Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mit Datum vom 09.09.2016 wurde durch die Gemeinde Kalletal ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn gestellt. Diesem Antrag wurde mit Sch...

Mit Datum vom 09.09.2016 wurde durch die Gemeinde Kalletal ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn gestellt. Diesem Antrag wurde mit Schreiben vom 21.09.2016 entsprochen. Beweggrund für die Beantragung des vorzeitigen Beginns der Maßnahme war die Durchführung eines Informationsabends für die Bürgerinnen und Bürger zur sozialen Dorfentwicklung am 22.09.2016. 

Am 09.02.2017 wurde durch den parlamentarischen Staatssekretär, MdB Peter Bleser, der Zuwendungsbescheid persönlich in der Gemeinde Kalletal, Ortsteil Lüdenhausen, übergeben.

Am 07.04.2017 erfolgte die Gründungsveranstaltung einer Dorfgenossenschaft im Dorfgemeinschaftshaus Lüdenhausen. Unter Beteiligung von 88 Anwesenden fand auf Einladung der Vereinsgemeinschaft Lüdenhausen e.V. und unter Moderation ihres 1. Vorsitzenden die Gründungsversammlung der Genossenschaft "Zukunft Lüdenhausen e.G." statt. Die Genossenschaft ist das Fundament für das, durch den Bund mit rd. 75.000 € geförderten Projekt zur "Sozialen Dorfentwicklung". 52 der erschienen Personen wurden an diesem Abend Gründungsmitglieder, im Übrigen nicht ausschließlich Lüdenhauser, sondern auch Kalletaler weiterer Dörfer.

Im Herbst 2017 folgten dann weitere Projektbausteine:

So hatte beispielsweise die neunjährige Beyza aus Lüdenhausen an der Grundschule eine Unterschriftenliste gesammelt und an den Bürgermeister geschickt, verbunden mit dem Wunsch einer Basketballanlage im Dorf. Über das Projekt konnte eine mobile Basketballanlage finanziert werden und Beyza und den weiteren Unterzeichnern der Unterschriftenliste übergeben werden.

Eine mobile Seniorenberatung wurde ebenfalls ins Leben gerufen. In Kooperation mit dem Kreis Lippe und der Gemeinde Kalletal konnte der Vorsitzende der Zukunft Lüdenhausen 2050 eG einen Vertrag für einen gemeinsamen "Senioren Informationsdienst Lippe (SInfoL)" unterzeichnen. SInfoL bietet älteren Menschen die Möglichkeit, sich über spezifische Angebote und Dienstleistungen vor Ort zu erkundigen. Über das Modellvorhaben konnte hierzu eine Mitarbeiterin für die Dauer von drei Jahren im Rahmen eines Minijobs finanziert werden, die Hausbesuche bei den Seniorinnen und Senioren durchführte und entsprechend informierte. Ein Elektroauto wurde ihr für diese Termine aber auch für Fahrten des täglichen Bedarfs mit den älteren Einwohnern über das Projekt ergänzend zur Seite gestellt.

Ein weiteres Elektroauto sollte die Mobilität verschiedener Gruppen in Lüdenhausen sichern. So konnte der Sportverein beispielsweise dieses für Fahrten mit den Jugendlichen zu den umliegenden Sporthallen nutzen, da Lüdenhausen eben über diese nicht verfügt. Ehrenamtliche boten Fahrten zum Zentralort Hohenhausen an, um Einkäufe durchzuführen oder Bankgeschäfte abzuwickeln, denn einen Bankautomaten gibt es in Lüdenhausen schon lange nicht mehr.

