Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Nov, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2021
Ort: Online | Mit der steigenden Nachfrage nach Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke steigt der dauerhafte Verlust an Grünflächen und naturnahen Flächen in deutschen Städten. Das führt zu ökolog...

Ort: Online |

Mit der steigenden Nachfrage nach Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke steigt der dauerhafte Verlust an Grünflächen und naturnahen Flächen in deutschen Städten. Das führt zu ökologischen Beeinträchtigungen und gefährdet die Lebensqualität. Wenn Stadtnatur verloren geht, gehen ihre Ökosystemleistungen verloren, beispielsweise ihre Funktion als sozialer Raum und als Raum für Naturerlebnis und Erholung. Mit der Dichte der Bebauung steigt das Risiko von Luftverschmutzung und Hitzeinseln. Außerdem verursacht der motorisierte Individualverkehr in den Städten Feinstaub und Lärmbelästigungen und ist mit klimaschädigenden Emissionen verbunden. Diese Faktoren beeinträchtigen die menschliche Gesundheit und verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitswesen.

Stadtnatur und ihre vielfältigen Leistungen können dazu beitragen, gesundheitliche Risiken zu verringern. Bäume und Grünanlagen filtern die Luft und vermindern dadurch unter anderem die Konzentration gesundheitsschädlicher Feinstäube. Pflanzenbewuchs senkt die Lufttemperatur unter anderem durch die Verdunstungswirkung der Vegetation; gerade in Zeiten des Klimawandels mit der zu erwartenden Zunahme von Hitzeperioden spielt die Natur in den Städten eine wichtige Rolle.

Biodiversität, Klima und Gesundheit müssen zusammengedacht werden. Der Wert der Stadtnatur für Klimaschutz und -anpassung, für den Schutz der Biodiversität und für die Förderung der Gesundheit muss stärker in öffentlichen Entscheidungen berücksichtigt werden, sowohl in der Stadtplanung wie auch im Gesundheitssektor.

In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit Expert:innen aus Politik, Kommunalverwaltungen, Wissenschaft und Gesellschaft austauschen, um gemeinsam Wege zu diskutieren für die Inwertsetzung der Stadtnatur und ihrer v. a. gesundheitsrelevanten Leistungen in den deutschen Städten.

Sie können sich bereits jetzt für die Veranstaltung per E-Mail an cardonasantos@duh.de anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021
Ort: Online | Digitale Mobilität in Deutschland und darüber hinaus: Wo stehen wir und was bringt die Zukunft? Mobilität entwickelt sich für Städte, Gemeinden und Kommunen zunehmend zu einem ökonomisc...

Ort: Online |

Digitale Mobilität in Deutschland und darüber hinaus: Wo stehen wir und was bringt die Zukunft?
Mobilität entwickelt sich für Städte, Gemeinden und Kommunen zunehmend zu einem ökonomischen und ökologischen Standortfaktor, ist aber auch auf Bundesebene ein immer relevanteres Thema. Die Digitalisierung ist dabei ein zentraler Baustein für mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Lebensqualität. Auf der Digital Mobility Conference am 24. November 2021 erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen im Mobilitätssektor.

Wir geben Ihnen die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten aus der Verkehrspolitik, Visionären von Tech- und Mobilitätsunternehmen sowie Startups und Plattformanbietern über intelligente Mobilitätslösungen und digitale Verkehrssysteme zu diskutieren. Aus erster Hand erfahren Sie, wie digitale Innovationen zu einem fundamentalen Umbruch unseres Mobilitätssystems führen und wie Ihr Business direkt davon profitieren kann.

Wie können alle Akteure – vom motorisierten Individualverkehr über neue Mobilitätsdienste bis hin zu „klassischen“ ÖPNV-Angeboten – in einem vernetzten System zusammenwirken, um Mobilitätsleistungen bereitzustellen, die die individuellen Bedürfnisse der Menschen erfüllen und Innovationen im gesamten Mobilitätssektor ermöglichen? Welchen Beitrag leistet die digitale Mobilität zum Klimaschutz? Welche Rolle spielt dabei das automatisierte und vernetzte Fahren? Und wie können wir die Nutzung und den Austausch von Daten weiter vorantreiben, um Daten auch sektorenübergreifend für innovative Mobilität, Smart City, Klimaschutz und Energiebedarf nutzbar zu machen?

Tauschen Sie sich virtuell und interaktiv mit den führenden Köpfen der Branche aus und lernen Sie Spitzentechnologien für eine neue, intelligente und vernetzte Mobilität kennen. Wir bieten Ihnen eine besondere Plattform, um wichtige Multiplikatoren zu treffen, wertvolle Unternehmenskontakte zu knüpfen und eigene Ideen auszutauschen.

Themen
Auf der Digital Mobility Conference 2021 haben Sie die Möglichkeit, die Mobilität der Zukunft zu erleben. Unsere Expertinnen und Experten präsentieren Ihnen aktuelle Technologietrends in Sachen Verkehr, innovative Mobilitätslösungen für Städte, neue On-Demand-Verkehrsangebote und vieles mehr. Erfahren Sie, wie eine verkehrsübergreifende effiziente, nachhaltige und intelligente Mobilität aussehen kann. Diskutieren Sie mit!

