers

-Greune, LWK Niedersachsen

Ansprechpartner
Bioland e.V. Marketing Direktvermarktung
E-Mail: direktvermarktung@bioland.de
Telefon: 02385 9354 45

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Ökolandbau Veranstaltungsseite.

  1.   0
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2020
Gerade in Zeiten von Corona geht es für viele Vereine und ehrenamtlich Engagierte ganz besonders auch um das liebe Geld. Wenn Veranstaltungseinnahmen wegfallen, Aktionstage nicht stattfinden können, S...
Gerade in Zeiten von Corona geht es für viele Vereine und ehrenamtlich Engagierte ganz besonders auch um das liebe Geld. Wenn Veranstaltungseinnahmen wegfallen, Aktionstage nicht stattfinden können, Spendensammlungen vor Ort unterbleiben müssen dann fragt sich so mancher: „Schaffen wir das?“
 
Glücklicherweise tut sich in der aktuellen Situation viel. Der Staat hat eine Vielzahl von Förderprogrammen aufgelegt, zum Glück nicht nur für Unternehmen, sondern auch für gemeinnützige Organisationen. Auch Zuwendungsgeber wie Stiftungen oder private Förderfonds haben sich auf die neue Situation eingestellt. Viele große und kleine Unternehmen unterstützen durch Sachspenden und kostenlose Dienstleistungen. Auch die Spendenbereitschaft der Bevölkerung ist groß.
 
Das gemeinsam von DigitalKompass und der Digitalen Nachbarschaft veranstaltete Webinar „Fördermittel, Zuwendungen und Spenden in Zeiten von Corona“ gibt Euch ganz praktische Alltagshilfe wie Ihr Euer Fundraising für Eure Aktivitäten und Vereine nutzen könnt:
  • Welche staatlichen Förderungen können von gemeinnützigen Organisationen genutzt werden?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es durch private Stiftungen und Förderfonds?
  • Wie kann man Unternehmen als Partner gewinnen?
  • Wie kann ich private Spender in der aktuellen Situation ansprechen?
  • Sachspenden und kostenlose Dienstleistungen
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Das Webinar wird mit gleichem Inhalt an zwei Terminen angeboten. Bitte melden Sie sich daher zeitnah für einen der beiden Termine an.
 
 
Referent: Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), ist der Fördermittelexperte für den gemeinnützigen Bereich in Deutschland. Er verfügt über knapp zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising.
Als Trainer gibt er sein umfangreiches Praxiswissen regelmäßig in Seminaren, Workshops und als Hochschuldozent weiter. Er hat den ersten berufsbegleitenden Lehrgang zur/zum Fördermittelmanager/-in im gemeinnützigen Bereich unter dem Dach der Förderlotse Akademie entwickelt. Als Berater unterstützt er große und kleine Non-Profit-Organisationen bei der Gewinnung von Fördermitteln. Als Autor und Herausgeber sind in den letzten Jahren von ihm 10 Fachbücher erschienen und er schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften. Förderlotse Torsten Schmotz ist der erste unabhängige Dienstleister, der sich auf die Fördermittelakquise ausschließlich für gemeinnützige Organisationen spezialisiert hat.
  1.   0
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2020
Während der Referent vorne in die 26. Minute eines Monologs einbiegt, hängen die Teilnehmenden apathisch in ihren Stühlen: Wieder mal in einem „Workshop“ gelandet, der keiner war? Es gibt eine volle ...

Während der Referent vorne in die 26. Minute eines Monologs einbiegt, hängen die Teilnehmenden apathisch in ihren Stühlen: Wieder mal in einem „Workshop“ gelandet, der keiner war?

Es gibt eine volle Schatztruhe anregender Veranstaltungsformate, die anders an Wissenstransfer und Zusammenarbeit herangehen. Friederike Petersen arbeitet bei www.so-geht-digital.de und verrät ganz praktisch, wie echte Alternativen aussehen. Was ist ein Schwarzmarkt? Wie strukturiere ich gewollt unstrukturierte Treffen effektiv und basisdemokratisch? Was bringt mir eine Zukunftsreise und warum sollte ich mir Liberating Structures mal genauer ansehen?

