Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Vergangene Veranstaltungen

Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2023 - 24.06.2023
Ort: Farchant |  Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen alle...

Ort: Farchant | 

Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen allen Regionalinitiativen sowie den regional bewegten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zur Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer.

Das 11. Bundestreffen der Regionalbewegung findet von Donnerstag, 22. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023 im oberbayerischen Farchant statt.

Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt die Teilnehmenden mit einem umfassenden Programm rund um die Potentiale und Herausforderungen einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft ein, welches die Schönheit der Zugspitz Region und des Alpenvorlandes natürlich nicht außen vor lässt. Wir freuen uns deshalb sehr die Gemeinde Farchant, die Zugspitz Region GmbH, die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V. und den Dorfladen Farchant als Kooperationspartner vor Ort für das Bundestreffen und Unterstützer der Regionalbewegung gewonnen zu haben.

Erwartet werden über 200 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben informativen Vorträgen und Reden sowie Zwiegesprächen aus Politik und Wirtschaft im Plenum werden auch Veranstaltungsformate wie Fachforen, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Tagungskonzeption sein.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung thematisiert ein breites Spektrum aktueller Herausforderungen der ländlichen Räume. Der Aufbau von Stadt-Land-Beziehungen, glaubwürdig-regionale und ökologische Lebensmittel, nachhaltige Landwirtschaft, die Rolle von Netzwerken, eine intakte Nahversorgung, Bürgerbeteiligungsformen und Best-Practice-Projekte im Bereich des Klimaschutzes – um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, werden zahlreiche Themenbereiche behandelt.

Das Motto des diesjährigen Bundestreffens lautet: „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“. Die Regionalbewegung möchte damit die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik aufzeigen. Hierzu sollen Lösungsansätze vorgestellt sowie das Thema mit politischen Vertretern diskutiert werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bahnhofstraße 1...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023 - 16.06.2023
Ort: Cottbus |  Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. D...

Ort: Cottbus | 

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Das BMWSB lädt Sie herzlich nach Cottbus ein. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und diskutieren Sie mit uns, wie die Transformation gelingen kann. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, von denen auch die Entwicklung ihrer Region profitieren kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2023
Ort: Online (Zoom) |  Die Energiewende braucht das Land: Ländliche Räume bieten günstige Voraussetzungen – beispielsweise verfügbare Freiflächen oder Ressourcen wie Biomasse. Gleichzeitig sind viele ...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Energiewende braucht das Land: Ländliche Räume bieten günstige Voraussetzungen – beispielsweise verfügbare Freiflächen oder Ressourcen wie Biomasse. Gleichzeitig sind viele Menschen in ländlichen Räumen bereit, sich für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu engagieren.

Häufig lehnen Kommunen und Ortsansässige es jedoch ab, nur als „Investitionskulisse“ herzuhalten, ohne dass ihnen dadurch ein Mehrwert entsteht. Zunehmend formiert sich Widerstand gegen die Energiewende.

Wie gelingt es, sich gegen diesen Trend zu emanzipieren? Wie leisten ländliche Räume selbst aktiv einen Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende und erwirtschaften gleichzeitig neue Ressourcen für die Daseinsvorsorge? Warum ist gerade die Bürgerenergie in ländlichen Räumen eine besondere Chance?

Zum Start der neuen Förderperiode möchten wir mit einem ersten „LEADER-Austausch“ diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir freuen uns über zwei inhaltliche Beiträge, die zeigen, wie ländliche Räume die Energiewende selbst gestalten können:

Uli Ahlke war langjähriger Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt. Er hat mit seinem Engagement gezeigt, wie sich eine ganze Region strategisch für den Ausbau Erneuerbarer Energien engagiert und davon in mehrfacher Hinsicht profitiert. Sichtbare Projekte, eine zielgerichtete Vernetzung von Politik, Verwaltung und Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft und eine schlagkräftige Unterstützungsstruktur sind dabei wichtige Schlüssel zum Erfolg.

In einem zweiten Beitrag zeigt Janina Kosel vom Bündnis Bürgerenergie e.V., welche Kraft Bürgerenergie entfalten kann. Sie stellt verschiedene Organisationsformen der Bürgerenergie sowie Praxisbespiele vor, die auf Nachahmung warten.