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    Schon heute ermöglichen digitale Technologien eine smarte, multimodale und ressourcenschonende Mobilität. Eine intelligente Verkehrsinfrastruktur, innovative Antriebskonzepte und nutzerfreundliche Plattformen entlasten nicht nur die Straßen, sondern sorgen auch für ein bestmögliches individuelles Mobilitätsangebot. So kann digitalisierte Mobilität unseren Städten, Gemeinden und Kommunen dabei helfen, die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des Klimawandels zu lösen und wirksame Anreize für die stärkere Nutzung smarter Verkehrsangebote zu schaffen. Auch abseits der Straßen zeigen innovative Technologien in der Luft, zu Wasser und auf der Schiene deutlich, dass Innovationen verkehrsträgerübergreifende Effizienzsteigerungen und somit einen nachhaltigeren Transport unterstützen.
  • Autonome und vernetzte Mobilität
    Mit dem neuen Gesetz zum Autonomen Fahren nimmt Deutschland eine weltweite Vorreiterrolle ein. Jetzt gilt es, das digitale Know-how in den Alltag zu bringen. Ob autonome Ridesharing-Services in Innenstädten, Logistik-Roboter für die erste und letzte Meile oder People Mover in dünn besiedelten ländlichen Regionen: automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sind unsere Chance auf mehr digitale und klimafreundliche Mobilitätsangebote. Durch eine vernetzte Verkehrsinfrastruktur wird der Personen- und Güterverkehr effizienter, sicherer und emissionsärmer. Autonome Mobilität ist ein echter Game-Changer, der Fahrzeuge zu smarten Mobilitäts-, Informations- und Kommunikationsplattformen macht und die Innovationsfähigkeit des Mobilitätsstandorts Deutschland weiter stärkt.
  • Dateninfrastruktur und Datenaustausch
    Daten sind die Grundlage innovativer Geschäftsmodelle und Schlüssel zu einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität. Der Austausch von Verkehrs- und Infrastrukturdaten bildet dabei die Basis für die Umsetzung von multi- und intermodalen Mobilitätssystemen. Anwendungsszenarien reichen von der Fahrzeugwartung über dynamische Verkehrslenkung bis hin zur Auslastungssteuerung im ÖPNV. Daneben müssen fahrzeugbasierte Mobilitätsdaten für sektorübergreifende Innovationen, auch für Smart City, Nachhaltigkeit und Energienutzung über verlässliche Dateninfrastrukturen geteilt und nutzbar gemacht werden. Bei der Gestaltung einer europäischen Dateninfrastruktur und der Umsetzung des Datenraumes Mobilität gilt es nun, den Rahmen für einen offenen, sicheren, fairen und zugleich wirtschaftlichen Austausch von Daten in hoher Qualität zu schaffen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021
Ort: Höchst im Odenwald, Kloster Höchst | Anmeldeschluss: 09.11.2021 |  Ob Wohnraumnachfrage, Leerstand, oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität. Hieraus ergeben sich für Kommunen viele und verschie...

Ort: Höchst im Odenwald, Kloster Höchst | Anmeldeschluss: 09.11.2021 | 

Ob Wohnraumnachfrage, Leerstand, oder der Wunsch nach mehr Lebensqualität. Hieraus ergeben sich für Kommunen viele und verschiedene Herausforderungen. Um diese erfolgreich angehen zu können, braucht es professionelle Bearbeitung.

Doch wie kann aktives und gutes Innenentwicklungsmanagement gelingen?

Wir laden Sie ein, diese Frage in dem Workshop aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Darüber hinaus bleibt Zeit und Raum für Ihre Fragen, kollegialen Austausch und Vernetzung.

Sie haben die Möglichkeit sich anhand eines Szenarios gezielt mit unterschiedlichen Werkzeugen und Maßnahmen für die Innentwicklung auseinanderzusetzten und so die nächsten Schritte für Ihrer Kommune ableiten zu können. Folgende Szenarien werden angeboten:

Szenario 1: Wie anfangen? Die ersten Schritte gekonnt meistern!
Sie nehmen drohenden Leerstand im Ortskern wahr, Gebäude und Bauernhöfe stehen leer oder werden von wenigen älteren Personen bewohnt.

Ihre Kommune möchte den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungen aktiv begegnen?

Leerstand und die Entwicklung von innenheraus soll zukünftig in Ihrer Gemeinde mehr in den Fokus gerückt werden?

Sie stehen bei diesen Überlegungen aber noch am Anfang, Ihnen fehlen Informationen zum Sachstand und Methoden, wie sie dies angehen könnten.

Dann besuchen Sie das Szenario 1.

 

Szenario 2: Von den ersten Schritten zum Dauerlauf
Sie nehmen Leerstand oder drohenden Leerstand als Problematik in Ihren Ortskernen wahr und haben aber bereits die ersten Schritte unternommen, beispielswiese mit der Einführung eines Leerstandskatasters. Möglicherweise ist es aber nicht mehr auf dem aktuellsten Stand.

Neben Leerständen und Baulücken gibt es aber auch eine steigende Nachfrage nach Wohnraum. Es beschäftigt Sie deswegen auch die Frage, wie Wohnraum statt im Außenbereich in den Ortskernen geschaffen werden kann und wie Sie eigene Projekte aktiv vorantreiben können?

Sie benötigen mehr Informationen über die Absichten der Eigentümerinnen - Verkauf oder Eigennutzung – und wie diese bei ihren Entscheidungen unterstützt werden können.

Dann besuchen Sie das Szenario 2.

 

Szenario 3: Alte Hasen bekommen hier neue Impulse!
Sie haben bereits einige Instrumente der Innentwicklung umgesetzt und Erfahrungen gesammelt, dennoch gibt es Problemobjekte. Es breitet sich das Gefühl aus mit der aktuellen Strategie und den Werkzeugen nicht mehr voranzukommen.

