Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen

Jul
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.07.2023
Ort: Bad Wildungen | Anmeldeschluss: 11. Juli 2023 |  Du lebst lieber in Korbach statt in Kanada? Oder in Homberg statt Hongkong? Frankenberg ist auch viel netter als Florenz, oder? Du willst dort ar...

Ort: Bad Wildungen | Anmeldeschluss: 11. Juli 2023 | 

Du lebst lieber in Korbach statt in Kanada? Oder in Homberg statt Hongkong? Frankenberg ist auch viel netter als Florenz, oder? Du willst dort arbeiten, wo Freunde und Familie sind – im ländlichen Raum.

Wir sind Möglichmacher*innen und helfen dir dabei, dich in unserer Region selbstständig zu machen. Lass dich in der Wandelhalle Bad Wildungen von Founder Stories, Workshops und Best-practise-Vorträgen inspirieren und entdecke dein Gründungspotenzial!

Zahlreiche Stände diverser Aussteller*innen bieten dir außerdem die Gelegenheit, dich zu informieren und mit Expert*innen in den Austausch zu kommen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
  2.   An d. Georg-Vik...
Jul
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.07.2023 - 13.07.2023
Ort: Kochel am See |  Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktu...

Ort: Kochel am See | 

Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktuell werden Milliarden an Fördergeldern in den digitalen Ausbau der Kommunen gesteckt. Multinationale Tec-Konzerne haben dies schon lange als Geschäftsmodell entdeckt und versuchen nicht selten die Entwicklungen in ihrem Sinne zu lenken. Dazu kommt ein verstärktes Sicherheits- und Kontrollbedürfnis, dessen stärkste Ausprägung wir in China sehen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Einige Städte holen sich ihre Souveränität und die Datenhoheit zurück und gehen gemeinsam mit ihren BürgerInnen die großen Themen unserer Zeit an: Klimawandel, Migration und Wohnraum.

Wir wollen untersuchen, welche Möglichkeiten und Gefahren dies mit sich bringt.

Kann die Demokratie transparenter und gerechter werden? Eröffnen sich neue Wege der Partizipation? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diesen und mehr Fragen wird sich dieses Seminar nähern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Aspensteinbi...
Jul
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   89 / 90
  1.   07.07.2023 - 08.07.2023
07. – 08. Juli 2023 in Fulda   Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt ...
07. – 08. Juli 2023 in Fulda

 

Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt die Vorteile eines ländlichen Lebensumfeldes. Gleichzeitig befindet sich die Welt im Wandel und so auch Ländliche Räume. Diese Tatsache bringt gleichzeitig Chancen wie Herausforderungen mit sich. Die nachhaltige sowie zukunftsfähige Ausgestaltung Ländlicher Räume ist somit ein Kernthema der heutigen Zeit. Wir möchten uns auf unserer Konferenz Ländliche Räume den brennenden Zukunftsfragen widmen und mit kritischem Blick verschiedene Facetten des Diskurses beleuchten.

 

Da wir der Überzeugung sind, dass die Herausforderungen Ländlicher Räume nur gesamtgesellschaftlich und partizipativ bewältigt werden können, möchten wir einen Raum für Austausch, Vernetzung und Interaktivität zwischen jungen Menschen, Expert*innen, Akteur*innen aus ländlichen Gegenden, Ehrenamtler*innen, Politiker*innen, Medienvertreter*innen sowie Interessierten wie Engagierten bieten. Das Programm wird mit praktischen Workshops, spannenden Podiumsdiskussionen und abendlichen Thekentalks gefüllt sein.

