Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Dez, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Dez
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.12.2021
Ort: Online | Die öffentliche Hand setzt sich selbst das Ziel der Digitalisierung: Besser werden, transformieren, nicht abgehängt werden. Und dazu braucht es Innovationen, die richtigen Lösungen für ...

Ort: Online |

Die öffentliche Hand setzt sich selbst das Ziel der Digitalisierung: Besser werden, transformieren, nicht abgehängt werden. Und dazu braucht es Innovationen, die richtigen Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Oftmals sind das Lösungen, über die man bislang noch nicht nachgedacht oder von denen man keine Kenntnis hatte. Um echte Innovationen zu identifizieren, bedarf es daher zunächst einer intelligenten Markterkundung. Beschaffer und Nutzer müssen frühzeitig verstehen, welche Produkte und Dienstleistungen überhaupt verfügbar sind und wie diese ihre Probleme adressieren.

Aber wie kann eine Markterkundung unter Einhaltung der vergaberechtlichen Prinzipien transparent und nichtdiskriminierend gestaltet werden? Wie sorgen Auftraggeber dafür, dass die Markterkundung Wettbewerb schafft und nicht verhindert? Welche (vergabe)rechtlichen Hürden existieren und welche Spielräume bietet das Vergaberecht? Wir zeigen in diesem Seminar auf, wie eine Markterkundung innovationsfördernd, aber gleichzeitig effektiv und rechtssicher von öffentlichen Auftraggebern gestaltet werden kann.


Zielgruppe:

  • Öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen (z.B. Fördermittelempfänger),
  • Mitarbeiter*innen aus Einkaufs- bzw. Beschaffungsabteilungen und Vergabestellen sowie aus IT- und Innovationsabteilungen,
  • Anbieter und Lieferanten (z.B. Startups oder KMU) sowie
  • politische Entscheidungsträger

Methodik:
Fachvorträge virtuell, Praxisbeispiele, offene Diskussionsrunde

Referenten:
RA Dr. Benjamin Klein, Sascha Soyk

Seminarinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen der Markterkundung
  • Projektantenproblematik und andere Stolperfallen
  • Erstellung der Leistungsbeschreibung (insb. Produktneutralität und Leistungsbestimmungsrecht)
  • Dokumentation
  • Herausforderungen der Innovationsbeschaffung
  • Möglichkeiten zur Markterkundung
  • Tools zur Automatisierung
  • Compliance durch Anonymität
  • Kommunikation der Stakeholder während der Markterkundung
  • Markterkundung für IT

Anmeldung:
Verbindliche Anmeldungen für die Veranstaltung sind erforderlich und werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist ausschließlich öffentlichen Auftraggebern vorbehalten. Aufgrund des Förderauftrages des BMWi können wir Ihnen die Seminare und Veranstaltungen kostenfrei zur Verfügung stellen.

Eine Anmeldung kann mit einer Nachricht an anmeldung@koinno-bmwi.de erfolgen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Dez
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.12.2021
Ort: Online | Du interessierst dich für Landwirtschaft und Ernährung? Dann bist du an der HBLA Elmberg genau richtig! Zwei fünfjährige Ausbildungsschwerpunkte in den Bereichen „Lebensmitteltechnologi...

Ort: Online |

Du interessierst dich für Landwirtschaft und Ernährung? Dann bist du an der HBLA Elmberg genau richtig! Zwei fünfjährige Ausbildungsschwerpunkte in den Bereichen „Lebensmitteltechnologie“ und „Unternehmensführung“ und die beiden dreijährigen Fachrichtungen des Aufbaulehrgangs „Landwirtschaft“ und „Landwirtschaft und Ernährung“ schließen jeweils mit der Reife- und Diplomprüfung ab.

Am Schulstandort mit Blick über Linz gibt es ein Internat und ein neues Schülerwohnhaus, ebenso einen biologisch geführten landwirtschaftlichen Lehrbetrieb, einen Lehrgarten sowie modern ausgestattete Labors.

Am 1. Dezember 2021 werden zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr über das Internet Informationen über die Ausbildung an der Schule angeboten.

Wenn du nicht dabei sein kannst, dich aber für die Schule interessierst, kannst du einen Schnuppertag an der Schule besuchen – hier wird ein guter Einblick in die theoretischen und praktischen Fächer geboten. Eine Anmeldung ist über das Sekretariat möglich

Kontakt und weitere Informationen unter der Tel.: 0732/245603
oder unter direktion@elmberg.at.

Weitere Informationen Informationen ffinden Sie hier

 

  1.   1
Dez
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.12.2021
Ort: Online | Ihr stellt euch die Frage wie eure Organisation attraktiv für junge Menschen wird? Dann seid ihr genau richtig bei diesem interaktiven Webinar. Nachdem ihr einen Einblick dazu erhaltet,...