Sich möchten sich aber weiterhin für lebendige Ortskerne und eine nachhaltige Siedlungsentwicklung engagieren.

Dann besuchen Sie Szenario 3.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kirchberg 3, 64...
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021
Ort: Seddiner See & Online | Anmeldeschluss: 21.11.2021 |  Tourismus in Brandenburg findet in hohem Ausmaß im ländlichen Raum statt und erfreut sich nicht erst seit Corona großer Nachfrage. Kopfs...

Ort: Seddiner See & Online | Anmeldeschluss: 21.11.2021 | 

Tourismus in Brandenburg findet in hohem Ausmaß im ländlichen Raum statt und erfreut sich nicht erst seit Corona großer Nachfrage. Kopfsteinpflaster, Feldsteinmauern, Alleen und Obststände mit Kassen des Vertrauens am Wegesrand - oder doch etwas ganz anderes? Welches Bild von der Reiseregion Brandenburg sollen unsere Besucher mit in ihre Heimat nehmen?

Gäste suchen zunehmend einen ausgleichenden Gegenpol, Angebote die vom alltäglichen Leben abweichen. Diese Entwicklung ist in den letzten Jahren auch im Landtourismus zu beobachten. Für touristische Akteure in ländlichen Räumen wird es daher immer wichtiger, die Chancen, die in dieser Sparte stecken, zu nutzen, um am stärker wachsenden Tourismus zu partizipieren. Außerdem leistet der Landtourismus einen erheblichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, zum Erhalt öffentlicher Infrastruktur und zur Schaffung von Lebensqualität im ländlichen Raum.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir in diesem Jahr herausarbeiten, was den Ausflug oder den Urlaub bei uns auf dem Land in Brandenburg für Gäste besonders macht, was sie als typisch, liebens- und erlebenswert in Brandenburg empfinden und wie wir identifizierte lokale und regionale Merkmale in touristisch nutzbare Relevanz umwandeln können.

Zusammen mit den wichtigsten Branchenpartner:innen aus Brandenburg möchten wir uns über diese Wege und Chancen der Inwertsetzung passender Infrastruktur und die Schaffung attraktiver Tourismusprodukte im Landtourismus austauschen. Die Veranstaltung soll die Vernetzung von touristischen Angeboten mit Alleinstellungsmerkmal und einzigartigen Erlebnisangeboten mit weiteren Vertreter:innen der Tourismuswirtschaft, der regionalen Wirtschaftsförderung sowie Gästen aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung befördern.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seeweg 2, 14554...
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021
Ort: Wien & Online | Anmeldeschluss: 27.11.2021 |  Drei EU-Forschungsprojekte, die sich dem Thema widmen, wie Living Labs zur Regionalentwicklung speziell im ländlichen Raum beitragen können, ste...

Ort: Wien & Online | Anmeldeschluss: 27.11.2021 | 

Drei EU-Forschungsprojekte, die sich dem Thema widmen, wie Living Labs zur Regionalentwicklung speziell im ländlichen Raum beitragen können, stehen vor dem Abschluss. Living Labs sind nutzerinnen- und nutzerzentrierte, offene Innovations-Ökosysteme, die auf einem systematischen Ansatz der Ko-Kreation basieren und Forschungs- und Innovationsprozesse in realen Gemeinschaften und Umgebungen integrieren.

Im Horizon 2020 Projekt LIVERUR (Living Lab Research Concept in Rural Areas, HTTPS://LIVERUR.EU/) wurden theoretische Grundlagen zu erfolgreichen Geschäftsmodellen erarbeitet. Weiters wurde ein neues Konzept zum Aufbau von Geschäftsmodellen mit Fokus auf Living Lab Ansatz, Kreislaufwirtschaft und offener Innovation samt verschiedener Tools zur Umsetzung entwickelt und in Pilotregionen auch angewandt.

Das Horizon 2020 Projekt ROBUST (Rural-Urban Outlooks: Unlocking Synergies, HTTPS://RURAL-URBAN.EU/) soll zu einem besseren Verständnis der Beziehungen zwischen Stadt, Stadtumland und dem ländlichen Raum beitragen. Governance-Modelle nach Living-Lab -riterien sollen fördernde und hemmende Faktoren in den Beziehungen identifizieren und Synergien fördern.

Das Interreg CENTRAL EUROPE-Projekt CERUSI (Central European Rural Social Innovation, HTTPS://WWW.INTERREG-CENTRAL.EU/CONTENT.NODE/CERUSI.HTML) fokussiert auf soziale Innovation und soziale Unternehmerschaft und will diese mit dem „Rural Social Innovation Lab Caravan“ unterstützen. Dieser bereitet verschiedene EU- Forschungsergebnisse für eine Umsetzung in ländlichen Regionen auf, um mehr Personen ein Leben in ländlichen Regionen zu ermöglichen.

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen veranstaltet gemeinsam mit dem Regionalmanagement Burgenland, dem Regionalmanagement Steirischer Zentralraum und dem Zentrum für Soziale Innovation am 24. November 2021 ein Seminar (vor Ort und Online), in dem auf Basis der Pilotregionen Südburgenland und Steirischer Zentralraum gezeigt wird, wie Regionalentwicklungsprozesse durch die sinnvolle Kombination verschiedener Forschungs- und Innovationsprojekte unterstützt werden können. Dazu werden ausgewählte Forschungsergebnisse sowie die österreichischen Pilotregionen und -projekte aus den drei EU-Forschungsprojekten vorgestellt und mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021 - 26.11.2021
Ort: Hannover | Der 13. Deutsche Seniorentag 2021 öffnet am 24. November 2021 in Hannover im historischen Kongress- und Veranstaltungszentrum HCC seine Tore.Drei Tage lang dreht sich alles um die Fra...

