Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Vergangene Veranstaltungen

Apr
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.04.2023
Ort: Online |  Kommunen kommt bei der Klimaanpassung vor Ort und der Stärkung der lokalen Resilienz gegenüber Hitze, Starkregen und anderen Klimafolgen eine zentrale Rolle als Vorbild, Initiatoren un...

Ort: Online | 

Kommunen kommt bei der Klimaanpassung vor Ort und der Stärkung der lokalen Resilienz gegenüber Hitze, Starkregen und anderen Klimafolgen eine zentrale Rolle als Vorbild, Initiatoren und Akteure einer kooperativen Klimavorsorge und der individuellen Eigenvorsorge zu. In drei Pilotquartieren in Köln und Dortmund hat das Difu dazu neue Vorgehensweisen, Formate und Kooperationen entwickelt und er- probt, die Verwaltung, Bürger*innen, Eigentümer*innen und lokale Initiativen für die gemeinsame Entwicklung konkreter Maßnahme zusammenbringen. Wie diese Formate funktionieren und welche Ergebnisse erreicht werden können, wird Thema des Difu-Dialogs sein.

Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2023
Ort: Online |  Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir...

Ort: Online | 

Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom Umland in die Stadt und zurück. Außerhalb der Kernstädte haben viele Berufstätige ein Auto, aber wenig Alternativen. Die Wege mit dem ÖPNV oder/und mit dem Fahrrad zurückzulegen ist oft wenig attraktiv. Daher fällt die Wahl fast automatisch auf das eigene Kfz.

Wir diskutieren: Wie können wir berufliche Mobilität in der Stadtregion klimafreundlich gestalten? Wie erreichen wir eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund? Wo lohnen sich Radschnellwege, was kann ein Ausbau des ÖPNV leisten? Welche Anreize für den Umstieg kann die Politik geben, welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Welche Akteure müssen hier aktiv werden, wie gelingt ein produktives Zusammenwirken?

Impuls: Anne Klein-Hitpass, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Difu

Diskussion:

  • Prof. Dr. Martin Haag*, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr, Stadt Freiburg
  • Ron Böhme, Fachbereichsleiter Verkehrsplanung, Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH, Leipzig
  • Marion Morgner*, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Bio Verlag GmbH, Aschaffenburg

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online |  Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung wer...

Ort: Online | 

Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.

In der Diskussion um „Die essbare Stadt“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Welche Flächen eignen sich in einer Stadt für den Anbau?
  • Wie wird das Angebot von Bürgerinnen und Bürgern angenommen?
  • Wie finanzieren sich diese Projekte?

Moderation: N.N.

  • Karsten Winnemuth*, Stadt Kassel, Vereinsvorsitzender Essbare Stadt e.V.
  • Dr. Markus Strauß*, Vorsitzender Stiftung Essbare WilpflanzenParks Ewilpa
  • Bertram Fischer*, Vorstandsmitglied bei Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V.
  • Prof. Dr. Jana Zinkernagel*, Institutsleitung, Institut für Gemüsebau, Hochschule Geisenheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2023
Ort: Kiel |  Unsere Gesellschaft muss es schaffen, von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzu-stellen, klimaschonend zu produzieren, eine ökologische Verkehrswende zu realisieren und all...

Ort: Kiel | 

Unsere Gesellschaft muss es schaffen, von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzu-stellen, klimaschonend zu produzieren, eine ökologische Verkehrswende zu realisieren und all das, ohne den gesellschaftlichen Frieden zu gefährden. Was nach der Quadratur eines Kreises klingt, wird in einer Region bereits zu einem gewissen Grad umgesetzt: Der Region von Hamburg über Schleswig-Holstein und Dänemark bis hin nach Göteborg in Schweden und Oslo in Norwegen. Diese Region gehört zu den 20 weltweit führenden für Innovation und grüne Technologien – und Kiel liegt mitten drin.

