Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
04.03.2021

Veranstaltungen am 04.03.2021

Okt
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.10.2020 - 17.03.2021
Die Online-Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" findet vom 21. Oktober 2020 bis zum 17. März 2021 statt. An insgesamt 17 Terminen finden Vorträge rund um das Thema "Dorfladen" statt, um die ...

Die Online-Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" findet vom 21. Oktober 2020 bis zum 17. März 2021 statt. An insgesamt 17 Terminen finden Vorträge rund um das Thema "Dorfladen" statt, um die Nahversorung auf dem Land zu verbessern. Einen Überblick über die verschiedenen Vorträge erhalten Sie nachfolgend im Programm.

Programm:

  • 21.10.2020 Rechtsformen im Vergleich
    Mathias Fiedler, Vorstand ZdK, Hamburg
  • 28.10.2020 Arbeitskreis, Bürgerversammlung bis Gründung
    Günter Lühning, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • 04.11.2020 „Buttom up“: Bürger beteiligen – Mitglieder und Kapitalgeber gewinnen
    Hermann Lastring, Unser Laden Welbergen, Nordrhein-Westfalen
  • 17.11.2020 Einrichtungsplan für einen Bürgerladen mit 100 – 200 qm VKF
    Remo Siebenhüner, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 18.11.2020 Planung des Dorfladen-Sortiments
    Astrid Andresen, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 25.11.2020 Energiewende und Reduzierung der Energiekosten in Dorfläden
    Marcel Riethmüller, Energieberater, Niedersachsen
  • 02.12.2020 Betriebswirtschaft in Dorfläden
    Heiko Jessen, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 13.01.2021 „Regional ist ideal“ – Kooperation mit Landwirten aus der Region
    Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern
  • 20.01.2021 Fördermittel für Investitionen in ländliche Nahversorgung in Niedersachsen
    Klaus Karweik, ML Niedersachsen
  • 27.01.2021 Käsespezialitäten in Bedienung in kleinen Dorfläden
    Ute Ahlers, Käse-Someliere, Ruwisch & Zuck, Niedersachsen
  • 03.02.2021 Der Dorfladen als Hofladen: Käse & Fleisch-/Wurstwaren aus der Region
    Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern
  • 10.02.2021 DORFbegegnungsLÄDEN: LEH mit Café an 7 Tagen und Dorf-Backofen
    Anton Brand, Bayern, Alois Meyer, Rheinland-Pfalz
  • 17.02.2021 DORFbegegnungsLÄDEN: Heiße Theke, Mittagstisch, „Schnitzeltag“
    Michaela Mannel, Bayern, Peter Böhmer, Bayern
  • 24.02.2021 Dorfladen-App und wöchentliche Werbung für den Dorfladen
    Anton Brand, Bayern, Günter Lühning, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • 03.03.2021 Service im Dorfladen: Kunden-Karte, Paketshop und „Brillenmann“
    Anton Brand, Bayern
  • 10.03.2021 Digitalisierung in Dorfläden: DATEV Unternehmen online
    Malte Ehrichs, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Niedersachsen
  • 17.03.2021 Waren-Präsentationen – Virtuelle Dorfladen-Rundgänge
    Vorstandsmitglieder DbL e.V.

Zielgruppe der Veranstaltungsreihe:

  • Gründungs-Initiativen für Bürgerläden
  • Team-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen
  • Vorstände, Beiräte, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte von Dorfläden

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Website der Agrarsozialen Gesellschaft

 

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021 - 11.03.2021
Online-Seminar: Grundlagen der ökofairen Beschaffung am 23.02.2021 (Modul 1)Präsenz-Workshop: Projektentwicklung zur ökofairen Beschaffung am 11.03.2021 (Modul 2)--> Anmeldung bis 09.02.2021 Die ö...

Online-Seminar: Grundlagen der ökofairen Beschaffung am 23.02.2021 (Modul 1)
Präsenz-Workshop: Projektentwicklung zur ökofairen Beschaffung am 11.03.2021 (Modul 2)
--> Anmeldung bis 09.02.2021

Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebenswandel verlangt von uns Veränderungen. Zum Beispiel in unserer Beziehung zur Natur, in den Produktionsbedingungen, in der Energieerzeugung oder im Konsumverhalten. Um diesen Lebenswandel erreichen zu können, ist es notwendig, dass die Gesellschaft in all ihren Lebensbereichen umsteuert. Kirchliche und kommunale Organisationen können hierbei einen entscheidenden und vorbildlichen Beitrag leisten, indem sie in ihrer eigenen Beschaffungspraxis ökologische und soziale Standards konsequent berücksichtigen. Bei der Beschaffung von Lebensmitteln - zum Beispiel beim Kaffee - funktioniert dies vielerorts schon recht gut, doch es gibt noch vielfältige andere Bereiche, in denen wir noch besser werden können.

