Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Jun, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Jun
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.06.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.06.2021 | Veranstaltung am 11. Juni 2021, online von 9:00-13:30 Uhr um gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten und ausgewählten Vorreiterinnen und Vorre...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.06.2021 |

Veranstaltung am 11. Juni 2021, online von 9:00-13:30 Uhr um gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten und ausgewählten Vorreiterinnen und Vorreitern über neue Möglichkeiten der nachhaltigen Wertschöpfung im Energie- und Mobilitätssektor zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Konkret werden auf die neuen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingegangen, sektor- und branchenübergreifende Wachstumspotenziale aufgezeigt und neue Märkte und Innovationspotenziale für regionale Wertschöpfung erkundet.

Im „Green Deal“ der EU-Kommission ist festgehalten, dass Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger gesteigerter Ressourceneffizienz bzw. Ressourcenschonung erreicht werden soll. Doch eine Umstellung auf klimaneutrales und kreislauforientiertes Wirtschaften verlangt einen langandauernden, begleitenden Prozess und eine Verhaltensänderung in Wirtschaft und Gesellschaft.

Einen wesentlichen Beitrag hierzu können neue Geschäftsmodelle, Kooperationen und die Einbindung von Kundinnen und Kunden im Energie- und Mobilitätssektor leisten. In Zukunft werden neue nachhaltige Energiegewinnungs- und Nutzungskonzepte, Sharingmodelle und vernetzte Mobilitätsangebote an Bedeutung gewinnen und grüne, innovative Wertschöpfungsketten ermöglichen.

Die Veranstaltung ist die erster einer dreireihigen Veranstaltungsreihe zu „Grünen, innovativen Wertschöpfungsketten der Zukunft“

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.06.2021
Ort: Online/Hbyrid (Zoom) | 2021 findet im September die Bundestagswahl statt. Darum wird es unseren 16. DEMO-Kommunalkongress – wie in jedem Wahljahr – schon vor der Sommerpause geben. Und wie schon...

Ort: Online/Hbyrid (Zoom) |

2021 findet im September die Bundestagswahl statt. Darum wird es unseren 16. DEMO-Kommunalkongress – wie in jedem Wahljahr – schon vor der Sommerpause geben. Und wie schon 2020 veranstalten wir ihn vor allem digital mit hybriden Elementen. Wir bieten Video-Vorträge, Livestreams sowie interaktiven Austausch auf Fachpodien und Webinare.

Gemeinsam mit vielen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden wir die wichtigen Themen der Kommunalpolitik diskutieren.

Die Themen-Schwerpunkte 2021 werden sein:

  • Lebenswerte Innenstädte und Ortskerne
  • Digitale Städte und Gemeinden

Weitere Informationen, das Programm und die Anmdelung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.06.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2021 - 18.06.2021
Mach mit und gestalte die Schule von morgen! Wir freuen uns sehr, euch den nächsten #wirfürschule-Hackathon 2021 ankündigen zu können. Am 14. Juni 2021 gehts los! Die Idee des #wirfürschule Hackathon...

Mach mit und gestalte die Schule von morgen! Wir freuen uns sehr, euch den nächsten #wirfürschule-Hackathon 2021 ankündigen zu können. Am 14. Juni 2021 gehts los!

Die Idee des #wirfürschule Hackathon’s ist im Mai 2020 durch die beiden Initiator*innen Verena Pausder (Digitale Bildung für alle e.V.) und Max Maendler (lehrermarktplatz.de) entstanden. Nur 5 Wochen später konnte mit Hilfe von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen der größte Bildungshackathon mit über 6000 Teilnehmer*innen stattfinden. Die Schirmherrschaft für #wirfürschule wurde übernommen von: Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung und der Kultusministerkonferenz (KMK).

Daraus entstanden 216 Lösungen für die Schule von morgen, die sich nicht nur mit den Herausforderungen des hybriden Schuljahres, sondern auch darüber hinaus mit dem Bildungssystem Deutschlands befassen. Aufgrund der hohen Bereitschaft der Gesellschaft sich zu engagieren, haben wir uns dazu entschlossen, die Initiative #wirfürschule in einer gemeinnützigen Organisation zu verstetigen.

Weitere Informationen zu #wirfürschule finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2021
Einladung Wir wollen Mut machen, mehr als bisher, gemeinschaftlich, ja solidarisch diese vielfältigen Impulse zu Projektenund tragfähigen Strukturen weiterzuentwickeln. Ihr Wissen und Ihre Hinwei...

Einladung

Wir wollen Mut machen, mehr als bisher, gemeinschaftlich,

ja solidarisch diese vielfältigen Impulse zu Projekten
und tragfähigen Strukturen weiterzuentwickeln.

Ihr Wissen und Ihre Hinweise werden wir zu Kernaussagen bündeln
und an die Politik weiterleiten.

