Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 30. Juni | Preisgeld: Bis zu 3.000 € Auch in diesem Jahr wird der Deutsche Tierschutzpreis an Menschen verliehen, die sich in besonderem Maße für das Wohl der Tiere einsetzen - gemein...

Anmeldeschluss: 30. Juni | Preisgeld: Bis zu 3.000 €

Auch in diesem Jahr wird der Deutsche Tierschutzpreis an Menschen verliehen, die sich in besonderem Maße für das Wohl der Tiere einsetzen - gemeinsam mit der Zeitschrift FUNK UHR und Super TV, unterstützt von Whiskas und Pedigree, die unter anderem die Preisgelder stiften.

Besonders engagierte Tierschützer können bis Ende Juni für die Auszeichnung vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.

Der Preis soll Menschen ehren, die sich mit voller Leidenschaft und Engagement für den Tierschutz einsetzen und gleichzeitig den Tieren helfen. Deshalb ist er mit 6.000 Euro dotiert (3.000 Euro für den ersten Platz, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz). Zusätzlich wird ein tierschützerisches Lebenswerk mit weiteren 1.000 Euro prämiert.

Als Teil der Jury entscheidet Stefanie Hertel, Tierschutzbotschafterin des Deutschen Tierschutzbundes, mit über die Auswahl der Gewinner. Die Verleihung des Deutschen Tierschutzpreises findet am 19. Oktober im Berliner Meistersaal statt.

Wenn Sie jemanden - oder sich selbst - für den Deutschen Tierschutzpreis vorschlagen möchten, beschreiben Sie sein/ihr Engagement auf maximal einer DIN-A4-Seite und senden Sie die Bewerbung mit bis zu drei verschiedenen Fotos per E-Mail an tierschutzpreis@funkuhr.de oder tierschutzpreis@supertv.de.

Oder bewerben Sie sich per Post:

FUNK UHR Redaktion
Kennwort „Deutscher Tierschutzpreis 2020“
Rotweg 8
76532 Baden-Baden

oder

SuperTV
Kennwort „Deutscher Tierschutzpreis 2020“
Postfach 02 11 17
10122 Berlin

Einsendeschluss: 30. Juni 2020 (E-Mail-Eingang oder Poststempel)

Aus den eingereichten Vorschlägen wählt eine unabhängige Jury die Sieger aus.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 05.03.2023 |  Mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS ehrt forstpraxis.de seit 2018 jährlich Persönlichkeiten, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Bewerben S...

Bewerbungsschluss: 05.03.2023 | 

Mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS ehrt forstpraxis.de seit 2018 jährlich Persönlichkeiten, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Bewerben Sie sich jetzt für den DEUTSCHEN WALDPREIS 2023!

Förster / Försterin des Jahres 2023
Setzen Sie sich in besonderer Weise für eine zukunftssichere und nachhaltige Waldwirtschaft ein? Fördern Sie den Artenreichtum im Wald?
Dann bewerben Sie sich jetzt als Förster/in des Jahres 2023!

Forstunternehmer / Forstunternehmerin des Jahres 2023
Haben Sie mit Ihrer Firma nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg im Blick? Sind Ihnen vorbildliche Waldarbeit, soziale Kompetenz und Kundenorientierung ebenso wichtig?
Dann bewerben Sie sich jetzt als Forstunternehmer/in des Jahres 2023!

Waldbesitzer / Waldbesitzerin des Jahres 2023
Sie bewirtschaften Ihren Wald so, dass er ein Vorbild für andere ist? Oder ist Ihre Geschäftsidee oder Ihr Projekt etwas Besonderes?
Dann bewerben Sie sich jetzt als Waldbesitzer/in des Jahres 2023!

Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald 2023„
Sie haben einen besonderen Betrieb zur nachhaltigen Nutzung des Waldes aufgebaut? Sie leisten nachhaltige Pionierarbeit oder sorgen für eine Verbreitung des Wissens um den Wald und dessen Bedeutung für Mensch und Natur?
Dann bewerben Sie sich jetzt für den Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald 2023“!

NEU: Sonderpreis „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 2023“
Nicht jede Person mit Waldbesitz hat auch das forstliche Know-how, um ihre Flächen optimal zu bewirtschaften. Hier helfen die Forstlichen Zusammenschlüsse. Sie ermöglichen vielen privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, insbesondere Kleinwaldbesitzenden, umfassend und professionell betreut zu werden.
Bewerben Sie sich jetzt für den Sonderpreis „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 2023“ oder schlagen Sie Ihren Zusammenschluss vor!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungschluss: 25.01.2021 | Preispool: 15.000 € | Die DEUTSCHLAND 4.0 – Challenge ist ein bundesweiter Innovationswettbewerb in Zusammenarbeit mit Staatsministerin Dorothee Bär, durch welchen wir,...

Bewerbungschluss: 25.01.2021 | Preispool: 15.000 € |

Die DEUTSCHLAND 4.0 – Challenge ist ein bundesweiter Innovationswettbewerb in Zusammenarbeit mit Staatsministerin Dorothee Bär, durch welchen wir, die digitale Generation aus Studierenden, Forscher:innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen dazu aufrufen, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Hierzu stehen über 10 relevante Use Cases von kooperierenden Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.

Status Quo
Neue Technologien, Chancen und Möglichkeiten zur Optimierung – Die Vorteile, welche die Digitalisierung uns für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bringt, lassen sich kaum noch überblicken.
Während sich unsere Gesellschaft im stetigen Wandel der digitalen Transformation befindet, steigern sich hier jedoch nicht nur die Möglichkeit des digitalen Fortschritts in Form neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten und innovativer Produkte.

Vielmehr kommen für die Gesellschaft neue Möglichkeiten für eine Steigerung der Lebensqualität, des Wohlstandes und Wachstums hinzu, welche einzelne Bereiche des tagtäglichen Lebens vereinfachen, verändern und verbessern können.

In der Hightech-Strategie 2025 hat die Bundesregierung verschiedene Themenfelder gesellschaftlicher Herausforderungen definiert, welche das zu entfaltende Potential der Digitalisierung zum Wohle unserer Gesellschaft und der in Deutschland lebenden Menschen ausrichten soll und so der Förderung von Forschung und Innovation neue Leitlinien vorgibt.

Challenge
Und hier kommt ihr ins Spiel: Gemeinsam mit Dorothee Bär führen wir die DEUTSCHLAND 4.0-Challenge durch, welche euch die Möglichkeit gibt, entlang ausgewählter Themenfelder neue Ideen, Ansätze und Innovationen rund um die Digitalisierung Deutschlands zu entwickeln.