Danach ist wie immer Raum für eure Fragen.


Inhalte:

  • Was bringt der Peer-to-Peer Ansatz meinen Veranstaltungen
  • Passende Großformate für verschiedene Anlässe
  • Kleine Formatideen für kurze Treffen oder Zwischendurch
  • Tipps, Tricks und Anwendungsbeispiele

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich vorrangig an gemeinnützige Organisationen, Vereine, Sozialunternehmen und Stiftungen.

Während des Webinars könnt ihr über eine Chat-Funktion eure Fragen loswerden und mit den anderen Teilnehmenden interagieren. Wenn ihr im Vorfeld schon Fragen habt, schickt uns diese gerne an: info@buergermut.de.

Referentin:
Friederike Petersen ist in der Stiftung Bürgermut als Redakteurin und Community Managerin für das Projekt D3 - so geht digital mitverantwortlich. Sie arbeitete u.a. als Referentin für Demokratiestärkung im ländlichen Raum beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und bleibt diesem Thema im Engagement auch weiterhin treu. Sie studierte Politik- und Islamwissenschaft in Jena und gründete dort zwei Vereine.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Webinar finden Sie HIER

  1.   0
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2020
Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt C.A.R.M.E.N. e. V. die schnell ausgebuchte Webkonferenz vom 13. Mai „Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung – so geht’s!“. Die Referentinnen und Referenten wer...

Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt C.A.R.M.E.N. e. V. die schnell ausgebuchte Webkonferenz vom 13. Mai „Erneuerbare Energien ohne EEG-Vergütung – so geht’s!“. Die Referentinnen und Referenten werden ihr Fachwissen am 28. Mai 2020 erneut teilen.

Wie kann ich meine Erneuerbare-Energien-Anlage auch in Zukunft wirtschaftlich betreiben? Vor diese Frage werden Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, deren EEG-Vergütung nach 20 Jahren ausläuft, gestellt. Aber auch beim Bau neuer Anlagen werden alternative Vermarktungsmöglichkeiten aufgrund sinkender Fördersätze und Planungsunsicherheiten durch das Ausschreibungsverfahren zunehmend attraktiver.

Die Referentinnen und Referenten der Online-Veranstaltung erläutern Möglichkeiten, wie Anlagen auch nach Ende des EEG-Vergütungszeitraums wirtschaftlich betrieben werden können.
Bei vielen Anlagen besteht die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu steigern. Durch das Wegfallen einiger Abgabelasten stellt diese Option häufig eine sehr wirtschaftliche Form dar, ist jedoch an einige Voraussetzungen gebunden.

Für Anlagen, bei denen diese Form der Vermarktung nicht in Frage kommt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Strom an Dritte zu liefern. Dies kann sowohl über das öffentliche Netz als auch über eine eigene Leitung erfolgen. Hier bietet sich die Möglichkeit, den Strom für Regionalstromkonzepte zu nutzen. Durch sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) kann zudem eine langfristige Planungssicherheit erreicht werden.

In den Vorträgen der Webkonferenz wird insbesondere auf die rechtlichen und planerischen Herausforderungen der einzelnen Vermarktungsformen eingegangen. Durch Praxisbeispiele erfahren die Teilnehmenden, welche Aspekte bei der Umsetzung beachtet werden müssen.

Um detailliert auf Fragen der Teilnehmenden eingehen zu können, wird es zum Ende der Veranstaltung eine Diskussionsrunde mit einigen der zugeschalteten Expertinnen und Experten geben.

Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz beginnt um 9:30 Uhr und richtet sich an Planungsbüros, Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, Investorinnen und Investoren, Kommunen, Stadtwerke, Bürgerenergiegesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Immobilienbesitzerinnen und -besitzer sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.