Anschließend wollen wir mit Ihnen diskutieren, ob der Ausbau Erneuerbarer Energien auch für Ihre LEADER-Region interessant ist und welchen Unterstützungsbedarf Sie bei dem Thema in Ihrer Region sehen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023 - 15.06.2023
Reiseziele: Heersum, Bodenburg, Hildesheim | Anmeldeschluss: 30.05.2023 |  Die lokale Kunst- und Kulturszene braucht eine gemeinsame Strategie, um das kulturelle Leben einer Region nachhaltig zu stär...

Reiseziele: Heersum, Bodenburg, Hildesheim | Anmeldeschluss: 30.05.2023 | 

Die lokale Kunst- und Kulturszene braucht eine gemeinsame Strategie, um das kulturelle Leben einer Region nachhaltig zu stärken, wobei der urbane und der ländliche Raum hier bestenfalls ineinandergreifen. Auf der TRAFO-Ideenreise 10 besuchen wir eine Probe der Heersumer Sommerspiele, bei denen seit mehr als zwanzig Jahren ganze Vereine, Familien und Einzelpersonen in der Landschaft Theater spielen. Außerdem sprechen wir über die Kulturentwicklungsplanung des Hildesheimer Landes: Wie kann die Vernetzung der Akteure und Akteurinnen am besten gelingen? Und welchen Beitrag kann ein künstlerisches Beteiligungsformat, wie das des Landschaftstheaters Heersum, zur regionalen Entwicklung beitragen?

In Kooperation mit dem Fonds Soziokultur findet die TRAFO-Ideenreise #10 statt, bei der es um Kulturpraxis und Kulturpolitik in Niedersachsen geht.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Ideenreise finden Sie hier

  1.   1
Sep
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Rancate (Schweiz) |  Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.Das nächste «regiosuisse-Wisse...

Ort: Rancate (Schweiz) | 

Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.
Das nächste «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» findet am 14.–15. September in der Masseria La Tana, Rancate im Mendrisiotto (TI) statt. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende von Universitäten und privaten Forschungsinstituten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone und der Regionen, die in der Regionalentwicklung, der Regionalwirtschaft, der Regionalpolitik und in regionalen Innovationsprozessen tätig sind. Speziell angesprochen sind Junge Forschende.

Im Zentrum des «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» steht die Behandlung folgender Leitfragen:

  • Welche Themen, Sektoren und Akteure stehen im Zentrum der aktuellen Transformationsprozesse lebendiger Regionen?
  • Wie wird transformiert und welche Voraussetzungen braucht es für eine effektive Transformation?
  • Was bedeutet dies für die künftige Gestaltung der Regionalpolitik?
  • Wie können die Erkenntnisse der Transformationsforschung für die regionale Wirtschaftsentwicklung genutzt werden? Welches sind die wichtigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die für die Neue Regionalpolitik (NRP) zu ziehen sind?

Wir möchten Sie an der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung beteiligen und laden Sie ein, Beiträge für die Veranstaltung einzureichen. Diese können wissenschaftliche Artikel, Poster, Kurzfilme, digitale Instrumente oder Methoden sein. Ihre Beiträge fliessen in thematische Design-Labs ein, die sich an den Leitfragen der Veranstaltung orientieren.

Wenn auch Sie einen Beitrag einbringen möchten, bitten wir Sie, uns über das Anmeldeformular Ihren Vorschlag mitzuteilen.

Eine wissenschaftliche Begleitgruppe, bestehend aus Andrea Huber (SUPSI), Heike Mayer (UNIBE), Hugues Jeannerat (UNIFR), Michael Fischer (Zukunftsland AT), Moreno Baruffini (USI), Olivier Crevoisier (UNINE), Rahel Meili (BFH), Roland Scherer (UNISG), Silvia Tobias (WSL), Stefan Lüthi (HSLU) und Tina Haisch (FHNW) unterstützt uns bei der Vorbereitung des diesjährigen Wissenschaftsforums und der Bewertung Ihrer Eingaben.

Bei Fragen stehen Ihnen Cédric Lehmann (cedric.lehmann@regiosuisse.ch, 077 407 01 53) oder Siegfried Alberton (siegfried.alberton@regiosuisse.ch, 079 512 27 55) zur Verfügung. Wir danken Ihnen auch, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf diese Veranstaltung aufmerksam machen und freuen uns, Sie am regiosuisse-Wissenschaftsforum begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Via Pizzuolo 87...
Apr
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.04.2023
Ort: Bern |  Wie gelingt gutes Älterwerden in und mit dem Quartier? Welche Rolle spielt die Quartierarbeit für das Zusammenleben aller Generationen und für eine gute Lebensqualität und Betreuung im A...