Ort: Online |

Ihr stellt euch die Frage wie eure Organisation attraktiv für junge Menschen wird? Dann seid ihr genau richtig bei diesem interaktiven Webinar. Nachdem ihr einen Einblick dazu erhaltet, wie Freiwilligenagenturen junge Menschen erreichen und einbinden, sammeln wir gemeinsam gute Beispiele und Anregungen hinsichtlich eurer Nachwuchsgewinnung. Wir tauschen uns zu Schwierigkeiten aus und erörtern gemeinsam Wege, um junge Menschen für freiwilliges Engagement in euren Organisationen zu begeistern.

Die ImpactCrew ist ein Zusammenschluss von fünf Berliner Freiwilligenagenturen: dem Sternenfischer Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick, der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, dem Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg, Junges Engagement aus Charlottenburg-Wilmersdorf und der oskar I freiwilligenagentur lichtenberg. Sie eint das Ziel junge Menschen für freiwillige Tätigkeiten zu begeistern und ihnen einen Zugang zu vielfältigem Engagement zu ermöglichen.

Referentinnen:

  • Jenny Stiebitz (oskar I freiwilligenagentur lichtenberg) stärkt das junge Engagement, indem sie Projekte mit Studierenden durchführt und Lehrer:innen zu „Lernen durch Engagement“ fortbildet.
  • Mareike Corrigan koordiniert gemeinsam mit zwei Kolleg:innen das Projekt Junges Engagement Charlottenburg-Wilmersdorf (Teil der Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf). Ihr Ziel ist es, das Engagement von jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren im Bezirk zu fördern.
  • Julia Gabert (FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf) berät Freiwillige und Organisationen mit den Schwerpunkten junges Engagement und Diversität im Engagement.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Dez
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.12.2021
Ort: Online |  Die Bezahlbarkeit des Wohnens ist ein Dauerbrenner – und das längst nicht mehr nur in den Großstädten. Betroffen sind auch nicht nur „die da“, die Transferleistungsempfänger*innen oder...

Ort: Online | 

Die Bezahlbarkeit des Wohnens ist ein Dauerbrenner – und das längst nicht mehr nur in den Großstädten. Betroffen sind auch nicht nur „die da“, die Transferleistungsempfänger*innen oder Minijobber*innen.

Der Wohnungsneubau hat sichtbar Fahrt aufgenommen, aber bei geförderten Wohnungen gelingt es kaum, die auslaufenden Bindungen zu kompensieren. Als weitere Lösung wird seit einigen Jahren wieder die Einführung einer „Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit“ diskutiert. Für die einen ist es ein Instrument aus der „Mottenkiste“ – für die anderen der Garant für bezahlbare Wohnungen. Unsere Vortragenden schlagen vor, flankierend „Gemeinwohlwohnungen“ steuerlich zu fördern. Wir laden Sie ein, mit uns über die Rahmenbedingungen eines fairen Wohnungsmarkts zu diskutieren.

Begrüßung
Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu, Berlin

Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021
Ort: Online (Live-Stream) | Am 2. Dezember findet die feierliche Verleihung des Deutschen Engagementpreises 2021 in Berlin statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner aller Kategorien sowie des Sonderpreis...

Ort: Online (Live-Stream) |

Am 2. Dezember findet die feierliche Verleihung des Deutschen Engagementpreises 2021 in Berlin statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner aller Kategorien sowie des Sonderpreises und des Publikumspreises werden ab 18.00 Uhr offiziell bekanntgegeben und ausgezeichnet.

Die festliche Preisverleihung findet im Deutschen Theater Berlin statt und wird von unserem Kooperationspartner ALEX Berlin live übertragen. Leider können wir aufgrund der stark steigenden Zahl der Corona-Zahlen keine Gäste zur Teilnahme vor Ort einladen - anders als geplant und gehofft. Eine Anmeldung zur Preisverleihung ist daher leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Alle sind herzlich eingeladen, den kostenfreien Stream zu nutzen und online dabei zu sein, wenn verkündet wird, wer die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Engagementpreises sind.

Programm
Mit der feierlichen Veranstaltung werden vorbildliche Beispiele freiwilligen Engagements in Deutschland gewürdigt. Der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement ehrt herausragende Projekte, Initiativen und Personen in fünf Kategorien sowie mit einem Sonderpreis und einem Publikumspreis. Sie stehen stellvertretend für das auszeichnungswürdige Engagement vieler Menschen und Initiativen in ganz Deutschland.