Ergänzend sollte zukünftig ein Dorfinfoportal in Form eine App einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten im Dorf und darüber hinaus, z. B. einen mobilen Wochenmarkt, geben. Mit der Programmierung wurde gestartet. In Kürze soll unter dem Titel "Das DORFnet wahr sein … die App für das Kalletal" eine entsprechende mobile Anwendung zum Download bereitstehen. Highlight neben zahlreichen Angeboten wie dem Buchungsportal für das Elektroauto sollte der digitale Müllkalender sein, einem Pushdienst, der die Bürgerinnen und Bürger an die Abholung des Mülls am Abend zuvor entsprechend erinnert. Das Logo dieser App sollte der "Nordlippische Yeti" zieren, entnommen aus der DORFschatzkarte, als Synonym für selten Gesichtetes stehen soll (siehe Logo). 

Am 04.05.2018 wurden die beiden Elektroautos an die „Zukunft Lüdenhausen e.G.“ übergeben. Bei diesem Termin waren Vertreter aller beteiligten Vereine der Vereinsgemeinschaft Lüdenhausen e.V. ebenso anwesend wie die mobile Seniorenberatung und die weiteren handelnden Akteure der im Dorf ansässigen Pflegeeinrichtungen (siehe Titelbild).

Mit Datum vom 23.08.2018 wurde aufgrund des überaus großen Zuspruches das „Einzugsgebiet“ des „Senioren Informationsdienst Lippe (SInfoL)" neben Lüdenhausen, Asendorf, Henstorf, Niedermeien und Herbrechtsdorf auch auf die Dörfer Bavenhausen, Talle, Westorf und Osterhagen ausgeweitet.

 Am 24.10.2018 besuchte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, das Kalletal und verschaffte sich einen Überblick über den Umsetzungsstand der „Sozialen Dorfentwicklung“ in der Gemeinde.

 „kalletal3 - dörflich leben – ländlich wohnen – stadtnah arbeiten“ lautete der Titel einer Veranstaltung über das dörfliche Leben der Gemeinde Kalletal am 23.01.2019 in der ev.-ref. Kirche in Lüdenhausen, die dem Anstoß neuer Dorf Impulse galt. Unter anderem wurde "Das DORFnet wahr sein … die App für das Kalletal" an diesem Abend offiziell zum Download freigeschaltet. Die App „DORFnet“ ist seitdem sowohl im Play Store und App Store verfügbar. Ende März stellten sich Daten hierzu wie folgt dar: 

iOS:

  • Gesamte Installationen: 248
  • Aktive Geräte (Nutzer, die in den letzten 30 Tagen mindestens einmal aktiv waren): 33
  • Tag mit den meisten Installationen: 24.01.2019 mit 52 Downloads

 Android:

  • Gesamte Installationen: 456
  • Aktive Geräte (Nutzer, die in den letzten 30 Tagen mindestens einmal aktiv waren): 392
  • Tag mit den meisten Installationen: 23.01.2019 mit 65 Downloads

Der „Tag der Nachbarn“ wurde in Kalletal auf Initiative der mobilen Seniorenberatung und unter Beteiligung des Seniorenbeirates am 24.05.2019 gefeiert. Leider fanden sich auf dem Marktplatz vor dem Bürgerhaus in Hohenhausen nur wenige „Nachbarn“ ein. Dennoch wurde auch für dieses Jahr durch die mobile Beratung ein „Tag des Nachbarn“ für den 24.05.2020 vorbereitet – leider musste dieser aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

In Zusammenarbeit mit der Finke-Stiftung konnte die mobile Seniorenberatung 1.000 sogenannter Notfalldosen an die Seniorinnen und Senioren im Rahmen ihrer Beratungsangebote übergeben. Am 11.07.2019 wurde das Projekt vorab der Presse vorgestellt.

Am 07.11.2019 war das Projekt „Zukunft Lüdenhausen 2050 eG“ Thema im Rahmen der „Veener Dorfgespräche“ am Niederrhein. Hier stellte die Gemeinde Kalletal den mehr als 200 Gästen die einzelnen Projektbausteine vor (siehe https://www.dorfgespraeche.org/rueckblick).

