Ort: Online |
In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen genutzt. Darüber hinaus verursachen das Bauen und Modernisieren über die Hälfte des Abfalls im Land. Dennoch brauchen wir in den Städten und Gemeinden weiter Bautätigkeit, besonders für den Umbau der Städte.
Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung:
Welche Ansätze zur Bauwende gibt es bereits in Kommunen? Wie können Kommunen die eigene Vergabepraxis und die Bauleitplanung gestalten, um die Bauwende voranzubringen? Wie kommen wir weg von Beton und Zement? Welche Perspektiven bieten Holzbau sowie andere klimapositive Baustoffe? Wie lassen sich Recycling von Baumateralien und eine Kreislaufwirtschaft in Gang setzen? Und: Wie gelingt der Aufbau von Kapazitäten dafür im Handwerk?
Input: Prof. Philipp Misselwitz, Co-Geschäftsführer, Bauhaus der Erde gGmbH*
anschließendes Gespräch mit Praktiker*innen, Expert*innen und dem Publikum
Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Um die Innenstädte und Zentren zu stärken, braucht es erfolgreiche Projekte sowie einfach umsetzbare Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Dieses wiederum setzt nicht nur Ressourcen und Kapazitäten, sondern auch Ideen und Lösungsansätze – auch bei der Realisierung von Projekten - voraus. Wir möchten Ihnen daher mit unserer digitalen Netzwerkveranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bieten.
Auf der Veranstaltung gibt es einen einführenden Vortrag zum Thema „Multifunktionale Innenstädte und Zentren“. Zudem stellen sich Ihnen einige erfolgreiche und vielversprechende Projekte vor, die aufzeigen, wie die (Wieder)-Belebung von Innenstädten und Zentren gelingen kann.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen mit dem „Digitalen Netzwerken“ eine Möglichkeit der einfachen Vernetzung im Rahmen von Veranstaltungen vorstellen. Diese für Sie eingerichtete digitale Netzwerkfunktion ermöglicht es Ihnen mit allen Teilnehmenden vor und während der Veranstaltung direkt online-Gesprächstermine zu vereinbaren. Mit nur einem Klick können Sie die Referierenden und alle anderen Teilnehmenden für ein online-Treffen einladen, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen oder neue Ideen zu diskutieren. Stimmt der/die Angefragte einem online-Treffen zu, so legt die Veranstaltungsplattform automatisch den Termin fest – basierend auf den zuvor von den Teilnehmenden eingetragenen zeitlichen Verfügbarkeiten der Gesprächspartner – und legt den benötigen online-Besprechungsraum für Sie an. Sie brauchen nichts downloaden oder eigene Webkonferenz-Programme bereithalten.
Weitere Informationen, das Prgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Cham und Schwandorf | Anmeldeschluss: 14.04.2023 |
Wie baut Kultur Brücken zwischen europäischen Ländern und ermöglicht Begegnung? Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Und wie trägt die Regionalentwicklung bei, Kunst und Kultur vor Ort zu stärken? Diesen Fragen widmen wir uns mit einer Ideenreise/Exkursion an die deutsch-tschechische Grenze in Bayern.
Wir besuchen die Kleinstadt Waldmünchen, wo sich beim Theater-Festspiel „Trenck der Pandur“ jährlich rund 300 Laienschauspielerinnen und -schauspieler engagieren. Im verschwundenen Dorf Grafenried/Lučina erfahren wir mehr über die teils schmerzvolle Geschichte an der Grenze und wie diese mit Kultur- und Begegnungsprojekten aufgearbeitet und in Erinnerung behalten wird.
In Blaibach lernen wir ein besonderes Projekt zur Belebung der Ortsmitte kennen: ein Konzerthaus für klassische Musik und weitere Kulturangebote.
Darüber hinaus besuchen wir das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee, das sich als Kulturzentrum für die bayerisch-tschechische Grenze versteht. Außerdem lernen wir ein Land-Art-Projekt kennen und kommen mit den Machern des deutsch-tschechischen Theaterstücks „Pascher – die Nacht der langen Schatten“ ins Gespräch.
Im Austausch mit den Teilnehmenden wollen wir anhand der besuchten Beispiele diskutieren:
Die Exkursion ist eine gemeinsame Veranstaltung der DVS und von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Helmstedt |
Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ändert sich „das Wohnen“ ständig und hat unterschiedliche Dimensionen: regional, sozial, individuell.
Eine Wohnung ist in der Regel der Lebensmittelpunkt vieler Menschen. Sie bestimmt, wie Intimität und Privatsphäre geschützt werden. Eine Wohnung ist mehr als eine Unterkunft.