Veranstaltungsserie

Die ersten drei Veranstaltungen finden virtuell statt. Sie können als Stream bzw. Live-Stream auf der Internetseite des FORUM MV verfolgt werden: https://netzwerk.forum-mv.de/anmeldung/ Die Abschlussveranstaltung findet vor Ort in der Scheune Bollewick statt.

 | DIENSTAG, 08. JUNI 2021, 17.00 BIS 18.30 UHR zum Thema „Regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum: Veredlung im Dorf – viel mehr Wert als nur Mehrwert“

| DONNERSTAG, 10. JUNI 2021, 17.00 BIS 18.30 UHR zum Thema „Energie und Mobilität“ MONTAG,

| 14. JUNI 2021, 17.00 UHR BIS 18.30 UHR zum Thema „Mit Eigensinn für Gemeinsinn: Keine Angst vor Künstler und Künstlerinnen“

| MITTWOCH, 16. JUNI 2021, 18.00 BIS 19.30 UHR Scheune Bollewick, Abschlussveranstaltung

Für eine Anmeldung und das vollständige Programm unserer insgesamt viertägigen Jahreskonferenz wählen Sie die Webseite: https://netzwerk.forum-mv.de/anmeldung/ 

 

 

 

 

 

 

  1.   1
  2.   Gessin, 17139 B...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2021
Einladung Wir wollen Mut machen, mehr als bisher, gemeinschaftlich, ja solidarisch diese vielfältigen Impulse zu Projektenund tragfähigen Strukturen weiterzuentwickeln. Ihr Wissen und Ihre Hinwei...

Einladung

Wir wollen Mut machen, mehr als bisher, gemeinschaftlich,

ja solidarisch diese vielfältigen Impulse zu Projekten
und tragfähigen Strukturen weiterzuentwickeln.

Ihr Wissen und Ihre Hinweise werden wir zu Kernaussagen bündeln
und an die Politik weiterleiten.

Veranstaltungsserie

Die ersten drei Veranstaltungen finden virtuell statt. Sie können als Stream bzw. Live-Stream auf der Internetseite des FORUM MV verfolgt werden: https://netzwerk.forum-mv.de/anmeldung/ Die Abschlussveranstaltung findet vor Ort in der Scheune Bollewick statt.

 | DIENSTAG, 08. JUNI 2021, 17.00 BIS 18.30 UHR zum Thema „Regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum: Veredlung im Dorf – viel mehr Wert als nur Mehrwert“

| DONNERSTAG, 10. JUNI 2021, 17.00 BIS 18.30 UHR zum Thema „Energie und Mobilität“ MONTAG,

| 14. JUNI 2021, 17.00 UHR BIS 18.30 UHR zum Thema „Mit Eigensinn für Gemeinsinn: Keine Angst vor Künstler und Künstlerinnen“

| MITTWOCH, 16. JUNI 2021, 18.00 BIS 19.30 UHR Scheune Bollewick, Abschlussveranstaltung

Für eine Anmeldung und das vollständige Programm unserer insgesamt viertägigen Jahreskonferenz wählen Sie die Webseite: https://netzwerk.forum-mv.de/anmeldung/ 

 

 

 

 

 

 

  1.   1
  2.   Gessin, 17139 B...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2021 - 15.06.2021
Ort: Online (YouTube Livestream) |  Im Zentrum des Digital Lab am 14. und 15. Juni 2021 steht das Thema Co-Creation in Digitalprojekten und interdisziplinären Teams. Wir laden alle fachlich Interess...

Ort: Online (YouTube Livestream) | 

Im Zentrum des Digital Lab am 14. und 15. Juni 2021 steht das Thema Co-Creation in Digitalprojekten und interdisziplinären Teams.

Wir laden alle fachlich Interessierten herzlich dazu ein!

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf der Plattform im Chat jederzeit Fragen stellen und mitdiskutieren. Den Link zum öffentlichen YouTube-Livestream (ohne Chat) finden Sie in Kürze hier. Alle Talks und Gespräche (bis auf die Abschlussrunde) finden in englischer Sprache statt, die Lightning Talks stellen wir später mit deutschen Untertiteln zum Nachschauen bereit.

Wie können Kulturinstitutionen auf die vielfältigen technologischen Innovationen reagieren? Welche Formen der künstlerischen Produktion, Vermittlung und Kommunikation bringen sie voran? Welche Methoden und Arbeitsweisen unterstützen den digitalen Wandel in Institutionen? Der Fonds Digital (Programm Kultur Digital) unterstützt Kultureinrichtungen darin, richtungsweisende digitale Vorhaben umzusetzen und mit digitalen Ästhetiken und Formaten zu experimentieren. Um die geförderten Häuser fachlich zu begleiten und den gemeinsamen Austausch zu befördern, veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes begleitende Akademien – die Digital Labs.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2021 - 16.06.2021
Ort: Online | Gemeinsam. Fair. Global. Nachhaltig. – Agenda 2030 – Kommunen gestalten Zukunft Kommunen sind auf Grund ihrer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern für die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihre...

Ort: Online |

Gemeinsam. Fair. Global. Nachhaltig. – Agenda 2030
– Kommunen gestalten Zukunft

Kommunen sind auf Grund ihrer Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern für die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen entscheidend. Ihnen kommt nicht nur mit einem eigenen Ziel (SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden) eine besondere Bedeutung zu, sondern auch dadurch, dass fast alle Bereiche kommunalen Handelns Berührungspunkte mit den Zielen haben.

Die Lösungen globaler Herausforderungen finden sich meist auf lokaler Ebene: Faire Beschaffung, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Digitalisierung, Klimaschutz, Pandemiebewältigung. Doch was bedeutet das konkret für Kommunen sowie ihre Partnerinnen und Partner im Globalen Süden?

Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Dazu laden wir Sie zur 15. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik ein. Die Online-Konferenz wird live aus dem World Conference Center Bonn übertragen.

Programm
Verfolgen Sie im Rahmen der Konferenz die aktuelle Debatte über die Agenda 2030, Migration, Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe, Fairen Handel und Faire Beschaffung sowie zu Partnerschaften mit Kommunen im Globalen Süden. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge,  Podiumsdiskussionen und viele interessante Persönlichkeiten aus Politik, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2021 - 16.06.2021
Ort: Online (Cisco Webex) | Vorbereitung und Reaktion auf nicht beeinflussbare Krisen und Katastrophen jedweder Natur bilden wichtige Bestandteile des Planens und Handelns von Regionen – und damit re...

Ort: Online (Cisco Webex) |

Vorbereitung und Reaktion auf nicht beeinflussbare Krisen und Katastrophen jedweder Natur bilden wichtige Bestandteile des Planens und Handelns von Regionen – und damit regionaler Entwicklung. Nicht nur infolge verschiedener Krisen der jüngeren Zeit erfährt das Konzept der regionalen Resilienz eine starke Resonanz in verschiedenen, regional fokussierten Wissenschaftsbereichen und der politischen Praxis. Der Fokus im Zusammenhang mit regionaler oder auch kommunaler Resilienz liegt dabei vor allem auf den Strukturen, die Regionen in Krisenzeiten widerstands- und anpassungsfähig machen.

Vor diesem Hintergrund greift das 1. Wissensforum im Programm Region gestalten das aktuelle Thema „Regionale Resilienz“ auf. Das Wissensforum dient vor allem dazu, den öffentlichen Diskurs zur regionalen Resilienz aktiv mitzugestalten und das Konzept durch die Präsentation programmeigener Projekte, durch die Diskussion von Handlungsempfehlungen sowie durch das Kennenlernen erfolgreicher Praxisbeispiele stärker in der regionalen Praxis zu verankern. Dadurch soll eine nachhaltige strukturelle Stabilität der Regionen unterstützt werden.

Lassen Sie sich von Praxisbeispielen aus dem Programm Region gestalten zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Regionen inspirieren:

Wann: 15./16. Juni 2021 | jeweils 09:00 – 13:30 Uhr
Wo: Online | Cisco Webex (Einwahldaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)

Folgende Themenfelder stehen sowohl in Fach- als auch in Praxisforen im Fokus:

  • Robuste und anpassungsfähige Raumstrukturen
  • Sicherung der Daseinsvorsorge
  • Soziale Innovationen als Unterstützung von Resilienz
  • Resilienz-Governance in der Regionalentwicklung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2021
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 08.06.2021 | Wie geht es mit LEADER und der ländlichen Regionalentwicklung in der kommenden EU-Förderperiode in NRW weiter? Dieser Frage soll im Rahmen der Veran...

Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 08.06.2021 |

Wie geht es mit LEADER und der ländlichen Regionalentwicklung in der kommenden EU-Förderperiode in NRW weiter? Dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung "LEADER in NRW - weiter voran!" konkret nachgegangen werden.

Die Digitalkonferenz richtet sich an alle regionalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich auf eine Neu- bzw. Wiederbewerbung als LEADER-Region ab Herbst/Winter 2021 vorbereiten.

Weitere Informationen
Alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Einladung.

Die Teilnahme an der Online-Tagung ist kostenlos.

Verbindliche Anmeldung mit dem anhängenden Formblatt bitte bis zum 8.6.2021 per E-Mail an das ZeLE.

Die Konferenz wird mit dem Videokonferenzsystem WebEx übertragen. Nach der Anmeldung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung einen Link mit den technischen Daten (Meeting ID).

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.06.2021 | Auf der Veranstaltung soll die Diskussion bei dem Workshop am 19. Mai 2020 zum Querschnittsthema „Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungspr...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.06.2021 |

Auf der Veranstaltung soll die Diskussion bei dem Workshop am 19. Mai 2020 zum Querschnittsthema „Governance – Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse ausbilden“ fortgesetzt und vertieft werden.

Neue Herausforderungen wie Globalisierung, demografischer Wandel, Klimawandel und Verknappung natürlicher Ressourcen haben in den letzten Jahren zu einer Anpassung der politischen Ziele und Strategien auch in der Raumentwicklungspolitik auf europäischer und nationaler Ebene geführt.

Als wichtige Erfolgsvoraussetzung dieser Politik wird die Anwendung eines neuen Planungsverständnisses angesehen, welches sowohl Ebenen übergreifend die Zusammenarbeit der Gemeinden, Städte und Stadt-Umland-Regionen bis hin zu peripheren Regionen umfasst als auch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befördert.

(Regional) Governance ist im Prinzip als die Organisation der kooperativen Bearbeitung wichtiger Zukunftsaufgaben bis hin zur gemeinsamen Steuerung und Erbringung dafür notwendiger Leistungen (Koproduktion) zu verstehen.

Eine solche Zusammenarbeit kann nur gelingen, wenn

  • die Kooperation nach transparenten Regeln organisiert und gemanagt wird
  • und alle Beteiligten davon ausgehen können, dass ihre Interessen dabei „gerecht“ berücksichtigt werden.