Ort: Bern | 

Wie gelingt gutes Älterwerden in und mit dem Quartier? Welche Rolle spielt die Quartierarbeit für das Zusammenleben aller Generationen und für eine gute Lebensqualität und Betreuung im Alter? Welche lokalen Strukturen und Prozesse benötigen wir, um den demografischen Wandel gemeinsam zu bestreiten? Diesen Fragen wollen wir am Frühlingsseminar des Netzwerks Lebendige Quartiere gemeinsam auf den Grund gehen.

Die Bevölkerungsszenarien des Bundesamts für Statistik rechnen mit einer Verdoppelung des Anteils an Personen über 80 Jahren in der Schweiz von 5,4 auf 10,6 Prozent bis ins Jahr 2050. Ein zunehmender Anteil dieser Personen wird keine Angehörigen haben oder keine, die nahe genug wohnen, um Hilfe und Betreuung zu übernehmen. Der demografische Wandel ist demnach insbesondere in der Frage der Pflege und Betreuung grosse gesellschaftliche Herausforderung. Neue Formen des Zusammenlebens und der Einbezug der aktiven 3. Generation bergen demgegenüber grosse Potentiale gegen diese starke Individualisierungstendenzen. Das Quartier als Lebensraum und als Ort der Identitätsstiftung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Für ein gelingendes, gesundes und selbstbestimmtes Älterwerden im vertrauten Umfeld sind FreundInnen, NachbarInnen, lose Kontakte und Begegnungen sowie soziale Beziehungen zentrale Faktoren. Wie sich das lokale Umfeld organisiert und organisieren lässt, ist deshalb entscheidend für eine gute Lebensqualität in jedem Alter.

Viele Städte suchen und testen bereits Lösungen, um ein gutes Älterwerden im Quartier zu ermöglichen. Innovative Ansätze wie Caring Communities, städtische Betreuungsgutscheine oder andere intergenerationelle Projekte sind einige künftige Lösungen. Die Quartierarbeit nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Welche Lösungen bewähren sich in der Praxis? Wo gibt es noch Potentiale, Austauschbedarf und Verbesserungsmöglichkeiten? Wie sähe ein ideales Zusammenleben aller Generationen auf Quartierebene aus und was braucht es dafür? Welche Qualitäten zeichnen den sozialen Zusammenhalt im Quartier aus?

Mit diesen Fragen setzen sich Wissenschaft und Praxis bereits lange auseinander. Am Frühlingsseminar des Netzwerks Lebendige Quartiere diskutieren wir den aktuellen Stand der Erkenntnisse und Ansätze und lernen über Herausforderungen und Chancen für künftige Aktivitäten. Im ersten Teil der Veranstaltung wird anhand von Input-Referaten in das Thema eingeführt. Danach können sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops mit Praxisbeispielen auseinandersetzen und die Rolle der Quartierarbeit beim Älterwerden in und mit dem Quartier gemeinsam diskutieren.

Programm

  • 13.15 Uhr – Begrüssung und Einführung
    Dominic Blumenthal, Leiter Netzwerk Lebendige Quartiere
  • 13.30 Uhr – Einführung ins Thema
    Comment bien vieillir dans et avec son quartier? une introduction

    Ulrike Armbruster Elatifi, maître d’enseignement HETS Genève, chercheuse associée IRS
    Caring Communities: Die sorgenden Gemeinschaften als lokale Lösung
    Robert Sempach, Initiant Netzwerk Caring Communities Schwez und Caring Communities Berater
    Stimulation des liens sociaux et soutiens ponctuels pour les aînés en Ville de Genève, à l’échelle des quartiers : panorama
    Stéphane Bichmeier, responsable du secteur aînés, Service social, Ville de Genève, et vice Président du Réseau suisse des ville amies des aîné.e.s.
    Sandrine Gilliéron, travailleuse sociale communautaire, Service social, Ville de Genève
    Joëlle Oudard, responsable du Dispositif social de proximité, Service social, Ville de Genève
  • 14.45 Uhr – Kaffeepause
  • 15.15 Uhr – Ateliers (2 Mal 30 Minuten)
    Vgl. Beschreibung unten, Präfenz bei Anmeldung angeben
  • 17:00 Uhr – Zusammenfassung und Abschluss
  • 17.15 Uhr – Veranstaltungsende

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen mit einem Fokus auf Stadt- und Quartierentwicklung sowie weiterer angegliederter Abteilungen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Speichergasse 4...
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2023 - 25.05.2023
Reiseziele: Penkun, Battinsthal, Pasewalk | Anmeldeschluss: 09.05.2023 | Die Ideenreise stellt das Format der Dorfresidenz in den Vordergrund: Künstlerinnen und Künstler verlegen ihren Lebensmittelp...