Der Tagungsbeitrag beträgt 30 Euro (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Zugangsvoraussetzung ist ein PC oder Notebook sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmenden zudem schriftlich ihre Fragen einreichen.

Die Anmeldung erfolgt über den Webinar-Software-Anbieter edudip GmbH mit dem folgenden Link: https://www.edudip.com/de/webinar/erneuerbare-energien-ohne-eeg-vergutung-so-gehts/207288

Weitere Informationen zur Webkonferenz erhalten Sie im Programmflyer.

  1.   0
Jun
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.06.2020
ONLINE & Präsenzseminar | Bonn | Fortbildungsangebot für kommunale Vertreter/innen und Ehrenamtliche In dem Seminar wollen wir gemeinsam Strategien erarbeiten, wie die Arbeit der Partnerschaftsve...

ONLINE & Präsenzseminar | Bonn | Fortbildungsangebot für kommunale Vertreter/innen und Ehrenamtliche

In dem Seminar wollen wir gemeinsam Strategien erarbeiten, wie die Arbeit der Partnerschaftsvereine und Kommunen im Bereich Städtepartnerschaften gestärkt werden kann. Dabei stehen Finanzierungsfragen, die Mobilisierung von jungen Menschen für die Städtepartnerschaftsarbeit, Digitalisierung bei Städtepartnerschaften und die Möglichkeit zum Austausch von kommunalen Vertretern und Ehrenamtlichen im Mittelpunkt. Ebenfalls besprechen wir, welchen Beitrag dabei das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« leisten und wie ein erfolgversprechender Antrag aussehen kann. Beiträge aus der Praxis runden das Programm ab.

Bitte beachten: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung und Webinar gleichzeitig konzipiert. Sollte die Situation der Corona Pandemie die Durchführung eines physischen Seminars verhindern, werden alle Angemeldeten automatisch Teilnehmer/innen des Webinars über Zoom. Die physische Teilnahme
am Seminar kostet 25 €, Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Teilnahme am Webinar
kostet eine Gebühr von 10 €. Bitte beachten Sie unsere weiteren Anmeldekonditionen.

Teilnahmebeitrag Präsenzveranstaltung: 25,00 Euro (inkl. Material und Verpflegung)
Teilnahmebeitrag nur Webinar: 10,00 Euro

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der KS EfBB

  1.   0
  2.   Weberstraße 61,...
Jun
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.06.2020
ONLINE & Präsenzseminar | Bonn |  Das Training möchte den Einstieg ins Projektmanagement für europäische Projekte erleichtern und den Teilnehmer/innen das hierfür nötige Werkzeug an die Hand gebe...

ONLINE & Präsenzseminar | Bonn | 

Das Training möchte den Einstieg ins Projektmanagement für europäische Projekte erleichtern und den Teilnehmer/innen das hierfür nötige Werkzeug an die Hand geben. Die Teilnehmer/innen lernen praxiserprobte Instrumente aus durchgeführten EfBB-Projekten kennen, die sie in allen Phasen des Projektzyklus und für die Arbeit mit europäischen Partnern nutzen können. Außerdem haben die Teilnehmer/innen in Arbeitsgruppen die Gelegenheit, ihre Projektideen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dabei werden sie von erfahrenen Projektkoordinator/innen und den Berater/innen der Kontaktstelle begleitet.

Bitte beachten: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung und Webinar gleichzeitig konzipiert. Sollte die Situation der Corona Pandemie die Durchführung eines physischen Seminars verhindern, werden alle Angemeldeten automatisch Teilnehmer/innen des Webinars über Zoom. Die physische Teilnahme
am Seminar kostet 25 €, Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Teilnahme am Webinar
kostet eine Gebühr von 10 €. Bitte beachten Sie unsere weiteren Anmeldekonditionen.