Die Organisation einer solchen Zusammenarbeit ist immer wieder mit der Problematik konfrontiert, dass sich die Herausforderungen in sehr unterschiedlichen Handlungsfeldern stellen, die auch räumlich oft sehr differenziert ausgeprägt sind und deren Bewältigung unterschiedlichen Sachverstand erfordert. Eindimensionale Governancestrukturen sind damit mindestens ebenso überfordert wie das klassische Government. Erforderlich ist eine Mehrebenengovernance, die eine Gesamtsteuerung variabel mit thematisch fokussierten Organisationsformen kombiniert...

Beim letzten Workshop zum Querschnittsthema am 19. Mai 2020 wurde deutlich, dass die Governance-Strukturen in den Vorhaben nach deren Selbsteinschätzung noch deutlich verbesserungsfähig sind und u.a. noch großer Diskussionsbedarf bei Mechanismen für einen fairen Interessenausgleich und bei geeigneten Organisationsformen gesehen wird

Der aktuelle Workshop wird diese beiden Fragen unter dem Leitbegriff „Variable Governance“ in den Fokus rücken und unter Einbeziehung guter Beispiele diskutieren.

PROGRAMM

  • 09.50 Uhr Technische Einführung (optional)
  • 10.00 Uhr Begrüßung, Einführung und Moderation
  • 10.10 Uhr Impulsvortrag „Regional Governance“ – Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Region Köln / Bonn
  • 10.30 Uhr Vorstellung von Beispielen unterschiedlicher Kooperationsfelder, Akteurskonstellationen und Organisationsformen
    • Wirtschaftsverbände und Unternehmen
    • Öffentliche Daseinsvorsorge und Ehrenamt
    • Landwirtschaft und Naturschutz
  • 12.00 Uhr Freie Diskussion in Kleingruppen
  • 13.00 Uhr Moderierte Arbeitsgruppen
    • Was sind relevante Typen von Partnerschaften, für die eine Regional Governance die Plattform bilden kann?
    • Welche Akteursgruppen prägen diese?
    • Welche Organisationsformen sind jeweils geeignet?
  • 14.00 Uhr Zusammenführung und Schlussfolgerungen
    • Kurzvorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
    • Abschlussdiskussion und Empfehlungen
  • 14.45 Uhr Ende der Online-Veranstaltung
    Gelegenheit zum weiteren Austausch mit Wonder.me12.30 Uhr Pause

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2021 - 16.06.2021
Ort: Online | Vom 15. - 16. Juni 2021 findet das vierte Dialogforum des »Forums Digitalisierung und Engagement«* in Kooperation mit der »Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.« als Online- Event statt - j...

Ort: Online |

Vom 15. - 16. Juni 2021 findet das vierte Dialogforum des »Forums Digitalisierung und Engagement«* in Kooperation mit der »Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.« als Online- Event statt - jeweils in der Zeit von 10:00 - 15:30 Uhr.

Das vierte Themenfeld des »Forums Digitalisierung und Engagement« behandelt die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie, z. B.  die Kommunikation im Netz, die durch »Hate Speech« und »Fake News« eine neue Qualität entwickelt hat und droht, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu gefährden.  Die Zivilgesellschaft, die häufig Ziel von Anfeindungen und Unterstellungen ist, braucht hier Strategien, um auf demokratiegefährdende Kommunikation adäquat reagieren und auf den digitalen Raum demokratiestärkend einwirken zu können. Dies betrifft ausnahmslos alle Organisationen im Feld des bürgerschaftlichen Engagements und nicht nur jene, die sich explizit mit Demokratiestärkung und Demokratieentwicklung auseinandersetzen. Es stellen sich somit zentrale Fragen, die einer Antwort – oder zumindest einer proaktiven und kritischen Auseinandersetzung - bedürfen: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf demokratiestärkende Prozesse? Welche Herausforderungen ergeben sich diesbezüglich für die organisierte Zivilgesellschaft? Wie lässt sich der digitale Raum so nutzen, dass die Verfassung geschützt und Partizipationsprozesse (etwa digitale Teilhabe, Open Government, Open Data) gestaltet werden können?

Informationen zum Ablauf
Das Dialogforum erstreckt sich über zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungstage (jeweils 10:00 - 15:30 Uhr).

Dienstag, 15.06.2021, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr - Tag 1

  • Ab 09:30 Uhr: Hilfe & Support bei Fragen zur Einwahl auf der Veranstaltungsplattform
  • 10:00 Uhr: Begrüßung & Input zum Policy Paper durch Dr. Serge Embacher
  • 10:30 Uhr: Input zur Expertise von Prof. Dr. Jeanette Hofmann
  • 11:00 Uhr: 15-minütige Kaffeepause
  • 11:15 Uhr – 12:30 Uhr: Arbeitsphase I „Bestandsaufnahme & Analyse“
  • 12:30 Uhr: 1-stündige Mittagspause
  • 13:30 – 15:00 Uhr: Fortsetzung Arbeitsphase I „Bestandsaufnahme & Analyse“
  • 15:00 Uhr: 15-minütige Kaffeepause
  • 15:15 Uhr: Abschlussrunde
  • 15:30 Uhr: Ende Veranstaltungstag 1

Mittwoch, 16.06.2021, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr - Tag 2

  • Ab 09:30 Uhr: Hilfe & Support bei Fragen zur Einwahl auf der Veranstaltungsplattform
  • 10:00 Uhr: Begrüßung und Podiumsdiskussion
  • 11:30 Uhr: 15-minütige Kaffeepause
  • 11:45 Uhr – 12:30 Uhr: Arbeitsphase II - Handlungsempfehlungen
  • 12:30 Uhr: 1-stündige Mittagspause
  • 13:30 Uhr – 15:00 Uhr: Fortsetzung Arbeitsphase II - Handlungsempfehlungen
  • 15:00 Uhr: 15-minütige Kaffeepause
  • 15:15 Uhr: Abschlussrunde und Ausblick
  • 15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.06.2021
Ort: Online | Mit Expertenvortrag von Ulrich Erven, dem Leiter der Geschäftsstelle Elektromobilität der LEA Hessen und Conrad Hammer von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrs...