Bekannte Gäste würdigen die Preisträgerinnen und Preisträger, u. a:

  • Lan Böhm, Leiterin Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“, Bundeszentrale für politische Bildung
  • Cameron Carpenter, Organist und Komponist
  • Raúl Krauthausen, Aktivist und Gründer der Sozialheld*innen
  • Daniel Kroll, Pressesprecher und Leiter Unternehmenskommunikation, Deutsche Fernsehlotterie
  • Christine Lambrecht, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Dr. Richard Lutz, Beiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG
  • Sarah Wiener, Köchin und Stifterin

Moderation: Jana Pareigis, Fernsehmoderatorin

Ein künstlerisches Programm begleitet die Festveranstaltung. Schalten Sie ein am 2. Dezember, 18 Uhr, und seien Sie mit dabei!

Den Livestream finden Sie am 2. Dezember ab 18 Uhr HIER

  1.   1
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 29.11.2021 |  Im Rahmen der von regiosuisse geleiteten Plattform «Digitalisierung und Regionalentwicklung» findet die nächste Sitzung am 2. Dezember 2021 von 09.30–12.00...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 29.11.2021 | 

Im Rahmen der von regiosuisse geleiteten Plattform «Digitalisierung und Regionalentwicklung» findet die nächste Sitzung am 2. Dezember 2021 von 09.30–12.00 Uhr per Videokonferenz statt.

Die Digitalisierung bietet Chancen für den Tourismus in der ganzen Schweiz, insbesondere auch die Bewirtschaftung und Analyse von Tourismusdaten. Der Tourismus in der Schweiz ist von der Gesundheitskrise stark beeinträchtigt worden. Für die Gestaltung der Zukunft stellt die Digitalisierung der Infrastruktur und des Datenmanagements ein zentraleres Thema dar.

Im Rahmen dieser Videokonferenz behandeln wir folgende Fragen:

  • Wo steht die Schweiz bezüglich Digitalisierung im Tourismus und welches Potenzial besteht für die Zukunft? Wie kann dieses Potenzial genutzt werden?
  • Wie kann die Datenanalyse zur Weiterentwicklung des Tourismus in den Regionen und Städten beitragen?
  • Welche Chancen und Risiken bringt die überregionale Zusammenarbeit bei der Bewirtschaftung und Analyse von Tourismusdaten mit sich?

Ziel dieser Sitzung ist es, Erfahrungen auszutauschen und die Chancen und Möglichkeiten zu identifizieren, die die Digitalisierung für die Regionalentwicklung darstellt. Wie gewohnt wird die Sitzung verschiedene Erfahrungsberichte beinhalten, die in eine Diskussion einfliessen werden.

Auf dem Programm stehen voraussichtlich folgende Erfahrungsberichte:

  • Digitalisierung im Schweizer Tourismus – Progress Report
  • Datenkooperation touristischer Leistungsträger
  • Digital Customer Journey
  • Beitrag aus der Westschweiz
  • Zwischenbilanz des Programms SmartVillage (Thomas Egger, SAB)

In einer Pause werden der persönliche Austausch und das Networking mit Teilnehmenden ermöglicht.

Das Detailprogramm und die notwendigen Anmeldedaten für die Videokonferenz werden Ihnen nach Ablauf der Anmeldefrist zugeschickt.

Wir sammeln für die Videokonferenz Good-Practice-Beispiele und Projektideen. Vielen Dank, wenn Sie uns diese per E-Mail direkt an Benoît Charrière (benoit.charriere@regiosuisse.ch) und Lilian Zihlmann (lilian.zihlmann@regiosuisse.ch) zuschicken.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021
Ort: Online | Wie können sich Kommunen schnell und effektiv digitalisieren und dabei ein hohes Niveau bei der Cybersicherheit beibehalten? Vor welchen Herausforderungen müssen Kommunen sich schützen,...

Ort: Online |

Wie können sich Kommunen schnell und effektiv digitalisieren und dabei ein hohes Niveau bei der Cybersicherheit beibehalten? Vor welchen Herausforderungen müssen Kommunen sich schützen, wenn sie smarte Regionen schaffen? Und was hierbei können wir von Israel lernen?

Erfahren Sie, wie die Umsetzung von Cybersicherheit in smarten Regionen gelingt. Diskutieren Sie mit uns in dem interaktiven Kongress: Lassen Sie sich inspirieren von einem vielfältigen Programmangebot mit Keynotes, Impulsvorträgen, Workshops, Best Practices, Anwendungsbeispielen und einer Paneldiskussion.

„Smarte Städte und Regionen sind eine zentrale Säule, Hessen lebenswert und wettbewerbsfähig zu halten. Oft stehen Sicherheitsbedenken aber einer zügigen Digitalisierung im Weg. Mit unserem Kongress wollen wir deshalb zeigen und inspirieren, wie beides klappt: Smarte Regionen oder Städte und hohe Standards bei der Cybersicherheit: Praxisorientiert und mit Beispielen aus Hessen sowie Israel.“
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Seien Sie am 2. Dezember dabei und erhalten Sie Einblicke in Projekte zu Secure Smart Region und Secure Smart City aus Hessen und Israel!

