Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Feb, 2023

Veranstaltungen nach Monaten

Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2023
Ort: Online |  Abwasser enthält nicht nur Schadstoffe, sondern auch wertvolle Rohstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Und auf Mülldeponien finden sich Phosphate, Kunststoffe und viele Metalle. Lohnt e...

Ort: Online | 

Abwasser enthält nicht nur Schadstoffe, sondern auch wertvolle Rohstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Und auf Mülldeponien finden sich Phosphate, Kunststoffe und viele Metalle. Lohnt es sich daher alte Deponien abzutragen? Wie energieeffizient ist die Hebung dieser Ressourcen? Auf welchem technischen Stand sind deutsche Kläranlagen und Müllverwertungsanlagen aktuell?

In der Diskussion um „Ressourcen aus Abfall“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • technische Voraussetzung für die Ressourcengewinnung
  • potenzieller (finanzieller) Mehrwert für die Kommunen
  • rechtliche Rahmenbedingungen

Moderation: Jörn Fieseler, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Markus Aßmann*, Abteilungsleiter Deponie und Schadstoffsammlung, KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
  • Anja Asche*, Abteilungsleiterin Abwasserentsorgung, Stadtwerke Havelberg GmbH
  • Dr. Marius Mohr*, Leiter Innovationsfeld Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
  • Dr. Andrea Roskosch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Umweltbundesamt
  • Alexander Kramer, Referatsleiter Allg. Umweltrecht | Immissionsschutz | Abfallwirtschaft | Wasser und Abwasser | Vergaberecht, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online (Webex) |  Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen ver...

Ort: Online (Webex) | 

Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen vereinfachen und beschleunigen. Digitale Lösungen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da sie Möglichkeiten schaffen, um Proesse, Arbeits- und Lebensweisen klimafreundlicher zu gestalten. Digitalisierung kann sowohl zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung als auch im Sinne des Ressourcenschutzes eingesetzt werden. Entscheidend ist, die Potenziale der Digitalisierung mit Blick auf Klima und Umwelt zu nutzen.

Gerade auf kommunaler Ebene bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durch Digitalisierung: Smart Grids, E-Government, intelligente Straßenbeleuchtung, App-basierte Mobilitätsangebote und digitales Monitoring sind dabei nur eine Auswahl an digitalen Lösungen für Kommunen. Im Rahmen des Seminars werden die Potenziale erörtert sowie Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, die derzeit im kommunalen Umfeld umgesetzt werden

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online / Meißner / Grebenstein | Modulreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB). Start: 23. Februar 2023 Am Lernort Bauernhof können die Folgen der Klimakrise und die...

Ort: Online / Meißner / Grebenstein |

Modulreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB). Start: 23. Februar 2023

Am Lernort Bauernhof können die Folgen der Klimakrise und die Möglichkeiten zu klimabewusstem Handeln anschaulich erfahrbar werden.

Diese Weiterbildungsreihe richtet sich an Akteure, die deutschlandweit das Thema "Klima und Landwirtschaft" am Lernort Bauernhof etablieren wollen, insbesondere Betriebsleiter, Bauernhofpädagogen sowie Vertreter von Behörden und Organisationen.

Die Termine:

Modul 1 (online):
23. bis 24. Februar und 23. bis 24. März 2023
Thema: Welche Faktoren verursachen den Klimawandel? Was hat die Klimakrise mit der Landwirtschaft und mit mir zu tun? Welche Themen zum Klimawandel möchte ich in meinem Arbeitsbereich bearbeiten?

Modul 2 (Altes Forsthaus Germerode, 37290 Meißner):
3. bis 5. Mai 2023
Thema: Welches Format eignet sich für meine Bildungsangebote? Mit welchen Methoden erreiche ich meine Zielgruppe? Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für meine Arbeit?

Modul 3 (Staatsdomäne Frankenhausen, 34393 Grebenstein):
14. bis 16. Juni 2023
Thema: Austausch, Übungen und kollegiale Beratung zu den entwickelten Bildungsangeboten. Was kann ich verbessern? Wer bietet welche Unterstützung? Welche Netzwerke kann ich nutzen?

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online |  In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aus...

Ort: Online | 

In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aussehen? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Verwaltung dabei? Und wie kann ebendiese Dinge ermöglichen?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.

Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Zu Gast sind die Experimentierorte "Heimathof Gut Ziegenberg" und der "Anschar Campus" mit dem Tiny Rathaus. Dazu kommt die Kulturbeauftragte der Stadt Erlangen und eine Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam mit dem Publikum sammeln wir Rahmenbedingungen für mehr Bottom-Up Stadt- und Dorfentwicklung!

Kommt und bringt Eure Meinung ein!

Speaker der Veranstaltung

  • Sophie Mirpourian - Anscharcampus
  • Caroline Paulick-Thiel - Politics for Tomorrow
  • Anneke Richter - heimatHOF Gut Ziegenberg
  • Anne Reimann - Kulturamt Stadt Erlangen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online |  Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll ...