Ort: Online |

Mit Expertenvortrag von Ulrich Erven, dem Leiter der Geschäftsstelle Elektromobilität der LEA Hessen und Conrad Hammer von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums

Weniger Verkehrslärm, Luftreinhaltung und eine geringere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sind wichtige Gründe für EU, Bund und Länder, die Elektromobilität über Flottenquoten oder Kaufanreize voranzutreiben. Inzwischen gibt es 60 elektrische Modelle deutscher Hersteller auf dem Markt und die Zulassungszahlen entwickeln sich durchaus positiv. Allein im August 2020 wurden 16.000 rein elektrische Fahrzeuge zugelassen. Das entspricht einem Anteil von 6,4 % an allen Neuzulassungen.

Doch weite Teile der deutschen Unternehmen verbinden mit E-Fahrzeugen unverändert knappe Reichweiten, zu lange Ladezeiten, eine ausbaufähige öffentliche Ladeinfrastruktur und überteuerte Fahrzeugpreise. Auch die CO2-Bilanz sei aufgrund der Herstellung eher schlechter als die fossiler Antriebstechnologien.

Aber ist eine solch kritische Haltung auch in Zukunft noch berechtigt? Oder wird die E-Mobilität vielleicht doch keine reine Übergangstechnologie?

Programm

  • Begrüßung und Einführung
    Dr. Christian Gebhardt, Präsident der IHK Fulda
  • Vortrag: Das Elektroauto hat das Rennen gemacht!
    Ulrich Erven, Leiter der Geschäftsstelle Elektromobilität der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Wiesbaden
    Conrad Hammer, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.06.2021
Ort: Online (Live-Stream) | Zum 15-jährigen Bestehen laden Deutschland sicher im Netz (DsiN) und seine Partner zum Jahreskongress 2021 - im Live-Stream aus Berlin. Wie schaffen wir ein sicheres Inte...

Ort: Online (Live-Stream) |

Zum 15-jährigen Bestehen laden Deutschland sicher im Netz (DsiN) und seine Partner zum Jahreskongress 2021 - im Live-Stream aus Berlin.

Wie schaffen wir ein sicheres Internet der Vielfalt und Verantwortung? Zu diesem Leitthema veranstaltet Deutschland sicher im Netz zum 15-jährigen Jubiläum den diesjährigen Jahreskongress. Zur Kongresseröffnung sprechen der DsiN-Vorstandsvorsitzende Thomas Tschersich sowie Herr Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesinnenministerium mit einer Festrede zum diesjährigen Leitthema.

Nach der Begrüßung können die Zuschauer:innen das Live-Panel „Digitale Zukunft und IT-Sicherheit - zusammen denken!“ im Stream verfolgen. Im Anschluss folgen fünf parallele Dialogforen und das Schlusspanel zum Thema „So schaffen wir das sichere Internet der Vielfalt und Verantwortung“ mit einem Impuls von Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).

Zuschauende und Teilnehmende erwarten zahlreiche Sprecher:innen aus Bundesregierung und Bundestag, den Landesregierungen sowie Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Die Moderation des Tages übernimmt die ZDF-Moderatorin und Journalistin Dr. Sarah Tacke.

Am Abend des DsiN-Jahreskongresses werden die Gewinnerklassen des Schülerwettbewerbs myDigitalWorld aus dem gesamten Bundesgebiet digital auszeichnet. Mit einem Grußwort eröfffnet Schirmherrin des Wettbewerbs Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, die Preisverleihung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Im Folgenden das Programm:

13:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des Jahreskongresses 2021 durch Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e. V.

Festrede zum Jahreskongress: 
Gemeinsam für ein sicheres Netz der Vielfalt und Verantwortung“ Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
                 
im Anschluss: Videoeinspieler mit Ankündigung des DsiN-Digitalführerscheins und einem Grußwort von Timo Harakka, Digitalminister von Finnland.