Freuen Sie sich auf:

  • Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
  • Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und für Sport
  • Johannes Rothmund, Bürgermeister der Gemeinde Eichenzell
  • Shlomi Dolev, Ben-Gurion University of the Negev, Beer-Sheva
  • Prof. Christian Reuter & Jasmin Haunschild, TU Darmstadt/ATHENE
  • Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer SIT/ATHENE
  • Simone Schlosser, Digitalstadt Darmstadt
  • Michael Pfefferle, Bitkom e.V.
  • Anne Schwarz, Stadt Offenbach
  • Lukas Baumann, LocateRisk
  • Alex Wyllie, IT-Seal GmbH

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021
Ort: Online |  Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, Algorithmwatch und die Gesellschaft für Informatik laden Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Ideenaustausch über die Digitalis...

Ort: Online | 

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, Algorithmwatch und die Gesellschaft für Informatik laden Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Ideenaustausch über die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft ein. Sechs Themenschwerpunkte sind vorgesehen: Wege zur digitalen Souveränität, eine Civi-Tech-Schnittstelle, die Befähigung von Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung und Standardisierung. Ein weiterer Schwerpunkt beleuchtet die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Verwaltungsautomatisierung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021 - 03.12.2021
Ort: Katschberghöhe (Österreich) | Die Klimaregion Katschberg veranstaltet von zweiten bis dritten Dezember 2021 die erste Region Klimaberg Katschberg, Klima-, Energie- und innovative Mobilitäts- Tag...

Ort: Katschberghöhe (Österreich) |

Die Klimaregion Katschberg veranstaltet von zweiten bis dritten Dezember 2021 die erste Region Klimaberg Katschberg, Klima-, Energie- und innovative Mobilitäts- Tagung mit spannenden Vorträgen zu den Themen Klima, Energie und innovative Mobilität. Besondere Highlights sind der Praxisworkshop im Biomasse Heizwerk Katschberg und Test-Drives mit den neuen Hyundai Elektroautos IONIQ 5 unter fachlicher Anleitung von Ralley-Champion Reini Sampl.

PROGRAMM

DONNERSTAG, 2. DEZEMBER 2021

  • 09.30  Anreise
  • 10.00 Pressekonferenz
     Ansprachen der Politik | Kurzvorstellung RKBK | Übergabe der Hyundai E-Autos
  • 11.00 Impulsvorträge KLIMA
     Mag. Gerhard Hohenwarter, ZAMG
     Mag. Manuel Kelemen, Meteorologe ATV
     Podiumsdiskussion KLIMA
     LR Mag. Sara Schaar | LR Mag. Sebastian Schuschnig (angefragt)
     Dr. Markus Gratzer (ÖHV) | Helmut-Klaus Schimany, MAS, MSc   
     (Bundesinitiative eMobility Austria)
  • 12.30 Mittagessen
  • 13.30 Vorträge ENERGIE
     Ing. Hermann Florian (KEM) | Georg Macheiner, MSC (KEM)
     Mag. Franziska Weineiss (KLAR) | Martin Syllaba, MAS (Fa. EnerCharge)
     Dr. Michael Fischer (Fa. ENIO) | Franz Schwaighofer (Fa. NET)
     Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Fleischhacker (Green Energy Center | FEN Research)
     DI Thomas Rührlinger (Fa. Fronius | SOLH2UB)
     Pause
     Vortrag MOBILITÄT
     Mag. Roland Punzengruber (Hyundai Import GmbH)
     Podiumsdiskussion ENERGIE & MOBILITÄT
  • 19.30 Abendessen im 4 Sterne Superior Hotel „das Katschberg“
     mit musikalischer Begleitung von „Lungo 4

FREITAG, 3. DEZEMBER 2021

  • 10.00 Praxisworkshop im Biomasse Heizwerk Katschberg
     Systemintegration zur Schaffung regionaler Ökosysteme
     auf dem Weg zur Energieautarkie
  • 12.00 Möglichkeit des Testens der neuen Hyundai-Modelle
     unter fachlicher Anleitung von Rallye-Champion Reini Sampl
     im Anschluss individueller Ausklang
     mit Möglichkeit des Besuches des Katschberger Adventweges

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Katschberghöhe ...
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021 - 03.12.2021
Ort: Berlin & Online | „Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit: Neue Themen - Zukunft schaffen!“ Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwer...

Ort: Berlin & Online |

„Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit: Neue Themen - Zukunft schaffen!“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 6. Deutschen EngagementTag am 2. und 3. Dezember 2021 aus.

Die zweitägige Fachkonferenz findet pandemiebedingt erstmalig hybrid statt.

