Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Alpenraum durchlebt in den kommenden Jahren die kombinierten Herausforderungen durch eine alternde Bevölkerung und neue Migrationsmodelle. Daraus ergeben sich aber auch Möglichkeiten für soziale I...

Der Alpenraum durchlebt in den kommenden Jahren die kombinierten Herausforderungen durch eine alternde Bevölkerung und neue Migrationsmodelle. Daraus ergeben sich aber auch Möglichkeiten für soziale Innovation durch Vielfalt und einen bewusst verfolgten Pluralismus. Vor allem ländliche Regionen und Berggebiete brauchen neue Ansätze für eine gut verankerte Willkommenskultur. PlurAlps zielt darauf ab, Gemeinden, Unternehmen und die Zivilgesellschaft bei der Entwicklung einer Willkommenskultur zu unterstützen und dadurch die Attraktivität und den sozialen Zusammenhalt im ländlichen Raum zu stärken.

Das Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ arbeitete in diesem Projekt gemeinsam mit 10 Pilotgemeinden in 7 Alpenstaaten an der Entwicklung eines Instruments für die mittel- und langfristige Sozialplanung in Kommunen. Das Sozialplanungsinstrument (SPI) wurde entwickelt, um die Lebensqualität in Gemeinden zu bewerten und zu verbessern. Es besteht aus einem Prozess in der Gemeinde, einem Fragenkatalog in Form eines benutzerfreundlichen Online-Tools und einem Handbuch. Die Indikatoren, als Fragen formuliert, werden im Online-Tool beantwortet und mit breiter Beteiligung von Stakeholdern bewertet. Der Fokus liegt auf den zentralen Fragen: Welche Lebensqualität finden Bevölkerung sowie Zuwanderinnen und Zuwanderer vor? Wie lässt sich diese steigern? Welche Angebote in einer Gemeinde unterstützen eine rasche Integration aller Formen der Zuwanderung – von Binnenwanderung bis hin zur Fluchtmigration? Auf Basis dieser Analyse der Lebensqualität können Maßnahmen zur Verbesserung erarbeitet und umgesetzt werden. Um die Entwicklung und Trends ablesen zu können, ist es sinnvoll, den gesamten Prozess in Abständen von zwei bis fünf Jahren zu wiederholen.

PlurAlps wurde in einem kooperativen Ansatz durch ein internationales Konsortium aus 10 Partner im gesamten Alpenraum durchgeführt. Getestet wurde das Sozialplanungsinstrument in 10 Pilotregionen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien, Slowenien und Frankreich. Der alpenweite Bezug der Projektumsetzung ist ein besonderes Merkmal.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://alpenallianz.org/de/projekte/pluralps

 

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
TOPCORN bietet dir mit dem Anbau und der Vermarktung von Popcornmais und fertigem Popcorn nachhaltige und regionale Alternativen zu den Importprodukten. Sowohl der Anbau wie auch die komplette Verarbe...

TOPCORN bietet dir mit dem Anbau und der Vermarktung von Popcornmais und fertigem Popcorn nachhaltige und regionale Alternativen zu den Importprodukten. Sowohl der Anbau wie auch die komplette Verarbeitung werden in der Schweiz durchgeführt.

TOPCORN entstand 2016 als Studienprojekt und hat sich ab 2017 ab privates Start-Up auf einem Landwirtschaftsbetrieb weiterentwickelt. 2016 waren wir Pioniere, als wir erstmals im grösseren Stil Popcornmais in der Schweiz angebaut haben. Seitdem hat sich die Anbaufläche vergrössert und eine Verarbeitungsinfrastruktur wurde aufgebaut.

Wir sind der einzige Betrieb in der deutschsprachigen Schweiz, welcher im grösseren Stil Popcornmais anbaut und schweizweit der einzige Betrieb, welcher Popcornmais anbaut und zum konsumfertigen Popcorn verarbeitet.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
boLD informiert Schüler*innen, Erziehungsberechtige und Lehrer*innen umfassend über die Chancen einer dualen Ausbildung. boLD ist die systematische Fortsetzung der Werkstatttage, die im Rahmen des Ber...

boLD informiert Schüler*innen, Erziehungsberechtige und Lehrer*innen umfassend über die Chancen einer dualen Ausbildung. boLD ist die systematische Fortsetzung der Werkstatttage, die im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms stattfinden. Die Ergebnisse der Werkstatttage werden mit Blick auf Praktika und mögliche Ausbildungsberufe aufgearbeitet.


Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen erfahren mit Blick auf die Ergebnisse der Probierwerkstätten von den Vorteilen und Karrierechancen einer dualen Ausbildung. Dabei spielt die Durchlässigkeit des beruflichen Bildungssystems ebenso eine Rolle wie die Perspektiven, die kleine und mittlere Unternehmen in der Region bieten.


Innovativer Ansatz ist bei dem kompletten Angebot die Nutzung der Digitalisierung. Sie soll im ländlichen Schwalm-Eder-Kreis lange Wege überflüssig machen und eine Beratung zu Zeiten ermöglichen, zu denen die Ratsuchenden Zeit haben.


boLD bietet



  • ein digitales Beratungsangebot für Schüler*innen und ihre Erziehungsberechtigten zur Vor- und Nachbereitung von Schulpraktika und zum Übergang in Ausbildung

  • ein digitales Gruppencoaching für Schulklassen

  • Informationen und Beratung für Erziehungsberechtigte zu den Perspektiven, die eine duale Ausbildung bietet

  • Lehrerinformationen und -fortbildungen zu gelingenden Übergängen von der Schule in eine duale Ausbildung – und zur Nutzung digitaler Medien zur Beratung

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Anschaffung von multifunktionalen Fitnessgeräten für den Zülpicher Park am Wallgraben – Ergänzung des vorhandenen Freizeitangebotes (Interkulturelle Garten, Boulebahn) mit behindertengerechten Trai...