 

Unser Ziel ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln, konkrete Zukunftsszenarien für ländliche Räume zu kreieren und von diesen ausgehend Handlungsempfehlungen für die Gegenwart abzuleiten. Dabei ist für uns auch relevant, welchen Einfluss kirchliches Wirken auf die positive Entwicklung Ländlicher Räume nehmen kann. Zudem wollen wir ausleuchten, wie dem örtlichen Engagement in Ländlichen Räumen die entsprechenden Entfaltungsmöglichkeiten geboten werden können und welche Synergien sich als besonders dynamisch erweisen. 
  1.   1
  2.   Neuenberger Str...
Jul
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.07.2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Umgang mit Starkregen in kleinen und mittleren Kommunen

  • Wie gelingt die Identifizierung von Risikoräumen in kleinen Kommunen?
  • Welche Ansätze bieten sich zur Aktivierung von Eigentümer*innen an?
  • Wie kann die Starkregenvorsorge in der Verwaltung verankert werden?
  • Welche externen Akteure (z.B. Stadtentwässerung) sind einzubeziehen?

Referent:
Alex Krugenberg (Gemeinde Oststeinbek, Projekt Aktiv bei Starkregen)
ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.07.2023
Ort: Online | Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine...

Ort: Online |

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt werden möchten, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.

Initiator*innen oder Gründer*innen von Wohn- oder Wohn-Pflege-Angeboten geht es darum, eine Um- oder Nachnutzung für das eigene oder die vielerorts vorhandenen, leerstehenden Gebäude zu erreichen. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Pflegebausteinen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande" wollen wir möglichst viele Aspekte hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn angesichts der Fülle an organisatorischen, finanziellen und baulichen Fragestellungen gibt es großen Informations-und Austauschbedarf. Gleichzeitig möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Initiator*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Besitzer*innen von (ungenutzter) länd-licher Bausubstanz, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen in ländli-chen Räumen.

  • Begrüßung und Einführung
    Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
  • Fördermöglichkeiten über ZILE, Dorferneuerung und LEADER in Niedersachsen
    Norbert Wencker, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
  • Weitere Fördermöglichkeiten in Niedersachsen und auf Bundesebene – ein Überblick
    Andrea Beerli, NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter
  • Moderation
    Dr. Oliver Klein, Michael Busch, Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.07.2023 - 05.07.2023
Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und EntwicklungspfadeDer Prozess der Digitalisierung führt zu ti...

Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin

Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung: Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?

Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.

Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Governance, Planung und Management
  • Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
  • Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
  • Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen

Die Veranstaltung verbindet zwei unterschiedliche Formate:
Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023: Der erste Tag fokussiert auf die internationale wissenschaftliche Debatte und findet in englischer Sprache sowie ausschließlich online statt.
Raumwissenschaftliches Kolloquium live 5.7.2023: Der zweite Tag verknüpft den wissenschaftlichen Austausch mit anwendungsbezogenen Perspektiven aus Politik und Praxis und findet in deutscher Sprache sowie ausschließlich in Präsenz statt (Berlin).

Das zehnte Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R) ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.

Kontakt zum Organisationsteam: RWK@ioer.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.07.2023
Ort: Frankfurt |  Nach den ersten beiden Ausgaben in den Jahren 2021 und 2022 geht die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion – wie wir morgen unterwegs sein werd...

Ort: Frankfurt | 

Nach den ersten beiden Ausgaben in den Jahren 2021 und 2022 geht die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion – wie wir morgen unterwegs sein werden“ am 4. Juli 2023 bereits in die dritte Runde. Die Konferenz unterstützt und fördert den Wissenstransfer und die Vernetzung der Akteur*innen im Verkehrssektor, vor allem auf kommunaler Ebene.

Veranstalter der Konferenz ist das Cluster Hessen Mobility der HOLM GmbH.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bessie-Coleman-...
Jun
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.06.2023
Ort: Stadtallendorf | Anmeldeschluss: 16.06.2023 |  Ländliche Entwicklung in Hessen beschäftigt viele Menschen, haupt-, neben und ehrenamtlich. An diese Expertinnen und Experten wendet sich die Veran...

Ort: Stadtallendorf | Anmeldeschluss: 16.06.2023 | 

Ländliche Entwicklung in Hessen beschäftigt viele Menschen, haupt-, neben und ehrenamtlich. An diese Expertinnen und Experten wendet sich die Veranstaltung, die primär dem interdisziplinären fachlichen Austausch gewidmet ist.

Wissenschaft, Politik, Verwaltung und nicht zuletzt die Zivilgesellschaft sollen in einen Dialog über Ziele und Methoden der Entwicklung der ländlichen Räume Hessens eintreten. Dafür bietet das Fachforum eine Plattform.

