Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Nov, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.11.2021 - 20.11.2021
Ort: Groß Polzin & Online (Live Stream) |  Viele Personen, Initiativen und Institutionen haben bereits die Ärmel hochgekrempelt. Sie haben Dorfläden gegründet und Dörfer damit wachgeküsst. Energi...

Ort: Groß Polzin & Online (Live Stream) | 

Viele Personen, Initiativen und Institutionen haben bereits die Ärmel hochgekrempelt. Sie haben Dorfläden gegründet und Dörfer damit wachgeküsst. Energie- und Mobilitätsfragen konkret für die eigene Kommune gelöst. Oder Bahnhöfe für Kultur und Geselligkeit umgebaut. Ideenreich, mutig und zukunftsorientiert. Was braucht es jetzt, um von einzelnen Leuchttürmen und Vorbildern zum guten Leben in der Fläche zu kommen?

Zukunft.Land.Leben. bringt Praktiker*innen aus den ländlichen Räumen und Politiker*innen aus Land, Bund und EU zusammen, für einen Ideenaustausch als Grundlage guter Politik.
Lasst uns voneinander lernen und die ländlichen Räume gemeinsam nach vorne bringen.

Jeder der drei Veranstaltungstage hat ein eigenständiges Thema:

  • Donnerstag, 18. November 2021: Planung & Partizipation
  • Freitag, 19. November 2021: Kommunen zum Verlieben
  • Samstag, 20. November 2021: Zuzug und das gute Leben

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Quilow 45/46, 1...
Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.11.2021
Ort: Osnabrück |  Die Convention für Startups und Innovationen aus den Breichen Food, Agrar und DigitalDie Convention innovate! bringt Vordenker und Möglichmacher zusammen. Mit einem vielfältigen Pro...

Ort: Osnabrück | 

Die Convention für Startups und Innovationen aus den Breichen Food, Agrar und Digital
Die Convention innovate! bringt Vordenker und Möglichmacher zusammen. Mit einem vielfältigen Programm und viel Raum zum Netzwerken schmieden bei uns Pragmatiker und Visionären neue Kooperationen und bringen neue Projekte an den Start. Ob vor, auf oder nach der Convention: Gemeinsam möchten wir die Zukunft gestalten und voran gehen.

  • FOOD: Ob alternative Proteine, neue Verfahren zur Herstellung oder das System der Kreislaufwirtschaft: Im Track mit dem Fokus Food zeigen wir neue Entwicklungen und Projekte, die die Zukunft der Ernährung verändern werden.
  • AGRAR: Digitale Entwicklungen verändern die Betriebe und Lieferketten werden ganzheitlich von „Farm-to-Fork“ gedacht. Wir wollen gemeinsam die Herausforderungen in der Agrarbranche angehen und Lösungsansätze finden.
  • DIGITAL: Die Digitalisierung wird viele Geschäftsmodelle nachhaltig verändern. Wir wollen über das reden, was großen Einfluss auf die Zukunft der Wirtschaft hat: Technologien wie Künstliche Intelligenz oder neue Funkstandards.

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.11.2021
Ort: Online | Eine Online-Veranstaltung für Planer*innen und Entscheider*innen in Kommunen und Ländern und alle, die mit bürgerschaftlicher Beteiligung und Entscheidungsfindung befasst sind.Wir wolle...

Ort: Online |

Eine Online-Veranstaltung für Planer*innen und Entscheider*innen in Kommunen und Ländern und alle, die mit bürgerschaftlicher Beteiligung und Entscheidungsfindung befasst sind.

Wir wollen uns mit Ihnen darüber austauschen, wie mit dem Modell der Neuen Auftraggeber unkonventionelle Einblicke in nachbarschaftliche Prozesse gewonnen werden und sogar komplexe Themen ohne Schwellenangst bearbeitet werden können. Wir öffnen die Werkstatttür und freuen uns über Ihre Perspektiven auf unsere Arbeit, auf Ihre Anregungen und einen Dialog darüber, wie wir gemeinsam mit den Menschen in neue Gespräche eintreten können. Und darüber, wie wichtig Kultur und Kunst für die innovative Arbeit an gesellschaftlichen Themen sind.

WAS?
Wir stellen Ihnen einen einzigartigen Ansatz der Bürgerbeteiligung vor.
Das Mediationsmodell der Neuen Auftraggeber macht Bürger*innen zu aktiven Partner*innen bei lokalen und kulturellen Aufgaben. Dieses neue und europaweit erfolgreich erprobte Handlungsinstrument können künftig auch deutsche Kommunen und Regionen für die produktive Gestaltung gemeinschaftlicher Anliegen nutzen.

Wir erzählen Ihnen, wie aus Bürger*innen Auftraggeber*innen werden, wie internationale Künstler*innen Orte verändern, wie kulturelle Mediation auf Konflikte zugeht und wie Politik, Verwaltungen, Institutionen und Fördergeber neue Allianzen zum Wohle vieler eingehen können. Ob Sie selbst Entscheidungsträger*in sind, oder als Stadt- oder Landesentwickler*in selbst Wandel mitgestalten, oder ob Sie sich in anderer Funktion – beruflich oder privat – über das Modell der Neuen Auftraggeber informieren wollen: Sie sind herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos.

WER?
Die Programmleiter der Neuen Auftraggeber erläutern Methoden und Strukturen, berichten aus der Praxis, zeigen beispielgebende Projekte. Im offenen Gesprächsformat ist der direkte Austausch möglich, auch über Ihre eigenen Interessenschwerpunkte. Alle Ihre Fragen sind erwünscht!