Die Corona-Pandemie und die extremen Unwetterkatastrophen der letzten Monate haben deutlich gemacht: In ihrer Vielfalt, Beständigkeit und mit ihrem innovativen Charakter trägt Zivilgesellschaft wesentlich zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen, zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Gleichzeitig stellen solche Zeiten auch die Zivilgesellschaft selbst vor große Herausforderungen.
Wie gelingt es, langfristige und stabile Strukturen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen und zu stärken? Wie kann Engagement als Ort des lebenslangen Lernens Inklusion und Austausch fördern? Wie kann Zivilgesellschaft aktiv den digitalen Wandel gestalten? Und wie könnte eine Vision für die Zukunft des Engagements aussehen?

Wir laden Sie ein, diese und weitere Fragen mit uns online zu diskutieren beim
6. Deutschen EngagementTag am 2. und 3. Dezember 2021.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Sudhaus 3, 1...
Dez
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.12.2021
Ort: Online |  Bargeldlos bezahlen – wie funktioniert das, welche Systeme und Anbieter gibt es?Bargeldloses Zahlen hat vor allem in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen. Doch welche Möglichkeite...

Ort: Online | 

Bargeldlos bezahlen – wie funktioniert das, welche Systeme und Anbieter gibt es?
Bargeldloses Zahlen hat vor allem in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen. Doch welche Möglichkeiten gibt es für Hofläden, Selbstbedienungshäuschen, Marktstände, Warenautomaten, Hofcafés und Online-Shops? Welche Anbieter sind auf dem Markt und welche Vor- und Nachteile entstehen? Worauf sollte ein direktvermarktender Betrieb achten und welche Kosten kommen auf ihn zu?
Luisa Rademann, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Bargeldlos bezahlen – welche Lösungen bietet der Markt?
Der Markt bietet bereits einige Systeme zur bargeldlosen Zahlung im Hofladen, an Warenautomaten, in Online-Shops und an Marktständen. Welche Vor- und Nachteile bringen die diversen Systeme mit sich? Wie läuft eine Zahlungsabwicklung ab und welche Voraussetzungen müssen Landwirt*innen erfüllen, damit diese Systeme in der Praxis sicher für Kund*innen und Betrieb funktionieren?
Zinar Aric, Zahlungsverkehrsberater, Volksbank Mittelhessen Praxisbericht

Praxisbericht
Ein direktvermarktender Betrieb stellt seine bargeldlose Zahlungsmöglichkeit vor und berichtet über die Einsatzmöglichkeiten auf dem Betrieb und seine Erfahrungen.
N.N.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2021
Ort: Online |  Bitte einsteigen! Nächster Halt: Digitalisierung 2022Die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen schreitet mit Hochgeschwindigkeit voran. In den Städten und Regionen hat sich vieles ver...

Ort: Online | 

Bitte einsteigen! Nächster Halt: Digitalisierung 2022
Die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen schreitet mit Hochgeschwindigkeit voran. In den Städten und Regionen hat sich vieles verändert, beschleunigt und innovative Lösungen werden auf den Weg gebracht. Auch das Arbeitsumfeld und die Sichtweisen von Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltungsmitarbeitenden sowie Unternehmen haben sich im Laufe des Prozesses verändert.

Für die fünf Digitalen Modellregionen – Aachen, Bergisches Städtedreieck, Emscher-Lippe, Ostwestfalen-Lippe und Soest – gehören E-Government- und Smart City/Region-Entwicklungen bereits zum Alltag und sind längst zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Als digitale Pioniere nehmen sie eine Vorreiterrolle ein und erschließen Lösungen für ganz NRW. Statt Insellösungen herrschen hier ein wechselseitiges Voneinander-Lernen, eine Best-Practice-Kultur sowie ein interkommunaler Austausch und Kooperationen. Gemeinsam verfolgen die Modellregionen ein Ziel: Eine digitale Zukunft!

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister laden im November zu einer virtuellen Veranstaltungsserie unter dem Motto „Zukunft in NRW – Digitale Reise durch die Modellregionen Nordrhein-Westfalens“ ein.

Begleiten Sie uns auf einer virtuellen Reise durch die Digitalen Modellregionen zu den wichtigsten Stationen des digitalen Veränderungsprozesses in der kommunalen Verwaltung und Stadtentwicklung. Eine Vielzahl an Projekten hat bereits Fahrt aufgenommen, Zwischenstationen angesteuert und Zielbahnhöfe erreicht. Zusammen mit den Modellregionen beleuchten wir an insgesamt fünf Haltestationen Fokusthemen, die uns im Alltag ständig begegnen. Die Übertragbarkeit der Projekte steht dabei über den gesamten Reiseverlauf hinweg im Fokus. Diskutieren Sie über die aktuellen Entwicklungen mit, stellen Sie Ihre Fragen im 1:1 Gespräch, stimmen Sie live mit ab und nehmen in der virtuellen Netzwerkecke Kontakt zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Expertinnen und Experten auf. Jetzt sind alle gefragt – die Zieleinfahrt gelingt nur gemeinsam!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2021
Ort: Online (Zoom) | Über neue Arbeits- und Lebensmodelle auf dem Land wollen die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) und das Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. gemeinsam in diesem Online-Semina...