Ort: Online | 

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll das Zusammenleben in unserer Gemeinde zukünftig erfolgen? Das sind alles Fragen, auf die ein außenstehender Betrachter keine passende allgemeingültige Antwort finden wird. Wer das aber kann, sind die Experten in unseren Gemeinden. Solche Experten sind jede Bürgerin und jeder Bürger mit all ihren Erfahrungen und Interessen, egal ob jung oder alt. Wie gewinnt man diese Experten und begeistert sie davon, im Plural zu denken?

In der Verbandsgemeinde Daun hat man erkannt, dass eine nachhaltige Entwicklung nur mit der Weisheit der Vielen gelingen kann. Diese Erkenntnis stammt aus dem im Jahr 2010 initiierten WEGE-Prozess. WEGE steht für Wandel erfolgreich gestalten. Hinter diesem Slogan verbirgt sich ein breit angelegter Bewusstseinsbildungsprozess, der es zum Ziel hat, die Verbandsgemeinde mit all ihren Orten im Hinblick auf den demografischen Wandel zukunftsfähig zu gestalten.

Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN/Verbandsgemeinde DAUN) präsentiert in seinem Vortrag, wie ein Change Management Prozess im Ländlichen Raum gelingen kann. Hierbei spielt vor allem das trisektorale Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine große Rolle.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023 - 28.02.2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |  Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen ...

Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 | 

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.

Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Amtsfreiheit 1A...
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023
Ort: Online |  Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben un...

Ort: Online | 

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.

Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.

Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!

Programm

  • 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
  • 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
  • 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
  • 16:30 Abschluss und Verabschiedung

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023
Ort: Online |  In jeder Situation schlagfertig reagieren zu können, ist selten möglich. Manchen Menschen gelingt es besser als anderen – aber ist das in jedem Moment so zielführend? Je nach Situation...

Ort: Online | 

In jeder Situation schlagfertig reagieren zu können, ist selten möglich. Manchen Menschen gelingt es besser als anderen – aber ist das in jedem Moment so zielführend? Je nach Situation kann es sehr unterschiedlich sein, was wir eigentlich erreichen wollen. Es ist daher hilfreich unser Ziel zu analysieren, um eine geeignete Kommunikationsstrategie zu finden.

Welche Kommunikationsstrategien hilfreich sein können, ist abhängig vom Ziel. Was soll passieren? Es macht einen Unterschied, ob wir eine Gegenposition aufzeigen wollen, unser Gegenüber von der Wahrheit überzeugen oder für unsere eigenen Werte einstehen möchten. In der Regel sind wir uns bezüglich der Ziele in dem Moment gar nicht so bewusst und häufig gehen auch einige Dinge durcheinander – so wird der Wunsch nach Aufklärung oft zeitgleich mit dem Wunsch Grenzen zu setzen und zum Nachdenken anzuregen, angestrebt. In der Online-Session werden wir anhand von eigenen oder fiktiven Beispielen die jeweiligen Ziele analysieren und besprechen, inwieweit die genutzten Kommunikations- und Handlungsstrategien dazu beigetragen haben, das eigene Ziel zu erreichen beziehungsweise, was es braucht, um sich nicht in zu vielen Zielen gleichzeitig zu verzetteln.

Diese Online-Session wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und ist Bestandteil einer Reihe von insgesamt acht Veranstaltungen. Je nach Vorwissen und Interesse der Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, die für sich passenden Sessions auszuwählen. Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. bietet seit vielen Jahren Kommunikationstrainings zur Stärkung des demokratischen Miteinanders an. Inhaltlich baut die Reihe auf den Trainings zur KONSTRUKTIVEN KOMMUNIKATION #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE auf. Diese sind ein Angebot von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Weitere Informationen finden sich unter www.kommunikation-demokratie.de

Für die Teilnahme ist ein Bewusstsein in Bezug auf Mechanismen von Vorurteilen und Ausgrenzung aber auch für aktuelle Formen von Diskriminierung wünschenswert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.02.2023 - 01.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 |  Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen e...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 | 

Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.

Zielgruppen, die mit dem Endprodukt des Hackathons angesprochen werden sollen: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème sollen die Möglichkeit geben, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden. Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.

Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Holzmarktstraße...
Feb
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.02.2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 |  In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 | 

In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der innovativen Belebung von Leerständen bestehen - unter den regionalen Ideen und Ansätzen allerdings noch mehr Potentiale für gemeinsamen Austausch bestehen.

Daran wollen wir ansetzen und laden Aktive der Leerstandsbelebung und Zwischennutzung deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Austausch- und Netzwerktreffen am 28. Februar von 14 bis 16 Uhr (online) ein. Dabei wollen wir euch unsere Plattform vorstellen, euer Feedback dazu erfragen und in den Austausch rund um Themen wie das Aufspüren von Leerständen, die Ansprache von Vermieter:innen, rechtliche Hürden, Good Practices oder Herangehensweisen in der Vermittlung kommen.

Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann meldet euch bitte bis zum 5. Februar per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de an. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.