WO?
Die Einführungsveranstaltung in unser Programm findet digital statt, den Einladungslink bekommen Sie von uns vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Bitte schicken Sie uns eine E-Mail an WEBINAR@NEUEAUFTRAGGEBER.DE, um sich anzumelden.

WARUM?
Bürgerbeteiligung steht vor immer größeren Herausforderungen. Politikskepsis und sinkende Konflikttoleranz auf der einen und zentralisierte und verschlankte Strukturen auf der anderen Seite erschweren Mitbestimmung und lähmen oft die Dialogbereitschaft.

Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber kennt die Chancen und Schwierigkeiten von Bürgerbeteiligung aus der Praxis. In unseren Projekten ermöglichen wir Bürger*innen, dringende Anliegen oder Probleme in ihren Dörfern oder Quartieren mit künstlerischen Mitteln zu bearbeiten. Unterstützt von Mediator*innen formulieren sie ihren Auftrag an die Kunst. Das Ziel ist, vor Ort ein Stück der eigenen Lebensumwelt zu verändern und zu gestalten. Dabei geht es zu Beginn selten um Kunst und fast immer um drängende Probleme, vernachlässigte Themen und manchmal auch schwelende Konflikte.

Die Neuen Auftraggeber bringen dann internationale Künstler*innen an die Handlungsorte, um mit dem kreativen Blick von außen bislang unbekannte Lösungen zu entwickeln. Zugleich wird das bürgerschaftliche Engagement exemplarisch für alle sichtbar und so zur Motivation für Nachahmer*innen. Damit Gemeinschaften sich auf diese Weise neu erfinden oder mit Lust am Experiment Schritte in eine andere Zukunft gehen können, arbeiten wir eng mit Verwaltung und Politik zusammen, ebenso mit Einrichtungen der Kunst und Kultur. Wenn sich am Ende Orte verwandeln und Bürger*innen zu neuer Initiative finden, war das immer das Ergebnis der Kooperation vieler Akteur*innen.

Wenn Sie denken, von unserer Arbeitsweise, unseren Erfahrungen und unserer Mediationsmethode profitieren zu können – wir reden gern darüber, auch über die Umsetzung bürgerschaftlicher Auftragsprojekte in Ihrer Kommune oder Region.

PROGRAMM
Gerrit Gohlke, Leiter Regionalentwicklung der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber, und Alexander Koch, Direktor der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber, führen durch das Programm und berichten aus der Praxis.

  • 14:00 Uhr Auftakt: Begrüßungsrunde
  • 14:15 Uhr Einführung in den Bürgerbeteiligungsansatz der Neuen Auftraggeber anhand konkreter Projektbeispiele: Wie aus einer baufälligen Zwergschule ein neuer Anziehungspunkt wird oder ein Abrissgebäude sich in einen Dorfstrand verwandeln kann
  • 15:00 Uhr Fragen und Antworten
  • 15:15 Uhr Praxisbericht über Kooperationen in Städten und Gemeinden:
    Mit unkonventionellen Fragen bekannte Räume und Themen neu entdecken – wie wir Wissen teilen und so gemeinsam neue Wege finden
  • 16:00 Uhr Einführung in das Kosten- und Finanzierungsmodell der Neuen Auftraggeber
    Die Neuen Auftraggeber als künftiges bundesweites Angebot und Handlungsmodell
  • 16:30 Uhr Diskussion und Abschlussrunde
  • 17:00 Uhr Ende

Weitere Informationen zur Veranstaltung fiden Sie hier

 

  1.   1
Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.11.2021
Ort: Online (Webex) |  Vielerorts sind Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung, für mehr Umwelt- und Klimaschutz oder den Fairen Handel aktiv. Wie sie dabei kooperieren, Netzwerke gründen um mit...

Ort: Online (Webex) | 

Vielerorts sind Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung, für mehr Umwelt- und Klimaschutz oder den Fairen Handel aktiv. Wie sie dabei kooperieren, Netzwerke gründen um miteinander mehr Wirkung erzielen oder mit Kommunen besser zusammen arbeiten können, ist Thema des Workshops.

Referenten: Felix Englisch INOVe, Gerd Oelsner freier Mitarbeiter RENN.süd

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.11.2021 - 19.11.2021
Ort: Berlin, Palais in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg In Deutschland gibt es ca. 570 junge Bürgermeister*innen, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Unsere Städte, Gemeinden...

Ort: Berlin, Palais in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg

In Deutschland gibt es ca. 570 junge Bürgermeister*innen, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Unsere Städte, Gemeinden und Landkreise immer noch ein Stück lebenswerter zu machen – daran arbeiten sie. Immer mit einer eigenen, jungen Sicht auf die kommunalen Dinge. Zu tun gibt es genug.

Im September 2019 hat sich das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen gegründet. Im Mai 2020 sollte des erste offizielle Jahrestreffen des Netzwerks stattfinden. Dann kam Corona und wir haben unseren Austausch weitgehend digitalisiert. 18 Monate später ist es nun so weit. Am 18.+19 November 2021 wollen wir uns in Berlin treffen.

Programm:

Donnerstag, 18. November 2021, ab ca. 17:30 Uhr

Netzwerkabend der jungen Bürgermeister*innen und der jungen MdB

  • Impuls: Carsten Maschmeier, Unternehmer, Höhle des Löwen

 anschl. Kommunaler Abend und Netzwerken junge Kommunale und junge Bundespolitiker*innen

Freitag, 19. November 2021, 9:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr
Fundament der Demokratie: Handlungsfähige Kommunen!