– Anschaffung von multifunktionalen Fitnessgeräten für den Zülpicher Park am Wallgraben

– Ergänzung des vorhandenen Freizeitangebotes (Interkulturelle Garten, Boulebahn) mit behindertengerechten Trainingsgeräten für Jung und Alt

– Bewegungsangebot zur Förderung von Beweglichkeit, Kondition, Muskulatur und Gleichgewichtssinn

– Schaffung einer Kommunikations- und Begegnungsstätte für alle Generationen

– Stärkung des Freizeitangebotes im Zülpicher Kernort

– Kostenlose Nutzung der innovativen Fitnessgeräte im Park am Wallgraben

– Barrierefreier Zugang zu den intuitiven Sportgeräten lädt zur körperlichen Ertüchtigung ein

– Eine Verknüpfung mit anderen LEADERProjekten, wie z.B. BUNT wird angestrebt

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Getreu dem Zitat von Paul Cézanne „Die Kunst ist eine Harmonie parallel zur Natur“ wurde das Projekt „NaturKunstRaum“ ins Leben gerufen. Der NaturKunstRaum ist eine Land-Art-Ausstellung in einzigartig...

Getreu dem Zitat von Paul Cézanne „Die Kunst ist eine Harmonie parallel zur Natur“ wurde das Projekt „NaturKunstRaum“ ins Leben gerufen. Der NaturKunstRaum ist eine Land-Art-Ausstellung in einzigartiger Lage, auf dem Plateau der 587 m hohen Neubürg. 10 Künstler aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich haben sich intensiv mit der Landschaft und der besonderen Atmosphäre der Neubürg auseinandergesetzt, haben die Stimmung des Berges auf sich wirken lassen und ihre Empfindungen in unterschiedlichen Werken zum Ausdruck gebracht.

Die Stellen, an denen die Werke stehen, wurden behutsam ausgewählt. Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Standorte war die eindrucksvolle und markante Silhouette des Berges nicht zu verändern. So wurde das Plateau für hohe und weithin sichtbare Kunstwerke ausgespart. Die Installationen sollen kein aufdringlicher und aufgesetzter Schmuck für die Neubürg sein, sondern sensible Impulse, um mit der Kunst die Natur zu entdecken. Sie befinden sich ausschließlich entlang der bestehenden Pfade. Sie laden ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Denn die Werke sind zum Teil nicht auf den ersten Blick sichtbar, sie wollen aufgestöbert werden.

Das Material der Werke stammt aus der Natur und hat einen engen Bezug zur Neubürg, z. B. Kalkstein, Sandstein, Bronze (Besiedlung in der Bronzezeit), Eisen (der im rötlichen Eisensandstein vorkommt) oder Eichenstämme (früher Bestand mit Eichenwald). Dadurch verliert sich die Kunst fast in der Natur, die auf den ersten Blick urtümlich anmutet, aber stark von Menschenhand geprägt ist – Landwirtschaft, Abholzung des Eichenwaldes um das Jahr 1800, Abbau des Kalksteins in Steinbrüchen, Pflege der wertvollen Kalkmagerrasenstandorte durch Entbuschung und Schafbeweidung.

 

Fotos © Bernd Lippert

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Stärkung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit als eine wesentliche Grundlage für das Leben im ländlichen Raum und ihrer wichtigen Funktion für die Dorf-/Ortsgemeinschaft – Unterstützung aktiver (Vorsta...

– Stärkung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit als eine wesentliche Grundlage für das Leben im ländlichen Raum und ihrer wichtigen Funktion für die Dorf-/Ortsgemeinschaft

– Unterstützung aktiver (Vorstands-)Mitglieder in ihrer Arbeit, indem ihnen Kenntnisse zur Verbesserung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie auf dem Gebiet der Ideen- und Projektentwicklung vermittelt werden

– Besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungs- austausch zwischen Vereinen aus verschie- denen Kommunen und deren Vernetzung

– Schaffung zweier neuer Bildungsangebote in der Zülpicher Börde durch das Projekt und seine beiden Workshopreihen

– Durchführung der Workshopreihen zu den Themen: „Unsere Heimat als Marke und Identifikation führt zu Engagement“

– „Potentiale nutzen – Aktivierung von Vereinsengagement“ – In dieser Form ist das Projekt innovativ und initiiert eine Übertragung auf andere Kommunen und Kreise

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
VRitz - virtuelle Welten in SchrambergVirtuelle Erlebnisse der Extraklasse warten auf Dich!  Bist du bereit?In unserer virtuellen Erlebniswelt verschmelzen Realität und Fiktion zu einer neuen Erlebni...

VRitz - virtuelle Welten in Schramberg
Virtuelle Erlebnisse der Extraklasse warten auf Dich! 

Bist du bereit?
In unserer virtuellen Erlebniswelt verschmelzen Realität und Fiktion zu einer neuen Erlebnisdimension, einer VR-Arcade, in der Du die Hauptrolle spielst. Hier in Schramberg, mitten im Schwarzwald, wartet mit dem VRitz die nächste Abenteuergeneration auf Dich.
Ausgestattet mit der neuesten VR-Technik tauchst Du in grenzenlose 360°-Welten ein, in denen Du alleine oder mit Deinen Freunden und Kollegen die besten Abenteuer erleben und unendliche Welten oder auch "nur" das Museum of Fine Arts in Boston entdecken kannst. Entdecke mehr!
Neben mehreren VR-Erlebnisboxen, in denen Du Dich austoben kannst, gibt es bei uns eine lässige kleine Bar für eine Auszeit oder auch um Tipps & Tricks auszutauschen.

Weiter geht's... fahre ein Rennen in Deinem Traumauto, fliege riskante Manöver in einem Flugzeug Deiner Wahl oder lass Dich in einer Achterbahnfahrt mal so richtig durchschütteln - auf unseren VR-Simulatoren gehst Du noch einen Schritt weiter.
Bist Du bereit? Wir sind es und freuen uns auf Dich!

Faktoren und FAQ:
https://www.vritz.de/Fragen/
Solche Sachen wie Mindestalter, andere Voraussetzungen, Gruppengrösse, Barrierefrei..