Das ausgewählte Thema hat große gesellschaftliche Aktualität und wissenschaftliche Relevanz in vielen Fachdisziplinen. Der Bogen spannt sich von der Landespolitik über das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen und Fragen der Binnenmigration bis hin zu der Untersuchung der einschlägigen Förderprogramme und ihre Antworten auf die anstehenden Fragen.

Für Interessierte wird, in Kooperation mit dem Regionalmanagement Marburger Land, am Samstag, dem 1. 7., eine Fachexkursion ins Umland angeboten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bahnhofstraße 2...
Jun
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.06.2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Teilen macht reich – Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.06.2023
Ort: Online |  In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobi...

Ort: Online | 

In Zeiten, in denen nachhaltige Lösungen für den Verkehrssektor fokussiert werden, stellt sich die Frage, ob Carsharing tatsächlich als Innovation der Verkehrswende oder sogar der Mobilitätswende angesehen werden kann. Während einige diesbezüglich skeptisch bleiben, gibt es eine wachsende Zahl von Befürwortern, die das Potenzial des Carsharings erkennen, die Gewohnheiten und Mobilität zu verändern.

Dabei rücken folgende Fragen in den Fokus:

  • Welche Vorteile bietet Carsharing im Vergleich zum herkömmlichen Fahrzeugbesitz und wie wirkt es sich auf die Verkehrssituation aus?
  • Welche Rolle spielt Carsharing bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor?
  • Welche rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen müssen gemeistert werden, um das Carsharing weiter zu unterstützen und auszubauen?
  • Wie könnte die Zukunft des Carsharings aussehen und welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Moderation: Ghazaleh Hesami, Redakteurin, Behördenspiegel

  • Michael Schramek*, Vorstandsmitglied beim „Netzwerk intelligente Mobilität (NiMo),
  • Michael Tünker*, Amt für Planung, Entwicklung und Mobilität, Oberbergischer Kreis
  • Sebastian Willy*, Mobilitätsmanager, Stadtwerke Stuttgart

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.06.2023
Ort: Online |  Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehe...

Ort: Online | 

Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Mitunter werden knifflige Fragen dabei sein, die sich nicht ad-hoc beantworten lassen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, nachträglich ergänzende Beratungen in Anspruch zu nehmen.

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung

  • Was bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung?
  • Welche Daten können zu Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassung erhoben werden?
  • Welche Tools und Leitfäden gibt es, um Umweltgerechtigkeit in der Klimaanpassungspraxis zu verankern?
  • Wie können Klimaanpassungsmaßnahmen einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten?
  • Wo gibt es Grenzen und Herausforderungen?

Externer Referent: Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik)
Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.06.2023 - 30.06.2023
Ort: Helmstedt |  Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung...

Ort: Helmstedt | 

Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ändert sich „das Wohnen“ ständig und hat unterschiedliche Dimensionen: regional, sozial, individuell.
Eine Wohnung ist in der Regel der Lebensmittelpunkt vieler Menschen. Sie bestimmt, wie Intimität und Privatsphäre geschützt werden. Eine Wohnung ist mehr als eine Unterkunft.
Im Wohnen manifestiert sich der soziale Status. Lage und Standort (Viertel, Straße), Wohnform (Villa, Mietshaus). Der Verlust der Wohnung – die Wohnungslosigkeit – bedeutet einen starken sozialen Abstieg und tendenziell eine Ausgrenzung aus der Gesellschaft.

Der moderne Mensch trennt zwischen Arbeiten und Wohnen: Die Wohnung ist in der Regel ein Ort der „Nichtarbeit“.
Intimität, Erholung, Entspannung und Reproduktion haben ihren Platz in der Wohnung.

Gleichzeitig ist die Wohnungsfrage auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. Städte und Kommunen haben sich vermehrt aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen, öffentliche Wohnungsbauunternehmen wurden privatisiert. Die Nutzung von Wohn- und Immobilienmärkten als Kapitalanlage hat die Boden- und Mietpreise gesteigert und die Nachfrage verändert. Die Folgen dieser Veränderung werden schon länger unter dem Stichwort Gentrification diskutiert und beschreiben damit Prozesse sozialer Verdrängung von einkommensschwachen Gruppen und zunehmend auch von Teilen der Mittelschicht.