Vorträge, Impulse und Diskussionen

Impulsreden prominente Gäste

  • Dr. Katja Horneffer, Meteorologin, Leiterin des ZDF-Wetterteams
  • Benjamin Fredrich, Gründer Geschäftsführer Chefredakteur, KATAPULT Magazin
  • Dr. Eva Ottendörfer, Morgenstadt Initiative, Fraunhofer IAO, Leiterin Team Urban Governance Innovation

Parallele Workshops
Handlungsfähige Kommune

  • Chancen der Digitalisierung, Impuls Angelika Müller, BMWi (Stadt-Land-Digital)
    anschl. Diskussion mit: Caspar Preysing, Gigabitbüro des Bundes, Martin Montag, Hawa Dawa, Sebastian Greiber, Bürgermeister Wadgassen und dem Publikum, Moderation: Alexander Handschuh, Sprecher DStGB
  • Fachkräftemangel begegnen, Impuls Heike Krutoff, KGSt
    anschl. Diskussion mit: Martin Aßmuth, Bürgermeister Hofstetten, Rainer Bernnat, Leiter Öffentlicher Sektor, PwC Strategy&, Petra Beckmann Frelock, Bürgermeisterin Arpensen und dem Publikum, Moderation: Michael Salomo, Oberbürgermeister Heidenheim
  • Bürokratieabbau, Impuls Dirk Neubauer, Bürgermeister Augustusburg
    anschl. Diskussion mit: Ramona Schumann, Bürgermeisterin Pattensen (Angefragt), Daniel Kühnhenrich, Referent Grundsatzfragen der besseren Rechtsetzung, Statistisches Bundesamt, Dr Tobias Bürger, Bertelsmann Stiftung und dem Publikum, Moderation: Nicolas Sonder, Partner PwC

Demokratische Kommune:

  • Bürgerbeteiligung, Impuls Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg (Angefragt)
    anschl. Diskussion mit: Claudine Nierth, Bundessprecherin Mehr Demokratie e.V.; Marc Trampe, Bürgermeister Rellingen, Nils Anhuth, Bürgermeister Barßel und dem Publikum, Moderation: Matthias Beer, Bürgermeister Beratzhausen
  • Vorbild sein, Impuls Prof. Dr. Susanne Marschall, Uni Tübingen, Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz (Angefragt)
    anschl. Diskussion mit: Leopold Bach, Bürgermeister Feldatal, Sarah Süß, Bürgermeisterin Steinfurt (Angefragt), Cécile Weidhofer, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF), Moderation Martin Pichler, BM Schönaich
  • Stark im Amt, Impuls Martin Meister, Körber Stiftung
    anschl. Diskussion mit: Wiebke Schwarzweller, Bürgermeisterin Zossen, n.n. Bürgermeister aus Österreich (Angefragt), Prof. Dr. Markus Köhler, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart, Moderation: Anna-Lena von Hodenberg, Hate Aid

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Schönhauser All...
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 17.11.2021 | Online-Workshop des Gemeindenetzwerkes „Allianz in den Alpen“Diskutieren Sie mit uns aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Klimawa...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 17.11.2021 |

Online-Workshop des Gemeindenetzwerkes „Allianz in den Alpen“
Diskutieren Sie mit uns aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Klimawandelanpassungsmaßnahmen in Alpengemeinden.

Die „Klimakrise“ ist die große Schlagzeile unserer Zeit! Expertinnen und Experten warnen davor, die Politik schließt Abkommen, Jugendliche gehen freitags auf die Straße, die Polkappen schmelzen – doch wo findet sich in diesem Szenario die alpine Kommune mit ihren Bürgerinnen und Bürgern wieder?

Im Rahmen des Projekt Klima. Fit möchte Allianz in den Alpen Bewusstsein für die Dringlichkeit dieser globalen Herausforderung schaffen. Ebenso sollen den Gemeinden im Alpenraum Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie diese Herausforderung angehen können.

Dazu lädt Sie das Netzwerk ein zum Workshop „Klimawandel im Siedlungsgebiet“ im Rahmen des Projekts „Klima.Fit“ am Freitag, 19. November 2021 online von 9–12 Uhr.

Denn die bereits spürbaren und zukünftig zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels betreffen zahlreiche Zuständigkeitsbereiche und Aufgabengebiete der kommunalen Verwaltung. Von der Sicherheit für die Bewohner*innen in Bezug auf Naturgefahren wie Steinschlag und Überschwemmungen bis hin zu gesundheitlichen Folgen, die aufgrund des Klimawandels spürbar sind. Dazu zählen u. a. extreme Hitzeperioden, mit denen vor allem die ältere Generation in den Gemeinden zu kämpfen hat.

Unser Lebensraum muss für den Klimawandel fit gemacht werden, damit wir uns und die zukünftigen Generationen vor dessen Auswirkungen schützen können. Im Workshop werden deshalb aktuelle Herausforderungen in Kommunen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Siedlungsgebiet gegeben.

Alle Gemeindevertreter*innen und Interessierte sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Die Teilnahme an dem deutschsprachigen Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet online statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 19.11.2021 | Die Verbreitung von Kooperationen zwischen engagierten Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung braucht Protagonist...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 19.11.2021 |

Die Verbreitung von Kooperationen zwischen engagierten Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung braucht Protagonisten vor Ort. Das von UPJ organisierte Praxisforum ist der Ort für den offenen, praxisorientierten Konzept- und Erfahrungsaustausch gemeinnütziger regionaler Mittler für Corporate Citizenship in Deutschland und bietet gegenseitige kollegiale Unterstützung sowie einen Anlaufpunkt für Organisationen, die als Mittler aktiv werden wollen.