Preise:
Schaut bitte hier, das sind unsere Preise:
https://www.vritz.de/Preise/


Adresse:

VRitz - Virtuelle Welten
Gewerbepark H.A.U. 24 / 3. Stock
78713 Schramberg Tel.: 07422 240 363
Mail: info@vritz.de

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Ländliche Raum sieht sich mit einem tiefgreifenden Veränderungsprozess konfrontiert. Um die Lebensqualität auch für die Zukunft zu erhalten, müssen passgenaue Lösungsansätze entwickelt werden. Dab...

Der Ländliche Raum sieht sich mit einem tiefgreifenden Veränderungsprozess konfrontiert. Um die Lebensqualität auch für die Zukunft zu erhalten, müssen passgenaue Lösungsansätze entwickelt werden. Dabei gilt es, verschiedene Herausforderungen zu bewältigen: Sei es die Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs zu sichern, oder die Betreuungs- und Pflegeangebote auszubauen. Sei es innovative und bedarfsgerechte Wohnformen zu implementieren, oder für zukunftsfähige Mobilität zu sorgen. Außerdem müssen die Attraktivität von Leben und Arbeiten auf dem Land hergestellt, eine erfolgreiche Integration von Zuwanderern geleistet und die Chancen der Digitalisierung genutzt werden.

Zunehmend wird deutlich, dass die Herausforderungen weder allein vom Markt noch allein durch die öffentliche Hand gemeistert werden können.
Eine Lösung muss her: Umfangreiche Aufgaben dieser Art können langfristig nur durch innovative und ganzheitliche Lösungsansätze gestaltet werden, bei denen alle gemeinsam an einem Strang ziehen:
Bürgerinnen und Bürger, Kommune und Kirche, Vereine und Unternehmen.

Das Projekt startete mit dem Ziel, die Lebensbedingungen für junge und alte Menschen in den Kommunen zu verbessern.
Dafür wurde in 4 Pilotkommunen und weiteren assoziierten Gemeinden erprobt, inwiefern eine Lösung in der Gründung von Bürgergenossenschaften liegen könnte.

Bürgergenossenschaften bieten ein ganzheitliches Konzept an, unter deren Dach soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aufgaben gebündelt werden können.
Eine solche gemeinschaftliche Lösung bietet die Chance das Landleben zukunftsfähig und lebenswert zu machen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ausgangslage  Im Ortsteil Niedermeilingen konnte eine im Gemeindebesitz befindliche, in einem Nebengebäude des Dorfgemeinschaftshauses liegende, historische Mosterei wieder in Betrieb genommen werden...

Ausgangslage 

Im Ortsteil Niedermeilingen konnte eine im Gemeindebesitz befindliche, in einem Nebengebäude des Dorfgemeinschaftshauses liegende, historische Mosterei wieder in Betrieb genommen werden. Dort wird angeboten eigenes Obst zu Apfelsaft/Apfelwein zu keltern. Das Gebäude liegt direkt neben dem Mehrgenerationen-/Spielplatz und verfügt über eine direkte Zufahrt und ausreichend Parkplätze. 

Viele intakte Streuobstbestände, sowie viele 5- bis 20-jährige Bestände, welche aus Ausgleichmaßnahmen der Gemeinde entstanden sind, sind im Gemeindegebiet vorhanden und stehen zur Verfügung. Eine Aktivengruppe  die "Äppler-AG" übernimmt die anfallenden Aufgaben im Rahmen eines Nutzungsvertrages, die Gemeinde hat sich verpflichtet das Projekt durchgängig zu betreuen und weiterhin zu unterstützen. 2018 hat sich zudem der Streuobstverein Heidenrod e.V. gegründet, welcher die "Äppler-AG" als Kooperationspartner ebenfalls umfangreich unterstützt.

 https://streuobstverein-heidenrod.de/

 

Die Idee/Das Angebot 

Interessierte, die den Zuschlag erhalten haben, ernten das Obst, möglichst im Kreise der Familie und Freunde. Das kann schon zum Event werden, insbesondere für Familien und ihre Kinder ein schönes Erlebnis; aber auch für Kita-Gruppen und Schulklassen. Nach der Ernte können die Äpfel nach Terminvereinbarung im Gebäude unter Begleitung eines Vertreters der "Äppler-AG" selbst verarbeitet und der Saft abgefüllt werden. Ein zweites potentielles Event, insbesondere in Verbindung mit dem Mehrgenerationenplatz, der Eltern und Erwachsenen Freiraum zum Arbeiten und ein schönes Umfeld bietet, den Kindern Freiraum und Bewegung ermöglicht und zum zwischenzeitlichen Entspannen einlädt. Die Mosterei steht natürlich für alle Baumbesitzer und Apfelernter, die ihr Obst zu Saft und Wein verarbeiten wollen, zur Verfügung  

 

Informieren Sie sich über die "Äppler-AG" auch auf der Seite der ZEH-Heidenrod, hier finden Sie auch einen direkten Kontakt zu den Ansprechpartnern:  

https://www.zeh-heidenrod.de/newpagede8e586f

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Hauptziele: 1. Aufbau einer interaktiven Onlineplattform für alle Nutzer, die am Thema Holz in seiner Vielfältigkeit interessiert sind. - Die Online-Plattform holztour.ch ermöglicht den Nutzern ein...

Hauptziele:

1. Aufbau einer interaktiven Onlineplattform für alle Nutzer, die am Thema Holz in seiner Vielfältigkeit interessiert sind.