Reiseziele: Penkun, Battinsthal, Pasewalk | Anmeldeschluss: 09.05.2023 |

Die Ideenreise stellt das Format der Dorfresidenz in den Vordergrund: Künstlerinnen und Künstler verlegen ihren Lebensmittelpunkt in Dörfer oder kleine Städte und entwickeln über mehrere Monate partizipative Projekte mit der Bevölkerung. Welche Chancen bietet dieses Format für den ländlichen Raum? Und was bleibt, wenn der Künstler oder die Künstlerin den Ort wieder verlässt? Dafür besuchen wir Penkun und Battinsthal, wo aktuell ein großes gemeinde- und länderübergreifendes Tanzstück entsteht, sowie Pasewalk, wo die Impulse aus einer Künstlerinnenresidenz zu einem neuen Gemeinschaftsort geführt haben, der inzwischen eigenverantwortlich weiter betrieben wird.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2023 - 12.05.2023
Reiseziele: Löbau und Bautzen | Anmeldeschluss: 26.04.2023 |  Im Programm „Orte der Demokratie“ sind Menschen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen eingeladen, Orte des Gemeinwesens mitzugestalte...

Reiseziele: Löbau und Bautzen | Anmeldeschluss: 26.04.2023 | 

Im Programm „Orte der Demokratie“ sind Menschen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen eingeladen, Orte des Gemeinwesens mitzugestalten. Wir erfragen auf der Reise: Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? In Löbau besuchen wir einen Makerspace, der von Jugendlichen geleitet wird, die Gemeinde Krauschwitz berichtet vom Aufbau eines neuen Jugendortes und in Bautzen sprechen wir über die (mobile) Jugenddemokratiearbeit mit Jugendlichen eines soziokulturellen Zentrums.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Ideenreise #8 finden Sie hier

  1.   1
Jun
16
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   16.06.2023
Ort: Online und Präsenz |  Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen...

Ort: Online und Präsenz | 

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.000 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort mit dem Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Wo in Deutschland bereits Aktionen angemeldet sind, seht ihr auf der Aktionslandkarte und der Aktionsübersicht.

Jetzt eigene Digitaltag-Aktion anmelden: Coding-Workshops für Kinder, Diskussionsrunden zu Künstlicher Intelligenz oder Smartphone-Beratungen für ältere Menschen – am bundesweiten Digitaltag machen wir Digitalisierung für alle erlebbar. Seid dabei und macht mit! Egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Schule oder Kommune – jede und jeder kann Teil des Digitaltags werden und eigene Aktionen gestalten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung von Aktionen finden Sie hier

P.S.: Bis zum 03.04.2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen für den Preis für digitales Miteinander bewerben und sich die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld sichern. Im Anschluss entscheidet eine hochkarätige Jury über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist über ein Online-Formular in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement

Jun
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.06.2023 - 26.06.2023
Cham und Schwandorf | Anmeldeschluss: 14.04.2023 |  Wie baut Kultur Brücken zwischen europäischen Ländern und ermöglicht Begegnung? Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Und wie trägt die Reg...

Cham und Schwandorf | Anmeldeschluss: 14.04.2023 | 

Wie baut Kultur Brücken zwischen europäischen Ländern und ermöglicht Begegnung? Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Und wie trägt die Regionalentwicklung bei, Kunst und Kultur vor Ort zu stärken? Diesen Fragen widmen wir uns mit einer Ideenreise/Exkursion an die deutsch-tschechische Grenze in Bayern.

Wir besuchen die Kleinstadt Waldmünchen, wo sich beim Theater-Festspiel „Trenck der Pandur“ jährlich rund 300 Laienschauspielerinnen und -schauspieler engagieren. Im verschwundenen Dorf Grafenried/Lučina erfahren wir mehr über die teils schmerzvolle Geschichte an der Grenze und wie diese mit Kultur- und Begegnungsprojekten aufgearbeitet und in Erinnerung behalten wird.