Das Praxisforum richtet sich an kommunale Stellen und Netzwerke sowie an gemeinnützige Organisationen wie Bürgerstiftungen, Freiwilligenagenturen, Wohlfahrtsverbände, Nachbarschaftsheime, Mehrgenerationenhäuser, Quartiersmanagement-Einrichtungen, Agenda-Gruppen und Stiftungen.

Das Praxisforum findet 2021 u.a. mit diesen Programmpunkten statt:
Unternehmensengagement: Alles anders? (ZiviZ im Stifterverband)  |  Sektorenübergreifende Kooperationen in der Engagierten Stadt (Programmbüro Engagierte Stadt)  |  Corporate Volunteering durch digitales Mentoring (Volunteer Vision)  |  Virtueller Sozialer Marktplatz (mehrwert - Agentur für Soziales Lernen)  |  Sachspenden vermitteln (innatura)  |  Corporate Volunteering und SDGs (AMAIDI International) | SDGs als Orientierung für Mittler (Bürgerstiftung Braunschweig)  |  Digitale Bildung für alle (Hacker School)  |  Daten für Kooperationsprojekte nutzen (CorrelAid)  |  Nur was für große Städte? (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   19.11.2021 - 21.11.2021
Wir laden ein für drei Tage Stimm- und Textforschung. In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium, schreiben uns frei, schreiben auf Beats, sprechen, rappen & s...

Wir laden ein für drei Tage Stimm- und Textforschung. In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium, schreiben uns frei, schreiben auf Beats, sprechen, rappen & singen, ganz wie es uns gefällt. Dabei suchen wir nach der guten Mischung an Freiheit & Sicherheit, die genügend Raum für Flexibilität lässt…
Der Workshop wird vom 19-21. November stattfinden.

Zu den Workshopleiterinnen: Dorli & Anna treffen sich seit ca. 3 Jahren zum gemeinsamen freestylen & bilden mit noch einer weiteren Person die Hihop Formation Addlips. Sie haben Spaß am gemeinsamen Entwickeln, bei dem aber auch genug Platz für Eigenes bleibt & sind froh, dass man im Rap mal ´“Hau drauf“ und spontan „Drauf Los“ sein kann…

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-12:30
    • Mittag & Siesta: 12:30-14
    • BLOCK II: 14-17:00
    • Open Space / Jam
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-12:30:00
    • Mittag & Siesta: 12:30-14:00
    • BLOCK II: 14-17:00
    • Open Space / Jam
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-12:30
    • Mittag & Siesta: 12:30-14:00
    • BLOCK II: 14-17:00
    • Abreise

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt auch auf euch und euren Fokus an. Für den Fall der Fälle haben wir aber auch jede Menge Input im Gepäck.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Nov
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.11.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 17.11.2021 | Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Um dies zu erreichen, müssen wir den ÖPNV als vollw...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 17.11.2021 |

Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Um dies zu erreichen, müssen wir den ÖPNV als vollwertige Alternative zum (motorisierten) Individualverkehr ausbauen. Aktuell zeigen Studien wie der „ÖPNV-Report“, wie viel hier noch zu tun ist, besonders auf dem Land, abends und an den Wochenenden.

Um Erreichbarkeit, Teilhabe und Klimaschutz in Einklang zu bringen, sind im Ländlichen Raum andere Instrumente erforderlich als in den Ballungsgebieten. Diese müssen sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren, Maßnahmen wie Regiobus, On-Demand-Verkehre und Sharing-Konzepte sinnvoll kombinieren und das Potenzial neuer Technologien nutzen.

Die Reihe „Verkehrswende im Ländlichen Raum jetzt!“ ist ein Forum, um sich auf diesem Weg auszutauschen, zu unterstützen und voneinander zu lernen. Die Veranstaltung bildet den Auftakt sowohl für die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch für das neue Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.

Programm

  • 10.30 Einwahl in den Online-Raum
  • 11.00 Begrüßung und Moderation
    Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
    Verkehrswende im Ländlichen Raum jetzt!
    Minister Winfried Hermann MdL, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • 11.40 Herausforderungen der Mobilität im Ländlichen Raum
    Jürgen Maier, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 12.00 Die ÖPNV-Offensive in der Fläche: Herausforderungen, Maßnahmen und Ausblick
    Thomas J. Mager, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • 12.20 Verkehrswende braucht Förderung: Vorstellung der ÖPNV-Förderprogramme für den Ländlichen Raum
    Christoph Mittermayr, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • 12.40 Diskussion
    Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 13.00 Schlusswort und Ausblick: Die nächsten Schritte  im Zukunftsnetzwerk ÖPNV
    Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 13.10 Veranstaltungsende

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
20
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   20.11.2021
Am 20.11.21 sind wir ab 10 Uhr bei "Verwenden statt Verschwenden" auf dem Grundschulhof Norderney.Schaut euch den (soweit fast) fertigen Wagen an, kommt auf einen Schnack vorbei, bringt eine Dose, ein...

Am 20.11.21 sind wir ab 10 Uhr bei "Verwenden statt Verschwenden" auf dem Grundschulhof Norderney.
Schaut euch den (soweit fast) fertigen Wagen an, kommt auf einen Schnack vorbei, bringt eine Dose, ein Glas oder einen Beutel mit und lasst euch eine Gratis-Portion unseres "Überraschungsprodukts" abfüllen. Dann noch schnell ein paar Lebensmittel retten und daraus ein geniales Mittagessen für den Samstag kreieren. Was gibt es schöneres?