Teilnahmebeitrag Präsenzveranstaltung: 25,00 Euro (inkl. Material und Verpflegung)
Teilnahmebeitrag nur Webinar: 10,00 Euro

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der KS EfBB

  1.   0
  2.   Weberstraße 61,...
Jun
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.06.2020
#4 Ländliche Räume: Welcher Verkehr bringt Teilhabe und Klimaschutz? Deutschland ist eine urbanisierte Gesellschaft. Eine große Mehrheit der Menschen wohnt in Städten und Ballungsgebieten, rund 77 Pr...

#4 Ländliche Räume: Welcher Verkehr bringt Teilhabe und Klimaschutz?

Deutschland ist eine urbanisierte Gesellschaft. Eine große Mehrheit der Menschen wohnt in Städten und Ballungsgebieten, rund 77 Prozent. Rund 15 Prozent leben in Dörfern mit weniger als 5.000 Einwohnern. Unterschiedliche Mobilitätsformen prägen den Alltag in städtischen und ländlichen Regionen. Weil die Strukturen und Gewohnheiten so unterschiedlich sind, braucht es spezifische Lösungsansätze für nachhaltige Mobilität in Stadt und Land. Dieses Webinar befasst sich mit dem ländlichen Raum und wie dort bezahlbare, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität für alle Menschen gewährleistet werden kann.

  • Wie werden Menschen ohne eigenes Autos besser mobil? Wie werden Alternativen wirksam und erfolgreich? Was weiß man aus Modellprojekten und Reallaboren? Wie kann das umgesetzt werden?
  • Wie sind die Investitionsbedingungen in ländlichen Regionen für E-Ladeinfrastruktur? Wie sieht ein gutes Zusammenspiel von Kommunen und privaten Unternehmen aus? Wie können Prozesse beschleunigt werden?
  • Welche Vorhaben gibt es in der Politik? Wie soll das finanziert und koordiniert werden? Wer ist zuständig? Was sind politische oder bürokratische Hindernisse und wie können sie überwunden werden?

Mit:

  • Dr.-Ing. Melanie Herget (Institut für Ländliche Räume im Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei)
  • Stephan Kühn, MdB (Sprecher für Verkehrspolitik der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen)
  • Franziska Kronberg (Geschäftsführerin Energie Codes und Services GmbH, ladesaeulenregister.de)

Moderation:

  • Dr. Stefanie Groll (Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung)

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit freundlicher Unterstützung des ökologischen Verkehrsclubs VCD.

Anmeldeschluss: 09. Juni 2020 

Information:
Stephan Stoll, Projektbearbeitung Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: stoll@boell.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite

  1.   0
Jun
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.06.2020
Webinar | Anmeldung bis 29.05.20 |  Sozial-ökologische Transformationen hin zu größerer Nachhaltigkeit werden in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft immer intensiver diskutiert, und zwar nicht nur...

Webinar | Anmeldung bis 29.05.20 | 

Sozial-ökologische Transformationen hin zu größerer Nachhaltigkeit werden in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft immer intensiver diskutiert, und zwar nicht nur in wissenschaftlichen Studien wie "Zukunftsfähiges Deutschland" oder dem WBGU-Gutachten zur "Großen Transformation", sondern auch in zahlreichen lokalen Transition-Town-Initiativen und ähnlichen Ansätzen. Die Diskussionen über Biodiversitätsverluste, Klimaschutz, Mobilitätswende und Postwachstumsgesellschaften sowie Bewegungen wie Fridays for Future und Extinction Rebellion haben dem Thema aktuell zu weiterer Aufmerksamkeit verholfen.

In Deutschland befindet sich der Naturschutz – und zwar naturschutzbezogene Politik und Verwaltung ebenso wie Naturschutzverbände und -forschung – traditionell in einem Zwiespalt: Auf der einen Seite wird Kritik geübt an technologischem Fortschritt, wirtschaftlich-industrieller Entwicklung und wachsendem Konsum samt den damit verbundenen negativen Effekten auf Natur und Landschaft. Und andererseits ist vielfach eine enge Verzahnung mit Staat, Unternehmen und einer "imperialen Lebensweise" zulasten von Menschen in anderen Erdgegenden zu beobachten.