- Die Online-Plattform holztour.ch ermöglicht den Nutzern eine Übersicht über das gesamte Freizeitangebot in Zusammenhang mit Holz und Wald in Unterwalden und dem Haslital. Neben touristischen Aktivitäten werden auch Angebote aus den Bereichen Bildung und Wissen, Kunst und Kultur, Handwerk und Gewerbe, Bauwerke und Denkmäler, Essen und Trinken, Veranstaltungen und Events sowie traditionelles Brauchtum präsentiert. Es werden Ausflugsziele vorgestellt, welche selbständig entdeckt und erlebt werden können. Die möglichen Ausflugsziele werden individuell zusammengestellt so dass eine Tour nach persönlichem Gusto entsteht. Es gibt weder feste Start- und Endpunkte, noch eine vorgegebene Reihenfolge. Die Besucher stellen ihre persönliche Tour selbst zusammen, die sie flexibel unterbrechen (spontaner Stopp) oder anpassen können. Die Holzpunkte werden individuell verbunden, indem die Besucher zu Fuss gehen oder mit dem öV, dem Fahrrad oder dem Auto reisen. So schreibt holztour.ch keinen vorgegebenen Weg oder Ablauf vor. Vielmehr ist es ein Angebot, das verschiedene Ausflugspunkte und -ziele – die in irgendeiner Weise mit dem Thema Holz in Zusammenhang stehen – auf ansprechende Weise präsentiert. Bekanntes wird dabei mit Unbekanntem verknüpft. Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen werden kombiniert. Es kann eine ganze Tour gemacht werden oder situativ ein spannendes Einzelerlebnis herausgepickt werden.

2. Steigerung des Bekanntheitsgrads und Positionierung der holztour-Region (Positionierung der Marke holztour.ch) als attraktive Tourismus- und Holz-Destination.

Zielmärkte:

- Individual- und Gruppentourismus, Familien, Schulen, Fachgruppen (z.B. Architektur), Firmen/Vereine

- Schweiz, angrenzendes Ausland und internationale Gäste, welche sich in der Schweiz aufhalten

Wertschöpfung:

- Gewinnung neuer und zusätzlicher Zielgruppen gemäss „Zielmärkte“ (siehe oben). - Steigerung der touristischen Attraktivität, insbesondere auch in der Vor- und Nachsaison 

- Erhöhte Nachfrage nach Holz aus regionaler Waldwirtschaft.

- Synergien durch vermehrte und neue Zusammenarbeitsformen zwischen den Regionen, Organisationen und KMU. 

- Gewinnung zusätzlicher Arbeitsplätze, welche direkt oder indirekt mit dem Projekt entstehen.

3. Sensibilisierung der Besucher auf der Plattform und vor Ort zu Themen der Wald- und Holzwirtschaft

Bevölkerung, Institute, Organisationen, Politik, Unternehmen, Gastrobetriebe, Vereine, Schulen, etc. sollen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz als Baustoff und Energieträger informiert werden, zu ökologischen und sozialen Kriterien bei der Verwendung von Holz sensibilisiert werden und die wichtigen Funktionen des Waldes kennen lernen. Beispiele:

- Moderne und traditionelle Architektur

- Holz als Hightech-Baustoff (Leistungsfähigkeit, Brandverhalten, Dämmung, etc.)

- Schweizer Holz als ökologischer Baustoff (CO2-Bindung und -Senke, Nachhaltigkeit, kurze Transportwege - Schweizer Holz als CO2-neutraler Energieträger

- Regionale Arbeitsplätze

- Waldfunktionen: Schutz, Nutzung, Erholung, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher

- Wichtigkeit der Waldnutzung

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die als „Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur“ durch die Transformation aus einem ehemaligen Freilichtmuseum entwickelte Kulturinstitution ist auf Regionalentwicklung im Medium d...

Die als „Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur“ durch die Transformation aus einem ehemaligen Freilichtmuseum entwickelte Kulturinstitution ist auf Regionalentwicklung im Medium der Kultur gerichtet. Ausgestattet mit einem starken Gegenwartsbezug zielt sie darauf, Öffentlichkeit für die Eigenart der Kulturlandschaft Oderbruch herzustellen und kulturell-künstlerische Gestaltungen für die Auseinandersetzung mit dem peripheren ländlichen Raum anzuregen. Die Beschäftigung mit der Orts- und Landschaftsgeschichte ist dabei Ressource und Lernmenge; vom Versprechen der Freilichtmuseen, authentische historische Erfahrung zu bieten, hat man sich aber gelöst. In drei Projekten wird das Ziel einer kulturellen Stärkung des Handlungsraums Oderbruch verfolgt:

Erstens realisiert das Museum Jahresthemen, in denen die regionale Landwirtschaft, das ländliche Handwerk, die Baukultur des Oderbruchs, sein besonderes Wassermanagement, die spezifischen Formen der ländlichen Gesellschaft oder andere Facetten des Handlungsraums gemeinsam mit den landschaftsprägenden Akteuren in den Arbeitsweisen der Landschaftskommunikation erkundet werden. Auf der Basis von jeweils 20-30 Interviews und begleitenden Recherchen entsteht ein Jahresprogramm aus Ausstellungen, Theaterstücken, Lesungen und Publikationen. Die dabei gewonnen Einsichten über die Region werden sukzessive in den Ausstellungsrundgang integriert, wobei eine deutliche mediale Vielfalt von Objekt bis Fotografie, von Text bis Film, von Kunst bis Dokumentation angestrebt wird.

Zweitens baut das Museum zusammen mit den Kommunen des Oderbruchs ein Netzwerk „Kulturerbe“ auf, in dem mit vielen Akteuren an einer gemeinsamen landschaftlichen Erzählung gearbeitet wird. Bis zum Jahr 2020 wurden bereits über 30 Kulturerbe-Orte in der Landschaft ausgewiesen, darunter Schöpfwerke, Bauernhöfe, Kirchen, Heimatstuben und Dorfmuseen und ganze Dorfrundgänge. Eine Ausstellung im Altranfter Herrenhaus führt diese Orte ebenso in einem ästhetischen Horizont zusammen wie ein jährlich neu herausgegebener Reiseführer, der die Besucher einlädt, das Oderbruch selbst zu erkunden. Auf dieser Basis erarbeitete das Museum einen Antrag auf die Erlangung des Europäischen Kulturerbe-Siegels, wobei sein beispielhaftes Wassersystem, seine gut erhaltenen Bau- und Siedlungsstrukturen und seine offene, von freien Kolonisten geprägte ländliche Gesellschaft im Mittelpunkt stehen.