Ort: Hannover |

Der 13. Deutsche Seniorentag 2021 öffnet am 24. November 2021 in Hannover im historischen Kongress- und Veranstaltungszentrum HCC seine Tore.

Drei Tage lang dreht sich alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle zusammen dafür tun können.

Nach der feierlichen Eröffnung geht es weiter mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten, Workshops, Podiumsdiskussionen, einer Messe und einem Unterhaltungsprogramm. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Programm des Deutschen Seniorentages.

Weitere Informationen, das Programm und Ticktes finden Sie hier

  1.   1
  2.   Theodor-Heuss-P...
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021 - 25.11.2021
Ort: Online | Mark your agendas for the 2021 edition of 'Europe, let's cooperate! interregional cooperation forum' on 24-25 November.The event will take place online with a very special focus: the la...

Ort: Online |

Mark your agendas for the 2021 edition of 'Europe, let's cooperate! interregional cooperation forum' on 24-25 November.

The event will take place online with a very special focus: the launch of the 2021-2027 Interreg Europe programme.

This is an event you don't want to miss. During two days, you will have a possibility to:

  • Discover project results and benefits of interregional cooperation
  • Experience policy learning in action
  • Get an overview of the key features and novelties of the new Interreg Europe programme
  • Meet peers and potential project partners to share ideas for new projects.

Please find more information and the registration here

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021 - 25.11.2021
Ort: Online (Zoom) | Kommt am 24. & 25. November 2021 von 15 bis 18 Uhr zur digitalen Generationen-Challenge. Gemeinsam erarbeiten junge Menschen, ältere Menschen und Expert*innen Forderungen fu...

Ort: Online (Zoom) |

Kommt am 24. & 25. November 2021 von 15 bis 18 Uhr zur digitalen Generationen-Challenge. Gemeinsam erarbeiten junge Menschen, ältere Menschen und Expert*innen Forderungen für ein Manifest der Generationen. Dieses Manifest geht an die Politiker*innen des neuen Bundestages.

Themen wie zum Beispiel Klima, Migration, Antirassismus, Vielfalt, Bildung, Kultur, politische Teilhabe oder Gesundheitspolitik beschäftigen unsere Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die Generationen dazu im Gespräch bleiben. Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen sowie mögliche Lösungen diskutieren. Zu einigen Themen haben wir Expert*innen eingeladen. Sie geben Anregungen für das Gespräch zwischen den Generationen und die gemeinsamen Forderungen.

Warum müssen wir sprechen?
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren?

Worüber müssen wir sprechen?
Über alle Themen, die euch bewegen und beschäftigen, in einer Zeit, in der in Politik und Gesellschaft viel in Bewegung ist und in der eure Stimme zählt. Eure Gedanken, eure Ideen und auch eure Sorgen finden bei Generationen im Gespräch einen Platz.

Wie müssen wir sprechen?
Unmittelbar, wertschätzend, verbindlich in einer guten Atmosphäre mit vielen Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitgestaltung. Und in Zeiten der Corona-Krise zunächst mit Abstand zueinander im digitalen Raum.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

 

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021
Ort: Online |  Dorfläden in Deutschland sind längst keine reinen Lebensmittelgeschäfte mehr, sondern verbinden den Verkauf von Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs mit dörflichen Treffpun...

Ort: Online | 

Dorfläden in Deutschland sind längst keine reinen Lebensmittelgeschäfte mehr, sondern verbinden den Verkauf von Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs mit dörflichen Treffpunkten (Cafés) und zahlreichen Dienstleistungen – alles unter einem Dach, als neues Herz einer Dorfregion.

Post-Agentur oder Paketshop, Bargeld-Auszahlstellen, Lotto-Agenturen, TouristInfotheken, Apotheken-Service, in Einzelfällen Verwaltungs Dienstleistungen, Karten-Vorverkaufsstellen und Raum für Geldautomaten oder Kontoauszugdrucker zählen zum Dienstleistungs-Repertoire der multifunktionalen Dorfläden auf dem Lande. Oftmals werden die Plätze vor den Bürgerläden zum „Marktplatz“: Mobile Lebensmittelhändler ergänzen das Angebot des stationären Dorfladens.

Praktiker*innen aus mehreren Dorfläden geben Einblicke in die Dienstleistungswelt der dörflichen Nahversorger.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.11.2021
Ort: Online (WebEx) | Veranstaltungsreihe Nachhaltige Regionen | Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arb...

Ort: Online (WebEx) | Veranstaltungsreihe Nachhaltige Regionen |

Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur Sicherung einer globalen nachhaltigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2016 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, zu deren Erreichung sich die Nationalstaaten bis 2030 ausgesprochen haben.

Mit dem Fokus auf die ländlichen Räume und insbesondere auf die LEADER-Regionen möchten wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe stellen wir die Fragen, wie sich diese Themen auf die Entwicklung der LEADER-Regionen auswirken und welche nachhaltigen Impulse und Prozesse mit Hilfe von LEADER gesetzt werden können.