Der 1999 gegründeten Zusammenschluss STRING („South Western Baltic Sea Transregional Area – Implementing New Geography“) arbeitet daran, Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. An-hand von Beispielen aus der STRING-Region werden wir darüber diskutieren, welche Faktoren zusammenkommen müssen, damit Transformation im Sinne des Klimaschutzes und des sozialen Zusammenhalts gelingt. Zudem werden wir danach fragen, welche neuen Ideen das Potenzial haben, trotz der schwierigen internationalen Lage die globalen Entwicklungsziele (die „sustainable development goals“ der Vereinten Nationen) zu erreichen und welche politischen Weichenstellungen dafür bei uns in Schleswig-Holstein nötig sind.

Sie sind herzlich zu diesem Diskussionsforum eingeladen! Es wird in deutscher und englischer Sprache gesprochen, aber alles ins Deutsche übersetzt.

Das Programm:

17:30 Uhr Begrüßung
Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung

17:40 Uhr Wie gelingt Transformation? Impulse aus Skandinavien, Schleswig-Holstein und Kiel - Diskussion mit:
Thomas Becker, Managing Director im Sekretariat der STRING-Region
Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und Vorsitzender des Deutschen Städtetags
Prof. Dr. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel
Moderation: Kristina Läsker, Journalistin bei der ZEIT

ca. 18:30 Uhr Diskussion mit dem Publikum

19:00 Uhr Ende der Diskussion und Ausklang bei einem Stehempfang

Die große Transformation – Impulse für eine veränderungsfähige Gesellschaft aus dem Norden
Montag, 13. März 2023 17:30 – 19:00 Uhr,
im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stresemannpl. 1...
Mär
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.03.2023
Erfurt und Online-Live-Stream | Anmeldeschluss vor Ort: 07.03.2023 |  Die Bedeutung von Journalismus für das Funktionieren der Demokratie ist unbestritten. Gerade im lokalen und regionalen Bereich is...

Erfurt und Online-Live-Stream | Anmeldeschluss vor Ort: 07.03.2023 | 

Die Bedeutung von Journalismus für das Funktionieren der Demokratie ist unbestritten. Gerade im lokalen und regionalen Bereich ist jedoch ein Rückgang zu beklagen. In einer Veranstaltung von Deutscher Journalistenverband, Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen und Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) geht es um Bestandsaufnahme und vor allem konkrete Strategien für mehr Vielfalt und Qualitätsjournalismus.

Es steht schlecht um die mediale Vielfalt in Deutschland. Vor allem in Flächenländern gibt es, insbesondere bei den Tageszeitungen, so gut wie keine Konkurrenz mehr. Gerade in Ostdeutschland sind sogenannte „Ein-Zeitungs-Kreise“ eher die Regel als die Ausnahme. Gleichzeitig erstarken in eben diesen Flächenländern nicht selten antidemokratische Kräfte, die sich die Abwesenheit von Vielfalt im (Lokal)Journalismus zunutze machen.

Journalismus ist demokratierelevant. Journalismus ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aktionspläne und Fördermaßnahmen helfen – Politik und Medienverantwortliche sind gefordert, über bestehende Maßnahmen hinaus Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, wie dieser Systemrelevanz mittel- und langfristig Rechnung getragen werden kann.

Wir wollen über Fragen diskutieren wie: Was kann, ja was muss Politik tun, um diesen Stützpfeiler unserer Demokratie zu erhalten und zu stärken? Wie kann man das drohende Aussterben des (Lokal)Journalismus verhindern? Und was droht, wenn keine Rettung gelingt? Und wir wollen hören, was Bürgerinnen und Bürger von „ihrem“ Lokaljournalismus halten.

Impuls: Prof. Lutz Hagen (Technische Universität Dresden)

Auf unserem Podium diskutieren:

  • Gerlinde Sommer (Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung)
  • Frank Überall (Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands)
  • Carsten Schneider (MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland)
  • Malte Krückels (Thüringer Staatssekretär für Medien und Europa)
  • Jochen Fasco (Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt)

Moderiert wird die Diskussion von Mariana Friedrich, freie Journalistin in Thüringen und der Schweiz sowie Bundesvorstandsmitglied des DJV. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen "Get-together“ein.