Drittens wird mit den Schulen der Region in einem Netzwerk für „Landschaftliche Bildung“ am Raumbezug in den Schulcurricula sowie in der außerschulischen kulturellen Bildung gearbeitet. Projekte an den Schulen sowie ein umfangreiches Werkstattangebot am Museum zielen auf die Erkundung der heutigen Arbeits- und Lebenswelt des Oderbruchs und auf die Aneignung dieses  Potenzials durch junge Menschen. Eine Museumswerkstatt im Obergeschoss des Herrenhauses sowie ein eigener Ausstellungsraum dienen der Zusammenführung und Präsentation dieses Engagements.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
mit dem Projekt möchte der Verein handgemachte Livemusik im RockPop Bereich als Kulturangebot schaffen . Der ländliche Raum soll damit gestärkt werden und ein regionales qualitativ hochwertiges Kultur...

mit dem Projekt möchte der Verein handgemachte Livemusik im RockPop Bereich als Kulturangebot schaffen . Der ländliche Raum soll damit gestärkt werden und ein regionales qualitativ hochwertiges Kulturangebot langfristig etabliert werden . Vor allem auch das soziale Miteinander von Jung und Alt gefördert werden. Unser Publikum geht so von 15 bis 60 Jahre. Um die regionale Gemeinsamkeit zu fördern sind auch die örtliche Feuerwehr und andere Vereine beteiligt und Einkäufe erfolgen möglichst bei den hiesigen kleineren Händlern. Auch mit dem Catering beauftragen wir Stände aus der Region. Auch wir mußten unser Festival 2020 und 2021 wegen der Pandemie absagen. Die Kultur ist ja einer der Verlierer in Zeit und wir hoffen nun für 2022 endlich wieder ein tolles Event organisieren zu können. Wenn möglich auch schon ein Indoor Event im Spätherbst diesen Jahres. Ursprünglich gegründet um regionalen Bands Auftrittsmöglichkeiten zu geben hat sich das Open Air hat sich zu einem Newcomerfestival vor allem deutscher Bands im Bereich Rock, Pop und Indie entwickelt. Wir suchen Bands aus, die uns persönlich gefallen und ein Konzert zu einem Erlebnis machen. Dabei setzen wir nicht auf bekannte Namen, sondern auf junge Talente, die z.B. den Deutschen Rock- und Pop-Preis gewonnen haben, an der Popakademie Mannheim ihr Handwerk lernen oder besondere Förderung durch Programm wie der „Initiative Musik“ der Bundesregierung erfahren. Natürlich auch weiterhin die Chance für junge regionale Gruppen mal vor einem größeren Publikum zu spielen. Durch die komplett ehrenamtliche Arbeit des Organisationsteams z.B. bei der Planung , dem Aufbau und der Bewirtung der Bands und Besucher sollen die Kosten niedrig gehalten und damit auch ein für Alle günstiger Eintrittspreis möglich sein . Sollte ein Gewinn übrig sein so ist dieser für die Jugendarbeit des TV Neuenkirchen bestimmt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Infrastruktur hat sich nach der Wende sukzessiv negativ verändert. So kam es zur Schließung wichtiger Angebote und Einrichtungen, wie Einkaufsmöglichkeit, Post, Kindergarten und Grundschule. Kultu...

Die Infrastruktur hat sich nach der Wende sukzessiv negativ verändert. So kam es zur Schließung wichtiger Angebote und Einrichtungen, wie Einkaufsmöglichkeit, Post, Kindergarten und Grundschule. Kulturelle- und Freizeitangebote für jung und alt fehlen. Auf Grund des Nichtvorhandenseins von Alternativen ist auch die Qualität des dörflichen Lebens massiv gesunken. Ein Wohnen und Leben in unserem Dorf ist besonders für junge Familien unattraktiv. Die zu DDR-Zeiten in Eigeninitiative der Dorfbevölkerung entstandene Mehrzweckhalle sollte trotz großer Proteste der Westenfelder Bewohner verkauft werden. Hinzu kam die Gefahr eines rechtsorientierten Käufers. Einige engagierte Westenfelder Frauen wollten dieser Entwicklung entgegenwirken. Unter dem Motto "LandFrauen zeigen Flagge" gründeten wir in kürzester Zeit den Landfrauenortsverein Westenfeld, schrieben ein Nutzungskonzept, überzeugten die Stadt Römhild (sind eingemeindet) und erhielten die  Mehrzweckhalle mit leerstehendem Grundschulgebäude zur Nutzung. Mit einer großer Vision, viel Frauenpower, frischen und ungewöhnlichen Ideen, kreativen Landkids und fleißigen Landmännern fürs Grobe bauten wir eine generationsübergreifende Begegnungsstätte auf. Wir möchten das dörfliche Leben wieder attraktiver und vielfältiger gestalten und das Miteinander und den Zusammenhalt aller Generationen fördern. Dabei sollen alle Bürger und ihre Ideen einbezogen werden.