Die Veranstaltung "Coworking und LEADER" findet am 24.11.2021 von 18:30 - 20:30 Uhr statt.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Begrüßung durch die kooperierenden LAGn
  • Kurzeinführung in das Thema
  • Vortrag
  • Raum für Fragen & Diskussionen

Die Veranstaltungen findet über WebEx statt. Sie erhalten nach der Anmeldung im Vorfeld des Termins einen Teilnahmelink.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Die Veranstaltungsreihe ist aus einem überregionalen LEADER-Kooperationsprojekt der drei nachfolgenden LEADER-Regionen hervorgegangen.

  1.   1
Nov
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.11.2021
Ort: Online (GoToMeeting) |  Künftig wird sich Mobilität und auch ihr gesellschaftliches Verständnis weiter verändern. Innovative Geschäftsmodelle, neue Konzepte zur intermodalen Mobilität und neue T...

Ort: Online (GoToMeeting) | 

Künftig wird sich Mobilität und auch ihr gesellschaftliches Verständnis weiter verändern. Innovative Geschäftsmodelle, neue Konzepte zur intermodalen Mobilität und neue Technologien gestalten den Weg dorthin und versuchen durch die Verbindung von Automobil und Internet das Ökosystem zukunftsorientiert zu formen.

Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und der Zugriff auf Verkehrs- und Kundendaten lassen zusätzlich neue Geschäftsansätze entlang der Wertschöpfungskette entstehen.

Der Markt entwickelt sich schnell, dadurch entstehen auch immer neue Mobilitätskonzepte; es gilt diese Konzepte in die Umsetzung zu bringen und die Entwicklung hin zu ganzheitlichen Lösungen voranzutreiben.

Bereits jetzt zeichnet sich ein Wandel ab. Gemeinsam mit Kompetenzgruppen-Leiter Martin Kumstel, Senior Associate Public Policy bei Uber Germany GmbH und unseren Referent:innen und Teilnehmer:innen wollen wir einen Ausblick auf die Mobilität von Morgen geben. Dabei wollen wir neue Potenziale aufdecken und beleuchten, wie sich das Thema Mobilität künftig verändern wird.

Agenda

  • 9:00 Begrüßung & Intro
    Martin Kumstel, eco KG Leiter Mobility & Senior Associate Public Policy, Uber Germany GmbH
    Tatjana Hein, Projektreferentin Mobility, eco Verband
  • 9:15 Digitalisierung der Mobilität aus der Sicht des Bundes
    Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung „Digitale Gesellschaft“, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • 9:40 Smarte Kommunen und die Mobilität der Zukunft
    Annette Hillebrand Stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital, WIK-Consult GmbH
  • 10:00 Kurze Pause
  • 10:15 Wohin geht die Reise? Mobilität von Morgen mitgestalten
    Moderierte Diskussion und Austausch mit den Teilnehmern
  • 11:00 Ende der KG Sitzung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.11.2021
Ort: Rostock & online |  Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Leitbranche für zukunftsorientierte Geschäftsfelder Landesbranchenkonferenz am 25.11.2021 (10-17 Uhr) in der IHK zu Rostock und inte...

Ort: Rostock & online | 

Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Leitbranche für zukunftsorientierte Geschäftsfelder Landesbranchenkonferenz am 25.11.2021 (10-17 Uhr) in der IHK zu Rostock und interaktiv im Live Stream

International gilt die Kultur- und Kreativwirtschaft als „Future Business“ – eine Leitbranche, die Zukunftstrends frühzeitig seismographisch erkennt und Veränderungsprozesse aktiv gestaltet. Die komplexen Herausforderungen der Gegenwart erfordern innovative, kreative und kooperierende Strategien, um neue Lösungen für zukunftsorientierte, krisenfeste und nachhaltige Unternehmen in der Kreativwirtschaft und anderen kooperierenden Branchen und Sektoren zu finden.

Nicht nur die Kultur- und Kreativwirtschaft, alle Wirtschaftsakteure sind aktuell mit der drängenden Frage konfrontiert, wie die Wirtschaft der Zukunft krisenfest aufgestellt werden kann. Eingebunden in die Vorschläge des MV-Zukunftsrates (Zukunftsprogramm MV 2021-2030) wird bei der Landesbranchenkonferenz vor allem die aktive Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Gestaltung von Transformationsprozessen vorgestellt und diskutiert.

Die KREATOPIA 2021 wird von Kreative MV im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

DAS PROGRAMM
#Future Business lautet das Motto der KREATOPIA 2021. In der IHK zu Rostock und mit interaktivem Live Stream möchten wir mit Euch die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten!

  • 10 UHR - Begrüßung
  • 10.15 UHR - WANDEL GESTALTEN durch Transformationsdesign: Ein Überblick über kreative Wirkungsfelder an der Schnittstelle von digitaler, sozialer, ökologischer und ökonomischer Transformation
    Mit: Eva Kiltz, Three Nuts
  • 10.45 UHR - ZUKUNFT GESTALTEN: Wirkungspotentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Umsetzung der Empfehlungen des MV-Zukunftsrates
    Mit: Veronika Busch | fint e.V.
  • 11.05 UHR - ARBEIT GESTALTEN durch Teamdesign: Erfahrungen aus dem cross-sektoralen Fellowship-Programm „Work4Germany“ der Bundesministerien
    Mit: Celina Gunkelmann | Work4Germany GmbH
  • 11.25 UHR - DISKUSSION: WANDEL GESTALTEN
  • 11.45 UHR - KAFFEE PAUSE
  • 12 UHR - INNOVATION GESTALTEN durch Raumdesign: Trendstudie Vision Zukunftsorte 2030 – Praxiswissen zum Aufbau impulsstarker Orte
    Mit: Philipp Hentschel | Netzwerk Zukunftsorte
  • 12.20 UHR - STADT GESTALTEN durch Gesellschaftsdesign: kokreative und partizipative Methoden der Stadt und Regionalentwicklung
    Mit: Stefanie Raab | Coopolis GmbH
  • 12.40 UHR - DISKUSSION: ORTE GESTALTEN
  • 13.00 UHR - Premiere des Imagefilms „FreiRäume – Kreativorte in MV entdecken“
  • 13.15 UHR - MITTAGSPAUSE – anschließend: parallele Workshop-Sessions in der IHK und im Warnow Valley
  • 14 BIS 16 UHR -Zukunftswerkstatt MV 2030: Die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft für ein zukunftsfähiges MV – Skizzierung einer Branchenstrategie
    Mit: Veronika Busch | fint e.V.
  • 14 BIS 16 UHR - Ideenhafen: Zukunftsorientierte Geschäftsfelder in der Kultur- und Kreativwirtschaft
    Katharina Gronow | Kreative MV e.V. | Veranstaltung im Warnow Valley
  • 16 UHR - KAFFEEPAUSE
  • 16.15 BIS 17 UHR - ZUKUNFT GESTALTEN: JETZT!
    Ergebnisse und Ausblick