14:00 Uhr: Eröffnungspanel: Digitale Zukunft und IT-Sicherheit - zusammen denken!
Auftaktgespräch über Strategien einer vertrauenswürdigen und sicheren Digitalisierung in Deutschland mit einem Impuls von Thomas Jarzombek, MdB, und weiteren Gästen:

  • Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups
  • Susanne Diehm, COO & Head of Cloud, Mitglieder der Geschäftsführung, SAP Deutschland; Mitgliedsunternehmen im DsiN-Vorstand
  • Michael Heyn, Abteilungsleiter Technologischer Datenschutz, TK beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur

Moderation: Dr. Sarah Tacke

15:00 Uhr: Fünf parallele Dialogforen für ein sicheres Internet der Vielfalt und Verantwortung:

Forum A: Das Superwahljahr 2021 – Herausforderungen durch das Internet? (vor Ort)         
+++ Manipulation, Desinformation und Angriffe auf Politiker*innen im Netz – wie sicher sind die Wahlen der Zukunft? +++

Moderiertes Panel mit einem Impuls von Arne Schöhnbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und weiteren Gästen:

  • Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB),
  • Stephan Micklitz, DsiN-Vorstandsmitglied und Direktor für Datenschutz und –sicherheit von Google Deutschland
  • Prof. Dr. Ulrike Rockmann, Stellvertretende Landes­wahlleiterin für Berlin

Moderation: Dr. Sarah Tacke
 

Forum B: Betriebe und Berufe – Vorsprung durch IT-Sicherheit (per Stream)     
+++ Wie können kleinere Unternehmen zur Erhöhung von IT-Sicherheit in Deutschland ermuntert werden? +++

Moderiertes Panel mit einem Impuls von Sandra Balz, Leiterin Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) – und weiteren Gästen:

  • Manuel Bach, Leiter des Referats Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) im BSI
  • Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (bitkom)
  • Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstand und Vorsitzender der Geschäftsführung VdS Schadenverhütung
  • Melanie Sack, Geschäftsführende Vorständin (COO) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)

Moderation: Dr. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer
 

Forum C: Digitale Teilhabe - Ehrenamt & Vereine sicher im Netz? (per Stream)     
+++ Wie gelingt die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure bei der sicheren und zukunftsorientierten Gestaltung digitaler Möglichkeiten? +++

Moderiertes Panel mit einem Impuls von Pia Karger, Abteilungsleiterin Digitale Gesellschaft und IT (BMI) und DsiN-Beiratsvorsitzende, und weiteren Gästen:

  • Martin Drechsler, DsiN-Vorstand und Geschäftsführer der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
  • Beatrix Hertle, Geschäftsführerin, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern
  • Bernd Schlömer, MdA Berlin, Sprecher für Bürgerschaftliches Engagement, Digitalisierung & Verwaltungsmodernisierung
  • Dr. Serge Embacher, Leiter Forum Digitalisierung und Engagement im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Moderation: Dr. Nils Weichert, Leiter Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft
 

Forum D: Wer bin ich – Identitäten im Netz endlich einfach & sicher? (per Stream)     
+++ Wie können Sicherheit und Selbstkontrolle über die eigene Identität im Internet künftig gewährleistet werden? +++

Moderiertes Panel mit einem Impuls von Dr. Christine Kahlen, Unterabteilungs­leiterin Nationale und EU-Digitalpolitik (BMWi) - und weiteren Gästen

  • Dr. Jens Zimmermann, MdB, Digitalpolitischer Sprecher, Mitglied im Finanzausschuss
  • Frank Fischer, DsiN-Vorstand und Leiter Informationssicherheit und Corporate InfoSec Officer (CISO), Deutsche Bahn AG
  • Pierre DuBois, Head of Communications, eBay Kleinanzeigen GmbH
  • Serena Holm, Bereichsleiterin Corporate Affairs, Schufa Holding AG
  • Joachim Schulte, Stellv. DsiN-Geschäftsführer, Sprecher des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen

Moderation: Patrick von Braunmühl, Leiter Public Affairs, Bundesdruckerei
 

Forum E: Schulbildung reloaded – Chancen nutzen, Risiken vermeiden (per Stream)     
+++ Wie kann die zukunftsgerechte Gestaltung des Schulunterrichts mit digitalen Medien und Technologien sichergestellt werden? +++

Moderiertes Panel mit einem Impuls Moderiertes Panel mit einem Impuls von Dr. Tanja Reinlein, Referatsleiterin Lehren und Lernen in der Digitalen Welt, Medienberatung, Lernmittel im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen sowie weiteren Gästen:

  • Dr. Kathrin Rothemund, Referentin Medienkompetenz der Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB)  
  • Rufus Franzen, Referent, Landesschülerausschuss Berlin
  • Joachim Maiß, Vorsitzender Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB), Mitglied im DsiN-Beirat'
  • Carsten Senz, Vice President Corporate Communications, Huawei Deutschland

Moderation: Dr. Elisabeth Hofmann, DsiN-Programmleiterin DigiBitS

16:00 Uhr: Kaffeepause digital: reale und virtuelle Einblicke in die Aufklärungsarbeit von DsiN 

16:15 Uhr: Moderiertes Schlusspanel: So schaffen wir das sichere Internet der Vielfalt und Verantwortung
Moderiertes Panel mit einem Impuls Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesministerium der
Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) – und weiteren Gästen:     

  • Juliane Seifert, Staatssekretärin im ‎Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Thomas Heilmann, MdB, Mitglied im BT-Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (tbc)
  • Steffen Ganders, Director Corporate Affairs, Samsung Electronics
  • Katharina Kunze, Projektleiterin Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz

Moderation: Dr. Sarah Tacke

Im Anschluss: Live-Gang der interaktiven Simon-App von DsiN zum digitalen Kompetenzerwerb für Verbraucher:innen im Alltag.

17:20 Uhr: Ausblick & Ausklang: Dr. Sarah Tacke im Gespräch mit Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e. V.