Im Wohnen manifestiert sich der soziale Status. Lage und Standort (Viertel, Straße), Wohnform (Villa, Mietshaus). Der Verlust der Wohnung – die Wohnungslosigkeit – bedeutet einen starken sozialen Abstieg und tendenziell eine Ausgrenzung aus der Gesellschaft.
Der moderne Mensch trennt zwischen Arbeiten und Wohnen: Die Wohnung ist in der Regel ein Ort der „Nichtarbeit“.
Intimität, Erholung, Entspannung und Reproduktion haben ihren Platz in der Wohnung.
Gleichzeitig ist die Wohnungsfrage auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. Städte und Kommunen haben sich vermehrt aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen, öffentliche Wohnungsbauunternehmen wurden privatisiert. Die Nutzung von Wohn- und Immobilienmärkten als Kapitalanlage hat die Boden- und Mietpreise gesteigert und die Nachfrage verändert. Die Folgen dieser Veränderung werden schon länger unter dem Stichwort Gentrification diskutiert und beschreiben damit Prozesse sozialer Verdrängung von einkommensschwachen Gruppen und zunehmend auch von Teilen der Mittelschicht.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen des Wohnens von verschiedenen Perspektiven nähern und die damit verbundenen Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgänge thematisieren.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Mitunter werden knifflige Fragen dabei sein, die sich nicht ad-hoc beantworten lassen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, nachträglich ergänzende Beratungen in Anspruch zu nehmen.
Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung
Externer Referent: Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik)
Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.
Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.
Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.
In dieser Veranstaltung geht es um:
Teilen macht reich – Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Stadtallendorf | Anmeldeschluss: 16.06.2023 |
Ländliche Entwicklung in Hessen beschäftigt viele Menschen, haupt-, neben und ehrenamtlich. An diese Expertinnen und Experten wendet sich die Veranstaltung, die primär dem interdisziplinären fachlichen Austausch gewidmet ist.
Wissenschaft, Politik, Verwaltung und nicht zuletzt die Zivilgesellschaft sollen in einen Dialog über Ziele und Methoden der Entwicklung der ländlichen Räume Hessens eintreten. Dafür bietet das Fachforum eine Plattform.
Das ausgewählte Thema hat große gesellschaftliche Aktualität und wissenschaftliche Relevanz in vielen Fachdisziplinen. Der Bogen spannt sich von der Landespolitik über das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen und Fragen der Binnenmigration bis hin zu der Untersuchung der einschlägigen Förderprogramme und ihre Antworten auf die anstehenden Fragen.
Für Interessierte wird, in Kooperation mit dem Regionalmanagement Marburger Land, am Samstag, dem 1. 7., eine Fachexkursion ins Umland angeboten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Frankfurt |
Nach den ersten beiden Ausgaben in den Jahren 2021 und 2022 geht die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion – wie wir morgen unterwegs sein werden“ am 4. Juli 2023 bereits in die dritte Runde. Die Konferenz unterstützt und fördert den Wissenstransfer und die Vernetzung der Akteur*innen im Verkehrssektor, vor allem auf kommunaler Ebene.
Veranstalter der Konferenz ist das Cluster Hessen Mobility der HOLM GmbH.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während die einen nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt werden möchten, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.
Initiator*innen oder Gründer*innen von Wohn- oder Wohn-Pflege-Angeboten geht es darum, eine Um- oder Nachnutzung für das eigene oder die vielerorts vorhandenen, leerstehenden Gebäude zu erreichen. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Pflegebausteinen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar.
Mit unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande" wollen wir möglichst viele Aspekte hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn angesichts der Fülle an organisatorischen, finanziellen und baulichen Fragestellungen gibt es großen Informations-und Austauschbedarf. Gleichzeitig möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Initiator*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Besitzer*innen von (ungenutzter) länd-licher Bausubstanz, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen in ländli-chen Räumen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt.
Umgang mit Starkregen in kleinen und mittleren Kommunen
Referent:
Alex Krugenberg (Gemeinde Oststeinbek, Projekt Aktiv bei Starkregen)
ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Kochel am See |
Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktuell werden Milliarden an Fördergeldern in den digitalen Ausbau der Kommunen gesteckt. Multinationale Tec-Konzerne haben dies schon lange als Geschäftsmodell entdeckt und versuchen nicht selten die Entwicklungen in ihrem Sinne zu lenken. Dazu kommt ein verstärktes Sicherheits- und Kontrollbedürfnis, dessen stärkste Ausprägung wir in China sehen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Einige Städte holen sich ihre Souveränität und die Datenhoheit zurück und gehen gemeinsam mit ihren BürgerInnen die großen Themen unserer Zeit an: Klimawandel, Migration und Wohnraum.
Wir wollen untersuchen, welche Möglichkeiten und Gefahren dies mit sich bringt.