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.11.2021
Ort: Online (Zoom) |  Moderne, vernetzte Mobilitätsangebote sind heute mehr denn je auf Daten angewiesen. Nachhaltige Verkehrsplanung, gezielte Verkehrssteuerung oder die individuelle Wahl von Verkeh...

Ort: Online (Zoom) | 

Moderne, vernetzte Mobilitätsangebote sind heute mehr denn je auf Daten angewiesen. Nachhaltige Verkehrsplanung, gezielte Verkehrssteuerung oder die individuelle Wahl von Verkehrsmitteln sind nur drei Beispiele, die ohne einen verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten, nicht auskommen. Daher entwickelt das BMVI derzeit einen neuen zentralen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang zu Mobilitätsdaten: die Mobilithek.

Die Mobilithek soll ab dem kommenden Frühjahr eine zentrale Plattform zum Austausch digitaler Informationen von Mobilitätsanbietern oder Mobilität vermittelnden Unternehmen, Infrastrukturbetreibern und Behörden sowie Informationsanbietern werden. Dabei übernimmt die Mobilithek auch die Rolle als Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten und setzt damit Anforderungen aus den delegierten Verordnungen zur europäischen IVS-Richtlinie sowie des novellierten Personenbeförderungsgesetzes zur verpflichtenden Bereitstellung von Daten um.
Neben der Mobilithek gibt es den Datenraum Mobilität (Mobility Data Space) für den freiwilligen Handel mit sonstigen Daten, für die es keine Bereitstellungspflicht gibt, an deren Verfügbarkeit jedoch ein wirtschafts- und verkehrspolitisches Interesse besteht. Er wurde auf dem ITS Weltkongress im Oktober 2021 präsentiert.

Ab 2023 werden dann sowohl der Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) als auch die mCLOUD schrittweise von der Mobilithek abgelöst. Mit der bis dahin in der Mobilithek integrierten Technologie des International Data Space (IDS) wird die Mobilithek auch an den Datenraum Mobilität angebunden.

Nach einem Überblick über die geplanten Funktionen der Mobilithek und den weiteren „Fahrplan“ der Umsetzung werden die rechtlichen Aspekte der Datenbereitstellung näher beleuchtet. Der Diskussion und Klärung offener Fragen wird ein großer Platz eingeräumt.

Fragen, auf die vertieft eingegangen wird, sind:

  • Wie sieht die Mobilithek aus? Welche Funktionen bietet sie? Wie bediene ich sie?
  • Warum soll/ muss/ darf/ möchte ich Daten über die Mobilithek bereitstellen und was muss ich dafür tun?
  • Welche Datenbereitstellungspflichten gibt es aktuell, wo sind sie geregelt (Stichwort: delegierte Verordnungen zur IVS-Richtlinie, Personenbeförderungsgesetz und Mobilitätsdatenverordnung) und was hat die Mobilithek damit zu tun?
  • Was unterscheidet die Mobilithek vom Datenraum Mobilität und GAIA-X?
  • Werden europäische, bundesweite, landesweite und kommunale Datenportale miteinander verknüpft und wenn ja wie?
  • Ich möchte eigene datenbasierte Anwendungen und Informationsdienste erstellen – bin ich da bei der Mobilithek richtig?

Die virtuelle Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Zugangsdaten versenden wir im Anschluss an Ihre Anmeldung und einen Tag vor der Veranstaltung.

Programm:

  • 10:00 | Begrüßung und Einführung, Move Mobility, iRights.Lab
  • 10:05 | Begrüßung BMVI, Rudolf Boll, Referat DG21
  • 10:10 | Fachlicher Vortrag: Der neue Rechtsrahmen - delegierte Verordnungen, Personenbeförderungsgesetz, Mobilitätsdatenverordnung, BMVI Referat DG10/DG20
  • 10:30 | Fachlicher Vortrag: Die Mobilithek – Deutschlands Plattform für Daten, die etwas bewegen Theorie & Praxis, BMVI Referat DG26 / BASt
  • 11:10 | Fragen, Antworten, Diskussion
  • 11:30 | Pause
  • 11:40 | Fachlicher Vortrag: Der Datenraum Mobilität (Mobility Data Space) Theorie & Praxis, BMVI Referat DG20
  • 12:20 | Fragen, Antworten, Diskussion
  • 12:40 | Zusammenfassung und Ausblick
  • 12:45 | Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.11.2021
Ort: Online (Live-Stream) |  Zweite Online-Fachtagung zum Thema Digitalisierung und BeteiligungWie verändert die Digitalisierung die Demokratie? Und wie lässt sich dieser Prozess partizipativ gestalt...