Monatelang entrümpelten wir die vernachlässigte Immobile, erweckten sie aus dem "Dornröschenschlaf" und "hauchten" dem Gebäude wieder Leben ein. Wir verbinden Traditionelles mit dem Modernen, vertreten demokratische Werte und sind weltoffen. Mit unseren flexiblen, inklusiven und nachhaltigen Projekten sind wir in der gesamten Region bekannt. Wir bieten regelmäßige wöchentliche und monatliche Aktivitäten sowie Jahres-Events in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Natur- und Umwelt, Nachhaltigkeit, Kreativität, Bildung und Beratung für jede Altersgruppe an. Zu jeder Veranstaltung gibt es eine Kinderbetreuung sowie spezielle Aktionen für Kinder. Die Klassenräume der ehemaligen Grundschule wurden renoviert und umfunktioniert. Wir errichteten eine Kreativ- und Fantasiewerkstatt, eine Bibliothek und Lesecafé, einen Landkidsclub und das Dorfümmererbüro , die Küche wurde erneuert. Unter dem Motto "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!" holten wir uns die Bücher der vor Jahren geschlossen Bibliothek der Stadt Römhild ins Dorf und eröffneten sie wieder in unseren Räumlichkeiten. Zusätzlich finden monatliche Schriftstellerlesungen, Buchvorstellungen und Vorträge statt, Verfilmungen werden gezeigt. Als "Westenfelder Lesemacher- mit dem Lesen fängt es an!" beteiligen wir uns an Aktionen der Stiftung Lesen. So führen wir viele Vorleseaktionen durch, nehmen am "Bundesweiten Vorlesetag" teil und besitzen einen Vorlesekoffer für Familien. Besonders wichtig war uns die Gründung des Landkidsclubs, der regelmäßig geöffnet ist. Die Landkids haben ein Mitbestimmungsrecht und unterstützen uns bei allen Veranstaltungen. Zusätzlich bieten wir verschiedene Projekte, wie "Die kleinen Holzwürmer", "Die Gleichberg-Naturdetektive", "Die Westenfelder Bienenretter", "Westenfeld blüht", "Aus Alt mach Neu", "Kinderkoch- und Backstudio", Graffiti und Ferienfreizeiten an. Im Erwachsenenbereich finden Kreativworkshops, die Lichtstube und Spieleabende statt. Speziell für die Senioren des Ortes veranstalten wir regelmäßig ein Landfrauen- und Landmännerfrühstück. Auch das Dorfkino konnten wir wiederbeleben "Kommt das Dorf nicht ins Kino, kommt das Kino ins Dorf!" mit Filmvorführungen, die von allen Generationen besucht werden. Hierfür gestalteten wir unsere große Halle als "Wohnzimmer" mit vielen Sesseln und Sofas für unsere Senioren, einen Kinderspiel- und Kreativbereich sowie Tischennisplatten im hinteren Sportbereich. Gerade dieses Angebot lockt immer wieder Familien zu unseren Aktionen. In der Halle kann regelmäßig Tischtennis und Badminton gespielt werden. Neu hinzugekommen ist Bogenschießen. Jährlich finden unsere Frauentagsfeier, unser Frühlingsfest "Frühlingserwachen", ein Halloweenfest und ein großer Weihnachtsmarkt in der Halle statt. Seit letztem Jahr beteiligen wir uns auch an Bundesweiten Aktionen, "Tag der offenen Gesellschaft" für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit", "GEO- Tag der Natur", "Weltbienentag" und  "Bundesweiter Vorlesetag". Auf Grund der Corona-Krise suchten wir nach Alternativen mit "Abstand", da wir die Begegnungsstätte schließen mussten. So stellten wir Bastelkisten zusammen, lieferten bestellte Bücher aus, nähten Mundschutzmasken, bastelten vor der Halle mit den Kids Muttertagsgeschenke und kleine Aufmerksamkeiten für die Senioren, belebten die Hexennacht wieder, bauten gemeinsam ein großes Hochbeet und Insektenhotels, legten insektenfreundliche Bereiche und ein Sonnenblumenfeld an und beteiligten uns mit einem Stationsbetrieb am "Tag der Natur". Gemeinsam mit den Landkids rekultivierten wir unseren Turnplatz mit Teich und erneuerten monatelang das Volleyballfeld. 

Wir verbinden das Traditionelle mit dem Modernen und gehen auf die Herausforderungen des Ortes/Region ein. Wir passten unsere Angebote und Engagementstrukturen den neuen gesellschaftlichen Erfordernissen an. So sind unsere Projekte flexibel, inklusiv und weltoffen gestaltet. Es besteht die Möglichkeit des "Ehrenamtes für einen Tag", da auf Grund des geringen Zeitbudgets junger Eltern, oft die Befürchtung bestand, kontinuierlich mitwirken zu müssen. Wir beteiligen uns zum Teil als einziger Verein/Dorf des Landkreises und der Region an Bundesweiten Aktionen, die gerade für unseren Landkreis von großer Bedeutung sind (z.B. "Tag der offenen Gesellschaft"). Die Halle mit Grundschulgebäude ist eine sehr große und alte Immobilie. Die Heizungsanlage ist alt und funktioniert nicht immer, sodass wir bereits 2 Tage vor einer Veranstaltung anheizen und in der Nacht kontrollieren müssen. Bei Ausfall der Heizung unterstützen uns die Bürger mir Heizlüftern. Des Weiteren sind die Nebenkosten sehr hoch, die wir erwirtschaften müssen. Mit viel Kreativität und Einfallsreichtum schaffen wir es immer wieder, unsere Projekte umzusetzen und erhalten viel Zuspruch und Anerkennung aus der Region. (Herr Ramelow besuchte uns 2019.) Wir überzeugen mit unseren frischen, weltoffenen und zum Teil auch ungewöhnlichen Ideen und beziehen immer die gesamte Familie mit ein. Besonders ist, dass die älteren Senioren zu jeder Veranstaltung erscheinen (womit wir nicht gerechnet hatten) und sich über die Belebung des Dorfes sehr freuen und uns durch Spenden unterstützen. (Wir richteten eine Hol- und Bringdienst für Senioren ein.) Eine weitere Besonderheit ist der Landkidsclub und was sich daraus entwickelte. Unsere Landkids unterstützen uns bei allen Aktivitäten und Veranstaltungen. Gemeinsam mit uns planen sie und haben ein Mitbestimmungsrecht. Viele Aktivitäten wurden durch sie initiiert. Ohne unsere Landkids hätten wir Ideen nicht umsetzen können. Sie übernehmen Verantwortung, packen an und möchten das Dorf mitgestalten. Während der Corona-Krise und dem eingeschränkten Schulbetrieb "eroberten" sie sich mit uns den vernachlässigten Turnplatz mit Teich und arbeiteten mit dem Dorfkümmerer wochenlang fast täglich an der Rekultivierung. Eine Leistung, die von den Bewohnern des Ortes sehr geschätzt wird. Natürliche haben die Landkids und wir Landfrauen noch viele weitere Ideen, um unser Dorfleben wieder lebendig zu gestalten.

"Wir sind eine starke Gemeinschaft mit einer Schwäche fürs Land." 