Wir stellen euch hierfür unterschiedliche Use Cases unserer Kooperationen zur Verfügung. Somit könnt ihr zwischen den verschiedenen Themenfeldern und Fragestellungen wählen und basierend auf realen Themenfeldern euer Potential in der Realität entfalten und digitale Lösungen entwickeln, von denen unsere Gesellschaft profitiert.

Egal ob Studierende, Forschende, Young Professionals oder Startup: Du möchtest mit deinen Ideen einen positiven Impact erzielen? Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich!

Use Cases
Die Teilnahme an der Deutschland 4.0 - Challenge erfolgt anhand konkreter und realer Problemstellungen von Unternehmen und Organisationen. Wählt hierzu einen der unten aufgeführten Use Cases aus und reicht eure Ansätze über die entsprechende Unterseite ein.

  • Innovative heat demand analysis
    #SmartHome #SustainableHeating #HeatDemand
  • Sustainable Construction Lifecycles
    #DigitalConstruction #SustainableConstruction #VirtualConstruction
  • A Farmer´s Journey of Agriculture 4.0
    #Landwirtschaft4.0 #SmartFarming #PrecisionFarming
  • Digital CO2-Footprint-Simulation
    #Environment #CO2Footprint #CO2Emissions
  • Dr. Alexa - Digital Cancer Therapy Assistant
    #DigitalHealth #SpeechAssistantforHealth #DigitalCancerAssistant
  • Visualization of CO2 emissions for industrial customers
    #EmpowerEnergyEvolution #CarbonNeutralBy2035 #FutureEnergy
  • Sector Coupling for Smart Cities
    #SmartCities #SectorCoupling #SustainableBuildings
  • The Future of Construction - Alternative Energy and Digitalization
    #FutureOfConstruction #ConstructionInnovations #Construction4.0
  • Health System 4.0 - The Voice of the Patient
    #HealthSystem4.0 #PatientsVoice #FitPatientsNeeds
  • Future Rail x Tech
    #Mobility #DisruptiveTechnologies #Industry4.0
  • Charging Point 4.0 - Waiting Time made useful
    #ChargerValue #ChargingStation4.0 #ValueOfElectromobility
  • Energy Revolution @ Gelsenwasser Quartier
    #Technology4Energy #EnergyTransition #EmissionFreeEnergy

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 14.08.2022 |  Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich noch bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im „Dialognetzwerk zukunftsfähige La...

Bewerbungsschluss: 14.08.2022 | 

Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich noch bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ bewerben. Über das Netzwerk will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) Praxiserfahrungen sammeln, um den Umstieg auf nachhaltige Wirtschaftsformen in der Landwirtschaft optimal zu gestalten.

Die Bundesregierung will die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems zu nachhaltigen Wirtschaftsformen, die den Herausforderungen des Umwelt- und Ressourcenschutzes Rechnung tragen, initiieren, fördern und begleiten. Für den nachhaltigen Umbau der Landwirtschaft müssen Umwelt- und Biodiversitätsschutz mit der Ernährungssicherheit bestmöglich in Einklang gebracht werden. Damit dies bei der Politikgestaltung noch besser gelingt, beziehen BMEL und BMUV frühzeitig unterschiedliche Alltagsrealitäten und Sichtweisen aus der Praxis ein. Das BMEL strebt daher unter Beteiligung des BMUV eine Neukonzeption des bestehenden Beteiligungsnetzwerkes an und lädt Praktikerinnen und Praktiker aus dem landwirtschaftlichen Bereich und dem Naturschutz zur Bewerbung für das „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ ein.

Wollen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen einbringen vor dem Hintergrund der aktuellen, umfassenden Transformationsaufgabe für das Agrar- und Ernährungssystem? Haben Sie Interesse, wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren und bei Weichenstellungen für Rechtsetzungsvorhaben mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich auf www.bmel.de/dialognetzwerk bis zum 14. August 2022. 

Im Rahmen von ein- bis zweitägigen (Präsenz-)Treffen im Jahr sowie digitalen Austauschformaten möchten BMEL und BMUV auf unterschiedlichen Ebenen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die Auftaktveranstaltung des neuen Dialognetzwerkes ist für Herbst 2022 geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 14.05.2021 | Förderung: Medienwirksame Darstellung | Vom 15. März bis zum 14. Mai 2021 können regionale und nationale Unterstützende von Unternehmertum und Unternehmergeist am deut...

Bewerbungsschluss: 14.05.2021 | Förderung: Medienwirksame Darstellung |

Vom 15. März bis zum 14. Mai 2021 können regionale und nationale Unterstützende von Unternehmertum und Unternehmergeist am deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2021 teilnehmen! Aber was genau wird in diesem Wettbewerb gesucht und was kann man gewinnen?

Innovative Unterstützungsleistungen gesucht!
Die Europäischen Unternehmensförderpreise sind international bekannt als die „European Enterprise Promotion Awards“ (kurz: EEPA). Mit diesen prämiert die Europäische Kommission jährlich und 2021 bereits zum 15. Mal herausragende Leistungen von Behörden und öffentlich-privaten Partnerschaften zur Stärkung und zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns.

Die Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen hat auch unterstützende Organisationen in den letzten Monaten besonders gefordert. Kreativität, Umdenken und spontanes Handeln war und ist gefragt wie selten zuvor. Gleichzeitig galt es in den letzten Monaten oftmals bei maximaler Kapazitätsauslastung durch akut anstehende Aufgaben bestehende Programme und Projekte aufrecht zu erhalten. Die European Enterprise Promotion Awards würdigen genau dieses Engagement! Gesucht werden innovative und erfolgreiche Unterstützungsleistungen, die bereits seit mindestens 15 Monaten bestehen. Es gibt sechs Wettbewerbskategorien, in denen sich Projekte, Initiativen, Netzwerke oder Maßnahmen, die Rahmenbedingungen schaffen oder verändern, bewerben können. In jeder Kategorie wird ein Award verliehen. Zusätzlich geht der „Große Preis der Jury“ an das inspirierendste Projekt aus einer beliebigen Kategorie.

Welche Wettbewerbskategorien gibt es?
Der Wettbewerb umfasst sechs Wettbewerbskategorien, die sich an den Prioritäten des europäischen Small Business Act orientieren:

  • Kategorie 1 „Förderung des Unternehmergeistes“
  • Kategorie 2 „Investitionen in Unternehmenskompetenzen“
  • Kategorie 3 „Verbesserung der Geschäftsumgebung und Förderung der Digitalisierung“
  • Kategorie 4 „Förderung der Internationalisierung der Wirtschaftstätigkeit“
  • Kategorie 5 „Förderung der nachhaltigen Entwicklung“
  • Kategorie 6 „Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum“

Wie läuft der Wettbewerb ab – und was kann man gewinnen?
Der Wettbewerb ist zweistufig konzipiert. In allen teilnehmenden Ländern gibt es die nationalen Vorentscheide, im Zuge derer jeweils (maximal) zwei Gewinnerprojekte für das internationale Finale ausgewählt werden. In Deutschland findet die Auswahl Mitte Juni durch eine Jury aus Expertinnen und Experten statt.