Kann die Demokratie transparenter und gerechter werden? Eröffnen sich neue Wege der Partizipation? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diesen und mehr Fragen wird sich dieses Seminar nähern.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bad Wildungen | Anmeldeschluss: 11. Juli 2023 |
Du lebst lieber in Korbach statt in Kanada? Oder in Homberg statt Hongkong? Frankenberg ist auch viel netter als Florenz, oder? Du willst dort arbeiten, wo Freunde und Familie sind – im ländlichen Raum.
Wir sind Möglichmacher*innen und helfen dir dabei, dich in unserer Region selbstständig zu machen. Lass dich in der Wandelhalle Bad Wildungen von Founder Stories, Workshops und Best-practise-Vorträgen inspirieren und entdecke dein Gründungspotenzial!
Zahlreiche Stände diverser Aussteller*innen bieten dir außerdem die Gelegenheit, dich zu informieren und mit Expert*innen in den Austausch zu kommen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Frankfurt am Main |
Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Kommune bleiben dabei die Schlüsselakteure des Klimaschutzes. Um Erfahrungen auszutauschen, Wissen zu teilen und die Zusammenarbeit zu stärken, laden wir daher alle hessischen Kommunen herzlich zu unserer Konferenz „Klima Kommunal“ am 13. Juli 2023 in Frankfurt ein.
Nach der Eröffnung durch die hessische Umweltministerin Priska Hinz rückt die Veranstaltung mit der Keynote zunächst die Potentiale und Strategien zur Umsetzung des Klimaschutzes in den Kommunen in den Fokus. Im Anschluss folgt die Preisverleihung des Wettbewerbs "So machen wir’s", bei der sechs erfolgreiche hessische Klima-Projekte ausgezeichnet und näher vorgestellt werden.
Am Nachmittag wird sich in vier parallelen Foren unterschiedlichen Fachthemen gewidmet. Im Rahmen des Jahrestreffens der Klima-Kommunen wird zudem der Klimaplan Hessen näher beleuchtet. Betrachtet werden vier für Kommunen besonders relevante Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zu diesen Maßnahmen austauschen und Ihre Fragen sowie Anregungen aufnehmen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt.
Externe Referentinnen:
ZKA Moderation:
Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstalltung finden Sie hier
Ort: Münster |
Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.
Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.
Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.
An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Görlitz |
Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neugestalten – zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen.
Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlichen Räume feiern. Egal aus welcher Region Deutschlands und ob schon selbst aktiv oder noch am Suchen nach dem richtigen Anknüpfungspunkt – auf dem ÜBERLAND Festival wird es geballtes Wissen, neue Ideen, inspirierende Menschen und vor allem das gemeinsame Nachdenken über gesellschaftspolitische Fragestellungen im Großen und Kleinen geben. Und das alles in einer ganz besonderen Atmosphäre an einem Spätsommerwochenende im Kühlhaus Görlitz.
Mehrere Schwerpunkt-Themen wurden ausgewählt, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden:
Themen
Wollt ihr auch mitwirken?
Das Festival lebt von Menschen, die es mitgestalten! Deshalb wird viel Raum für Mitwirkung und Sichtbarkeit geboten – das Gelände ist groß! Zudem gibt es einen Foto-Wettbewerb "Zeig uns dein Land" zum Überland Festival 2023. Wenn ihr Lust und Ideen habt, dann macht mit!
Wie das geht, weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung findet ihr hier
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 |
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich zur Konferenz "Es dreht sich weiter! - Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung" des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ ein.
Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und dadurch den Grundstein für eine nachhaltige Wertschöpfung zu legen. Für die Transformation zu einem grünen Europa kommt mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, neben Städten, auch Regionen eine besondere Rolle zu. Der sektorübergreifende Ansatz der systemischen Kreislaufwirtschaft macht die Regionalentwicklung zu einem geeigneten Akteur um Impulse zu geben, Initiativen zu koordinieren und Netzwerke aufzubauen, die die regionale Wirtschaft in eine zirkuläre Richtung lenkt. Der Großteil der Forschungsansätze beschäftigt sich mit systemischer Kreislaufwirtschaft im städtischen Kontext. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft bietet jedoch auch für ländliche Regionen große Potenziale, zum Beispiel im Hinblick auf die regionale Resilienz, eine diversifizierte Wirtschaft oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch das Forschungsprojekt „Potentiale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in Deutschland und Europa“ wurde die Anwendung der Kreislaufwirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten in den Fokus gestellt und Chancen für eine integrierte ländliche Entwicklung herausgearbeitet.
Die Abschlusskonferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden u. a. Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für den Erfahrungsaustausch regionaler und lokaler Akteure geboten.
Ablauf:
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hildesheim |
Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.
Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL
Themen:
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: hub27 | Messegelände Berlin |
Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.
Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 3 Bühnen und mehr als 13.000 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.