In Blaibach lernen wir ein besonderes Projekt zur Belebung der Ortsmitte kennen: ein Konzerthaus für klassische Musik und weitere Kulturangebote.

Darüber hinaus besuchen wir das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee, das sich als Kulturzentrum für die bayerisch-tschechische Grenze versteht. Außerdem lernen wir ein Land-Art-Projekt kennen und kommen mit den Machern des deutsch-tschechischen Theaterstücks „Pascher – die Nacht der langen Schatten“ ins Gespräch.

Im Austausch mit den Teilnehmenden wollen wir anhand der besuchten Beispiele diskutieren:

  • Wie können klassische Regionalentwicklungsinstrumente wie LEADER und ILE dazu beitragen, Begegnung durch Kultur zu unterstützen – insbesondere in Grenzregionen?
  • Welche Kulturprojekte und -formate eignen sich für Austausch und Begegnung besonders gut?
  • Wie müssen Netzwerke für Kultur und gesellschaftliches Engagement aufgebaut sein, damit sie grenzüberschreitend funktionieren?

Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung der DVS und von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2023 - 31.03.2023
Ort: Online |  Ländliche Regionen befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Dabei ergeben sich für die Energie- und Mobilitätswende in ländlichen Räumen andere Chancen und Herausforderungen als in...

Ort: Online | 

Ländliche Regionen befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Dabei ergeben sich für die Energie- und Mobilitätswende in ländlichen Räumen andere Chancen und Herausforderungen als in urbanen Regionen. Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Wie können diese Erkenntnisse als strategische Leitlinien in die ländliche Entwicklung überführt werden? Wie ändern sich Rahmenbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation in ländlichen Räumen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen? Was brauchen die verschiedenen Akteure, um ins Handeln zu kommen?

Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten sind Elemente dieser Regionaltagung. Sie richtet sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an alle an der Entwicklung der ländlichen Räume interessierten und engagierten Menschen und ist seit vielen Jahren ein Forum zur Vernetzung der Akteur*innen im ländlichen Raum.

Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Es freuen sich auf Ihr Kommen:

  • Dr. Dagmar Grob
    Zentrum für ländliche Entwicklung NRW (ZeLE) im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
  • Prof. Dr. Stefan Siedentop
    ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
  • Dr. Eva-Maria Gummelt
    Evangelische Akademie im Rheinland
  • Johann Waas
    Institut für Kirche und Gesellschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.08.2023 - 26.08.2023
Ort: Münster |  Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgeric...

Ort: Münster | 

Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.

Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.

Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.

An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2023 - 13.05.2023
Ort: Bonn |  Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Um ein Netzwerk zu starten, bedarf es jedoch der Vorarbeit...

Ort: Bonn | 

Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Um ein Netzwerk zu starten, bedarf es jedoch der Vorarbeit. Und damit ein Netzwerk nachhaltig funktionieren kann, sind stabile Grundlagen zentral. So braucht es zu Beginn eine Zielanalyse und die Auseinandersetzung mit der Frage, wie es gelingen kann, Netzwerkpartner/innen zu finden. Zudem ist dafür zu sorgen, dass Initiativen und Kooperationspartner/innen dauerhaft handlungsfähig bleiben. Es gilt, Entscheidungsstrukturen aufzubauen und tragfähige Strategien zu entwickeln.

Eine gute Vorarbeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor – für eine gute Netzwerkarbeit ist das aber noch nicht alles. So ist auch wichtig, Grundlagen für die dauerhafte Netzwerkarbeit zu schaffen: Wer übernimmt welche Aufgaben im Netzwerk? Wer kann Ressourcen (z.B. Räume, Zeit) zur Verfügung stellen? Und wie soll gemeinsam vorgegangen werden? An jeder dieser Fragen kann ein Netzwerk scheitern. Damit die eingebrachte Zeit und Energie nicht verloren geht, sondern gut und gewinnbringend eingesetzt werden kann, sollten Netzwerke also gut geplant werden.
Im Seminar lernen die Teilnehmer/innen Grundlagen und Methoden für eine nachhaltige Netzwerkarbeit kennen. Auf dieser Grundlage diskutieren und erarbeiten sie gemeinsam Strategien, um ihre eigene (geplante oder bestehende) Netzwerkarbeit zu verbessern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Kurpark 6, 5...
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2023 - 05.06.2023
Olendburg und Online |  Alle für's Klima! Wie können Veranstaltungen nachhaltig sein? Das ist das Thema der Workshopreihe von Creative Mass in Kooperation mit Werkstatt Zukunft. Warum ist es überhaup...