Ort: Online (Zoom) |

Über neue Arbeits- und Lebensmodelle auf dem Land wollen die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) und das Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. gemeinsam in diesem Online-Seminar informieren.

Wie sehen diese neuen Arbeits- und Lebensmodelle konkret aus? Welche kreativen Ideen lassen sich umsetzen - vom Café über eine eigene Kita, von Werkstätten bis hin zum Coworking Space, in dem sich Freiberufler und Selbständige temporär Schreibtische mieten können? Gibt es auf dem Land bei diesen Beispielen einen Unterschied zu städtischen Projekten? Wie wirkt sich die CoronaPandemie auf Wünsche an diese neuen Arbeitsmodelle aus? Und schließlich: Was können wir konkret in unserem Dorf bzw. in unserer Region tun, um attraktive Arbeits- und Lebensmodelle zu entwickeln?

Auf diese Fragen soll das Online-Seminar Antworten geben. Es gliedert sich in drei Teile:

  1. Blick über den „regionalen Tellerrand“ mit guten Beispielen aus Norddeutschland
  2. Fokus auf die Region „Mühlenkreis“ mit konkreten Ansätzen vor Ort
  3. Austausch über die vorgestellten Beispiele und die Umsetzung eigener Ideen

Wir möchten hiermit Anregungen für Co-working/Co-living – Projekte im ländlichen Raum geben. Die entstehenden Ideen sollen weiterverfolgt und nach Möglichkeit umgesetzt werden. In diesem Kontext ist das Online-Seminar Auftakt für die weitere inhaltliche Bearbeitung dieses Themas in der Region.

Das Seminar richtet sich an Städte und Gemeinden, Dorfgemeinschaften und alle anderen an dem Thema Interessierten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Informations- und Erfahrungsaustausch mit Ihnen.

Wir danken dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Landwirtschaftlichen Rentenbank und allen anderen beteiligten Institutionen an dieser Stelle für die freundliche Unterstützung.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   129 / 130
  1.   07.12.2021
Update: Aufgrund der aktuellen Lage wird die Veranstaltung leider abgesagt. Die Digitale Kulturbühne plant weitere Veranstaltungen im neuen Jahr!   Delligsen. Mit ihrer Mischung aus Soul und Rhyth...

Update:

Aufgrund der aktuellen Lage wird die Veranstaltung leider abgesagt. Die Digitale Kulturbühne plant weitere Veranstaltungen im neuen Jahr!

 

Delligsen. Mit ihrer Mischung aus Soul und Rhythm & Blues rocken B.B. & The Blues Shacks alles – von Club bis Festival. Dieser Funke wird am 7. Dezember im Livestream bis in den Festsaal in Delligsen überspringen. Wenn die B.B.s loslegen, hält kein Bein still, und das Publikum verlässt die Sitze. Die Tanzparty bietet alles, was das Tanzbein braucht: Drinks, Platz, Partyfeeling!

Sie lieben Musik und schaffen es, ihre Zuhörer im besten Sinne zu unterhalten. Seit über 30 Jahren sind B.B. & The Blues Shacks weltweit unterwegs. Das Ergebnis: rund 4000 Konzerte und zahlreiche Preise vom „German Blues Award“ bis zur Auszeichnung als Europas beste Bluesband durch französische Musikredakteure. Besonders live sind sie ein Erlebnis. Am 7. Dezember um 20 Uhr treten die B. B.s live im Theaterstübchen Kassel auf und gleichzeitig im Livestream in Delligsen. Dabei wird auch im Festsaal das Live-Feeling überspringen. Dafür sorgt eine ordentliche Soundanlage, ein guter Ausschank, passende Beleuchtung und nicht zuletzt das tanzende Publikum.

B.B. & The Blues Shacks rocken mit ihrer Mischung aus Soul und Rhythm & Blues den Festsaal. Frontmann Michael Arlt (Vocal und Harp) gehört längst zur ersten Liga europäischer Blues- und Soulsänger. Sein Bruder Andreas Arlt, bekannt für seine kraftvolle und doch elegante Spielweise, wird inzwischen als „Weltklasse-Gitarrist“ gehandelt. Fabian Fritz setzt an Klavier und Orgel gekonnt seine Akzente. Henning Hauerken (Kontrabass und E-Bass) und Schlagzeuger Andre Werkmeister liefern den Drive und Groove, den man noch vom Konzert mit nach Hause nimmt.

Ladies & Gangsters: It’s Blues Time.

Um die Party ordentlich in Gang zu bringen, wird gemeinsam mit der Tanzschule Pattke die Tanzpary eröffnet. 