Das Fachseminar für Kirchliche und kommunale Organisationen besteht aus zwei Teilen. Zunächst beschäftigen wir uns in einem Online-Seminar mit den Grundlagen der ökofairen Beschaffung und den Zusammenhängen zum Klimaschutz. Sie erfahren, anhand von guten Beispielen aus der Praxis, wie ökofaire Beschaffung funktionieren kann und wie sie nach außen wirkt. Wir diskutieren welche Hindernisse in der ökofairen Beschaffungspraxis bestehen und erarbeiten erste Handlungsperspektiven.

In einem anschließenden Präsenz-Workshop geht es dann um die konkrete Projektarbeit zur ökofairen Beschaffung. Gemeinsam in der Gruppe entwickeln wir Ihre Projektideen weiter, Sie erarbeiten einen Projektumsetzungsplan und suchen geeignete Verbündete und Kooperationspartner. In diesem Workshop bekommen Sie einen Fahrplan und das Handwerkszeug, damit Ihr Projekt-Vorhaben gelingt.

Die einzelnen Module der Veranstaltung können auch jeweils optional gebucht werden.

Um schriftliche Anmeldung bis zum 09.02.2021 wird gebeten (Preis für beide Module: 49€)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.03.2021 - 10.04.2021
Ort: Online/Rostock | Aktionswochen | Bereits seit einigen Jahren werden Saatguttauschbörsen auch in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, deren Anliegen es ist, die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten,...

Ort: Online/Rostock | Aktionswochen |

Bereits seit einigen Jahren werden Saatguttauschbörsen auch in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, deren Anliegen es ist, die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugeben und zu vermehren. Im Frühjahr 2019 wurde zum ersten Tauschmarkt in Rostock eingeladen, um dem Sorten- und Artensterben entgegen zu wirken. Nach dem unerwartet großen Ansturm auf die Veranstaltung in den eher kleinen Räumen in der Frieda 23, dem Kunst- und Medienzentrum in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, wurde der Tauschmarkt 2020 im geräumigen Rathaus Rostock durchgeführt. Das Interesse war erneut enorm und daher sollte auch für dieses Frühjahr wieder eine Saatgut-Tauschbörse angeboten werden. Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie machen eine entsprechende Veranstaltung aber derzeit leider unmöglich und so wurde eine kreative Umplanung nötig.

Der Saatguttausch findet in diesem Jahr als kontaktlose Variante unter dem Motto „Aktionswochen Freies Saatgut“ statt. Im gesamten Stadtgebiet werden an frei zugänglichen Orten wie z.B. im  Rathaus, im Ökohaus in der Herrmannstraße, in der FRIEDA 23, im Mecklenburger Biomarkt, in der Mensa am Ulmencampus und im Warnowpark in Lütten Klein bunte Boxen mit Saatgut aufgestellt. Dort können sich Interessierte ein Tütchen mit Saatgut aussuchen und mitnehmen und im Gegenzug ihr eigenes selbstgewonnenes Saatgut einlegen. Auch im Pfarrhaus Biestow wird eine Tauschbox stehen, die zu den Sprechzeiten erreichbar ist und die neben Samen auch Informationsmaterial enthalten wird. Dort finden Sie u.a. Wissenswertes zu den Nachhaltigkeitszielen, zum Hof Ulenkrug und zu „Natur im Garten“. Nehmen Sie sich etwas Saatgut für den heimischen Garten mit und bringen Sie gern auch eigenes Saatgut zum Tausch! Bitte beschriften Sie die Tütchen mit dem mitgebrachten Saatgut, damit eindeutig ist, welche Pflanze daraus wachsen wird. Saatgut teilen und tauschen ist ein gemeinnütziges und nicht kommerzielles Projekt. Entnommenes Saatgut darf nicht weiter verkauft und nur auf eigenem Privatgelände ausgesät werden. Garten-Tipp: Selbstgewonnenes Saatgut der diesjährigen Ernte bitte für den Saatguttausch im nächsten Jahr aufheben.