Vorwarnung: Uns begleitet ein Kamera-Team, das ihr auch gern darauf hinweisen dürft, wenn ihr nicht auf der Leinwand erscheinen möchtet.

Nov
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.11.2021
Ort: Online |  Diesen Sommer brach bei uns in NRW die Flut ein. Schwerwiegende Ereignisse wie dieses zeigen: Vermeintlich selbstverständliche Strukturen sind fragil. Deswegen widmen wir unser diesjäh...

Ort: Online | 

Diesen Sommer brach bei uns in NRW die Flut ein. Schwerwiegende Ereignisse wie dieses zeigen: Vermeintlich selbstverständliche Strukturen sind fragil. Deswegen widmen wir unser diesjähriges Barcamp genau den Strukturen und Netzwerken, die unser Zusammenleben in Kommunen schützen und fördern.

Beim mittlerweile 11. OKNRW-Barcamp wollen wir uns über Herausforderungen und Vorbilder gemeinschaftlicher Infrastrukturen austauschen:

Wie können wir Teilhabe ermöglichen, gerade in Krisenzeiten?
Wie lassen sich abstrakte Konzepte wie “Infrastruktur” überhaupt interdisziplinär und partizipativ entwickeln?
Und wo unterstützen Open Data, Open Source Software und offene Prozesse den Ausbau und Erhalt gemeinschaftlicher, öffentlicher Infrastrukturen?
Wie immer sind auch thematisch anders gelagerte Beiträge rund um offene Kommunen und OpenNRW herzlich willkommen.

Wir vom Team OKNRW freuen uns darauf, mit Euch virtuell zusammenzukommen, zu diskutieren und zu erfahren, woran ihr gerade arbeitet!
Hashtag für Twitter: #oknrw

Jede*r ist eingeladen eine Session einzureichen!

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Barcamp richtet sich nicht ausschließlich an ein Fachpublikum, sondern hat den Anspruch die Themen in die Breite zu tragen. Neulinge mit Interesse an mehr Beteiligung, Engagement, Kooperation und Transparenz in Kommunen sind also mehr als gern gesehen!

  • Bürger*innen
  • (Kommunal)Politiker*innen
  • Mitarbeiter*innen der Verwaltung
  • Wissenschaftler*innen
  • Unternehmer*innen
  • Open Knowledge Labs & Digitales Ehrenamt
  • Datenjournalisten*innen
  • Studierende, Schüler*innen und Lehrer*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.11.2021 - 23.11.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 17.11.2021 | Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftl...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 17.11.2021 |

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch reduziert. Viele Bäuerinnen und Bauern stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen Hinweise und Entscheidungshilfen bei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, architektonischer oder gestalterischen Aspekte geben. Anhand gelungener Umbauvorhaben für unterschiedliche Einkommensalternativen sollen darüber hinaus die Kriterien des landschaftsgebundenen Bauens veranschaulicht werden. Versicherungsrechtliche Fragestellungen sowie bestehende Förderungsmöglichkeiten runden die Veranstaltung ab. Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Bauern und Bäuerinnen, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Umund Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.11.2021 - 26.11.2021
Ort: Online | Mit der Klimakrise, zunehmenden gesellschaftlichen Verwerfungen und der Digitalisierung erleben wir einen grundlegenden Transformationsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein weiter...

Ort: Online |

Mit der Klimakrise, zunehmenden gesellschaftlichen Verwerfungen und der Digitalisierung erleben wir einen grundlegenden Transformationsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein weiter so wird es nicht geben. Mit Ihnen, Jurist*innen, Vertreter*innen von Anwaltskanzleien, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Fachöffentlichkeit möchten wir in der Pro Bono Woche diskutieren, wie die Transformation nachhaltig gestaltet werden kann, welchen Beitrag die Pro Bono Rechtsberatung dazu leisten kann und was vor diesem Hintergrund gesellschaftliche Verantwortung für Kanzleien bedeutet.

Montag 22. November 2021, 14.00-16.00 Uhr
Europäische Auftaktveranstaltung
The state and future of pro bono in Europe

Dienstag, 23. November 2021, 10.00-11.30 Uhr
Online-Seminar für gemeinnützige Organisationen – Zielgruppe: Vereine mit Sitz in Deutschland
Die Virtuelle Mitgliederversammlung für Vereine. Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter
Referent: Konrad Latz, Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle, Köln
Anmeldeschluss: 21.11.2021

Dienstag, 23. November 2021, 12.30-14.00 Uhr
Online-Seminar für gemeinnützige Organisationen
Hate Speech, Hasskriminalität und Digitale Gewalt
Referent: Dr. Ralph Oliver Graef, LL.M. (NYU) Rechtsanwalt, GRAEF Rechtsanwälte, Hamburg/Berlin
Anmeldeschluss: 21.11.2021

Mittwoch, 24. November 2021, 10.00-11.30 Uhr
Online-Seminar für studentische Berater*innen in Law Clinics (Teilnehmer*innen-Maximum: 20)
„Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben!“ (Heinz Erhard) – Professionelle Wahrnehmung im Gespräch
Referentin: Eva Bettina Trittmann, Juristin, Coach, Mediatorin, Frankfurt am Main