Am 28.11.2019 waren dann die Projektträger anlässlich des Vernetzungstreffens in Kalletal zu Gast. In der Kirche Lüdenhausen wurde den Teilnehmern die „Zukunft Lüdenhausen 2050 eG“ vorgestellt.

Zum Ende des Jahres 2019 musste dann leider festgestellt werden, dass der avisierte Projektbaustein „Wohnen für Hilfe“ nicht zur Umsetzung gelangen konnte, da der AWO Bezirksverband OWL die Gebietskulisse aus seiner Sicht als zu klein einstufte und damit der Projektpartner entfiel.

Glücklicherweise konnte mit der Erweiterung der DORFnet-App um die Bausteine „Streuobstwiese“ sowie „Tausch und Plausch“ adäquater Ersatz geschaffen werden. Worum geht es hierbei? Bei „Tausch und Plausch“ handelt es sich um eine lokale „Community“. Die Nutzer können hierbei jederzeit miteinander kommunizieren und sich informieren. Neben den Unterpunkten „Mitfahren & Mobilität“ sowie „Tauschbörse“ sollen aber in der aktuellen Krisensituation insbesondere „Gegenseitige Hilfe“ und vor allem „Ehrenamtsbörse“ (Einkaufshilfen etc.) im Vordergrund stehen. In der „Streuobstbörse“ können Nutzer einzelne Bäume oder ganze Grundstücke zum Abernten suchen und anbieten. Nach und nach sollen die angebotenen Sorten mit den Untersuchungsergebnissen der BUND-Studie „Äpfel für Allergiker“ und der „Datenbank alter Obstsorten“ hinterlegt werden. Hierzu hat der BUND Lemgo bereits seine Bereitschaft zur Mitwirkung signalisiert. Aufgrund des Kontaktverbotes In Folge des Coronavirus erfolgte die offizielle Freischaltung in Form einer Videokonferenz zu der die Vertreter der Presse zugeschaltet wurden.

Anhand einer Auswertung vom 31.03.2020 sind durchschnittlich bis zu 1.000 Zugriffe täglich von Usern auf der App zu verzeichnen.

Das Projekt schloss zum 30.06.2020 mit einem Abschlussgespräch aller beteiligten ab. Ergänzend verfügt die App jetzt noch über den Baustein "Kalletal bewegt", der einen Image Clip der Gemeinde Kalletal bereit hält.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In partizipativer Zusammenarbeit ist, beginnend mit unterschiedlichen Dorfbegegnungen, im Jahr 2020 ein zeitloser Kalender entstanden, in dem sich Beiträge von über 375 Bürger*innen und zu allen 53 Or...

In partizipativer Zusammenarbeit ist, beginnend mit unterschiedlichen Dorfbegegnungen, im Jahr 2020 ein zeitloser Kalender entstanden, in dem sich Beiträge von über 375 Bürger*innen und zu allen 53 Orten der Gemeindeallianz finden. Der Kalender erlaubt einen grandiosen Einblick in die Vielfalt vor Ort. Autor*innen sind Jung& Alt, Alteingesessene und Neuzugezogene aus nah und fern. 

Themen der Kalenderblätter reichen von Ortsansichten, gemalt oder fotografiert, über selbstgeschriebene Geschichten und Gedichte, Gemälde und Erinnerungsfotos von anno dazumal zu Rezepten und Dokumentationen lokaler (Vereins-)Kultur und Orten der lokalen Identität.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
WIR BEGEISTERN KINDER UND JUGENDLICHE FÜR TECHNISCHE BERUFE Im tüftelPark Pilatus werden die erfinderischen, handwerklichen und gestalterischen Talente der Kinder und Jugendlichen gefördert. In der...

WIR BEGEISTERN KINDER UND JUGENDLICHE FÜR TECHNISCHE BERUFE

Im tüftelPark Pilatus werden die erfinderischen, handwerklichen und gestalterischen Talente der Kinder und Jugendlichen gefördert.
In der eigenen Werkstatt können sie unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht experimentieren, entwickeln, 3D-Drucken,
schleifen, schrauben, bohren, löten – alles, was das Herz begehrt.