Die beiden deutschen Siegerprojekte werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das den Wettbewerb fördert, ausgezeichnet und geehrt. Sie werden über öffentlichkeitswirksame Maßnahmen wie Pressemitteilungen, einer Vorstellung auf dem Newsportal der EU und in Form eines Videoportraits bekannt gemacht. Auch werden sie besonders in den RKW-Veröffentlichungen zu den deutschen „TOP 10“ der Europäischen Unternehmensförderpreise (Broschüre und Präsentation auf der Website www.eepa-deutschland.de) hervorgehoben.

Alle nationalen Gewinnerprojekte werden zur Preisverleihung auf der SME Assembly der Europäischen Kommission im November 2021 voraussichtlich in Slowenien eingeladen. Die Siegerprojekte des Wettbewerbs werden hier feierlich verkündet und erhalten einen Award. Zudem nehmen sie eine europaweite Vorbildrolle ein und werden durch eine Medienkampagne international bekannt und sichtbar gemacht.

Fühlen Sie sich angesprochen und möchten Sie mit Ihren Unterstützungsleistungen über Grenzen hinweg begeistern? Dann bewerben Sie sich kostenfrei und ohne großen Aufwand!

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbung bis: 29.07 | Preisverleihung: 28 November | Frauen in der Digitalwirtschaft – Fehlanzeige?! Ganz im Gegenteil – es gibt sie: die Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und ...

Bewerbung bis: 29.07 | Preisverleihung: 28 November |

Frauen in der Digitalwirtschaft – Fehlanzeige?! Ganz im Gegenteil – es gibt sie: die Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, welche die Digitalisierung vorantreiben und nachhaltig prägen. Mit dem #DFLA – einer Initiative von Global Digital Women – wollen wir die Geschichten und Karrierewege der Frauen sichtbar machen und erzählen. In Kategorien wie Career, Digital Transformation, Diversity, Entrepreneurship, FinTech/Money, Global Hero, Health, Innovation, IT-Tech, Legal, Lifestyle, Mobility, New Work, Social Hero, Sustainability und dem Audience Award könnt ihr Euch bewerben oder die Frauen nominieren, die euch inspirieren und eure Vorbilder sind. In jeder Kategorie wird es drei Finalistinnen geben, deren Siegerin auf der Preisverleihung am 28. November bekannt gegeben wird.

Zusätzlich wird aus dem Pool aller Bewerberinnen im August 2020 die Gewinnerin des Audience Awards, im Rahmen eines Votings, von unserer Community gewählt.

Hier könnt ihr euch bewerben oder eine andere Kandidatin nominieren!

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewertungsstichtag für Projektskizzen: 31.10.2021 | Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen Recyclingverfahren zu verbessern? Mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und entsorgung...

Bewertungsstichtag für Projektskizzen: 31.10.2021 |

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen Recyclingverfahren zu verbessern? Mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und entsorgungsnetze effizienter überwacht und gesteuert werden? Wie können komplexe Stoffströme in Echtzeit nachverfolgt werden? Diese und weitere Fragen sollen mit der neuen Förderrichtlinie "Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung" im Rahmen des BMBF-Aktionsplans „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ beantwortet werden.

Mit der Förderrichtlinie "Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung" sollen durch die Verknüpfung digitaler Technologien mit Umwelttechnologien innovative, nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Anwendungsfeldern Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft entwickelt werden.

Die neuen Ansätze und Verfahren sollen zur Schonung der natürlichen Ressourcen oder zur Minderung von Umweltbelastungen in Deutschland und weltweit im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beitragen. Damit wird das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützt.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte können bearbeitet werden:

  • Daten intelligent nutzen
  • Systeme vernetzen
  • Autonome Systeme schaffen
  • Digitale Interaktionen

Gefördert werden Einzel- und Verbundprojekte.

Die Laufzeit der Forschungs- und Entwicklungsprojekte - Langprojekte genannt - beträgt in der Regel zwei Jahre, in Ausnahmefällen drei Jahre.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, bestehend aus Projektskizze (eine Vorlage erhalten Sie hier) und anschließendem förmlichem Förderantrag.

In einer zusätzlichen Förderlinie können Kurzprojekte mit einer maximalen Laufzeit von sechs Monaten gefördert werden. Ziel dieser Kurzprojekte ist die Ausarbeitung eines Konzeptes und das Gewinnen von Partnern. Darauf aufbauend kann zu einem späteren Zeitpunkt ein Langprojekt beantragt werden.

Für die Kurzprojekte besteht die begutachtungsfähige Projektskizze aus einem max. dreiminütigen Video (mp4-Format, max. 100 MB).

 

Bewertungsstichtage für die Projektskizzen sind der 30. Juni 2020 und der 31. Oktober 2021.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 2023 | Förderung: Bis zu 50.000€ „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- u...

Bewerbungsschluss: 2023 | Förderung: Bis zu 50.000€

„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

„Digital Jetzt“ im Überblick

Wer die Förderung beantragen kann
Mittelständische Unternehmen

  • aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe)
  • mit 3 bis 499 Beschäftigten,

die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.

Diese Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen
Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser

  • beschreibt das gesamte Digitalisierungsvorhaben,
  • erläutert die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen,
  • zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen und die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen,
  • stellt beispielsweise dar, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt und/oder seine Marktposition gestärkt wird.

Außerdem:

  • Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben, in der die Investition erfolgt.
  • Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben.
  • Nach der Bewilligung muss es in der Regel innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt werden.
  • Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel nachweisen können.

Laufzeit der Förderung
Das Antragsstellungstool wird am 7. September freigeschaltet. Der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen.

Das sind die Ziele des Programms
Das Programm unterstützt KMU und Handwerk bei der digitalen Transformation. Ziele sind:

  • Mehr Investitionen mittelständischer Unternehmen in digitale Technologien sowie Qualifizierung und Know-how der Beschäftigten
  • Mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse bei KMU und Handwerk
  • Verbesserte digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen
  • Mehr Chancen durch digitale Geschäftsmodelle
  • Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU
  • Befähigung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und neue Investitionen in die Digitalisierung ihres Unternehmens anzustoßen
  • Höhere IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Stärkung von Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen

Weitere Informationen zum Förderprogramm "digital jetzt" finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 26.06.2022 | Preis: je Kategorie 8.000 € | Die Digitalisierung bringt großes Potenzial für positive Veränderungen für uns als Menschheit und den gesamten Planeten mit sich. Dies ge...