In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen des Wohnens von verschiedenen Perspektiven nähern und die damit verbundenen Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgänge thematisieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.06.2023 - 26.06.2023
Cham und Schwandorf | Anmeldeschluss: 14.04.2023 |  Wie baut Kultur Brücken zwischen europäischen Ländern und ermöglicht Begegnung? Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Und wie trägt die Reg...

Cham und Schwandorf | Anmeldeschluss: 14.04.2023 | 

Wie baut Kultur Brücken zwischen europäischen Ländern und ermöglicht Begegnung? Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Und wie trägt die Regionalentwicklung bei, Kunst und Kultur vor Ort zu stärken? Diesen Fragen widmen wir uns mit einer Ideenreise/Exkursion an die deutsch-tschechische Grenze in Bayern.

Wir besuchen die Kleinstadt Waldmünchen, wo sich beim Theater-Festspiel „Trenck der Pandur“ jährlich rund 300 Laienschauspielerinnen und -schauspieler engagieren. Im verschwundenen Dorf Grafenried/Lučina erfahren wir mehr über die teils schmerzvolle Geschichte an der Grenze und wie diese mit Kultur- und Begegnungsprojekten aufgearbeitet und in Erinnerung behalten wird.

In Blaibach lernen wir ein besonderes Projekt zur Belebung der Ortsmitte kennen: ein Konzerthaus für klassische Musik und weitere Kulturangebote.

Darüber hinaus besuchen wir das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee, das sich als Kulturzentrum für die bayerisch-tschechische Grenze versteht. Außerdem lernen wir ein Land-Art-Projekt kennen und kommen mit den Machern des deutsch-tschechischen Theaterstücks „Pascher – die Nacht der langen Schatten“ ins Gespräch.

Im Austausch mit den Teilnehmenden wollen wir anhand der besuchten Beispiele diskutieren:

  • Wie können klassische Regionalentwicklungsinstrumente wie LEADER und ILE dazu beitragen, Begegnung durch Kultur zu unterstützen – insbesondere in Grenzregionen?
  • Welche Kulturprojekte und -formate eignen sich für Austausch und Begegnung besonders gut?
  • Wie müssen Netzwerke für Kultur und gesellschaftliches Engagement aufgebaut sein, damit sie grenzüberschreitend funktionieren?

Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung der DVS und von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.06.2023
Ort: Online | Um die Innenstädte und Zentren zu stärken, braucht es erfolgreiche Projekte sowie einfach umsetzbare Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Dieses wiederum setzt nicht nur Ressourcen und...

Ort: Online |

Um die Innenstädte und Zentren zu stärken, braucht es erfolgreiche Projekte sowie einfach umsetzbare Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Dieses wiederum setzt nicht nur Ressourcen und Kapazitäten, sondern auch Ideen und Lösungsansätze – auch bei der Realisierung von Projekten - voraus. Wir möchten Ihnen daher mit unserer digitalen Netzwerkveranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bieten.

Auf der Veranstaltung gibt es einen einführenden Vortrag zum Thema „Multifunktionale Innenstädte und Zentren“. Zudem stellen sich Ihnen einige erfolgreiche und vielversprechende Projekte vor, die aufzeigen, wie die (Wieder)-Belebung von Innenstädten und Zentren gelingen kann.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen mit dem „Digitalen Netzwerken“ eine Möglichkeit der einfachen Vernetzung im Rahmen von Veranstaltungen vorstellen. Diese für Sie eingerichtete digitale Netzwerkfunktion ermöglicht es Ihnen mit allen Teilnehmenden vor und während der Veranstaltung direkt online-Gesprächstermine zu vereinbaren. Mit nur einem Klick können Sie die Referierenden und alle anderen Teilnehmenden für ein online-Treffen einladen, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen oder neue Ideen zu diskutieren. Stimmt der/die Angefragte einem online-Treffen zu, so legt die Veranstaltungsplattform automatisch den Termin fest – basierend auf den zuvor von den Teilnehmenden eingetragenen zeitlichen Verfügbarkeiten der Gesprächspartner – und legt den benötigen online-Besprechungsraum für Sie an. Sie brauchen nichts downloaden oder eigene Webkonferenz-Programme bereithalten.