Ort: Online (Live-Stream) | 

Zweite Online-Fachtagung zum Thema Digitalisierung und Beteiligung
Wie verändert die Digitalisierung die Demokratie? Und wie lässt sich dieser Prozess partizipativ gestalten? Diese Fragen stehen im Fokus der zweiten virtuellen Fachtagung, zu der die Stiftung Zukunft Berlin, das Berlin Institut für Partizipation und die Allianz Vielfältige Demokratie herzlich einladen.

Das digitale Format knüpft an die erfolgreiche Veranstaltung „Demokratie 4.0“ aus dem vergangenen Herbst an. Dieses Mal möchten wir mit Ihnen insbesondere erörtern, wie digitale Prozesse dazu beitragen können, die Demokratie resilient für die anstehenden Herausforderungen zu machen und wie junge Menschen die Digitalisierung politischer Teilhabe einordnen.

Weitere Informationen, das Programm und den Link zum Live-Stream finden Sie hier

  1.   1
Nov
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.11.2021 - 09.12.2021
Ort: Online | Wir leben in einer Vielfaltsgesellschaft. Doch was bedeutet das? Welche Chancen und Herausforderungen bringt dies mit sich? Und wie kann sie jede:r von uns aktiv mitgestalten?  Die open...

Ort: Online |

Wir leben in einer Vielfaltsgesellschaft. Doch was bedeutet das? Welche Chancen und Herausforderungen bringt dies mit sich? Und wie kann sie jede:r von uns aktiv mitgestalten?  

Die openTransfer Akademie widmet sich zum Jahresende dem Thema Vielfalt in der Zivilgesellschaft. Wie kann Vielfalt selbstverständlicher Teil der eigenen Arbeit oder des Ehrenamts werden? Wie kann ich ganz praktisch verhindern, Menschen aufgrund ihres Alters, sozialer oder kultureller Herkunft, ihres Geschlechts oder sexueller Orientierung, physischen oder psychischen Verfassung zu benachteiligen? Wie werde ich und wie wird mein Verein oder Team diversitätssensibler?

Mit der Webinar-Reihe Vielfalt widmen wir uns der gesellschaftlichen Pluralität ganz praktisch.  

In den Webinaren erhaltet ihr etwa Tipps für eine diverse und inklusive Eventorganisation, bekommt Einblick in Kampagnenarbeit für mehr Vielfalt, lernt Taktiken kennen, um junge Engagierte zu erreichen und lernt, wie ihr barrierefrei in den Sozialen Medien postet.

Die Webinare:

  • 25.11. | 16:30 Uhr : Barrierefreie Zusammenarbeit
  • 29.11. | 16:30 Uhr : #LiebeIstHalal: Kampagnenarbeit für mehr Vielfalt
  • 01.12. | 16:30 Uhr : jung & engagiert – Seid Ihr auf der Suche nach der nächsten Generation für eure Organisation?
  • 03.12. | 13:00 Uhr : Queer-sensible Kommunikation
  • 06.12. | 16:30 Uhr : Junge Entscheider:innen in NGOs & Stiftungen
  • 08.12. | 17:00 Uhr : Diversitätsbewusste Eventorganisation
  • 09.12. | 16:30 Uhr : Barrierefreiheit bei Social Media

Weitere Inforamtionen zu den einzelnen Webinaren und die Anmeldung findet ihr hier

  1.   1
Nov
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.11.2021
Ort: Online (Zoom) |  Bildung ist mehr als nur Schule. Sie gilt in ihren unterschiedlichen Formaten (von der Erwachsenenbildung über die Bibliothekslandschaft bis hin zur Musikschule) als Schlüssel f...

Ort: Online (Zoom) | 

Bildung ist mehr als nur Schule. Sie gilt in ihren unterschiedlichen Formaten (von der Erwachsenenbildung über die Bibliothekslandschaft bis hin zur Musikschule) als Schlüssel für die regionale Entwicklung, sei es für die Deckung des Fachkräftebedarfs, beim Stopp der Abwanderung sowie der guten Integration von Neubürger*innen. Doch wie können Kommunen Wandel in Bildung gestalten und dabei Verantwortung übernehmen? Wie können diese Prozesse von Stadtverordneten unterstützt werden? Und welche Rolle nimmt die Erwachsenenbildung ein?

Hierüber diskutieren wir mit:

  • Petra Budke, MdL, bildungspolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Dr. Stefanie Hildebrandt, Leiterin der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement kobra.net GmbH (Kooperation und Schule in Brandenburg)
  • Renate Wolter, Bildungsinitiative Landkreis Barnim, Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.11.2021
Ort: Online (Zoom) |  Das Forum Bürgergesellschaft 2021 findet am 26.11.2021 (10:00-16:00 Uhr) als länderübergreifende Fachtagung in digitaler Form statt. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger...

Ort: Online (Zoom) | 

Das Forum Bürgergesellschaft 2021 findet am 26.11.2021 (10:00-16:00 Uhr) als länderübergreifende Fachtagung in digitaler Form statt. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger*innen und Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch.

Dieses Jahr steht dabei das Thema „Engagementförderung in Ostdeutschland“ im Fokus.