Die Aktionswochen werden gemeinsam organisiert vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Rostock (AStA), der Heinrich-Böll-Stiftung MV, Fruchtwechsel e.V., dem BUND und den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord MV).

Einen Artikel zum Hof Ulenkrug, der ein Initiator der ersten Saatguttauschbörsen in MV ist, findet man in der Broschüre "17 Ziele in der Praxis - Beispiele aus MV", die auch in den Saatguttauschboxen zu finden sein werden.

https://www.nachhaltigkeitsforum.de/neuigkeiten/artikel/17-ziele-in-der-praxis-17-beispiele-aus-mv/

Auf dem Hof Ulenkrug wird seit 1995 die Vielfalt von Saatgut gelebt. Derzeit leben hier 24 Erwachsene und fünf Kinder. Der Hof betreibt Vieh- und Landwirtschaft sowie ein Saatgutprojekt, mit dem alte und lokale Getreidesorten frei zugänglich gemacht werden. Die Getreidekollektion umfasst etwa 1000 Sorten. Vor zehn Jahren stieß der Ulenkrug die ersten Saatguttauschbörsen in Mecklenburg-Vorpommern an. Inzwischen gibt es Tauschbörsen in Klempenow, Greifswald und Demmin, auf Usedom und Rügen.

  1.   1
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2021 - 04.03.2021
Online-Beteiligungsveranstaltungen des hessischen Umweltministeriums: am 2. März 2021 mit Fokus auf den Regierungsbezierk Gießen; am 3. März mit Fokus auf Darmstadt; am 4. März mit Fokus auf Kassel A...

Online-Beteiligungsveranstaltungen des hessischen Umweltministeriums: am 2. März 2021 mit Fokus auf den Regierungsbezierk Gießen; am 3. März mit Fokus auf Darmstadt; am 4. März mit Fokus auf Kassel

Aktionsplan „Starkes Land - Gutes Leben“ - Auftakt zum Dialogprozess
Im Aktionsplan „Starkes Land - Gutes Leben“ hat das Hessische Umweltministerium ressortübergreifend bestehende und geplante Maßnahmen der Hessischen Landesregierung zur Stärkung der Ländlichen Räume gebündelt.

Die Stärkung der ländlichen Räume ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb möchte das Hessische Umweltministerium nun mit den Menschen vor Ort in den Dialog treten. In den Auftaktveranstaltungen informiert das Hessische Umweltministerium über das übergreifende Handlungskonzept und lädt Sie herzlich ein zur inhaltlichen Diskussion; Ihre Anregungen sind wichtig für die weitere Arbeit.

Programm

  • Begrüßung
  • Videobotschaft von Umweltministerin Priska Hinz
  • Zentrale Inhalte des Aktionsplans und des Hintergrundpapiers
    Gespräch mit Renate Labonté, Leiterin Stabsstelle Ländliche Räume im Hessischen Umweltministerium
  • Regionaler Impuls
    Regionalbeauftragte der Hessischen Landesregierung
  • Geplanter Dialogprozess
    Gespräch mit Susanne Conrad, Referentin Stabsstelle Ländliche Räume im Hessischen Umweltministerium
  • Moderiertes Gespräch zu Rückmeldungen und Fragen des Publikums
  • Verabschiedung

Moderation: shr Moderation, Stefanie Heng-Ruschek

Regionalbeauftragte:

  • Annelie Emminger, Regierungsbezirk Darmstadt
  • Thomas Zebunke, Regierungsbezirk Gießen
  • Rainer Schauermann, Regierungsbezirk Kassel

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.03.2021 - 04.03.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss 08.02.2021 | Organisationsentwicklung ist am 3. und 4. März Thema des zweiten Dialogforums beim »Forum Digitalisierung und Engagement«. Das Dialogforum findet als Online-...

Ort: Online | Anmeldeschluss 08.02.2021 |

Organisationsentwicklung ist am 3. und 4. März Thema des zweiten Dialogforums beim »Forum Digitalisierung und Engagement«. Das Dialogforum findet als Online-Event statt.