 

Der Verein tüftelPark Pilatus wurde am 19. Dezember 2016 in Kägiswil (OW) gegründet. Der
Verein will die erfinderischen, handwerklichen und gestalterischen Talente von Kinder
und Jugendlichen im Kanton Obwalden fördern. Dazu wurde eine eigene
Werkstatt in Alpnach Dorf eingerichtet. Unter der Aufsicht und
Anleitung unseres Teams können Interessierte eigene Ideen
frei mit diversen Materialien umzusetzen. Sowohl Kanton, Gemeinden
als auch private Unternehmen im Kanton Obwalden erhoffen sich dadurch einen aktiven
Beitrag zur Nachwuchsförderung in den technischen Berufen.

Wir sind bemüht, einen genderneutralen Zugang zu den technischen Inhalten zu schaffen.
Mädchen und Jungen stehen dieselben Möglichkeiten offen, unsere Kursangebote zu nutzen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Räumlichkeiten des früheren Glaswerks "Einheit" / Telux werden neu belebt, gestaltet und zu einem Ort für (Sozio-)Kultur, Mitwirkung und Mitgestaltung umgewandelt. Das Soziokulturelle Zentrum Telux sc...

Räumlichkeiten des früheren Glaswerks "Einheit" / Telux werden neu belebt, gestaltet und zu einem Ort für (Sozio-)Kultur, Mitwirkung und Mitgestaltung umgewandelt. Das Soziokulturelle Zentrum Telux schafft Raum zur Kultur-Erfahrung und -Ermöglichung für alle Interessierten. Durch seine offene Struktur für Mitwirkung und Engagement sollen Kräfte geteilt, Dynamiken gesteigert, Synergien erzeugt werden. Hierdurch wird für den un- und mittelbaren Raum (Lausitz - Weißwasser - Kulturzentrum): Indifikation geschaffen, die (sozio-)kulturelle Landschaft erweitert, die Attraktivität des Standorts gesteigert, Rückkehr-Perspektiven eröffnet.

Die Angebots-Palette an kulturellen Veranstaltungen umschließt sämtliche Formate, die jeweils alle Altersgruppen als Zielgruppen abbilden:
- Tanz-/Party-Veranstaltungen
- Live-Konzerte
- Film-Vorführungen
- Poetry Slam
- Lesungen
- Vorträge
- Kunst-Ausstellungen, uvm.
Verschiedene Workshop- und Beteiligungs-Formate zielen auf die Vermittlung von Kompetenzen und Partizipation ab:
- Fotografie
- Theater
- Nähen
- Tanz
- Medienbildung, uvm.

Das Projekt verbindet Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft der Stadt Weißwasser. Eingebettet in Räumlichkeiten, welche in der Vergangenheit erheblich zur Identität der Stadt als "Glasmacherstadt" beigetragen haben, entwickelt das SKZ Telux Beteiligungs- und Kultur-Formate zur Steigerung der kulturellen Vielfalt und Lebensquaität schon jetzt und bietet damit Perspektiven für künftige Nutzungs-Möglichkeiten von Leerstand sowie für Rückkehrende, Neu-Hinzukommende, Bereits-Hierseiende, sich durch eigene Ideen und Projekte an der Entwicklung des Ortes mitzuwirken.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Messe präsentiert den Besuchern das  regionale Bildungsangebot und die Ausbildungsmöglichkeiten im Bezirk Hollabrunn. Die Besucher finden  neben den Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben auch die ...