Mittwoch, 24. November 2021, 17.00 Uhr
Panel-Diskussion  
Pro-bono-Rechtsberatung in Zeiten der Transformation – Klimakrise und Digitalisierung als Treiber fundamentaler Veränderungen
Mit - Vera Hahn, Senior Vice President, Head Corporate Sustainability, Bayer AG
Dr. Annika Bleier, Kanzlei Graf von Westphalen
Dr. Thomas Flatten, stellv. Vorstandssprecher Pro Bono Deutschland e.V., Kanzlei White & Case
Moderation: Antje Neumann, JUVE, Verlag für juristische Information GmbH

Freitag, 26. November 2021, 12.30-14.00 Uhr
Online-Seminar für gemeinnützige Organisationen
Das Neutralitätsgebot. Zum Umgang mit Angriffen auf politische Bildungsarbeit
Referent*innen: Linda Vögele, Dr. Mattias S. Prange und Dr. Jan Schubert, Rechtsanwält*innen bei Gibson, Dunn & Crutcher, Frankfurt am Main
Anmeldeschluss: 23.11.2021

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Nov
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.11.2021
Ort: Online (Live Stream) |  Welche Rolle spielt Kultur für die Entwicklung ländlicher Regionen? Was braucht es, damit Kultur ab 2023 durch das europäische Förderprogramm LEADER noch stärker geförder...

Ort: Online (Live Stream) | 

Welche Rolle spielt Kultur für die Entwicklung ländlicher Regionen? Was braucht es, damit Kultur ab 2023 durch das europäische Förderprogramm LEADER noch stärker gefördert wird als bislang? Am 22. November 2021 um 15:00 Uhr lädt TRAFO gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein zum digitalen Talk "Mehr als Beton".

Zu den Möglichkeiten für eine nicht-investive Kulturförderung in LEADER und zu erfolgreichen Beispielen sprechen Dr. Hartmut Berndt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen, Susanne Porcu, Regionalmanagerin LAG Bautzener Oberland, Thomas Pilz, Geschäftsführer der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf, Rekha Krings, Geschäftsführerin der Interessengemeinschaft Odenwald e.V., Fritz Krings, Mitorganisator des Festivals Circle of Leaves, und Kathrin Ikenmeyer, Regionalmanagerin der Region Hochsauerland.

Livestream: "Mehr als Beton – Förderung lebendiger Kulturformate durch LEADER"
22. November von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Die Gespräche mit LEADER-Expertinnen und Kulturakteuren finden im Festspielhaus HELLERAU statt und werden live gestreamt. Das Publikum kann im Chat mit den Podiumsgästen diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

LEADER ist eines der innovativsten Förderprogramme für den ländlichen Raum. Seit Jahrzehnten ermöglicht es verschiedene Projekte wie Festivals, Ausstellungen, Theaterstücke und Künstlerresidenzen. Das Programm leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vitalität unserer Regionen, insbesondere für eine lebendige Kultur, die eine wichtige Grundlage für einen lebenswerten und attraktiven Ländlichen Raum ist. Im LEADER-Handlungsfeld "Grundversorgung und Lebensqualität" wird es ab 2023 den Schwerpunkt "Erhalt des kulturellen Erbes, des traditionellen Handwerks und der kulturellen Vitalität" geben. Diese Grundlage muss jedoch entsprechend ausbuchstabiert Eingang in die jeweiligen Entwicklungsstrategien und Aktionspläne der LEADER-Aktionsgruppen finden. Dazu braucht es eine gute und zielgerichtete Zusammenarbeit von LEADER-Akteuren und Kulturakteuren. Dafür soll diese Veranstaltung ein Forum sein und den Dialog auch über den Tag hinaus ermöglichen und unterstützen.

Im vergangenen Jahr hat TRAFO in diesem Themenkontext das digitale Dossier "Im Fokus: Wie die Kultur in ländlichen Räumen LEADER nutzen kann" veröffentlicht, das Stimmen der Kulturpolitik und Regionalentwicklung zu den Perspektiven von Kultur als Bestandteil regionaler Entwicklungspolitik versammelt. Es diskutiert dahingehend den Status quo des Förderinstruments LEADER und stellt beispielgebende Kulturprojekte vor, die bereits in LEADER gefördert werden.

Der Mitschnitt der Veranstaltung "Mehr als Beton - Förderung lebendiger Kulturformate durch LEADER" wird am 25. und 27. November 2021 um jeweils 21:00 Uhr auf allen Sendern der SACHSEN-FERNSEHEN-Gruppe (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Vogtland) ausgestrahlt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021
Ort: Online |  Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus. Diese Veranstaltung ist als hochkarätige Fachkonferenz des UBA für ...

Ort: Online | 

Am 23. November 2021 richtet das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) zum dritten Mal das „UBA Forum mobil & nachhaltig“ aus. Diese Veranstaltung ist als hochkarätige Fachkonferenz des UBA für die Diskussion drängender Herausforderungen im Kontext räumliche Entwicklung und nachhaltige Mobilität etabliert. Im Rahmen der vorherigen UBA Foren wurden 2017 eine Vision und Ziele für die „Stadt für Morgen“ und 2019 zentrale Anforderungen an den „Luftverkehr der Zukunft“ aus Perspektive des Umweltschutzes vorgelegt.