Karten ab 5 Euro und weitere Informationen gibt es unter www.reservix.de

Die Veranstaltung findet in der Reihe „Digitale Kulturbühne“ statt. Sie ist ein Vorhaben im Rahmen des Programms Region gestalten des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie dem Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) und wird von der Cluster Projekte GmbH in Kooperation mit audio coop Veranstaltungstechnik umgesetzt.

  1.   1
  2.   u. Winkelstraße...
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2021
Ort: Online | Mit rund 3,6 Prozent ist der Anteil der Mooren an der Fläche Deutschlands nicht gerade groß. Umso größer ist aber das Potenzial, durch ihre Wiedervernässung die Treibhausgas-Emissionen ...

Ort: Online |

Mit rund 3,6 Prozent ist der Anteil der Mooren an der Fläche Deutschlands nicht gerade groß. Umso größer ist aber das Potenzial, durch ihre Wiedervernässung die Treibhausgas-Emissionen zu senken. Degradierte und entwässerte Moore verursachen jährlich 53 Millionen Tonnen CO2 und somit etwa 6,7 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen.

Die meisten entwässerten Moore werden landwirtschaftlich genutzt – diese Nutzung lässt sich aber auch auf wiedervernässten Standorten fortführen: In der sogenannten Paludikultur werden Pflanzen angebaut, die auf nassen Standorten gedeihen.

Doch welche Verwertungsmöglichkeiten gibt es für Schilfrohr, Seggen oder Rohrkolben?

In der Veranstaltung stellen wir Beispiele aus Praxis und Forschung vor. Sie zeigen wie die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von nassen Standorten gelingt und wie sich die dabei gewonnenen Produkte vermarkten und weiterverarbeiten lassen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2021
Ort: Online | Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Smart City-Strategien ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein niedrigschwelliges und fachlich relevantes A...

Ort: Online |

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Smart City-Strategien ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein niedrigschwelliges und fachlich relevantes Austauschformat über strategische Ausrichtungen der kommunalen Digitalisierung, pflegen.

Der nächste Austausch findet am Mittwoch, dem 8. Dezember 2021 von 09.00 bis 10.30 Uhr statt. Der Themenschwerpunkt dieser sechsten Ausgabe lautet Begleitforschung in Smart City-Förderprogrammen.

Ressourcen

  • Übersicht veröffentlichter Strategien
  • Definition Was ist eine Smart City-Strategie?
  • Wissenschaftliche Auswertung von deutschen Smart City-Strategien
  • Community LinkedIn-Gruppe zum Austausch über Smart City-Strategien in Deutschland

Was können Sie erwarten?
Wir möchten die Erkenntnisse unserer Analyse der verabschiedeten Smart City-Strategien vorstellen, um den interkommunalen Wissenstransfer zu forcieren.

Wir laden daher Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Städten zu diesem vergleichenden Überblick ein, so dass sie ihre strategischen Vorgehensweisen überregionalen Gleichgesinnten vorstellen und fachliches Feedback einholen können.

Als Diskussionsgrundlage dienen uns folgende Inputs:

  • Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Universität Siegen) –
    Smart City-Strategie. Begleitforschung. Förderung | Lessons Learned
  • Ulf Ries (Cassini Consulting) und Jan-Andreas Liebscher (Landeshauptstadt München) – Wissenschaftliche Begleitung für die Münchener Smart CityFörderprojekte Digitaler Zwilling München und Connected Urban Twins
  • Prof. Dr. Marc Redepenning (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) – Das Smart City Research Lab an der Universität Bamberg. Ein Beitrag zur Begleitforschung der Smart City Bamberg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2021
Ort: Online |  Der Erfolg von bürgerschaftlich organisierten Dorfläden hängt wesentlich von den handelnden Personen in Vorstand, Geschäftsführung sowie Beirat oder Aufsichtsrat und ganz besonders von...

Ort: Online | 

Der Erfolg von bürgerschaftlich organisierten Dorfläden hängt wesentlich von den handelnden Personen in Vorstand, Geschäftsführung sowie Beirat oder Aufsichtsrat und ganz besonders von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Dorfladen ab. Fachkenntnisse, Kunden-Orientierung, Sozial-Kompetenz, Kunden-Freundlichkeit, persönliches Engagement für einen ganzheitlichen Dorfladen-Betrieb sind wesentliche Erfordernisse für Dorfladen-Teams, die oftmals von ehrenamtlichen Kräften unterstützt werden.

In welchem Umfang können Aushilfskräfte, studentische Hilfskräfte, Praktikant*innen und Ehrenamtliche im Dorfladen-Betrieb eingesetzt werden? Welche Erfahrungen haben Dorfladen-Vorstände im langjährigen Betrieb gesammelt? Welche Fortbildungsmaßnahmen, Personalentwicklungen und ggf. Ausbildungen von Nachwuchskräften sind empfehlenswert?