Bewerbungsschluss: 26.06.2022 | Preis: je Kategorie 8.000 € |

Die Digitalisierung bringt großes Potenzial für positive Veränderungen für uns als Menschheit und den gesamten Planeten mit sich. Dies gelingt vor allem, wenn sie durch neue, nachhaltige Ideen, Maßnahmen und Konzepte für die gesamte Gesellschaft eingesetzt wird. Der Digital Social Award zeichnet Projekte und Initiativen aus, die digital und sozial zusammendenken und somit eine integrative Zukunft mitgestalten. 

Mit Hilfe der Digitalisierung sozialen Mehrwert generieren? Ja, klar! Es gibt tolle Apps und Software, die Chancengleichheit und Inklusion ermöglichen und eine integrative Zukunft mitgestalten.

Habt auch ihr eine Idee oder ein Projekt, das digital und sozial zusammendenkt? Dann bewerbt euch für den Digital Social Award. Wir suchen gute digitale Ideen und Initiativen mit gesellschaftlichem Nutzen, um sie zu würdigen und zu fördern.

Wir wollen Sichtbarkeit generieren für das Potenzial, das die Digitalisierung eigentlich hat: Sie kann unsere Zukunft positiv gestalten. Sie kann benachteiligte Gruppen aktiv fördern und sie kann unser gesellschaftliches Leben verbessern.

Wenn ihr euch mit eurem Projekt oder eurer Initiative für den Award bewerben wollt, dann müsst ihr folgende Kriterien erfüllen:

  • Digital gestützt: Die Basis besteht bzw. der Mehrwert wird generiert durch die Entwicklung und/oder die Verwendung von digitalen Medien, Anwendungen (Apps), Software oder sonstige Verarbeitung von elektronischen Daten
  • Gesellschaftlicher Nutzen: Entsprechend der Kategorien ist das Projekt ein Gewinn für die Gesellschaft und verbessert das Leben, vereinfacht den Alltag oder fördert Individuen oder bestimmte Gruppen in den verschiedenen Bereichen. Eigennutz wie beispielsweise die Verbesserung des eigenen Produkts darf nicht die Motivation des Projekts bzw. der Initiative sein.
  • Diversität stärkend: Vielfalt und Inklusion werden gefördert und aktiv vorangebracht durch die Stärkung von bestimmten Gesellschaftsgruppen wie Frauen, LGBTQ+, sozial Benachteiligte, Kinder, Ältere, Migranten oder Menschen mit Behinderungen

Kategorien

  • Bildung und Kultur
  • Sport und Gesundheit
  • Inklusion und Arbeitswelt
  • Innovation und Zukunft

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung findet ihr hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 16.01.2022 | Preis: bis zu 35.000 € |  Was ist digital.engagiert?Wir sind eine Förderinitiative von Amazon, AWS und Stifterverband und unterstützen junge Menschen darin, digitale F...

Bewerbungsschluss: 16.01.2022 | Preis: bis zu 35.000 € | 

Was ist digital.engagiert?
Wir sind eine Förderinitiative von Amazon, AWS und Stifterverband und unterstützen junge Menschen darin, digitale Fähigkeiten zu erwerben und sie für die Gesellschaft einzubringen. Gesucht sind aufstrebende Teams die mit ihrem Projekt die digitalen Fähigkeiten (digital skill education) der Generation von Morgen stärken und einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten. Aus allen eingereichten Projektideen wählt eine hochkarätige Jury die zehn besten aus, die dann vier Monate lang unterstützt und begleitet werden – von den ersten Planungen bis zur technischen Umsetzung ihrer Projektidee.

Wer kann sich bewerben?
Die aktuelle Bewerbungsphase für die fünfte Runde von digital.engagiert läuft vom 15. Dezember 2021 bis 16. Januar 2022.

Gesucht werden Ideen und Initiativen aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich, die digitale Lösungsansätze nutzen und digitale Fähigkeiten junger Menschen fördern (digital skills education). Im Fokus sollen dabei Angebote für junge Menschen aus benachteiligten Gruppen stehen, die einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten und digitale Teilhabe ermöglichen.

Ganz gleich ist dabei, ob ihr euch als Verein, Bürger*inneninitiative, NGO, Verband oder soziales Start-Up engagiert, eine Schul-, Studiums- oder Ausbildungs-Initiative auf die Beine stellt – was zählt, ist euer Team, eure Idee und eure Begeisterung für das Thema.

Was bietet digital.engagiert?
digital.engagiert setzt da an, wo es oft am meisten hakt: individualisiertes Coaching, praktische Hilfestellung und ein Netzwerk an Expert*innen und Gleichgesinnten. Jedes Projektteam bekommt einen Coach oder eine Coachin zur Seite gestellt, die oder der das Team vier Monate lang bei der Umsetzung seiner Ideen begleitet – in persönlichen Treffen vor Ort und über Videokonferenzen. Beim virtuellen Kick-Off-Event am 22. und 23. Februar 2022 treffen die Projektteams zum ersten Mal auf ihre Coaches und Coachinnen und ermitteln zusammen ihren individuellen Förderbedarf.

Im Netzwerk von digital.engagiert können sich Projektteams mit Expert*innen aus Technologie, Zivilgesellschaft und Sozialunternehmen austauschen und Kontakte knüpfen. Fachleute von Amazon Web Services (AWS) zeigen den Teams Innovationsmethoden sowie digitale Arbeitsweisen und stehen auch mit technischem Rat zur Seite. Die Projekte erhalten zudem durch Pressearbeit und Blogs erhöhte Sichtbarkeit über regionale Grenzen hinweg.

Neben dem Coaching-Programm erhalten die Projektteams außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro pro Projekt. Am Ende des Förderzeitraums würdigen wir die Fortschritte aller Teams bei einer Abschlussveranstaltung und zeichnen zwei Projekte als Gewinner*innen aus. Sie erhalten Preisgelder von zusätzlich insgesamt 25.000 Euro.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 22.06.2021 | Zuschuss: bis zu 40.000 € | Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärkenDigital-Schulungen für die ehrenamtliche Frauenarbeit in ländlichen Räumen Mit der Fördermaßn...

Bewerbungsschluss: 22.06.2021 | Zuschuss: bis zu 40.000 € |

Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken
Digital-Schulungen für die ehrenamtliche Frauenarbeit in ländlichen Räumen

Mit der Fördermaßnahme "Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das bürgerschaftliche Engagement auf dem Land während der COVID-19-Pandemie. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen soll in dieser Krisensituation mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung gestärkt werden.

