Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
21.09.2022

Veranstaltungen am 21.09.2022

Okt
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.10.2021 - 24.10.2022
Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium. Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bri...

Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium.

Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bringt reichhaltige Erfahrung im Drechseln mit. Darüber hinaus ist er in kreativer Jugenarbeit aktiv.

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Abreise

Es wird eine Einführung in die Grundtechniken des Drechselns geben, welche dann an den beiden Drechselbänken vertieft werden können. Zusätzlich gibt es für jede*n Teilnehmer*in die Möglichkeit ein eigenes Drechselprojekt durchzuführen wie z.B. eine kleine Schale.

Da nur zwei Drechselbänke zur Verfügung stehen und wir uns deshalb die Zeit an den Maschinen zwischen den Teilnehmer*innen aufteilen werden, wird es zwischenzeitlich die Möglichkeit geben, bildhauerische Techniken in Holz auszuprobieren. Dafür steht uns auch jede Menge an Schnitzwerkzeug zur Verfügung.

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt aber auch auf euch und euren Fokus an und kann jederzeit angepasst werden.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Mär
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.03.2022 - 27.11.2022
Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) |  Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qual...

Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) | 

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“

Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.

Thema
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur.

Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.

Katalog und Ausstellung
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht.

In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben.

Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.

Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen.

Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.

Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm – Fachtagungen, Sommerkino und vieles mehr. Sowohl im Hessenpark in Neu-Anspach als auch im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums im Frankfurter Ostend. Weitere Informationen in Kürze auf dam-online.de.

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein 336 Seiten starker deutschsprachiger Katalog mit Essays und Beiträgen u.a. von, Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Projekte werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Laubweg 5, 6126...
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2022 - 22.09.2022
Ort: Europaweite Mitmachaktion |  Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerin...

Ort: Europaweite Mitmachaktion | 

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Wie kann ich mitmachen?
Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Registrierung. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.

Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW?
Jedes Jahr steht die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE unter einem bestimmten Motto. Dieses Motto lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und stellt diesen in den Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren standen beispielsweise die Themen saubere Luft, Multimodalität oder Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Mobilität im Mittelpunkt.

Wen kann ich kontaktieren?
Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative Online Seminare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen, Materialien und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE und nachhaltige Mobilität.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2022 - 30.09.2022
Ort: Bundesweit | Mitmachwoche | Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit"– beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhalti...

Ort: Bundesweit | Mitmachwoche |

Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit"– beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.

Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren hat viele Menschen wachgerüttelt. Das große Unglück, bei dem über 1.100 Menschen starben, steht noch heute als Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie. Einige positive Entwicklungen haben seitdem stattgefunden, doch noch immer gilt die Textil-Lieferkette als extrem anfällig für Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme. Unbezahlte Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Leben reicht und fristlose Kündigungen sind nur ein Teil der Problematik. Schnell wechselnde Kollektionen und Modetrends, niedrige Preise und Fast Fashion kommen hinzu und erhöhen den Druck auf Näher*innen im Globalen Süden, die innerhalb kürzester Zeit Massen an Kleidung produzieren.

Wie wir uns kleiden und was wir essen, ist nicht egal: Mit unserem Lebensstil bringen wir unsere Werte zum Ausdruck. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.

Im Rahmen der Fairen Woche werden wir die Textil-Lieferkette näher beleuchten und auf die globalen Zusammenhänge unserer täglichen Entscheidungen aufmerksam machen. Anhand von konkreten Beispielen von Handelspartnern möchten wir veranschaulichen, wie menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich umgesetzt werden.

Die Faire Woche 2022 findet vom 16. bis 30. September in ganz Deutschland statt. Machen Sie mit!

Weitere Informationen zur Fairen Woche finden Sie hier

  1.   1
Sep
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.09.2022 - 23.09.2022
Ort: Akademiezentrum Sankelmark | Bewerbungsschluss: 30.06.2022 |  Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet vom 19. bis zum 23. September 2022 eine interdisziplinäre Sommerakademie im Akademiezentr...

Ort: Akademiezentrum Sankelmark | Bewerbungsschluss: 30.06.2022 | 

Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet vom 19. bis zum 23. September 2022 eine interdisziplinäre Sommerakademie im Akademiezentrum Sankelmark in der Deutsch-Dänisch Grenzregion statt. Die Sommerakademie schließt dabei an die vorangegangenen Workshops „StadtLandZukunft“ und „Moderne Provinzen“ an. Internationale Nachwuchswissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, sowie Praktiker:innen und Aktivist:innen sind eingeladen sich bis zum 30. Juni 2022 um eine Teilnahme zu bewerben. 