17:30 Uhr: Ende des Kongresses
 

Abendveranstaltung: Preisverleihung myDigitalWorld

Moderation: Dr. Sarah Tacke

18:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung zur Abendveranstaltung: Grußbotschaft der Staatsministerin Dorothee Bär, Schirmherrin des Jugend­wettbewerbs „myDigitalWorld“.

im Anschluss: Digitale Preisverleihung sowie gemeinsames Klassenzimmergespräch mit den Gewinnerklassen zum Fokusthema „Digitale Begegnungen" und allen Wettbewerbspaten:

  • Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer, Deutscher Kinderschutzbund
  • Jan Hecker, Leiter Büro Berlin, Ericsson
  • Pamela Krosta-Hartl, Vice President, Lancom Systems
  • Jochen Michels, Head of Public Affairs Europe, Kaspersky
  • Stephan Micklitz, Direktor für Datenschutz und –sicherheit, Google
    und DsiN-Vorstandsmitglied

19.30 Uhr: Einladung zum realen und virtuellen Netzwerken

(Ende der Veranstaltung)

  1.   1
Jun
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.06.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 16. Juni | Das Förderprogramm „Kultur macht STARK“ fördert bundesweit Projekte für Kinder und Jugendliche mit einer 100% Förderung, um ihnen den Zugang zu kulture...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 16. Juni |

Das Förderprogramm „Kultur macht STARK“ fördert bundesweit Projekte für Kinder und Jugendliche mit einer 100% Förderung, um ihnen den Zugang zu kultureller Bildung und damit bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Die Bandbreite der Förderung ist sehr weit gefächert und erstreckt sich von der Alltagskultur über die digitalen Medien, die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus. Auch die Angebotsformate sind vielfältig: Schnuppertage, Wochen- und Halbjahreskurse, Ferienfreizeiten oder Workshops – fast alles ist möglich. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren und müssen außerschulisch sein.

In unserer Informationsveranstaltung „Landpartie“ richten wir uns insbesondere an lokale Akteur:innen im ländlichen Raum im Grenzgebiet von Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Projektideen auch überregional bzw. grenzübergreifend durchgeführt werden können und „Bündnisse für Bildung“ geschmiedet werden. Hierzu haben wir auch Vertreter:innen von zwei Praxisbeispielen aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg eingeladen, die uns von ihren Erfahrungen mit dem Förderprogramm „Kultur macht STARK“ berichten werden.

Im Rahmen des „Kultur macht STARK – Sommers“ gibt es nun viele Erleichterungen bei der Antragstellung, über die wir Sie gerne informieren möchten.
Antragsfristen sind ausgesetzt und der Betreuungsschlüssel herabgesetzt, damit ab sofort noch mehr „Kultur macht stark“-Projekte kurzfristig stattfinden können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur:innen aus den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur im Grenzgbiet zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt.

Die Anmeldung wird am 16. Juni, dem Vortag des Termins, um 16:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Die Veranstaltung "Landpartie" ist eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“-Servicestellen von Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jun
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.06.2021
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 14.06.21 | Veranstaltungsreihe | Seit über 25 Jahren ist das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) das zentrale Förderprogramm für die Strukturentwicklung i...

Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 14.06.21 | Veranstaltungsreihe |

Seit über 25 Jahren ist das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) das zentrale Förderprogramm für die Strukturentwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. In diesem Zeitraum gab es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. Damit stand auch die Strukturförderung stets neuen Herausforderungen gegenüber, denen das ELR durch seine ausgewogene Mischung an Konstanz und Flexibilität hervorragend gewachsen ist.

Um zu überprüfen, ob die eingesetzten Mittel auch die gewünschten Effekte erzielen, hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Evaluierung in Auftrag gegeben. Dabei wurden u.a. Fragen zu den Zielen des ELR, zu Auswahlprozessen, zum Fördercontrolling und zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung gestellt. Die Ergebnisse werden auf der Veranstaltung präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Programm am 17.06.21

  • 17.00 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Aktuelle Schwerpunkte und neue Herausforderungen für das ELR
    Jürgen Maier, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 18.10 Ergebnisse aus der Evaluierung des ELR
    Dietmar Böhm, ISW Consult GbR, Leonberg
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Effekte des ELR aus kommunaler Sicht
    Patrick Holl, Erster Beigeordneter Gemeindetag Baden-Württemberg
  • 19.20 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.

Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:

  • 29.04.2021 | Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum
  • 20.05.2021 | Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse
  • 17.06.2021 | Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unter der Lupe
  • 20.07.2021 | Handel und Kommunen digital stärken
  • 16.09.2021 | Für eine zukunftsfeste und nachhaltige Mobilität  
  • 21.10.2021 | Baukultur und Innenentwicklung für lebenswerte Ortskerne

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
18
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   18.06.2021
Ort: Bundesweit online | Jetzte eigene Aktion anmelden | Digitalisierung gemeinsam gestaltenWie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, ode...

Ort: Bundesweit online | Jetzte eigene Aktion anmelden |

Digitalisierung gemeinsam gestalten
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Mit dem Ziel, digitale Teilhabe für alle zu fördern, haben sich 27 Organisationen in der Initiative »Digital für alle« zusammengeschlossen. Denn wir sind der Meinung: Nur gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten.

Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen. Mit zahlreichen Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir Einblicke geben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen.

Bundesweiter Digitaltag
Am 18. Juni 2021 findet der nächste Digitaltag statt.