Eine Veranstaltung in Kooperation von Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen, Thüringer Landesmedienanstalt und Deutschem Journalisten-Verband Thüringen. Wir bitten für Ihre Teilnahme vor Ort um eine Anmeldung bis zum 07. März 2023 unter folgendem Link: www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/lokale-vielfalt-gegen-mediale-einfalt-die-zukunft-des-lokaljournalismus-in-thueringen.

Diese Veranstaltung wird per Livestream auf dem Youtube-Kanal des DJV Thüringen sowie auf der Homepage der TLM und der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen übertragen.

  1.   1
Mär
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.03.2023
Ort: Online |  Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der B...

Ort: Online | 

Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der Branche zu entdecken und für sich neu zu denken sowie konkrete Schritte gemeinsam zu gehen. Dafür bieten wir praxisnahe Trainings und vor allem Tools, die Sie direkt anwenden können.

Wer kann teilnehmen?
Wir begrüßen alle touristischen Betriebe, die einen erfolgreichen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen und sich gemeinsam mit anderen Interessierten aus der Branche austauschen möchten. Die angebotenen Module können einzeln oder gesamthaft mit einem Rabatt gebucht werden.

Modul: Tourismus für alle
Am 20.03.2023 findet das Modul zum Thema "Tourismus für alle" statt: Wie zugänglich und nutzbar sind meine Räumlichkeiten? Wie kann ich noch präziser auf die Bedarfe meiner Gäste eingehen?

Anmeldung
Workshops und Netzwerkkoordination werden vom Tourismus-Cluster und von RENN.nord finanziert.

25,– € pro Modul oder 190,– € für alle Module pro Betrieb.
DEHOGA & FEINHEIMISCH Betriebe 20,- € pro Modul oder 150,- € für alle Module pro Betrieb.

Begrenzte Teilnehmerzahl die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben
Anmeldung bitte per E-Mail an tourismus@wtsh.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.03.2023
Ort: Online |  Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der B...

Ort: Online | 

Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der Branche zu entdecken und für sich neu zu denken sowie konkrete Schritte gemeinsam zu gehen. Dafür bieten wir praxisnahe Trainings und vor allem Tools, die Sie direkt anwenden können.

Wer kann teilnehmen?
Wir begrüßen alle touristischen Betriebe, die einen erfolgreichen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen und sich gemeinsam mit anderen Interessierten aus der Branche austauschen möchten. Die angebotenen Module können einzeln oder gesamthaft mit einem Rabatt gebucht werden.

Modul: Leadership
Am 06.03.2023 findet das Modul zum Thema "Leadership" statt: Wie kann ich meine Führungskultur zeitgemäß gestalten? – Selbstcheck und Zukunftstrends.

Anmeldung
Workshops und Netzwerkkoordination werden vom Tourismus-Cluster und von RENN.nord finanziert.

25,– € pro Modul oder 190,– € für alle Module pro Betrieb.
DEHOGA & FEINHEIMISCH Betriebe 20,- € pro Modul oder 150,- € für alle Module pro Betrieb.

Begrenzte Teilnehmerzahl die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben
Anmeldung bitte per E-Mail an tourismus@wtsh.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.05.2023 - 25.05.2023
Ort: Online | Drei digitale Module sowie ein Netzwerktreffen zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen können. Die Teilnahme all...

Ort: Online |

Drei digitale Module sowie ein Netzwerktreffen zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen können. Die Teilnahme aller Termine wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt!

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen kann das Gelernte optional in einer Projektarbeit praktisch angewendet werden. Ein abschließendes Netzwerktreffen in Präsenz bietet die Möglichkeit, sich zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement und zu den Projektarbeiten auszutauschen. Bei einer Teilnahme an allen Modulen und der Abgabe einer Projektarbeit erhalten Sie ein Zertifikat!