Das „UBA Forum mobil & nachhaltig 2021“ wird sich unter dem Titel "UMLANDSTADT - umweltschonend" dem Thema „Nachhaltige Stadt-Umland-Beziehungen“ widmen. Ziel des UBA Forums 2021 ist es, Leitbilder und Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Dabei stehen die Themenfelder Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität und damit verbundene Ziele zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Umsetzung der Verkehrswende, Entwicklung der grünen Infrastruktur und Verbesserung der Lebensqualität im Fokus. Das UBA möchte damit zu Beginn der neuen Legislaturperiode in Deutschland eine breite Debatte zur integrierten Betrachtung von Herausforderungen für den Umweltschutz anstoßen, die nur im Zusammenhang von Städten und ihrem Umland gelöst werden können.

Die Konferenz richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, aus Verwaltungen, Regionen, Städten und Gemeinden und der Zivilgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021 - 24.11.2021
Ort: Online | Die bundesweite Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung in der öffentlichen VerwaltungDie dikomm bietet eine einzigartige Dialogplattform für Bürgermeister, CDOs und andere beh...

Ort: Online |

Die bundesweite Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Die dikomm bietet eine einzigartige Dialogplattform für Bürgermeister, CDOs und andere behördliche Verantwortliche oder Entscheider, die die Digitalisierung ihrer Institution planen, vorantreiben und zielgerichtet umsetzen wollen bzw. mit entsprechenden Modernisierungsvorhaben auf lokaler, regionaler, Landes- oder Bundesebene betraut sind.

Bei diesem interaktiven Format haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv über aktuelle Themen rund um die digitale Transformation und Prozessoptimierung in der Verwaltung sowie damit zusammenhängender IT-Infrastruktur oder Datensicherheit zu informieren und auszutauschen.

 Eine Web-Veranstaltung = 4 unterschiedliche Formate:

  • Ausstellung mit spezialisierten Lösungs- und Serviceanbietern
  • Konferenz mit anwenderorientierten Keynotes und Vorträgen
  • Workshops zu userspezifischen Aspekten und Fragestellungen
  • Networking Lounge für alle Teilnehmer

Warum ist Ihre Teilnahme jetzt wichtig?

  • Die digitale Verwaltung ist dynamisch und verfügt über starkes Potenzial. Damit Sie dabei nicht den Anschluss verlieren, sollten Sie sich einen Überblick zu den wichtigsten Technologien und Trends verschaffen. Daneben gibt es erfolgsversprechende Impulse, Methoden, Strategien und Maßnahmen aus erster Hand.
  • Ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) etwa bietet eine Menge Vorteile. Die Stadt Leipzig ist hier Vorreiter. Aber wie können Sie effizientes Dokumentenmanagement in Ihrem Amts- oder Funktionsbereich wirkungsvoll umsetzen? Erleben Sie auf dikomm dazu entsprechend bewährte Verfahren.
  • Nicht erst die Corona-Krise offenbart auf vielen Ebenen den Bedarf funktionierender digitaler Technologien. Clevere Tools und Anwendungen können helfen, bspw. administrative Abläufe effektiver zu gestalten, damit (Steuer-)Kosten inklusive Ressourcen zu sparen, mehr Transparenz in Verwaltungshandeln zu bringen oder Informationen für Bürger eingängiger aufzubereiten und schneller verfügbar zu machen. Zur nachhaltigen Bewältigung solcher Herausforderungen können Sie bei der dikomm Experten treffen, die Sie unverbindlich individuell beraten und passende Optionen anzeigen.

Das alles und vieles mehr gibt es auf der dikomm virtual 2021 - dem Treffpunkt für Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021
Ort: Online |  Bitte einsteigen! Nächster Halt: Digitalisierung 2022Die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen schreitet mit Hochgeschwindigkeit voran. In den Städten und Regionen hat sich vieles ver...

Ort: Online | 

Bitte einsteigen! Nächster Halt: Digitalisierung 2022
Die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen schreitet mit Hochgeschwindigkeit voran. In den Städten und Regionen hat sich vieles verändert, beschleunigt und innovative Lösungen werden auf den Weg gebracht. Auch das Arbeitsumfeld und die Sichtweisen von Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltungsmitarbeitenden sowie Unternehmen haben sich im Laufe des Prozesses verändert.

Für die fünf Digitalen Modellregionen – Aachen, Bergisches Städtedreieck, Emscher-Lippe, Ostwestfalen-Lippe und Soest – gehören E-Government- und Smart City/Region-Entwicklungen bereits zum Alltag und sind längst zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Als digitale Pioniere nehmen sie eine Vorreiterrolle ein und erschließen Lösungen für ganz NRW. Statt Insellösungen herrschen hier ein wechselseitiges Voneinander-Lernen, eine Best-Practice-Kultur sowie ein interkommunaler Austausch und Kooperationen. Gemeinsam verfolgen die Modellregionen ein Ziel: Eine digitale Zukunft!

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister laden im November zu einer virtuellen Veranstaltungsserie unter dem Motto „Zukunft in NRW – Digitale Reise durch die Modellregionen Nordrhein-Westfalens“ ein.

Begleiten Sie uns auf einer virtuellen Reise durch die Digitalen Modellregionen zu den wichtigsten Stationen des digitalen Veränderungsprozesses in der kommunalen Verwaltung und Stadtentwicklung. Eine Vielzahl an Projekten hat bereits Fahrt aufgenommen, Zwischenstationen angesteuert und Zielbahnhöfe erreicht. Zusammen mit den Modellregionen beleuchten wir an insgesamt fünf Haltestationen Fokusthemen, die uns im Alltag ständig begegnen. Die Übertragbarkeit der Projekte steht dabei über den gesamten Reiseverlauf hinweg im Fokus. Diskutieren Sie über die aktuellen Entwicklungen mit, stellen Sie Ihre Fragen im 1:1 Gespräch, stimmen Sie live mit ab und nehmen in der virtuellen Netzwerkecke Kontakt zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Expertinnen und Experten auf. Jetzt sind alle gefragt – die Zieleinfahrt gelingt nur gemeinsam!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021
Ort: Mengerskirchen, Hildgardishof | Anmeldeschluss: 09.11.2021 | Ob Wohnraumnachfrage, Leerstand, oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität. Hieraus ergeben sich für Kommunen viele und verschiedene H...