(Die erfolgreiche Nutzung der großen Immobilie wurde uns Landfrauen von Einigen nicht zugetraut.)

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels - der sich besonders im ländlichen Raum zeigt - initiiert der Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Zusammenarbeit mit vier Regionalmuseen in Thüringe...

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels - der sich besonders im ländlichen Raum zeigt - initiiert der Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Zusammenarbeit mit vier Regionalmuseen in Thüringen und Sachsen ein generationsübergreifendes Projekt: Jugendliche und Senioren lernen von- und miteinander im Museum und werden am Beispiel "Ess- und Trinkkultur in der Antike" zu ehrenamtlichem Engagement angeleitet.

Ziel ist es, die kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Senioren im ländlichen Raum durch museale Bildungsangebote zu steigern und zu sinnstiftender Tätigkeit und lebenslangem Lernen anzuregen. Eine von den Teilnehmenden - unter Anleitung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie - erarbeitete Wechselausstellung präsentiert die Ergebnisse des generationsübergreifenden Bildungsprojekts. Ein umfangreiches Begleitprogramm - Führungen für Familien, Schulklassen und Erwachsene sowie Abendvorträge - richtet sich an ein möglichst breites Publikum und möchte damit auch die Attraktivität der Regionalmuseen steigern.

Die abschließende Ausstellung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena würdigt nicht nur die Arbeit der Regionalmuseen, sondern schafft auch Anknüpfungspunkte für zukünftige Projekte der kulturellen Bildung.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Im Forschungsprojekt AktVis arbeitete die TU Darmstadt mit dem Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung IGD sowie den drei Projektkommunen und dem Regionalmanagement Darmstadt-Dieburg zusa...

Im Forschungsprojekt AktVis arbeitete die TU Darmstadt mit dem Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung IGD sowie den drei Projektkommunen und dem Regionalmanagement Darmstadt-Dieburg zusammen. Mehrere Ansätze für eine Forcierung einer Innenentwicklung mit dem Fokus auf kleine und mittlere Kommunen haben sich in der zweijährigen Projektlaufzeit herauskristallisiert. Innenentwicklung muss als Gemeinschaftsaufgabe betrachtet werden, in die der gesamte Ort einzubeziehen ist. Hierbei ist das Zusammenspiel aller Maßnahmen und Projekte entscheidend. Denn Innenentwicklung muss sich mit vielfältigen Interessen und Konflikten auseinandersetzen, die wiederum nur kooperativ und gemeinsam bewältigt werden können. Für drei Kommunen in Südhessen wurden durch das Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie privaten und wirtschaftlichen Akteuren neue Methoden zur Aktvierung von Innenentwicklungspotenzialen erarbeitet und getestet. Dabei sind die Sensibilisierung der Bürgerschaft für die Notwendigkeit und den Mehrwert einer Innenentwicklung vor Ort sowie die Aktivierung der Eigentümer_Innen ausschlaggebend. Eigentümer_Innen von Grundstücken stellen aufgrund ihrer Verfügungsgewalt wichtige Schlüsselakteure dar. Die wechselseitige Abhängigkeit im Bereich Eigentum der öffentlichen Hand und Privaten erfordert eine kommunikative Ausgestaltung. Dafür stehen verschiedene Instrumente und Methoden zur Verfügung, wie zum Beispiel eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerworkshops oder die Eigentümeransprache.
Die Visualisierung ist eine weitere wichtige Komponente bei der Aktivierung. Durch sie kann der betreffende Raum und dessen Umgebung für die Bürgerschaft räumlich erfahrbar abgebildet werden. Sie präzisiert beispielsweise in Beteiligungsveranstaltungen die sprachliche Darstellung, wirkt anregend und vermag so auf die Problemstellungen der Flächeninanspruchnahme zu lenken. Entscheidend ist, dass eine interaktive Ortsentwicklung mit ihren Werkzeugen zur aktiven Gestaltung und der Verfassung von Anmerkungen die passive Betrachterrolle aufbricht. Dafür wurde ein webbasiertes GIS (WebGIS) entwickelt, das gleichzeitig eine Verknüpfung von Vor-Ort-Beteiligung mit Online-Partizipation ermöglicht. Veränderungen der Siedlungsstruktur mit einem interaktiven WebGIS lassen sich schneller und visuell eindrücklicher vornehmen als bei klassischen Planungsmethoden, wie Holzmodellen oder 2D-Plänen. Digitale 3D-Modelle erlauben einen intuitiven Zugang zum Raum. In Planungsprozessen können durch solche virtuellen Modelle und unterschiedliche Funktionalitäten Bürger_Innen beteiligt, informiert und beraten werden. Ergänzt wurden die Beteiligungsangebote durch ein individuelles Beratungsangebot. Unter anderem wurden hier Baulückenschließungen, Wiederbelebungen von Leerständen sowie Umnutzungen von Nebengebäuden besprochen. In diesen Gesprächen sollten die Eigentümer_Innen ihre Ideen und Wünsche für eine denkbare bauliche Veränderung möglichst konkretisieren. Ziel war es gemeinsam weitere Handlungsschritte im Prozess der baulichen Veränderung mit Fokus auf der Innenentwicklung einzuleiten.
Obwohl die in AktVis angewandten Ansätze grundsätzlich zufriedenstellende Resultate erzielten, zeigte sich, dass eine bloße Erweiterung der Beteiligungs- und Kommunikationsmöglichkeiten nicht ausreichend ist. Der intensive Dialog ist der erste wichtige Schritt und eine mehrstufige Einbindung aller Akteure unter Zuhilfenahme einer 3D-Visualisierung kann die Kommunikation langfristig verbessern. Die Stellschrauben für eine Aktivierung der Innenentwicklungspotenziale liegen jedoch auch an anderen Stellen. Um die Strategien anzuwenden und für eine weitere Unterstützung des Zieles ‚Innen vor Außen‘ sind auf der kommunalen Ebene Veränderung nötig, die die Unterstützung durch weitere politische Ebenen dringend voraussetzt. Innenentwicklung muss als komplexe Managementaufgabe verstanden werden, die im Vergleich zu Aufgaben in der klassischen Außenentwicklung einen erhöhten Planungs- und Abstimmungsaufwand beinhaltet.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Keine Seitenbeschreibung vorhanden
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In den letzten Jahren ist die Anzahl der Vor-Ort Apotheken kontinuierlich gesunken und ist mittlerweile auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Durch den Landärztemangel, die Urbanisierung, den Stru...