Die Sommerakademie möchte mit den vorherrschenden Diskursen brechen, wonach ländliche Räume generell rückwärtsgewandt und im Niedergang begriffen, während Wohlstand und Fortschritt nur in städtischen Gebieten zu finden sind. Ländliche Räume spielen eine entscheidende Rolle in der Klimapolitik und der sozial-ökologischen Transformation. Durch die Digitalisierung entstehen zudem neue Verbindungen zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Gleichzeitig lässt sich in vielen Ländern eine zunehmende Polarisierung zwischen Stadt und Land beobachten, deutlich sichtbar in den politischen Präferenzen.

Vor diesem Hintergrund stehen Fragen nach den unterschiedlichen Entwicklungen ländlicher Räume im Fokus. Was sind ländliche Räume heute und wie könnte eine nachhaltige ländliche Zukunft aussehen? Was macht ländliche Gebiete lebenswert? Was können wir von Dörfern und den lokalen Gemeinschaften lernen und was könnten die Diskurse einer blühenden ländlichen Zukunft sein?

Die Sommerakademie soll transnationale und interdisziplinäre Perspektiven und Zugänge zu diesen Fragen eröffnen. Ziel ist es, das Netzwerk und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und lokalen Aktivist:innen zu stärken. Die Sommerakademie beinhaltet Projektpräsentationen, Kurzvorträge und Führungen sowie Austausch mit lokalen Akteuren.

Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Akademieweg 6, ...
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2022
Ort: Aargau | Anmeldeschluss: 06.09.2022 | Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualität...

Ort: Aargau | Anmeldeschluss: 06.09.2022 |

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern.
Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und gemeinsam diskutiert.

Im Seminar stehen folgende Fragen im Zentrum:

  • Wie bringen wir mehr Grün und Blau in die Siedlung?
  • Was heisst ganzheitliche Freiraumplanung?
  • Welche Ansprüche bestehen, welche Defizite gilt es zu beheben?
  • Welche Vorteile und Nutzen werden für Bevölkerung, Biodiversität und Klima geschaffen?
  • Welche Instrumente und Verfahren führen zu guten Lösungen, und wie werden diese umgesetzt?
  • Welche Akteure sind einzubeziehen?
  • Aus welchen Beispielen können wir lernen?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Feerstrasse 17,...
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2022
Ort: Online (Big Blue Button) | Anmeldeschluss: 20.09.2022 |  Lebensmittelverschwendung in DeutschlandJährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund elf Million...

Ort: Online (Big Blue Button) | Anmeldeschluss: 20.09.2022 | 

Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an – ein Teil davon auch in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelverarbeitung. In den Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung werden Lösungen gesucht, um Lebensmittelabfälle und -verluste zu reduzieren, um im Sinne der Nachhaltigkeit die natürlichen Ressourcen durch Effizienzsteigerung zu schonen.

Blick in die Projekte: Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
Die beiden Dialogforen sind Teil der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Die Projekte werden von der DLG koordiniert und unter wissenschaftlicher Begleitung des Thünen-Instituts durchgeführt.

Mit Hilfe branchenbezogener Runder Tische wurde seit Dezember 2020 ein Netzwerk kompetenter, richtungsweisender und innovativer Partner:innen aus Primärproduktion, Lebensmittel produzierenden Unternehmen, Start-Ups, Beratungsfirmen, Forschung und Lehre sowie Verbänden aufgebaut.

Ziel dieser Runden Tische ist es, gemeinsam mit Branchenexpert:innen Maßnahmen zu identifizieren, zu entwickeln sowie zu prüfen und zu bewerten, damit sie in der Praxis wirkungsvoll und möglichst effizient zu einer Verminderung von Lebensmittelverlusten in der Primärproduktion und der Lebensmittelverarbeitung beitragen können.

Praxisnah und konkret: Nachhaltigkeitsbewertung
Ausgewählte Maßnahmen wurden in Demonstrationsprojekten in die Praxis umgesetzt und einer Nachhaltigkeitsbewertung anhand der drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales unterzogen. Sie sollen als Best Practice -Beispiele in die Breite getragen werden und weitere Unternehmen motivieren, ihren Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen zu leisten bzw. zu verstärken.

Mit branchenweiten Umfragen untersuchte das Thünen-Institut, welche Ursachen für Lebensmittelabfälle und -verluste in der Primärproduktion und der Verarbeitung vorliegen und welche Reduzierungsmaßnahmen bereits ergriffen werden bzw. geplant sind. Es wurde auch erhoben, inwieweit die erzeugten bzw. produzierten Lebensmittel über die geplanten Vermarktungswege oder alternativ außerhalb der Lebensmittelversorgungskette verwendet bzw. über die gewerbliche Abfallentsorgung beseitigt werden.