Ort: Mengerskirchen, Hildgardishof | Anmeldeschluss: 09.11.2021 |

Ob Wohnraumnachfrage, Leerstand, oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität. Hieraus ergeben sich für Kommunen viele und verschiedene Herausforderungen. Um diese erfolgreich angehen zu können, braucht es professionelle Bearbeitung.

Doch wie kann aktives und gutes Innenentwicklungsmanagement gelingen?

Wir laden Sie ein, diese Frage in dem Workshop aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Darüber hinaus bleibt Zeit und Raum für Ihre Fragen, kollegialen Austausch und Vernetzung.

Sie haben die Möglichkeit sich anhand eines Szenarios gezielt mit unterschiedlichen Werkzeugen und Maßnahmen für die Innentwicklung auseinanderzusetzten und so die nächsten Schritte für Ihrer Kommune ableiten zu können. Folgende Szenarien werden angeboten:

Szenario 1: Wie anfangen? Die ersten Schritte gekonnt meistern!
Sie nehmen drohenden Leerstand im Ortskern wahr, Gebäude und Bauernhöfe stehen leer oder werden von wenigen älteren Personen bewohnt.

Ihre Kommune möchte den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungen aktiv begegnen?

Leerstand und die Entwicklung von innenheraus soll zukünftig in Ihrer Gemeinde mehr in den Fokus gerückt werden?

Sie stehen bei diesen Überlegungen aber noch am Anfang, Ihnen fehlen Informationen zum Sachstand und Methoden, wie sie dies angehen könnten.

Dann besuchen Sie das Szenario 1.

 

Szenario 2: Von den ersten Schritten zum Dauerlauf
Sie nehmen Leerstand oder drohenden Leerstand als Problematik in Ihren Ortskernen wahr und haben aber bereits die ersten Schritte unternommen, beispielswiese mit der Einführung eines Leerstandskatasters. Möglicherweise ist es aber nicht mehr auf dem aktuellsten Stand.

Neben Leerständen und Baulücken gibt es aber auch eine steigende Nachfrage nach Wohnraum. Es beschäftigt Sie deswegen auch die Frage, wie Wohnraum statt im Außenbereich in den Ortskernen geschaffen werden kann und wie Sie eigene Projekte aktiv vorantreiben können?

Sie benötigen mehr Informationen über die Absichten der Eigentümerinnen - Verkauf oder Eigennutzung – und wie diese bei ihren Entscheidungen unterstützt werden können.

Dann besuchen Sie das Szenario 2.

 

Szenario 3: Alte Hasen bekommen hier neue Impulse!
Sie haben bereits einige Instrumente der Innentwicklung umgesetzt und Erfahrungen gesammelt, dennoch gibt es Problemobjekte. Es breitet sich das Gefühl aus mit der aktuellen Strategie und den Werkzeugen nicht mehr voranzukommen.

Sich möchten sich aber weiterhin für lebendige Ortskerne und eine nachhaltige Siedlungsentwicklung engagieren.

Dann besuchen Sie Szenario 3.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Klosterstraße 2...
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021 - 24.11.2021
Ort: Schwerte | Lebensmittel: In vielerlei Hinsicht Mittel zum Leben. Die Meinungen über Lebensmittel, deren Erzeugung, Vermarktung, Verteilung etc. waren selten so gespalten. Wo die einen sich regio...

Ort: Schwerte |

Lebensmittel: In vielerlei Hinsicht Mittel zum Leben. Die Meinungen über Lebensmittel, deren Erzeugung, Vermarktung, Verteilung etc. waren selten so gespalten. Wo die einen sich regionale Produktion wünschen, sehen die anderen sich der Notwendigkeit gegenüber, für den globalen Markt produzieren zu müssen. Der Markt jedoch wird von den Lebensmittel- und Handelskonzernen bestimmt, die sich ihrerseits nur nach dem Willen „des Verbrauches“ richten. Doch wie soll dieses Spannungsfeld aufgelöst werden? Mit Landwirtschaft und Gesellschaft wird diskutiert, wie ein gesamtgesellschaftlich akzeptierter und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln aussehen kann und was dieser für die Zukunft der Landwirtschaft bedeutet.

Gesamtpeis: 120,-€; Preis ohne Übernachtung: 85,-€; Tagespreis: 40,-€ (alle Preise inklusive Vollverpflegung)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Iserlohner Str....
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 19.11.2021 |  Die Schlüsselfragen des Green Deal stehen im Mittelpunkt der Netzwerk-Jahreskonferenz 2021 am Dienstag, 23. November 2021 online. In vier Panels werden die...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 19.11.2021 | 

Die Schlüsselfragen des Green Deal stehen im Mittelpunkt der Netzwerk-Jahreskonferenz 2021 am Dienstag, 23. November 2021 online. In vier Panels werden die Herausforderungen Betriebsmittelverzicht, Außernutzstellungen, Mobilitätswende und fairer Übergang behandelt.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis 19.11.2021 an. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.