Vertreter*innen der engagierten Zivilgesellschaft und ihrer Organisationen sind herzlich dazu eingeladen, sich an der fachlichen Diskussion zu beteiligen und so den Diskurs zur Digitalisierung in der Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten.
​​​​​​​
​​​​​​​Nachfolgend finden Sie die vorläufige Agenda

Mittwoch, 03.03.2021, 09:30 Uhr - 15:30 Uhr - Tag 1

  • Ab 09:00 Uhr: Hilfe & Support bei Fragen zur Einwahl auf der Veranstaltungsplattform
  • 09:30 Uhr: Begrüßung
  • 09:45 – 11:15 Uhr: Workshop zur Expertise der Stiftung Neue Verantwortung (Anna Wohlfahrt) und
  • Superrr Lab (Julia Kloiber und Elisa Lindinger)
  • 11:30 Uhr: Input zum Policy Paper durch Dr. Serge Embacher
  • 12:00 Uhr: 1-stündige Mittagspause
  • 13:00 – 15:00 Uhr: Arbeitsphase I
  • 15:10 Uhr: Abschlussrunde
  • 15:30 Uhr: Ende Veranstaltungstag 1

​​​​​​​​​Donnerstag, 04.03.2021, 09:30 Uhr - 15:30 Uhr - Tag 2

  • Ab 09:00 Uhr: Hilfe & Support bei Fragen zur Einwahl auf der Veranstaltungsplattform
  • 09:30 Uhr: Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf
  • 09:45 Uhr: Arbeitsergebnisse Tag 1 in der Retrospektive
  • 10:30 Uhr – 12:00 Uhr: Arbeitsphase II
  • 12:00 Uhr: 1-stündige Mittagspause
  • 13:00 Uhr – 15:00 Uhr: Arbeitsphase III
  • 15:00 Uhr: Abschlussrunde & Ausblick auf den weiteren Forumsprozess
  • 15:30 Uhr: Ende

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.03.2021 - 05.03.2021
Ort: Online | Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit? Die letzten Monate waren wirtschaftlich wie gesellschaftlich durch die Corona-Pandemie geprägt. Alle Hoff...

Ort: Online |

Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?

Die letzten Monate waren wirtschaftlich wie gesellschaftlich durch die Corona-Pandemie geprägt. Alle Hoffnungen stehen auf einer Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft im Jahr 2021. Dabei darf nicht vergessen werden, dass sich mit der Klima- und Ressourcenkrise eine zweite große Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich wie global stellt.

Deshalb wird am Vierten Nationalen Ressourcenforum die Frage gestellt, wie ein Neustart der österreichischen Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens nun aussehen soll. Wird es ein „Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder geht es zurück in die Vergangenheit?“ Dies diskutieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und hinterfragen dabei welche Rolle Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Regionalität und Reindustrialisierung für die Bewältigung der Krise spielen können.

Das „Vierte Nationale Ressourcenforum“ richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Bildung und Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter www.ressourcenforum.at

  1.   1
Mär
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.03.2021
Ort: Online (Cisco Webex) | Anmeldeschluss: 01.03.2021 | Unsere ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte...

Ort: Online (Cisco Webex) | Anmeldeschluss: 01.03.2021 |

Unsere ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum sind überaus attraktive Arbeits- und Lebensräume. Um die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten, müssen die Weichen zur Bewältigung absehbarer Herausforderungen frühzeitig gestellt und vorhandene Potenziale zielgerichtet ausgebaut werden.
Deshalb haben das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund und das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart in der Studie „Entwicklung der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“ die Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Räume erneut untersucht und damit die Datensätze der im Jahr 2011 veröffentlichten IREUS-Studie fortgeschrieben.
Die positive Bilanz der Studie bestätigt die erfolgreiche Strukturpolitik des Landes. Dennoch dürfen wir auch neue Entwicklungen und Veränderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen verlieren. Das Land verfügt über wirkungsvolle Förderprogramme, um den Herausforderungen zu begegnen. Damit vor Ort passgenaue Lösungsansätze entstehen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: das Land, die Kommunen und auch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Studie bietet hierfür eine wertvolle Grundlage.
Zur Präsentation des Forschungsvorhabens im Rahmen unserer Online-Veranstaltung laden wir Sie sehr herzlich ein.

Programm:

  • 17.30 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
    Ulrike Schütze, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 18.00 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 18.10 „Entwicklung der Ländlichen Räume in Baden- Württemberg”: Aktuelle Analysen zu Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
  • 18.50 Förderinstrumente mit Wirkung: Highlights und Eckpunkte
    Jürgen Maier, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.05 Kommunale Daseinsvorsorge: Eine lokale, interkommunale und regionale Aufgabe
    Patrick Holl, Erster Beigeordneter Gemeindetag Baden-Württemberg
  • 12.00 Mittagessen
  • 19.20 Aussprache
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und Vereine, Medien, Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren

Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.