Die Module im Überblick:

  • Modul 1: Die Agenda 2030 und ihre Verankerung in Kommunen
    03. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar
  • Modul 2: Steuerungsinstrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements
    10. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar
  • Modul 3: Handlungsfelder kommunaler Nachhaltigkeitsaktivitäten
    25. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar
  • Netzwerktreffen
    13. Juni 2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | Präsenzveranstaltung (Ort wird noch bekannt gegeben)
  • Optionale Projektarbeit
    Für das Erlangen eines Abschlusszertifikates ist die Teilnahme an allen Terminen sowie das Einreichen einer Projektarbeit obligatorisch. (Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Inhalte und Erkenntnisse aus den Modulen auf konkrete Situationen in den Kommunen vor Ort zu übertragen und hat einen Umfang von etwa 2-3 Seiten.)

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.05.2023
Ort: Kirchberg an der Jagst und Online |  Die Themen reichen vom Wandel der Ernährung über den Umbau der Tierhaltung bis hin zur Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Ziel ist es, I...

Ort: Kirchberg an der Jagst und Online | 

Die Themen reichen vom Wandel der Ernährung über den Umbau der Tierhaltung bis hin zur Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Ziel ist es, Ideen für den notwendigen Umbau auf nationaler und EU-Ebene auszutauschen, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und Wege zur Umsetzung konkreter Maßnahmen aufzuzeigen.

Wichtig dabei ist auch die Sichtweise der jüngeren Generation: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird zusammen mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Frans Timmermans und jungen Menschen aus Landwirtschaft und Umwelt in den Austausch gehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.06.2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Teilen macht reich – Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.05.2023 - 17.05.2023
Ort: Centre Loewenberg in Murten | Anmeldeschluss: 30. April 2023 |  Eine Reise durch die Welt der Neuen Regionalpolitik, der Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete sowie der Agg...

Ort: Centre Loewenberg in Murten | Anmeldeschluss: 30. April 2023 | 

Eine Reise durch die Welt der Neuen Regionalpolitik, der Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete sowie der Agglomerationspolitik

Inspirieren, diskutieren, vertiefen, in die Zukunft blicken: regiosuisse organisiert alle zwei Jahre eine nationale Konferenz. Diesmal findet sie im Centre Loewenberg, am Murtensee, statt, als kombinierte Veranstaltung zur Neuen Regionalpolitik, der Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete sowie der Agglomerationspolitik.

Die Teilnehmenden begeben sich auf eine Reise, durch Regionen und Städte, besuchen Projekte, treffen Menschen, welche ihre Zukunft aktiv mitgestalten. Das vielseitige Programm inspiriert die Teilnehmenden mit Referaten aus Politik und Praxis. Es fördert zudem die Vernetzung, das Lernen und den Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden erhalten Methodenwissen zur Entwicklung von Projektideen und Partizipation sowie, in diversen wählbaren Breakout-Sessions, fachliche Inputs zu Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, digitale Regionen, regionale Zentren, Energie, Mobilität, Siedlungsmodelle, Innovations- und Entwicklungsmethoden oder Kommunikation.

Angesprochen sind insbesondere Fachleute aus der Regional- und Raumentwicklung, Politik- und Programmverantwortliche von Bund, Kantonen und Regionen, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von regionalen Entwicklungsorganisationen und Unternehmen, regionale Projektträgerinnen und Projektträger sowie verwandte Organisationen und Verbände.

Anmeldung:
Anmeldeschluss: 30. April 2023. Annullierung: Eine schriftliche Abmeldung bis zum 02. Mai 2023 bleibt ohne Kostenfolge. Danach wird eine Gebühr von CHF 100.- verrechnet.

Sprache:
Die Konferenz ist zweisprachig (Deutsch / Französisch; Simultanübersetzung im Plenarraum)

Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 280.- (inkl. MWST) inkl. Mittagessen, Abendessen und Tagungsunterlagen (digital).

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Löwenberg 49, 3...
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Ökologische Landwirtschaft / Regionale Direktvermarktung – Wie kann Boden ökologisch genutzt und aufgewertet werden?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.09.2023
Ort: Bröllin |  Für die Entwicklung  der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit?  Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahr...

Ort: Bröllin | 

Für die Entwicklung  der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit? 

Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahren eine Veranstaltung von Schloss Bröllin, die Menschen aus dem Uecker-Randow Tal mit einbezieht und mit dem Publikum gemeinsam eine Reise unternimmt. Per Reisebus, Zug, Auto, Kutsche oder zu Fuß geht es hinaus an die frische Luft um Natur und Orte neu zu erkunden, Menschen der Region kennenzulernen und untereinander in Austausch zu kommen. Schloss Bröllin kooperiert für die LANDPARTIE 2023 wieder mit Theater Grotest Maru, welches auch die LANDPARTIE 2020 – zwischen Kirche und Bushaltestelle mit lokaler Beteiligung realisierte.

Die Landpartie 2023 – die Kraniche fliegen! dreht sich um geschichtliche und aktuelle Migration durch Arbeitssuche oder Krieg und lädt das Publikum am 23. September zu einer 3-stündigen Erlebnis-​Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte gesendet. Das gemeinsame Wandern und der Blick auf das freie Feldes lassen Begegnungen entstehen.

Was und wo ist unser Zuhause? Woher kommen wir? Wo wollen wir hin? Wohin fliegen wir? 

Wir suchen Mitwirkende für Workshops, Interviews und zur kulinarischen Begleitung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
  2.   Bröllin 3, 1730...
Mai
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.05.2023 - 07.05.2023
Ort: Hoyerswerda |  Nach einem Jahr Pause laden wir Euch wieder ein, in der Oberlausitz zu landen, Euch mit schon angekommenen Menschen zu vernetzen und die Spur aufzunehmen: Ist das Leben in einer k...

Ort: Hoyerswerda | 

Nach einem Jahr Pause laden wir Euch wieder ein, in der Oberlausitz zu landen, Euch mit schon angekommenen Menschen zu vernetzen und die Spur aufzunehmen: Ist das Leben in einer kleinen Stadt auf dem Land (oder in dem wunderschönen Umland) für mich das Richtige?

Hoyerswerda hat in den letzten Jahren einen unglaublichen Transformationsprozess hinter sich: Von über 70.000 Einwohnern schrumpfte die Stadt auf 31.000. „Von den Metropolen betrachtet, wirkt das wie Verfall, doch aus der Nähe sieht es eher wie ein gigantisches Feld fantastischer Chancen aus: leere Häuser, fehlende Dienstleistungen, Freundeskreise mit Vakanzen – alles will gefüllt werden.“, schrieb Peter Lau in der Brand Eins über unser Projekt. Und genau das haben auch viele Zuzüglerinnen und Rückkehrer in den letzten Jahren zusammen mit den bereits hier lebenden Menschen gezeigt. Hoyerswerda lebt von den Initiativen seiner Bürgerinnen und Bürger, wie z. B. der Mitmachstadt. Das wollen wir Euch zeigen!

Wir besuchen u. a. eine Solawi mitten in der Stadt, erkunden Hoyerswerda als Fahrradstadt oder Ihr könnt an einem Workshop der Plattform bring together zum Thema „Gemeinschaftlich leben, aber wie?“ teilnehmen.
Außerdem haben wir viele Raumpionierinnen und Raumpioniere eingeladen, die ihre Geschichte erzählen und in Murmelgruppen ihre Erfahrungen ganz direkt und echt mit Euch teilen. Auch die Kreative Lausitz ist mit dabei und Ihr könnt gleich ein Netzwerk in die Region spinnen.
Wer mag, kann in einer der zu einem kleinen Preis angebotenen Wohnungen übernachten und am nächsten Tag bei einer Bustour noch das Lausitzer Seenland erkunden.

Unter allen Teilnehmenden wird ein Probewohn-Wochenende in Hoyerswerda verlost.

Eintritt frei, bitte anmelden: willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2023
Ort: Klein Priebus | Anmeldung bis 3.03.2023 |  Als Schüler in den 60er Jahren befragt wurden, wie sie sich das Jahr 2020 vorstellen, kamen die wildesten Fantasien zu Papier. Meist ging es um Roboter...