Im Fokus: Schnittstellen
Innerhalb der Projekte werden außerdem die Schnittstellen zu anderen Sektoren der Lebensmittelversorgungskette adressiert, z.B. durch Veranstaltungen und den Austausch mit den drei weiteren Dialogforen:

  • Außer-Haus-Verpflegung
  • Groß- und Einzelhandel
  • Private Haushalte

Begleitet wird dies durch das Bestreben, Verbände und Unternehmen der Sektoren am Anfang der Lebensmittelversorgungskette zu einem Bekenntnis und einer aktiven Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und -verlusten zu gewinnen. 

Blick in die Zukunft: Veranstaltungen der Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
Die beiden Veranstaltungen stellen den aktuellen Stand dar: Wir berichten über die gewonnenen Erkenntnisse, stellen die Ergebnisse der Branchenbefragungen sowie der Maßnahmenbewertung in den Demonstrationsprojekten vor und möchten diese mit Ihnen teilen und engagiert diskutieren. Darüber hinaus bieten wir einen Blick über den Tellerrand:

  • Wie sieht es in anderen Sektoren aus?
  • Wie können die Akteure (noch) besser zusammenarbeiten?
  • Wie können Landwirtschaft und Verarbeitung Verbraucher:innen helfen, weniger Lebensmittel ungenutzt zu entsorgen?

Letztendlich geht es auch um die Frage, wo wir gesamtgesellschaftlich in fünf bis zehn Jahren in Sachen Lebensmittelverschwendung stehen werden.

Online-Konferenz
Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr auf der Onlineplattform DLG-Conference (BigBlueButton) statt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2022 - 22.09.2022
Ort: Mecklenburg | Anmeldeschluss: 14.09.2022 | Kommt mit uns auf eine Reise durch Mecklenburg! Besucht gemeinsam mit 20 Engagierten mutige zivilgesellschaftliche Projekte in Neustrelitz und Teterow,...

Ort: Mecklenburg | Anmeldeschluss: 14.09.2022 |

Kommt mit uns auf eine Reise durch Mecklenburg! Besucht gemeinsam mit 20 Engagierten mutige zivilgesellschaftliche Projekte in Neustrelitz und Teterow, um von ihnen direkt aus der Praxis zu lernen.

Erhaltet auf der zweitägigen Expedition Einblick in spannende Projekte, ihre Herausforderungen und Lösungen. Vernetzt euch mit anderen ehren- und hauptamtlich Engagierten aus den ostdeutschen Bundesländern. Und baut mit unseren kollegialen Beratungsrunden im Anschluss an die Praxisreise ein nachhaltiges Unterstützungsnetzwerk auf.

Worum geht’s?
Inhaltliche Schwerpunkte der Expedition sind …

  • die Finanzierung & Förderung zivilgesellschaftlicher Projekte, Herausforderungen bei der Antragsstellung, Projektdurchführung und -abrechnung sowie ein Überblick über verschiedenen Förderarten
  • die Mobilisierung & Aktivierung von ehren- und hauptamtlich Engagierten für die Durchführung eurer Projekte.


Wann und wo findet die Expedition statt?
Die Expedition startet am 21. September 2022 um 10.30 Uhr in Neustrelitz und endet am 22. September 2022 um 16.30 Uhr in Teterow.

Die Teilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung vor Ort ist kostenfrei. Für die An- und Abreise könnt ihr außerdem einen Zuschuss in Höhe von 80 € nach dem Bundesreisekostengesetz in Anspruch nehmen.

Das erwartet euch

  • Vernetzung, Austausch und jede Menge Praxiswissen
  • Kennenlernen und Austausch mit inspirierenden Projekten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Gemeinsames Arbeiten an konkreten Herausforderungen eurer Projektarbeit
  • Aufbau eines nachhaltiges Unterstützungsnetzwerks während der Expedition und durch kollegialen Beratungsrunden im Nachgang

Weitere Informationen und die Bewerbung zur Veransatltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2022
Ort: Online | Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein anerkannter Treiber für nachhaltiges Planen, Entscheiden und Handeln von Kommunen. An einem konkreten Beispiel soll aufgezeigt werden, w...

Ort: Online |

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein anerkannter Treiber für nachhaltiges Planen, Entscheiden und Handeln von Kommunen. An einem konkreten Beispiel soll aufgezeigt werden, wie durch entsprechende Bildungsangebote nachhaltiges kommunales Handeln unterstützt werden kann und welche Anforderungen dies an die Kommunalverwaltung und -politik sowie die kommunale Bildungslandschaft stellt.

Die Veranstaltung "Kompetent für die Zukunft? - Kommunale Bildungslandschaften entwickeln" ist Bestandteil der nachfolgenden Webinarreihe "Nachhaltige Kommune – wie kann’s gehen? RENN.mitte Webinarreihe 2022"

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.