Das erwartet Sie beim Forum Bürgergesellschaft 2021:

  • Befunde und Anregungen aus der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“
  • Austausch über Praxiserfahrungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland, insbesondere in ländlichen Räumen
  • Diskussion von Impulsen zur Demokratie- und Engagementförderung in Ostdeutschland mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

Das Forum Bürgergesellschaft wird veranstaltet von der Stiftung Bürger für Bürger in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Anmelden können Sie sich schon jetzt. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an: veranstaltung@buerger-fuer-buerger.de 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.11.2021
Ort: Online (Zoom) | Leihfahrräder, E-Tretroller und E-Roller sind aus Großstädten mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Dem einen sind sie eine platzraubende Gefahr für die Verkehrssicherheit, der an...

Ort: Online (Zoom) |

Leihfahrräder, E-Tretroller und E-Roller sind aus Großstädten mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Dem einen sind sie eine platzraubende Gefahr für die Verkehrssicherheit, der anderen ein wertvoller und leicht zugänglicher Beitrag des Verkehrssektors zum Klimaschutz. Welche politischen Rahmensetzungen brauchen wir, damit Mikromobilität einen sicheren und kostengünstigen Beitrag zur Verkehrswende leisten kann?

Impulsvortrag: Michael Kloth, OECD/ITF
Im Anschluss Diskussion mit:

  • Torge Kugele, Donkey Republic
  • Philip Reinckens, TIER Mobility
  • Katja Schechtner, MIT und OECD/ITF-Alumna
  • Gesa Volpers, Münchner Verkehrsverbund
  • Moderation: Nicola Brandt, OECD

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.11.2021
Ort: Online | Weiter Brücken bauen im Dialog: Gemeinsam auf dem Weg in eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe gemäß dem neuen KJSG!Mit dem im Juni 2021 in Kraft getretenen neuen Kinder- und Jugendstä...

Ort: Online |

Weiter Brücken bauen im Dialog: Gemeinsam auf dem Weg in eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe gemäß dem neuen KJSG!
Mit dem im Juni 2021 in Kraft getretenen neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat der Gesetzgeber eine wesentliche Grundlage geschaffen, um den Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe zu ebnen. Darüber hinaus bietet das neue KJSG eine Reihe von Verbesserungen in den Handlungsfeldern Kinderschutz, Unterbringung von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Familie, Stärkung von Hilfen im Sozialraum sowie der Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Damit einher gehen eine Reihe von Aufgaben für die Kinder- und Jugendhilfe in den Kommunen vor Ort, die es beherzt anzugehen gilt!

In den Mittelpunkt unseres 21. Expertengesprächs, möchten wir daher gemeinsam mit Ihnen und dem BMFSFJ den Blick nach vorne richten und Fragen zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe gemäß dem neuen KJSG reflektieren. Dabei soll insbesondere der interdisziplinäre Austausch unter Ihnen als Expert*innen aus der Praxis sowie der Austausch mit Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen zu den im neuen KJSG angelegten Veränderungen für eine Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe für alle (ab dem Jahr 2028) im Fokus stehen. Auf der Basis der interdisziplinären Expertise des Beirats des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden:

  • Was braucht die Kinder- und Jugendhilfe, um die Aufgaben aus dem neuen KJSG in der Praxis umzusetzen?
  • Wo sehen Sie die größten Potenziale im neuen KJSG? Wo die größten Herausforderungen?
  • Was wünscht sich die kommunale Praxis vom Gesetzgeber, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können?
  • Was braucht der Bund von der kommunalen Praxis, um die weitere Gesetzesentwicklung gemeinsam zu reflektieren?
  • Wo sehen Sie die wesentlichen Leerstellen in der kommunalen Praxis vor Ort, um den im neuen KJSG angelegten Veränderungen gerecht werden zu können?
  • Welche Schritte sind Sie vor Ort bereits gegangen und welche planen Sie als nächstes, um die Entwicklung in der Praxis weiter voran zu treiben?

Zielgruppe: Leitungskräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.11.2021
Ort: Online |  Die Veranstaltung findet erneut digital statt, und zwar in derselben bewährten virtuellen Umgebung wie im letzten Jahr. Wieder gibt es ein Plenum für alle Teilnehmenden, Workshopräume ...

Ort: Online | 

Die Veranstaltung findet erneut digital statt, und zwar in derselben bewährten virtuellen Umgebung wie im letzten Jahr. Wieder gibt es ein Plenum für alle Teilnehmenden, Workshopräume für die Gruppenphasen und eine Art Cafeteria für den lockeren Austausch und das Netzwerken.

Zu Beginn werden die Autorin und Journalistin Julia Friedrichs und die Redakteurin der Süddeutschen Zeitungen Henrike Roßbach ein moderiertes Gespräch zum Thema „Die Jobcenter in der neuen Wahlperiode: Politische Konzepte und Erwartungen“ führen. Nach dieser politischen Betrachtung in einer hochpolitischen Phase der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl werden vier Vertreter kommunaler Jobcenter im Rahmen des bekannten Formats „Schlaglichter aus der Praxis“ die relevanten Aspekte einer guten und passgenauen Beratung konkretisieren.

Bewährter Hauptbestandteil der Veranstaltung sind daran anschließend die in diesem Jahr 13 Gruppenformate, die sich mit Themen aus der Vergleichsringarbeit und aus dem vergleichsringübergreifenden Austausch beschäftigen werden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen drei Workshops mit der Möglichkeit zur aktiven Arbeit an einem Thema und zehn Fachforen, bei denen jeweils ein Erfahrungsbericht aus einem kommunalen Jobcenter im Mittelpunkt stehen wird.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.