Ort: Klein Priebus | Anmeldung bis 3.03.2023 | 

Als Schüler in den 60er Jahren befragt wurden, wie sie sich das Jahr 2020 vorstellen, kamen die wildesten Fantasien zu Papier. Meist ging es um Roboter, die die Hausarbeit machen, selbstfliegende Autos und die Eroberung ferner Planeten. Mal abgesehen davon, ob das wirklich eine wünschenswerte Zukunft wäre, sieht unsere Realität heute ganz anders aus. Wir kümmern uns wieder um die einfachen Dinge: Eine warme Stube und Lebensmittelsicherheit. Auch wenn diese Entwicklung aus Not geschieht: Für uns ist das die richtige Richtung. Selbstversorgung macht Spaß und Freude und ist voll öko. Aber: Selbstversorgung – und sei es auch „nur“ eine Teilselbstversorgung – braucht unglaublich viel Wissen und Erfahrung.
Für unsere Veranstaltung am 11. März 2023 in Klein Priebus haben wir uns deshalb einige Gäste eingeladen. Selbstversorgung war der Traum von Matthias Rompe, als er mit seiner Familie nach Diehsa zog. Mit einem Blog und später einem Buch begleitete er diesen Selbstversuch durch alle Höhen und Tiefen. Nach einigen Jahren wurde er kaufmännischer Vorstand der Agrargenossenschaft in Nieder Seifersdorf und kann nun wunderbar aus diesen beiden Welten erzählen. Er gibt uns außerdem eine Einführung in die Kunst des Wurstmachen.

Weiterhin begrüßen wir Barbara Pellart aus Klein Priebus, die in einem kleinen Vortrag mit uns ihre Erfahrungen mit Garten und Küche teilt. Barbara ist Schlesierin im Herzen. Regional und saisonal zu kochen ist für sie selbstverständlich. Zusammen mit den Landfrauen und mit Unterstützung der Gemeinde Krauschwitz wird sie ein Kochbuch entwickeln, um die kulinarischen Schätze der Region festzuhalten, zu bewahren und weitergeben zu können. Im Rahmen unserer Veranstaltung wird Barbara auch ein schlesisches Gericht kochen: Żurek – eine Sauerteigsuppe, die vielfältig variiert werden kann.

Selbstversorgung kann man auch regional verstehen. Und dann brennt die Frage unter den Nägeln: Können wir uns in der Oberlausitz selbst versorgen? Wohl bei Weitem nicht, weiß Anja Nixdorf-Munkwitz zu berichten, die wir ebenfalls an diesem Tag begrüßen. Anja macht mit ihrem Projekt „Ein Korb voll Glück“ regionale Lebensmittelproduzenten vom landwirtschaftlichen Betrieb bis hin zum Verarbeiter sichtbar. Eine Mammutaufgabe! Seit 2022 kümmert sie sich im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) um die „Bio-Regio-Modellregion Lausitz“, die zum Ziel hat, die Wertschöpfungsketten regionaler Produktion und Verwertung von (Bio-) Lebensmitteln zu etablieren und zu verstetigen.

Der Eintritt ist frei ebenso alkoholfreie Getränke und etwas Leckeres zu essen auch.

Bitte bis 3.3.2023 anmelden und gegebenenfalls auch abmelden. Die Plätze sind begrenzt: willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Programm „miteinander reden“.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Kultur, Bildung, Offene Treffpunkte – Wie werden Gemeinwohl-Angebote finanziell tragfähig?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2023 - 22.03.2023
Ort: Hamburg & Live-Stream |  Am 21. und 22.März 2023 findet die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des BMDV in Hamburg statt, eine der größten Konferenzen zum Thema Batterieelektrische Mobilität i...

Ort: Hamburg & Live-Stream | 

Am 21. und 22.März 2023 findet die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des BMDV in Hamburg statt, eine der größten Konferenzen zum Thema Batterieelektrische Mobilität in Deutschland. Ihr Fokus liegt auf dem lokalen und regionalen Ausbau der Elektromobilität.

Sie verbindet Fachleute aus Kommunen, Industrie, Wissenschaft und Politik. Vorträge, Gesprächsrunden, Workshops zu aktuellen Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Energie- und Ressourcenpolitik sorgen für den Wissenstransfer, der in der Hochlaufphase der E-Mobilität von zentraler Bedeutung ist. Ein zusätzliches Highlight bietet das Angebot spannender Exkursionen, um Elektromobilitätsanwendungen in Hamburg live zu erfahren.