Vor diesem Hintergrund soll in dem Workshop diskutiert werden, welche Chancen sich dem Naturschutz mit Blick auf die von vielen gewünschten Transformationen hin zu größerer Nachhaltigkeit bieten und welche Ansätze es bereits gibt. Es soll jedoch auch darum gehen, welche Erkenntnisse und Schlüsse die Transformations-Community aus den Erfahrungen von Naturschutz-Akteur*innen ziehen kann.

Im Einzelnen sollen unter anderem die folgenden Fragen erörtert werden:

  • Ist der Naturschutz Teil eines nicht-nachhaltigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems und stabilisiert es damit? Oder liefert er Impulse zu einer tiefgreifenden Veränderung des Systems?
  • Wie wird im Naturschutz mit Themen wie sozial-ökologische Transformation, planetare Grenzen oder Suffizienz umgegangen? Welche diesbezüglichen Initiativen und Positivbeispiele gibt es bereits?
  • Inwieweit können ökonomisch geprägte Begriffe und Konzepte wie "Naturkapital" und "Ökosystemleistungen" in der Naturschutzpolitik im Sinne von Nachhaltigkeits-Transformationen genutzt werden? Welche konzeptionellen Alternativen gibt es?
  • Welche Implikationen ergeben sich aus sozial-ökologischen Transformations-Narrativen für die Rollenbilder und Selbstverständnisse von Naturschutz-Vertreter*innen?
  • Was können diejenigen, die sich für sozial-ökologische Transformationen engagieren, von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Naturschutz-Community lernen?
  • Wie können die bisherigen Strategien und Instrumente des Naturschutzes in Deutschland im Lichte von Transformationen hin zu größerer Nachhaltigkeit gestärkt und weiterentwickelt werden?
  • Wo besteht Forschungsbedarf mit Blick auf den Schnittbereich zwischen Naturschutz und Nachhaltigkeits-Transformationen?

Ziel ist es, Naturschutz- und Transformations-Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft miteinander in Dialog zu bringen. Zugleich bildet der Workshop den Abschluss des Forschungsprojekts Regieren mit 'Ökosystemleistungen': Veränderungen von Problematisierungen und Rationalitäten des Regierens in der deutschen Naturschutz- und Landschaftspflegepolitik, welches die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2016 bis 2020 gefördert hat.

Zielgruppe

Personen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die sich mit Naturschutz und/oder sozial-ökologischen Transformationen beschäftigen und sich für mögliche Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Handlungsfeldern interessieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebseite des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwickllung

  1.   0
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2020
Online-Konferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung Die COVID- 19 Pandemiekrise als Chance für eine nachhaltige Transformation nutzenDie tiefgreifenden Folgen der COVID-19 Pandemie zwingen auch we...

Online-Konferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Die COVID- 19 Pandemiekrise als Chance für eine nachhaltige Transformation nutzen
Die tiefgreifenden Folgen der COVID-19 Pandemie zwingen auch weiterhin zu raschem Handeln. Angesichts der gerade unter Beweis gestellten Fähigkeit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, auf Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen zu schnellen und zukunftsweisenden Entscheidungen zu gelangen, eröffnen sich jetzt Chancen für die nächsten Schritte der Transformation zu nachhaltigen Strukturen, sozialen und technologischen Innovationen. Entsprechende Innovationen schaffen qualitatives Wachstum, erhöhen die Krisenprävention und verbessern so die Resilienz.

Weitere Informationen finden und das Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebseite vom Rat für Nachhaltige Entwicklung

Den Livestream finden Sie am 15.06.2020 ebenfalls auf der Veranstaltungswebseite. Eine Vorab-Anmeldung ist nicht erforderlich. Der offizielle Hashtag der Veranstaltung lautet: #RNEonline.

  1.   0
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.