"Welche Kommunikationstools eignen sich am besten für die interne und externe Vereinskommunikation? Was muss ich rechtlich beachten bei der Digitalisierung unseres Vereins? Wie kann ich Mitglieder für meinen Verein auch digital gewinnen?" Diese und weitere Fragen rund um das Thema digitale Vereinsarbeit stellen sich gerade viele Ehrenamtliche in ländlichen Räumen in Deutschland. Das Vereinsleben und das bürgerschaftliche Engagement auf dem Land sind aufgrund der COVID-19-Pandemie vielen Einschränkungen unterworfen. Vereine müssen sich neu aufstellen und umdenken, damit sie während der Pandemie und auch zukünftig arbeitsfähig bleiben und möglichst keine Mitglieder verlieren. Voraussetzung hierfür ist, dass eine digitale Strategie für den Verein oder die Initiative sowie Kompetenzen in der Anwendung digitaler Technik und Software vorhanden sind. Hier setzt die Fördermaßnahme "Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" des BMEL an.

Was fördert das BMEL mit "Digital.Vernetzt"?
Frauenvereine und -initiativen können auf Regional- bzw. Kreisverbandsebene finanzielle Mittel für die Organisation und Durchführung von dezentralen Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb ihrer Organisation beziehungsweise deren Untergliederungen beantragen. Die Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen müssen Themen der digitalen Vereinsarbeit im Ehrenamt adressieren und zum Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen beitragen. So können die Schulungen zum Beispiel die folgenden Themen adressieren: Entwicklung einer digitalen Strategie für den Verein, digitale Vereinsverwaltung, Aspekte der Rechtssicherheit bei der Anwendung digitaler Instrumente, Auf- und Ausbau des Internetauftrittes, digitale Formate für Treffen und Veranstaltungen. Es sollen Veranstaltungsreihen angeboten werden, die mehrere, gegebenenfalls aufeinander aufbauende Themenschwerpunkte enthalten und die an die lokalen Bedarfe angepasst sind.

Konkret gefördert werden

  • Ausgaben für Aufträge an Dozentinnen und Dozenten oder Bildungseinrichtungen für die Durchführung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und
  • Ausgaben für digitale Ausstattung, die auf Seiten des Zuwendungsempfängers zwingend für die Durchführung der Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen benötigt wird.

Themen, Zielgruppen und Anzahl der Schulungen sowie deren Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Pandemiesituation müssen im Bewerbungsverfahren dargestellt und begründet werden.

Wer kann sich bewerben? Zielgruppe
Mit der Fördermaßnahme sollen digitale Kompetenzen in der ehrenamtlichen ländlichen Frauenarbeit gestärkt werden. Deshalb richtet sich die Maßnahme an Vereine und Initiativen, die sich

  • ausschließlich oder hauptsächlich für die Teilhabe, die Gleichstellung sowie die Bildung von Frauen in Deutschland einsetzen (zum Beispiel Organisationen der Landfrauen).
  • Zugleich sind nur solche Frauenvereine und -initiativen antragsberechtigt, die themen- und spartenübergreifend ausgerichtet sind.

Antragsberechtigt sind zudem nur Initiativen auf regionaler Ebene (zum Beispiel Kreisverbände, Regionalverbände, Bezirksverbände, Diözesanverbände), die Strukturen oder Untergliederungen auf der lokalen Ebene, wie z.B. Ortsgruppen, aufweisen. Die Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sollen für Frauen in den lokalen Untergliederungen bzw. Strukturen durchgeführt werden und von der regionalen Ebene entwickelt und organisiert werden.

Gebietskulisse
Die Fördermaßnahme ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) und daher auf die ländlichen Räume Deutschlands ausgerichtet. Um einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu leisten, sind nur Initiativen antragsberechtigt, deren Schulungsmaßnahmen in sehr beziehungsweise eher ländlichen Landkreisen und kreisfreien Städten mit weniger guter sozioökonomischer Lage wirken.

Wie können Sie sich bewerben?
Das Bewerbungs- und Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

In der ersten Stufe können Interessenten ab dem 1. Juni 2021 bis spätestens zum 22. Juni 2021 eine Interessenbekundung für eine Förderung einreichen. In der Interessenbekundung müssen unter anderem Eckdaten zur Initiative, deren Tätigkeitsbereich und die geplanten Maßnahmen angegeben werden. Für eine Antragsberechtigung müssen alle in der Bekanntmachung genannten Voraussetzungen erfüllt sein.

Die Interessenbekundungen werden entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs geprüft. Um eine bundesweite Verteilung zu gewährleisten, wird pro Bundesland nur eine begrenzte Anzahl an eingereichten Vorhaben für eine Antragstellung zugelassen (siehe hierzu den Länderschlüssel in Anlage 1). Ist die Anzahl antragsberechtigter Interessensbekundungen pro Bundesland erreicht, erhalten alle weiteren Interessenten aus diesem Bundesland eine Information, dass sie nicht berücksichtigt werden können. Für die Auswahl der antragsberechtigten Interessenbekundungen gilt somit in dieser Verfahrensstufe das Windhundprinzip.

Die ausgewählten Interessenbekundungen werden in der zweiten Stufe aufgefordert, einen Förderantrag über ein Online-Tool (zum Beispiel easy-Online) einzureichen.

Der Beginn des Förderzeitraumes hängt vom Termin der Einreichung der vollständigen Antragsunterlagen sowie der Bearbeitungszeit und dem Ergebnis der Prüfung durch den Projektträger ab. Es wird angestrebt, dass der Förderzeitraum zwischen August und Oktober 2021 beginnen kann. Die Projektlaufzeit beträgt maximal sieben Monate.

Weitere Informationen und den Link zum Interessenbekundungsverfahren finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 10.12.2020 | Preis: Insgesamt 20.000 € | #DigitaleWeihnachtshelden gesucht: Die Suche nach den „Digitalen Weihnachtshelden 2020“ ist gestartet. Bis zum 10. Dezember können sich sta...

Bewerbungsschluss: 10.12.2020 | Preis: Insgesamt 20.000 € |

#DigitaleWeihnachtshelden gesucht: Die Suche nach den „Digitalen Weihnachtshelden 2020“ ist gestartet.
Bis zum 10. Dezember können sich starke Projekte für den Publikumspreis online bewerben, die in dieser außergewöhnlichen Weihnachtszeit mithilfe digitaler Technologien Menschen dort verbinden und kulturell teilhaben lassen, wo dies sonst gerade nicht möglich ist.