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2021
Ort: Online |  Der Mittlere Schwarzwald möchte LEADER-Region bleiben. Der Startschuss für den öffentlichen Beteiligungsprozess fällt im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung am 8. Dezember 2021...

Ort: Online | 

Der Mittlere Schwarzwald möchte LEADER-Region bleiben. Der Startschuss für den öffentlichen Beteiligungsprozess fällt im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung am 8. Dezember 2021, 18 Uhr.
Es sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Organisationen aus der Region herzlich eingeladen.

Wir informieren bei der Veranstaltung über die Neubewerbung der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald, zeigen, wie das Förderprogramm funktioniert und wie die Menschen aus der Region mitwirken können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

WICHTIG: Der Zugangslink für die Onlineveranstaltung wird nach vorheriger Anmeldung bis zum 6. Dezember an kiefer@leader-mittlerer-schwarzwald.de verschickt. Außerdem nicht vergessen, in der Facebook-Veranstaltung auf Zusagen zu klicken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2021
Ort: Online (WebEx) | Veranstaltungsreihe Nachhaltige Regionen | Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arb...

Ort: Online (WebEx) | Veranstaltungsreihe Nachhaltige Regionen |

Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur Sicherung einer globalen nachhaltigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2016 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, zu deren Erreichung sich die Nationalstaaten bis 2030 ausgesprochen haben.

Mit dem Fokus auf die ländlichen Räume und insbesondere auf die LEADER-Regionen möchten wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe stellen wir die Fragen, wie sich diese Themen auf die Entwicklung der LEADER-Regionen auswirken und welche nachhaltigen Impulse und Prozesse mit Hilfe von LEADER gesetzt werden können.

Die Veranstaltung "Bioökonomie und LEADER" findet am 08.12.2021 von 18:30 - 20:30 Uhr statt.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Begrüßung durch die kooperierenden LAGn
  • Kurzeinführung in das Thema
  • Vortrag
  • Raum für Fragen & Diskussionen

Die Veranstaltungen findet über WebEx statt. Sie erhalten nach der Anmeldung im Vorfeld des Termins einen Teilnahmelink.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Die Veranstaltungsreihe ist aus einem überregionalen LEADER-Kooperationsprojekt der drei nachfolgenden LEADER-Regionen hervorgegangen.

  1.   1
Dez
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.12.2021 - 10.12.2021
Ort: Berlin | Der Bauwelt Kongress 2021 blickt in die nächste Zukunft und diskutiert mit Architekten und Baudezernentinnen, mit Investoren und Stadtplanerinnen die 15-Minuten-Stadt. Wie lassen sich I...

Ort: Berlin |

Der Bauwelt Kongress 2021 blickt in die nächste Zukunft und diskutiert mit Architekten und Baudezernentinnen, mit Investoren und Stadtplanerinnen die 15-Minuten-Stadt. Wie lassen sich Infrastruktur und Architektur, Freiraumbeziehungen und Circular City Konzepte, neues Wohnen und alternative Mobilität so verknüpfen, dass die qualitative Unterscheidung zwischen Stadt und Land überflüssig wird?

Wie nie zuvor haben sich in den letzten 18 Monaten die Anforderungen an unsere Städte verändert. Das Auto verschwindet von der Straße. Die Arbeit rückt vom Büro ins Wohnzimmer. Der öffentliche Raum mutiert zum Urlaubsort.
Der größte Umbruch findet zuhause statt: die eigene Wohnung und mit ihr die Architektur müssen viel mehr leisten muss als zuvor.

Der Begriff der 15-Minuten-Stadt steht für eine architektonische und urbane Transformation, in der die Dinge des täglichen Lebens wieder handgreiflich in die Reichweite der Bewohner gerückt werden. Nähe und Fernbeziehungen sind infrage gestellt die Digitalisierung wird zu einem Schlüssel der räumlichen Neuordnung. Das vertraute Gefühl von Heimat, das man bisher nur dem Dorf zuschrieb, darf nicht fehlen.

Wann: 09. + 10. Dezember 2021
Wo: Kino International, Berlin

Für uns als Veranstalter sowie für die Verantwortlichen der Kino International ist es natürlich eine Herzensangelegenheit, Ihre Teilnahme am Bauwelt Kongress so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten.

Daher gilt für alle teilnehmenden Personen die „2 G+ Regel“ (geimpft oder genesen zzgl. negativ-Schnelltest, nicht älter als 24 Std.).
Bitte halten Sie die entsprechenden Dokumente (gedruckt oder digital) beim Einlass bereit.

Fort- und Weiterbildungspunkte:
Der Bauwelt-Kongress wird von folgenden Architektenkammern als Fort- bzw. Weiterbildungsveranstaltung anerkannt:
Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Rheinland-Pfalz und Sachsen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Karl-Marx-Allee...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.