Olendburg und Online | 

Alle für's Klima! Wie können Veranstaltungen nachhaltig sein? Das ist das Thema der Workshopreihe von Creative Mass in Kooperation mit Werkstatt Zukunft. Warum ist es überhaupt wichtig als Institution im Bereich der Kreativ- und Kulturbranche nachhaltig zu agieren und wie kann das konkret aussehen? Jetzt anmelden und mehr erfahren.

Veranstaltungen nachhaltig konzipieren und durchführen – Workshopreihe von Creative Mass Oldenburg in Kooperation mit Werkstatt Zukunft
Die Workshops richten sich an alle, die Veranstaltungen planen und durchführen, darüber hinaus an alle Interessierte.

Anmeldung
Zur Anmeldung schicke eine Email an | kontakt@creative-mass.de

Programm

  • Session 1, Online
    Do, 11. Mai, 19-20 Uhr. Infoveranstaltung: Nachhaltige Transformation in der eigenen Institution/Verein. Warum eigentlich?
  • Tag 1, in Präsenz
    Fr, 12. Mai, 10-16 Uhr im [RAUM] von Creative Mass, Baumgartenstraße 12, Oldenburg. Workshoptag mit dem Thema: Nachhaltig veranstalten BASICS, indoor und outdoor. Der Worshoptag erlaubt Zeit für Begegnungen und Snacks.
  • Tag 2, in Präsenz
    Mi, 24. Mai, 10-16 Uhr im [RAUM] von Creative Mass, Baumgartenstraße 12, Oldenburg. Workshoptag mit dem Thema: Klimabilanzen erstellen und Umweltmanagementsysteme nutzen. Der Worshoptag erlaubt Zeit für Begegnungen und Snacks.
  • Session 2, Online
    Mo, 5. Juni, 14-16 Uhr. Infoveranstaltung: Materialkreisläufe. Wie nutze ich Kreislaufwirtschaft für Veranstaltungen?

Weitere Informationen und das Programm gibts hier

  1.   1
Mär
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.03.2023 - 25.03.2023
Orte in Hessen |  Die letzten Jahre haben dem heimischen Wald stark zugesetzt, Borkenkäferbefall und Dürre ließen ganze Waldbestände absterben. Wir Forstleute haben alle Hände voll zu tun, um diese F...

Orte in Hessen | 

Die letzten Jahre haben dem heimischen Wald stark zugesetzt, Borkenkäferbefall und Dürre ließen ganze Waldbestände absterben. Wir Forstleute haben alle Hände voll zu tun, um diese Flächen wieder zu bewalden. Dabei setzten wir wo immer möglich und sinnvoll auf die natürliche Verjüngung der Wälder und ergänzen mit Pflanzungen von Mischbaumarten, um den Wald von morgen fit für die Klimakrise zu machen. In Summe haben wir 2022 rund vier Millionen Bäume gepflanzt.

Fast 1300 Freiwillige kamen 2022 am Internationalen Tag der Wälder, dem 21. März in den Wald, um tatkräftig bei der Wiederbewaldung zu unterstützen. Dabei pflanzten sie klimarobuste Baumarten, die das Rezept für einen gesunden, zukunftsfähigen Mischwald sind.

Auch dieses Jahr möchten wir wieder Mitmachaktionen für Waldbegeisterte anbieten. Neben Pflanzaktionen machen die Forstämter auch andere Angebote, wie Waldputzen oder Biotoppflege.

Wir feruen uns auf Ihren Einsatz und bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement!

Weitere Informationen, Termine und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.05.2023
Ort: Online |  Demokratie braucht neue Formen der ZusammenarbeitStädte und Gemeinden wollen mit digitaler Technologie effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher werden. Dafür entwickeln sie Digi...

Ort: Online | 

Demokratie braucht neue Formen der Zusammenarbeit
Städte und Gemeinden wollen mit digitaler Technologie effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher werden. Dafür entwickeln sie Digitalstrategien und verknüpfen sie im besten Fall mit einer Nachhaltigkeits- oder Klimaschutzstrategie und einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept. Es handelt sich um eine grundlegende Veränderung der Steuerung von Kommunen, die neue Formen der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren erfordert. Diese digitale Transformation darf dabei nicht ohne die Bürgerinnen und Bürger geplant und umgesetzt werden, denn ihre Interessen sind unmittelbar berührt und ihre Impulse tragen zu einer gelingenden und bedürfnisgerechten Gestaltung bei.