Nach dem anschließenden Publikums-Voting winken den ersten drei Platzierungen Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro. 

Kategorien

  • Kultur: Als digitale Weihnachtsheldinnen und -helden in der Kategorie „Kultur“ können sich diejenigen Projekte bewerben, die Menschen mithilfe digitaler Technologien auf besonders kreative Art und Weise kulturell teilhaben lassen.
    Wir suchen Projekte, die für besinnliche Stimmung sorgen und die bestenfalls auch langfristig Bestand haben.
    Ihr habt mit eurer Theatergruppe digitale Produktionen auf die Beine gestellt, die jetzt alle zuhause streamen können? Ihr erfreut Menschen mit digitalen Adventskalendern oder Krippenspielen? Dann bewerbt euch in dieser Kategorie.
  • Gesellschaft: Digitale Weihnachtsheldinnen und -helden in der Kategorie „Gesellschaft“ fördern soziale Teilhabe und Mitmenschlichkeit. Gesucht werden Projekte, die Mitmenschen und Generationen digital zusammenbringen und so Nähe schaffen.
    Auch solche Initiativen, die Menschen am Rande der Gesellschaft wertschätzen und teilhaben lassen, sind aufgerufen, sich zu bewerben.
    Ihr bewahrt mit digitalen Technologien Seniorinnen und Senioren vor dem Alleinsein und vernetzt sie mit Gleichgesinnten oder ihren Familien? Oder ermöglicht euer Projekt digitale Aktivitäten, wie gemeinsames Singen, Basteln oder Spielen? Dann seid ihr in dieser Kategorie richtig.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 30.11.2020 | Preis: Insgesamt 60.000 € | Novartis verleiht am 18. März 2021 mit seiner Tochtergesellschaft Sandoz/Hexal den Digitalen Gesundheitspreis 2021 und fördert Start-ups un...

Bewerbungsschluss: 30.11.2020 | Preis: Insgesamt 60.000 € |

Novartis verleiht am 18. März 2021 mit seiner Tochtergesellschaft Sandoz/Hexal den Digitalen Gesundheitspreis 2021 und fördert Start-ups und innovative Konzepte im Bereich Health, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Start-ups und Innovatoren können sich ab sofort bewerben.

Für das Jahr 2021 sind folgende Trending Topics relevant: DiGA, Gründerinnen, Kindergesundheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmt im Alter.

Der Digitale Gesundheitspreis ist mit einer Gesamtsumme von 60.000 € dotiert und wird wie folgt an drei Gewinnerprojekte verteilt:

  • 25.000 € für den ersten Platz
  • 15.000 € für den zweiten Platz
  • 10.000 € für den dritten Platz
  • 10.000 € für den Sonderpreis

Weitere Informationen zum Digitalen-Gesundheitspreis und die Möglichkeit der Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 22.08.2021 | Preis: 2 x 10.000 € | Der Preis der Digitalen WocheMit dem Digitalen Vereinsmeier prämiert Deutschland sicher im Netz (DsiN) engagierte Vereine und Initiativen, die si...

Bewerbungsschluss: 22.08.2021 | Preis: 2 x 10.000 € |

Der Preis der Digitalen Woche
Mit dem Digitalen Vereinsmeier prämiert Deutschland sicher im Netz (DsiN) engagierte Vereine und Initiativen, die sich digital neu aufstellen oder anderen dabei helfen. Der Preis ist mit 20.000 € dotiert, würdigt herausragende Projekte im Bereich Digitalisierung und Ehrenamt und bekräftigt damit den Wert digitaler Lösungen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Registrierung einer Aktion auf der Plattform der Digitalen Woche mit einer eigenen Veranstaltung oder einem eigenen Vorhaben für die Digitale Woche 2021.

Kategorien des Wettbewerbs
Im Mittelpunkt des Digitalen Vereinsmeiers stehen zwei Kategorien zu denen laufende Vorhaben und Projekte eingereicht werden können:

  • Kategorie 1: Projekte und Vorhaben zum Thema Digitaler Wandel in Vereinen oder Initiativen, die innovative Veränderungsansätze aus den Feldern Strategie, Arbeitskultur, Organisationsstruktur, Technologie und Kommunikation verbinden.
  • Kategorie 2: Projekte und Vorhaben zum Thema Digitale Inklusion, die dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen an der digitalen Welt teilhaben können. Es geht sowohl um Inklusion in die digitale Gesellschaft als auch um Inklusion mit digitalen Medien.

Euer Weg zum „Digitalen Vereinsmeier“

  • Schritt 1: Registriert Euch hier und tragt Eure Aktion ein.
  • Schritt 2: Das Bewerbungsformular wird Euch automatisch per E-Mail zugeschickt. Bis zum 22.08.2021 könnt Ihr dieses Formular ausfüllen und an info [at] digitale-woche.de  senden.
  • Schritt 3: Daumen drücken und mit etwas Glück den Preis und 10.000 Euro gewinnen! 

Weitere Informationen zum "Digitalen Vereinsmeier" findet ihr hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.09.2021 | Förderung: bis zu 200.000 € |  Das Abstandsgebot als soziale Rahmenbedingung in der Coronakrise hat das gesellschaftliche Zusammenleben massiv verändert. Andere Formen...

Bewerbungsschluss: 15.09.2021 | Förderung: bis zu 200.000 € | 

Das Abstandsgebot als soziale Rahmenbedingung in der Coronakrise hat das gesellschaftliche Zusammenleben massiv verändert. Andere Formen des Dialogs und des Austauschs müssen gefunden und praktiziert werden, wenn der soziale Zusammenhalt im Leben auf Abstand nicht gefährdet werden soll. Es zeichnet sich ab, dass der digitale Raum dafür innovative Möglichkeiten bietet, die bislang nicht ausgeschöpft werden.

Seit Beginn der Pandemie beschäftigen sich Kulturinstitutionen damit, auf welche Weise sie fortan ihr Publikum erreichen und mit ihm interagieren können: Wie lässt sich zielgruppenspezifische und aktive Vermittlung – als Format der Teilhabe oder als künstlerisch-partizipative Praxis – ins Digitale überführen oder aber im digitalen Raum erweitern? Mit „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ will die Kulturstiftung des Bundes daher bundesweit Kulturinstitutionen darin unterstützen und motivieren, mit innovativen digitalen Dialog- und Austauschformaten auf die aktuelle pandemiebedingte Situation zu reagieren.