Die Messe präsentiert den Besuchern das  regionale Bildungsangebot und die Ausbildungsmöglichkeiten im Bezirk Hollabrunn. Die Besucher finden  neben den Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben auch die Vielfalt an weiterführenden Schulen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Matura, wie Fachhochschulen auf ganz Niederösterreich. Abgerundet wird dieses Angebot durch allgemeine Beratungsstellen, u.a. aus dem Bereich Soziales, Frauen oder Arbeit. Regionale und überregionale Unternehmer suchen Mitarbeiter. Darüber hinaus gibt es interessante Vorträge und ansprechendes Rahmenprogramm.Bei der Messe und allen Vorträgen ist während der gesamten Öffnungszeit EINTRITT FREI!Messetermine:  Jänner 2019,2020 und 2021Veranstaltungsort:Sporthalle Hollabrunn, Aumühlgasse 8,Stadtsaal Hollabrunn, Josef Weislein Strasse 11Besucherzielgruppe (m/w): Schüler ab der 8./9. Schulstufe Lehrstellensuchende Maturanten Arbeitssuchende bzw. Berufsumsteiger sowie Eltern, Erwachsene, Lehrer und sonstige Interessierte, die sich über die Bildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Arbeitsplätze im Bezirk Hollabrunn informieren wollen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Comeback Elbe-Elster berät Rückkehrer, Zuzügler, Pendler und ihre Familien beim (Wieder)heimisch-werden in der Region. Wir unterstützen bei Fragen rund um die Themenbereiche Arbeit, Wohnen, Leben, Kin...

Comeback Elbe-Elster berät Rückkehrer, Zuzügler, Pendler und ihre Familien beim (Wieder)heimisch-werden in der Region. Wir unterstützen bei Fragen rund um die Themenbereiche Arbeit, Wohnen, Leben, Kind. Wir heißen in der Region willkommen und beraten authentisch und unabhängig, alle Mitarbeiter sind selbst Rückkehrer.

Gründerin Stephanie Auras-Lehmann kehrte nach mehreren Jahren selbst in die Region zurück – und tat sich zunächst schwer wieder Fuß zu fassen. Ihre Erfahrungen, Tipps und Kontakte wollte sie an andere Rückkehrwillige weitergeben und gründete 2012 im Ehrenamt „Comeback Elbe-Elster“. Der Austausch fand zunächst via einer Facebook-Seite statt. Das Interesse wuchs und wurde aufgrund des wachsenden Arbeitsaufwandes an den Verein „Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.“ angegliedert. Unter dessem Dach arbeitet „Comeback Elbe-Elster“ noch heute.

Zunächst wurde der Beratungs- und Informationsbedarf mit der Freischaltung einer Facebook-Seite eruiert. Monat für Monat stiegen die Follower-Zahlen und Anfragen seitens der Rückkehrer/ Zuzügler. Kurze Zeit später wurde der 1. Rückkehrerstammtisch organisiert. Später gründete Stephanie Auras-Lehmann das Netzwerk Comeback Elbe-Elster mit über 35 ehrenamtlichen Mitgliedern. Unternehmer, öffentliche Einrichtungen und die Politik erkannten damals erst den Mehrwert bzw. das Potential, als erste Rückkehrer/ Zuzügler in die Region kamen und ein fester Standort in Form einer Willkommensagentur in der Innenstadt von Finsterwalde eröffnet wurde. Als die private Initiative in den Verein gehoben wurde, bekam diese dadurch ein offizielles öffentliches Gesicht und es konnten somit erste Fördermittel und Sponsorengelder akquiriert werden. Mit der voranschreitenden Professionalisierung und Personalerweiterung entwickelt sich Comeback Elbe-Elster nun stetig weiter. 