In den letzten Jahren ist die Anzahl der Vor-Ort Apotheken kontinuierlich gesunken und ist mittlerweile auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Durch den Landärztemangel, die Urbanisierung, den Strukturverlust in ländlichen Regionen und die zunehmende Konkurrenz durch Online Apotheken stehen viele Apotheken insbesondere in ländlichen Regionen vor großen Herausforderungen. Oft ist die Apotheke der letzte Ansprechpartner für gesundheitliche Fragen im Dorf. 

Im Projekt Apotheke 2.0 sind wir davon überzeugt, dass die Digitalisierung nicht nur die Ursache für das Apothekensterben darstellt, sondern auch eine große Chance für neue Servicemodelle darstellen kann. Um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung in Apotheken zu untersuchen haben der Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. (AVWL) die Gesundheitsregion EUREGIO e.V. und das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik  der Universität Osnabrück sich zusammengeschlossen, um das Projekt Apotheke 2.0 zu initiieren. Mit rund 200.000 Euro wird das neue Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
MOTIVATION In ländlichen Regionen geht der demografische Wandel mit besonderen Herausforderungen gerade auch für ältere Menschen einher. Das gilt vor allem auch für die medizinische und soziale Verso...

MOTIVATION

In ländlichen Regionen geht der demografische Wandel mit besonderen Herausforderungen gerade auch für ältere Menschen einher. Das gilt vor allem auch für die medizinische und soziale Versorgung. Nicht selten müssen weite Wege zum Arzt oder zur nächsten Einkaufsmöglichkeit zurückgelegt werden. Im Zuge des demografischen Wandels sind die gewohnten lokalen Versorgungs- und familiären Unterstützungsstrukturen der realen Dorfgemeinschaft zunehmend gefährdet und werden mit Hilfe moderner (informations-)technischer Hilfsmittel in ein neues tragfähiges Konzept der Dorfgemeinschaft 2.0 überführt. Zentral für das Konzept der Dorfgemeinschaft 2.0 ist die Koordination aller relevanten Dienste über ein Virtuelles Dorfgemeinschaftszentrum, welches Sicherheit, Datenschutz und Vertraulichkeit gewährleistet, innovative und mobile Dienste im Sinne einer mobilen Service-Cloud einbindet und für die Menschen bedarfsgerecht erschließt. 

ZIELE UND VORGEHEN

Im Projekt „Dorf 2.0“ wird deshalb in der Region „Grafschaft Bentheim/ Südliches Emsland“ modellhaft ein gesundheitsbezogenes Versorgungskonzept entwickelt. Geplant sind vier Bausteine: ein „Virtueller Dorfmarktplatz“, der Produkte des täglichen Bedarfs vorhält; die IKT-gestützte Einrichtung bedarfsorientierter Mobilitätskonzepte für die Dorfgemeinschaft; die „Digitalisierte Pflege“, ein multiprofessionelles, technologieorientiertes Konzept für die häusliche Pflege; und eine „Rollende Praxis“, mit der eine aufsuchende telemedizinische Gesundheitsversorgung etabliert wird. Die Basis bildet der „Virtuelle Dorfmarktplatz“, auf dem die Dienste zusammengeführt und zugänglich gemacht werden. Im ehemaligen Marienkrankenhaus in Nordhorn wird das „physische Zentrum“ des Projektes eingerichtet. Darüber hinaus werden in mehreren Ortschaften Dependancen geschaffen.

INNOVATIONEN UND PERSPEKTIVEN

Die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle ist ein weiterer, zentraler Bestandteil des Projekts. Sie sorgen dafür, dass die entwickelten und evaluierten Konzepte auch nach Projektende weitergeführt werden. Die Projektergebnisse werden so aufbereitet, dass sie auch in andere Regionen übertragen werden können.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Fachliche und unterhaltsame Vermittlung von Wissen zum Thema Römer und Mittelalter an alle Altersgruppen – Zwei kulturelle Wochenendveranstaltungen am Wallgraben in Zülpich, um die Vergangenheit de...

– Fachliche und unterhaltsame Vermittlung von Wissen zum Thema Römer und Mittelalter an alle Altersgruppen

– Zwei kulturelle Wochenendveranstaltungen am Wallgraben in Zülpich, um die Vergangenheit der Region neu erlebbar werden zu lassen: 2020: Römerlager, 2022: Mittelalterlager

– Vermittlung der regionalen Geschichte der Zülpicher Börde durch römische und mittelalterliche Reenactement-Gruppen und Aktionsstände

– Stärkung von Bewusstsein für die historische Vielfalt innerhalb der Zülpicher Börde

– Angebot von neu entwickelten Workshops und Führungen speziell für Kinder und Jugendliche durch Gleichaltrige

– Dauerhaftes Angebot zweier Fahrradtouren durch die jeweiligen Kommunen der Zülpicher Börde mit Schwerpunkt Römer bzw. Mittelalter

– Netzwerkbildung durch die Einbindung von vorwiegend regionalen Akteuren

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Als Kooperation aus zwei regionalen Lohnmostereien ist unsere Brennerei entstanden. Wir brennen hochwertige Edelbrände von Obst aus Streuobstwiesen. Die alten Obstsorten, die wir z.T. auch als sortenr...

Als Kooperation aus zwei regionalen Lohnmostereien ist unsere Brennerei entstanden. Wir brennen hochwertige Edelbrände von Obst aus Streuobstwiesen. Die alten Obstsorten, die wir z.T. auch als sortenreine Brände anbieten, stammen von Hochstämmen - extensiv bewirtschaftet ohne Pflanzenschutz und ohne mineralische Dünger.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.