Das Programm richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen aller künstlerischen Sparten sowie an Gedenkstätten, Bibliotheken, Soziokulturelle Zentren, Archive mit Archivgut in künstlerischen Sparten und an Festivals. Es möchte diesen Institutionen ermöglichen, bis Ende des kommenden Jahres innovative Ideen und Vorhaben der digitalen Vermittlung umzusetzen, Formate zur Ansprache eines neuen Publikums zu erproben, mit neuen digitalen Anwendungen zu experimentieren und vorhandene Angebote weiterzuentwickeln. Auch will die Kulturstiftung des Bundes sie mit dem Programm dive in darin unterstützen, analoge und digitale Vermittlungsformate miteinander zu verbinden, um neue Zugänge zu künstlerischen Produktionen sowie vielfältige Formen der Interaktion mit dem Publikum und Teilhabe für Nutzer zu ermöglichen.

Programmbegleitend veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes Ideenwerkstätten sowie Workshops zum bundesweiten Wissenstransfer, um die interdisziplinäre Entwicklung digitaler Vermittlungskonzepte sowie deren Umsetzung in den Kulturinstitutionen zu flankieren.

Für dive in. Programm für digitale Interaktionen erhält die Kulturstiftung des Bundes insgesamt 31,3 Mio. Euro aus dem Rettungs- und Zukunftspaket der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien NEUSTART KULTUR.

Was wird gefördert?
Das Programm fördert die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Projekten und Formaten, die Kulturinstitutionen neue Wege des Austauschs und der Interaktion mit ihrem Publikum ermöglichen. Die digitalen Vorhaben wie etwa Games, Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen, Motion Capture sowie Apps, interaktive Webseiten, Plattformen, Citizen Science Projekte oder KI müssen neue Formen der Vermittlung, der spielerischen Aneignung oder der Partizipation mit Besucherinnen und Besuchern erproben. Gefördert werden zudem eigenständige digitale Projekte und Prototypen, die auf bereits bestehende Anwendungen der Kulturinstitutionen aufsetzen und diese mit neuen Features weiterentwickeln.

Weitere Informationen zu dive in und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 13.04.2021 | Preis: Insgesamt 22.000 € | „Echt kuh-l!“ ist der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er beschäftigt sich mit d...

Bewerbungsschluss: 13.04.2021 | Preis: Insgesamt 22.000 € |

„Echt kuh-l!“ ist der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er beschäftigt sich mit der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung und stellt jedes Jahr ein anderes Thema heraus.

"Echt kuh-l!" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen. Der Schulwettbewerb basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens und kann ganz einfach im Lehrplan und in den Unterricht integriert werden kann.

Thema

  • Obst und Gemüse
    Am Frühstückstisch, in der Brotbox oder als Smoothie im Glas – Apfel, Möhre und Co. sind überall. Und die leckeren Vitamin-Lieferanten sind „echt kuh-l“: Als Grundlage einer ausgewogenen Ernährung sind sie gut für unsere eigene Gesundheit und – nachhaltig und regional angebaut – auch für die des Planeten.
    Im Internationalen Jahr für Obst und Gemüse geht’s auch bei „Echt kuh-l!“ um die bunten Alleskönner unter dem Motto: Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur
  • Nachhaltige Landwirtschaft
    Am Marktstand oder im Supermarkt – die Auswahl an regionalem und biologisch angebautem Obst und Gemüse ist groß. Für die bunte Vielfalt auf unserem Teller ackern Landwirtinnen und Landwirte rund ums Jahr.
  • Gesundheit des Planeten
    Umweltgerechtes Essen bedeutet vor allem mehr Obst und Gemüse auf dem Teller. Kurze Transportwege, geringe Verarbeitung, Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Verpackungsmüll – all das ist gut für Umwelt und Klima.
  • Gesundheit des Menschen
    Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag – so bleibt man länger gesund. Die Vitamin-Lieferanten sorgen dafür, dass der Körper fit bleibt. Das beste dabei: Durch die große geschmackliche Vielfalt ist garantiert für jeden was dabei.

Mitmachen leicht gemacht!
Die Teilnahme an „Echt kuh-l!“ ist ganz einfach - so geht’s:

  • Phase I: Übers Thema informieren
    Rund ums Thema Obst und Gemüse recherchieren und Material sammeln.
  • Phase II: Kreativität entfalten
    Beitragsthema finden und mit den Kreatvitätstechniken gute Projektideen entwickeln.
  • Phase III: Idee verwirklichen
    Ziel, Aufgaben und zeitlichen Rahmen festlegen und alles auf Instagram und Twitter begleiten und teilen.
  • Phase IV: Abschicken
    Beitrag + Anmeldung + Steckbrief einreichen und Daumen drücken! Einsendeschluss ist der 13. April 2021.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb Echt-kuh-l! finden Sie auf der Webseite www.echtkuh-l.de

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 14.04.2022 | Preise: bis zu 1.200 € | Mehr als 20 Gewinnergruppen gesucht! | "Echt kuh-l!" ist der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtscha...

Bewerbungsschluss: 14.04.2022 | Preise: bis zu 1.200 € | Mehr als 20 Gewinnergruppen gesucht! |

"Echt kuh-l!" ist der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Im Schuljahr 2021/2022 dreht sich alles um Erbsen, Linsen und Co. Einsendeschluss ist der 14. April 2022.

Das Thema: Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden
Hülsenfrüchte sind gut für die Menschen, die Tiere, den Boden und fürs Klima. Die Pflanzen verfügen über hochwertiges Eiweiß, das für die menschliche Ernährung und auch als Tierfutter genutzt wird. Außerdem verbessern Hülsenfrüchte die Bodenfruchtbarkeit. Damit sind sie wichtige Bausteine für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine ausgewogene Ernährung.

Um diese Alleskönner geht’s dieses Mal bei unserem Schulwettbewerb "Echt kuh-l!". Kinder und Jugendliche sollen die Zusammenhänge von nachhaltiger Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.

Mitmachen
Alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 10 aller Schulformen können teilnehmen. Egal, ob im Klassenverband, in der Kleingruppe oder als Solist oder Solistin. Auch außerschulische Gruppen sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Dem Ideenreichtum sind bei "Echt kuh-l!" keine Grenzen gesetzt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann kreativ und engagiert das machen und einreichen, worin sie oder er gut ist und was Spaß macht. Alles ist erlaubt: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate, und so weiter. Hauptsache, es beschäftigt sich mit nachhaltiger Landwirtschaft und dem diesjährigen Wettbewerbsthema Hülsenfrüchte.

Einsendeschluss ist der 14. April 2022.

Gewinnen
Die Bewertung erfolgt innerhalb von vier Altersgruppen:

  • Altersgruppe I: Klassen 3 – 4
  • Altersgruppe II: Klassen 5 – 6
  • Altersgruppe III: Klassen 7 – 8
  • Altersgruppe IV: Klassen 9 – 10

Darüber hinaus gibt es noch zwei Sonderpreis-Kategorien:

Sonderpreis Forschung
Mit dem Forschungspreis können besonders inhaltsstarke Beiträge mit einem wissenschaftlichen Ansatz ausgezeichnet werden.