Weitere Informationen, das Prgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2023
Ort: Online |  In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Her...

Ort: Online | 

In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen genutzt. Darüber hinaus verursachen das Bauen und Modernisieren über die Hälfte des Abfalls im Land. Dennoch brauchen wir in den Städten und Gemeinden weiter Bautätigkeit, besonders für den Umbau der Städte.

Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung:
Welche Ansätze zur Bauwende gibt es bereits in Kommunen? Wie können Kommunen die eigene Vergabepraxis und die Bauleitplanung gestalten, um die Bauwende voranzubringen? Wie kommen wir weg von Beton und Zement? Welche Perspektiven bieten Holzbau sowie andere klimapositive Baustoffe? Wie lassen sich Recycling von Baumateralien und eine Kreislaufwirtschaft in Gang setzen? Und: Wie gelingt der Aufbau von Kapazitäten dafür im Handwerk?

Input: Prof. Philipp Misselwitz, Co-Geschäftsführer, Bauhaus der Erde gGmbH*

anschließendes Gespräch mit Praktiker*innen, Expert*innen und dem Publikum

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2023 - 24.06.2023
Ort: Farchant |  Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen alle...

Ort: Farchant | 

Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet daher unser Bundestreffen allen Regionalinitiativen sowie den regional bewegten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zur Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer.

Das 11. Bundestreffen der Regionalbewegung findet von Donnerstag, 22. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023 im oberbayerischen Farchant statt.

Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt die Teilnehmenden mit einem umfassenden Programm rund um die Potentiale und Herausforderungen einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft ein, welches die Schönheit der Zugspitz Region und des Alpenvorlandes natürlich nicht außen vor lässt. Wir freuen uns deshalb sehr die Gemeinde Farchant, die Zugspitz Region GmbH, die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V. und den Dorfladen Farchant als Kooperationspartner vor Ort für das Bundestreffen und Unterstützer der Regionalbewegung gewonnen zu haben.

Erwartet werden über 200 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben informativen Vorträgen und Reden sowie Zwiegesprächen aus Politik und Wirtschaft im Plenum werden auch Veranstaltungsformate wie Fachforen, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Tagungskonzeption sein.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung thematisiert ein breites Spektrum aktueller Herausforderungen der ländlichen Räume. Der Aufbau von Stadt-Land-Beziehungen, glaubwürdig-regionale und ökologische Lebensmittel, nachhaltige Landwirtschaft, die Rolle von Netzwerken, eine intakte Nahversorgung, Bürgerbeteiligungsformen und Best-Practice-Projekte im Bereich des Klimaschutzes – um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, werden zahlreiche Themenbereiche behandelt.

Das Motto des diesjährigen Bundestreffens lautet: „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“. Die Regionalbewegung möchte damit die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik aufzeigen. Hierzu sollen Lösungsansätze vorgestellt sowie das Thema mit politischen Vertretern diskutiert werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Bahnhofstraße 1...
Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2023
Ort: Online | Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine...

Ort: Online |

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt werden möchten, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.

Initiator*innen oder Gründer*innen von Wohn- oder Wohn-Pflege-Angeboten geht es darum, eine Um- oder Nachnutzung für das eigene oder die vielerorts vorhandenen, leerstehenden Gebäude zu erreichen. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Pflegebausteinen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande" wollen wir möglichst viele Aspekte hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn angesichts der Fülle an organisatorischen, finanziellen und baulichen Fragestellungen gibt es großen Informations-und Austauschbedarf. Gleichzeitig möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Initiator*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Besitzer*innen von (ungenutzter) länd-licher Bausubstanz, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen in ländli-chen Räumen.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
    Dr. Oliver Klein, Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
  • AllerWohnen – Selbstbestimmt, ökologisch, sozial. Ein genossenschaftliches Modell in Verden (Angefragt)
    NN
  • Hof Stürenberg –Barrierefreies Wohnen im Ortskern von Alfhausen
    Marco Stürenberg, Eigentümer
  • Moderation
    Dr. Oliver Klein, Michael Busch, Agrarsoziale Gesellschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2023
Ort: Online |  Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ...