In diesem Workshop wird ausgehend von einem kommunalen Praxisbeispiel mit den Teilnehmenden erörtert, wie die digitale Stadt möglichst demokratisch gestaltet werden kann und die verschiedenen Akteure dabei konstruktiv zusammenarbeiten können.

Impuls: Anja Deschler, Referentin für BürgerInnenbeteiligung Smart Green City, Konstanz

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.05.2023
Ort: Online |  Impulse für eine zukunftsorientierte DemokratieWie umfassend viele Lebensbereiche inzwischen von der Digitalisierung geprägt sind und welche Auswirkungen das auf demokratische Prozesse...

Ort: Online | 

Impulse für eine zukunftsorientierte Demokratie
Wie umfassend viele Lebensbereiche inzwischen von der Digitalisierung geprägt sind und welche Auswirkungen das auf demokratische Prozesse hat, ist nur schwer wahrnehmbar und den Menschen oft nicht bewusst. Diese Auswirkungen verdichten sich in der Digitalen Stadt mit ihrer datenbasierten Steuerung und ihren vielfältigen digitalen Anwendungen. Die kommunale Demokratie wird z. B. durch eine neue digitale Öffentlichkeit oder durch Bedrohungen der Datensouveränität unter Druck gesetzt. Betroffen sind so zentrale demokratische Rechte und Normen wie Gleichheit, Freiheit, Teilhabe, Transparenz und Privatheit.

Für eine digitale Transformation der Städte, die demokratische Prinzipien und Rechte wahrt und weiterentwickelt, ist Transparenz ebenso erforderlich wie eine glaubwürdige Beteiligung und Mitgestaltung durch die Einwohner/innen.

Impuls: Prof. Dr. Claudia Ritzi, Universität Trier

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2023
Ort: Online |  Demokratie braucht neue Formen der ZusammenarbeitDer Denkraum ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmer/innen zum Leben erweckt wird. E...

Ort: Online | 

Demokratie braucht neue Formen der Zusammenarbeit
Der Denkraum ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmer/innen zum Leben erweckt wird. Es eröffnet neue Formen der Interaktion zwischen den Beteiligten. Sie tauschen sich dabei nach einem vorgegebenen Ablauf in drei Runden zu Themen, Fragen und Herausforderungen einzelner Projekte aus. Mit kreativen Denkmethoden bringen sie die Projekte gemeinsam voran und erarbeiten nächste Schritte. Kooperation, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.

Impuls: Allianz für Beteiligung e. V.

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.04.2023
Ort: Online |  Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorient...

Ort: Online | 

Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorientierter und vor allem auch emotionaler Dialog angestoßen. Im Gegensatz zum Alltag, in dem die Menschen gerne in ihren gewohnten sozialen Zusammenhängen bleiben, kann in den Dorfgesprächen ein neues »Wir in Verschiedenheit« entstehen. Trotz ihres eher spielerischen Charakters haben Dorfgespräche das ernstzunehmende Ziel, das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung für das Leben im Dorf zu stärken und die Voraussetzungen für gemeinsames – demokratisches – Handeln zu verbessern.

Impuls: Florian Wenzel, selbstständiger Berater und Prozessbegleiter im Bereich des Demokratielernen

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.04.2023
Ort: Online |  Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohn...

Ort: Online | 

Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohngebieten der Stadt verringern. Jedoch stellt sich die Frage nach der Effizienz der Maßnahmen.

Vor diesem Hintergrund sollen folgende Schwerpunkte diskutiert werden:

  • Wie erfolgt die konkrete Integration?
  • Wie funktioniert die übergreifende Kooperation verschiedener Instanzen?
  • Wie effektiv ist das Programm?

Moderation: N.N.

  • Markus Kisslling*, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
  • Dr. Reiner Braun*, Vorstandsvorsitzender, Sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut
  • Margarete Meyer*, Leiterin der Abteilung Stadterneuerung, Städtebauförderung und Stadtteilent-wicklung im Amt für Stadterneuerung und
  • Bodenmanagement, Leiterin der Geschäftsstelle des Städ-tenetzes Soziale Stadt, Essen
  • Sibylle Keupen*, Oberbürgermeisterin, Aachen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.