Organisiert wird die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des BMDV von der NOW GmbH. Veranstaltungspartner der Konferenz sind HySolutions und die Stadt Hamburg, Kooperationspartner der Konferenz sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband kommunaler Unternehmen und der Verband deutscher Verkehrsunternehmen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl für die Teilnahme vor Ort ist auf 500 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Für die Online-Teilnahme brauchen Sie sich im Vorfeld nicht anmelden. Wir werden den Link zum Live-Stream vor der Veranstaltung auf dieser Seite zur Verfügung stellen.

Folgende Exkursionsziele stehen zur Auswahl

  • Ziel 1: Der e-mobile Hafen – Das HHLA-Terminal in Altenwerder
  • Ziel 2: Der e-mobile Bus-Betriebshof – In Alsterdorf bei der Hamburger Hochbahn
  • Ziel 3: Elektromobilität unter Strom – Mit Stromnetz Hamburg im Umspannwerk Hafencity
  • Ziel 4: Klimafreundliche Nutzfahrzeuge – Ladeinfrastruktur und Lastmanagement im Betriebshof der Stadtreinigung Hamburg
  • Ziel 5: Das e-mobile Quartier – Ein Spaziergang durch Hoheluft-Ost

Die Teilnahme an den Exkursionen ist auf 30-50 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten, maximal eine Anmeldung pro Person möglich. Die An- und Abfahrt erfolgt mit bereitgestellten Bussen der Hamburger Hochbahn.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken – Wie kann lokales/regionales Wirtschaften gestärkt und Synergien hergestellt werden?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2023 - 22.03.2023
Ort: Halle-Merseburg |  Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) für die Förderperiode 2023 bis 2027 sind abgeschlossen. Der deutsche Nationale Strategieplan liegt vor und be...

Ort: Halle-Merseburg | 

Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) für die Förderperiode 2023 bis 2027 sind abgeschlossen. Der deutsche Nationale Strategieplan liegt vor und beschreibt Instrumente und Maßnahmen, durch die die neue GAP grüner und nachhaltiger werden soll.

Ein Thema, welches bereits die vergangene Förderperiode begleitete, ist der kooperative Ansatz im Agrarumweltschutz. Dieses Modell wird in den Niederlanden bereits entwickelt und erprobt. Inzwischen wenden aber auch deutsche Pilotprojekte diesen Ansatz an. Der Konsens ist: Gemeinsam lassen sich Ziele wie der verbesserte Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft effizienter erreichen!

Gleichzeitig gibt es noch viele offene Fragen zu klären: Wie können regionale Akteure zusammengebracht werden? Wie werden regionale Ziele definiert und in einem Konzept zusammengeführt? Wie kann Bürokratie abgebaut werden?

Unsere Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Akteuren aus Landwirtschaft, Naturschutz und den Fachverwaltungen auszutauschen. Wir möchten mit Ihnen Hemmnisse des kooperativen Ansatzes identifizieren. Ebenfalls sammeln und diskutieren wir gemeinsam Lösungswege sowie Best-Practice-Beispiele.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Oberaltenburg 4...
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online |  In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aus...

Ort: Online | 

In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aussehen? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Verwaltung dabei? Und wie kann ebendiese Dinge ermöglichen?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.

Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Zu Gast sind die Experimentierorte "Heimathof Gut Ziegenberg" und der "Anschar Campus" mit dem Tiny Rathaus. Dazu kommt die Kulturbeauftragte der Stadt Erlangen und eine Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam mit dem Publikum sammeln wir Rahmenbedingungen für mehr Bottom-Up Stadt- und Dorfentwicklung!

Kommt und bringt Eure Meinung ein!

Speaker der Veranstaltung

  • Sophie Mirpourian - Anscharcampus
  • Caroline Paulick-Thiel - Politics for Tomorrow
  • Anneke Richter - heimatHOF Gut Ziegenberg
  • Anne Reimann - Kulturamt Stadt Erlangen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.