Sonderpreis Schule
Gruppen mit mehr als 35 Teilnehmenden oder altersgruppenübergreifende Teams, qualifizieren sich für den Schulpreis. Hier kann auch die ganze Schule mitmachen und gewinnen.

Die Jury orientiert sich an den Kriterien: Inhalt, Kreativität und Wirkung. Auf die besten Einreichungen warten tolle Gewinne – unvergessliche Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro, die Trophäen „Kuh-le Kuh“ in Gold, Silber und Bronze sowie Urkunden für jeden Teilnehmenden.

Tipps und Tricks
Von der Einbindung in den Lehrplan und der Unterstützung methodisch-didaktischer Kompetenzen bis zum Arbeiten mit Kreativitätstechniken oder dem Anstoßen durch die Leitfragen – "Echt kuh-l!" unterstützt Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler mit Anleitungen, Checklisten und vielen weiteren Tipps und Tricks.

Projektkontext:
Der Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Er stellt dabei jedes Jahr ein anderes Thema heraus.

"Echt kuh-l!" ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und durchgeführt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Weitere Inforarmtionen zu "Echt kuh-l!" finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 01.04.2023 | Preis: Geld und Sachpreise |  Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund. „Echt kuh-l!“ ist der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Er b...

Bewerbungsschluss: 01.04.2023 | Preis: Geld und Sachpreise | 

Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund. „Echt kuh-l!“ ist der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Er basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens, deswegen wollen wir mit dem Wettbewerb die Lust am Lernen wecken! Wir zeigen, wie das Thema ganz einfach im Lehrplan und im Unterricht integriert werden kann.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen können teilnehmen.
„Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Thema Öko-Landbau und Fragestellungen rund um eine ökologische Ernährung. Der Wettbewerb stellt jedes Jahr ein anderes Thema heraus. „Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).

Mehr als 20 Gewinnergruppen gesucht!
Auf euch warten tolle Preisgelder, mit denen ihr Klassenfahrten oder einzigartige Klassen-Veranstaltungen organisieren könnt. „Echt kuh-l!“ will, dass ihr gemeinsam mit eurer Klasse oder alleine eine unvergessliche Zeit habt und dabei noch auf ein wichtiges Thema aufmerksam macht. Wir wollen, dass ihr euch noch lange an den Wettbewerb und den Gewinn erinnert.

Was gibt’s zu gewinnen?
Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten individuelle Urkunden.

  • 1. Platz: Berlin-Fahrt für die Gewinnerinnen und Gewinner in jeder Altersgruppe, mit offizieller Verleihung der „Kuh-len- Kuh“-Trophäe in Gold und einem Preisgeld bis zu 1.200 Euro.
  • 2. Platz: Die „Kuh-le-Kuh“-Trophäe in Silber sowie ein Preisgeld bis zu 1.000 Euro.
  • 3. Platz: Die „Kuh-le-Kuh“-Trophäe in Bronze sowie ein Preisgeld bis zu 750 Euro.
  • 4. Platz: Preisgeld bis zu 550 Euro.
  • 5. Platz: Preisgeld bis zu 450 Euro.
  • Forschungspreis: Preisgeld bis zu 1.200 Euro.
  • Schulpreis: Individuelles Schulschild und ein Preisgeld bis zu 2.000 Euro.

Trostpreise

Bei "Echt kuh-l!" geht selbstverständlich niemand leer aus! Allen Teilnehmenden, die keine Platzierung erreicht haben, senden wir einen kleinen Trostpreis zu.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbug findet ihr hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
| Anmeldeschluss: 15.November | Förderhöhe: Max. 15.000 Euro | Die hessische Landesregierung fördert mit dem Programm "Ehrenamt digitalisiert!" Digitalisierungsvorhaben von gemeinnützigen Vereinen un...

| Anmeldeschluss: 15.November | Förderhöhe: Max. 15.000 Euro |

Die hessische Landesregierung fördert mit dem Programm "Ehrenamt digitalisiert!" Digitalisierungsvorhaben von gemeinnützigen Vereinen und deren Dachverbänden auf Landesebene sowie weiteren Organisationen mit Sitz in Hessen. Ziel des Förderprogramms ist es, ehrenamtliche Organisationen im Zuge des digitalen Strukturwandels zu unterstützen. Für Bildungs- und Beratungsmaßnahmen oder zur Anschaffung von Hard- und Software können insgesamt 5.000-15.000 Euro beantragt werden. Die Gelder werden entsprechend der Reihenfolge der Einreichungen vergeben bis die Fördertöpfe ausgeschöpft sind.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sie hier.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.08.2022 | Preis: Insgesamt 10.000 € |  Der Beauftragte der Bundesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, lobt im Jahr 2022 zum ersten ...

Bewerbungsschluss: 31.08.2022 | Preis: Insgesamt 10.000 € | 

Der Beauftragte der Bundesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, lobt im Jahr 2022 zum ersten Mal den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland aus. Mit dem Preis soll ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt und es besser sichtbar macht. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Eine Kategorie richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren, die andere ist ohne Altersbeschränkung. Beide Preiskategorien sind mit je 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022.

Worum geht es?
Sie sind Teil einer Initiative, die sich mit heutigem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigt und wollen zur Sichtbarmachung jüdischer Stimmen und Perspektiven in Deutschland beitragen?

Dann bewerben Sie sich, wenn Ihr Projekt zusätzlich eine oder mehrere dieser Eigenschaften erfüllt:

  • es zeigt oder stärkt jüdisches Leben in seiner Vielfalt;
  • es trägt zum Abbau von Vorurteilen, Unkenntnis und Klischees bei;
  • es stärkt die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt;
  • es zeigt jüdisches Leben im gesellschaftlichen Kontext und trägt dazu bei, es als selbstverständlichen und integrativen Bestandteil der Gesellschaft wahrzunehmen;
  • es setzt sich mit säkularem oder religiösem jüdischem Leben in Deutschland auseinander;
  • es zeigt erfolgreiche Wege zur Wissensvermittlung über gegenwärtiges jüdisches Leben im Bildungsbereich auf.

Wer kann sich bewerben?
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Gruppen (z. B. Schulklassen oder Schulen), die überwiegend ehrenamtlich aktiv sind. Ausgeschlossen sind rein hauptamtliche Projekte und Projektträger sowie solche, bei denen der hauptamtliche Anteil stark überwiegt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.