Dann kommen wieder unterschiedlichste Menschen in ganz Deutschland virtuell und vor Ort zu digitalen Themen zusammen. Sei dabei und melde deine Aktion an!

Wie kann man beim Digitaltag dabei sein?
Jede und jeder kann beim Digitaltag dabei sein: Egal ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Genauso vielfältig sind die Aktionsformate und Themenfelder. Tipps zu Aktionsformaten haben wir in der Ideensammlung und im Aktionsleitfaden zusammengestellt. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Digitaltag gibt es in unseren FAQs.

 

 

Jun
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.06.2021 - 19.06.2021
Ort: Bad Soden-Salmünster | DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DES MAIN-KINZIG-KREISES VERANSTALTET MIT KOOPERATIONSPARTNERN EINEN BUNDESWEITEN KONGRESS FÜR E-MOBILITÄT. Der Main-Kinzig-Kreis setzt auf neue M...

Ort: Bad Soden-Salmünster |

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DES MAIN-KINZIG-KREISES VERANSTALTET MIT KOOPERATIONSPARTNERN EINEN BUNDESWEITEN KONGRESS FÜR E-MOBILITÄT.

Der Main-Kinzig-Kreis setzt auf neue Mobilität. Erleben Sie die Möglichkeiten und Herausforderungen der Bewegung und Versorgung auf unserem Kongress für E-Mobilität am 18.06.2021 im Spessart Forum in Bad Soden-Salmünster. Es erwarten Sie interessante Referenten, Workshops und Informationen rund um die Themen E-Mobilität, neue Antriebssysteme und Infrastruktur.

  • 18.06.2021 & 19.06.2021 im Spessart Forum und angrenzenden Kurpark in 63628 Bad Soden-Salmünster.
  • 18.06.2021 – Workshop- und Kongresstag
  • 19.06.2021 – Ausstellung und Vorführung für alle Bürgerinnen und Bürger

Die Elektromobilität ist weltweit auf dem Vormarsch. Was bedeutet dies für die Kommunen, Unternehmen, Verbraucher/innen und Automobilzulieferer?

Der Main-Kinzig-Kreis möchte mit Wissenschaftlern, Firmen, Kommunalpolitikern und Verwaltungen folgende Themen erörtern und plant nachfolgende Arbeitsforen:

HIGHLIGHTS DES EMOKON MKK 2021

  • Fachvorträge
  • Ausstellung rund um die E-Mobilität
  • Teststrecke zum Probefahren von Elektrofahrzeugen
  • Infostände von Organisationen und Unternehmen
  • Workshops und Expertenaustausch
  • Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet
  • Kommunaler Austausch mit Städten und Gemeinden

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Frowin-von-Hutt...
Jun
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.06.2021
Ort: Online |  EIP-Agri: Auf dem Weg in die nächste FörderphaseDie erste Förderperiode mit EIP-Agri neigt sich dem Ende zu. Auf dem Sprung in die nächste Förderphase möchten wir gemeinsam einen Blick...

Ort: Online | 

EIP-Agri: Auf dem Weg in die nächste Förderphase
Die erste Förderperiode mit EIP-Agri neigt sich dem Ende zu. Auf dem Sprung in die nächste Förderphase möchten wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen und diskutieren, was in der nächsten Förderperiode weitergeführt aber auch verbessert werden kann. Künftig wird das Agricultural Knowledge and Innovation System (AKIS) ein neuer systemischer Ansatz innerhalb des GAP-Strategieplans sein. AKIS soll den Wissensaustausch zwischen Praxis und Forschung in Europa weiter voranbringen. Innerhalb dieses Systems wird EIP-Agri voraussichtlich eine zentrale Rolle einnehmen.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitglieder aus Operationellen Gruppen (OG) und Innovationsdienstleister, aber auch darüber hinaus Interessierte aus Praxis, Wissenschaft, Beratung und Verwaltung.

Wie auch in den letzten Jahren wird es einen Marktplatz mit Postern von verschiedenen OGs für den fachlichen Austausch geben. Wer ein Poster beisteuern möchte, kann sich an Leonie.Goebel@ble.de wenden.

Im Anschluss an die beiden virtuellen Plenumstage haben die Teilnehmenden die Chance an verschiedenen Workshops (je ca. zwei Stunden) zu folgenden Themen teilzunehmen:

  • Textwerkstatt – Online-Schreiben für Projekte
  • Vergaberecht für OGs
  • Kurzfilme über EIP-Projekte drehen: Organisation und Umsetzung
  • Wie können soziale Medien sinnvoll für den Ergebnistransfer genutzt werden?
  • Stärkung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit von OGs
  • Von der OG zum Start-Up

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.06.2021
Ort: Online |  Welche Rolle können Städte in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Ernährung spielen? Die Veranstaltung zeigt lokale und regionale Handlungsoptionen für eine Ernährungswende auf und lä...

Ort: Online | 

Welche Rolle können Städte in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Ernährung spielen? Die Veranstaltung zeigt lokale und regionale Handlungsoptionen für eine Ernährungswende auf und lädt alle Akteurinnen und Akteure zum Austausch ein: Vertreterinnen aus der kommunalen Politik und Verwaltung mit deutschen und europäischen Kolleginnen, Wissenschaftlerinnen und Vertreterinnen aus der Lebensmittelwirtschaft, Städtenetzwerken und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis werden vorgestellt, besprochen und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht.

Die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.