Ort: Online | 

Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ein digitales Projekt übersetzen? Das nächste BULEplus-Werkstattgespräch gibt Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte.

Beim nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17:45 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein erfolgreiches BULEplus-Projekt kennen. Bei diesem digitalen Erfahrungsaustausch erhalten Akteure der ländlichen Entwicklung Anregungen, Hilfestellungen und Inspiration an die Hand, wenn sie selbst ein digitales Projekt umsetzen wollen. Hierfür werden die Ergebnisse und praktischen Handlungsempfehlungen sowie die frei zugängliche digitale Toolbox aus dem Forschungsprojekt "HeiDi – Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum" vorgestellt und diskutiert.

Sie haben die Möglichkeit, direkt mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts zu sprechen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre individuellen Projektfragen stellen und sich zu Ihren Ideen und Anliegen austauschen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in diesem praxisnahen Forschungsprojekt gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Umsetzung von digitalen Projekten in ländlichen Räumen kennen.

HeiDi untersuchte gezielt Projekte, die sich mit Orts- und Heimatbindung beschäftigen, wobei dieses Thema inhaltlich sehr vielseitig verstanden wird. Die von den Forschenden entwickelte, frei zugängliche HeiDi Toolbox ist ein digitales Instrument, das die Nutzerinnen und Nutzer bei der Übertragbarkeit von Inhalten ins Digitale, der Prozessgestaltung sowie bei der technischen Umsetzung ihres digitalen Projekts unterstützt. Die Toolbox verdeutlicht darüber hinaus die Potenziale digitaler Werkzeuge für die Entwicklung ländlicher Räume.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Kurzvorstellung des BULEplus und der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“
    Kurzvorstellung des Projekts Heimat Digital (HeiDi): „Potenziale und Strategien digitaler Raumentwicklung im ländlichen Raum“
  • 16:30 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts
    zwei Arbeitsgruppen mit ca. 20 Teilnehmenden
    je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts durch die Referentinnen
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2023 - 21.06.2023
Ort: Frankfurt am Main |  Der 8. Nationale Radverkehrskongress findet am 20. und 21. Juni 2023 im KAP Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt. Der deutschlandweit größte Kongress für den...

Ort: Frankfurt am Main | 

Der 8. Nationale Radverkehrskongress findet am 20. und 21. Juni 2023 im KAP Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt.

Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main und im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse für die Fahrradindustrie EUROBIKE ausgerichtet.

In innovativen und vielfältigen Programmformaten diskutieren Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden über relevante Themen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsvisionen für den Radverkehr. Neben dem Konferenzprogramm werden Fachexkursionen und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Ein Highlight wird die Verleihung des 23. Deutschen Fahrradpreises.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Osloer Str. 5, ...
Jun
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.06.2023
Ort: Online |  Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubr...

Ort: Online | 

Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubringen. Allerdings formuliert der derzeitige Rechtsrahmen für viele wirksame Maßnahmen hohe Hürden für deren Umsetzung, z.B. bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten unter 50 km/h, auch im Hauptverkehrsstraßennetz. Deshalb fordern Verbände, wie der Deutsche Städtetag ebenso wie die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ eine entsprechende Reform des Rechtsrahmens, um den Kommunen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Solange es diese Reform nicht gibt, erlaubt allein die Durchführung von Verkehrsversuchen gemäß § 45 Abs. 9 StVO die temporäre Realisierung von Maßnahmen, die über die bislang von der StVO ermöglichten Ausnahmeregelungen hinausgehen. Ziel ist es, die Kommunen zu ermutigen, von diesem Instrument stärker Gebrauch zu machen und so die Chancen des Wandels öffentlich stärker sichtbar werden zu lassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.