Der Landkreis Elbe-Elster verzeichnete in den letzten Jahren eine zunehmende Rückwanderung und steigendes Interesse von Zuwanderern. Comeback Elbe-Elster hat sich als zentraler Ansprechpartner in der Region für Rückkehr- und Zuzugswillige etabliert. Die Initiative hat verschiedene Kommunikationsmittel zur Ansprache Rückkehrwilliger entwickelt, z. B. die Webseite www.comeback-ee.de oder die Facebook-Plattform www.facebook.de/ComebackElbeElster mit mehr als 3.200 Interessenten und intensiver Pressearbeit. Die Initiative führt mittlerweile mehr als 100 Beratungen pro Jahr durch. Durch die zurückliegende finanzielle Unterstützung in den letzten drei Jahren konnte die Initiative ihre Aktivitäten zeitlich, räumlich und qualitativ erweitern. Monatlich werden in den Coworking-Spaces LUG2 in Herzberg/ Elster und im Meet@Work in Bad Liebenwerda Beratungstage für Rückkehrer, Zuzügler und Jobwechsler angeboten.      

Seit 2017 agiert Comeback Elbe-Elster als Geschäftsstelle für das Brandenburger Rückkehrernetzwerk „Ankommen in Brandenburg“.

Das Projekt „Hüben wie drüben“, welches im Rahmen des Neulandgewinner-Programms der Robert Bosch Stiftung in 2018 startete,  soll die Arbeit der Rückkehrerinitiativen deutschlandweit weiter professionalisieren und Voraussetzungen für eine längerfristige Etablierung und Umsetzung vor Ort schaffen. Darüber hinaus kann das Ost-West-Tandemprojekt erstmals einen qualitativen Vergleich bezüglich Abwanderung, demografischer Wandel, Wirtschaft und Vernetzung schaffen.

 

 

         

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Anschaffung von moderner Präsentationstechnik für das Kulturhaus in Kelz, das von den ortsansässigen Vereinen regelmäßig für Sitzungen und Versammlungen genutzt wird – Digitale Medien zur verbesser...

– Anschaffung von moderner Präsentationstechnik für das Kulturhaus in Kelz, das von den ortsansässigen Vereinen regelmäßig für Sitzungen und Versammlungen genutzt wird

– Digitale Medien zur verbesserten Visualisierung und bewegter Bilddarstellung

– Vereinfachung und Intensivierung der Vereinsarbeit – Modernes Erscheinungsbild des Ortes bei der Begrüßung der Neubürger

– Professionalisierung bereits angebotener, kultureller Veranstaltungen, wie Lesungen und Theateraufführungen – Ausbau des Veranstaltungsportfolios

– Förderung des Ehrenamts und des bürgerlichen Engagements als Stütze des   dörflichen Lebens

– Gewinnung junger Menschen für die Vereinsarbeit, insbesondere für Führungspositionen

– Kooperation der örtlichen Löschgruppe mit dem LEADER-Projekt Börde Feuer

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
«Innovative Kräfte nutzen gemeinsam die Chancen der smarten Technologien, damit der Thurgau auch in der Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in dem man gerne wohnt, lebt und arbeitet.» Im Mai 2018 g...

«Innovative Kräfte nutzen gemeinsam die Chancen der smarten Technologien, damit der Thurgau auch in der Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in dem man gerne wohnt, lebt und arbeitet.» Im Mai 2018 gegründet setzt sich der Verein Smarter Thurgau für diese Vision ein. 

Die digitale Transformation verändert Gesellschaft, Wirtschaft und unser soziales Zusammenleben massgeblich. Smarter Thurgau will die Potentiale im besten Sinn für Menschen und Gemeinschaften nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dafür hat der Verein ein digitales Transformationsprogramm auf den Weg gebracht, welches für das Thema sensibilisiert und mobilisiert sowie verschiedene Akteure gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Projekte in den Bereichen Bildung, Energie, Sicherheit und Gesundheit und Digitale Wirtschaft unterstützt.

Für innovative Lösungen mit echtem Mehrwert  braucht es viele Hände. Smarter Thurgau nimmt Ideen auf, bringen relevante Akteure an einen Tisch und hilft neuen Projekten auf den Weg - keine digitalen Traum­schlösser, sondern bedarfsgerecht und realisierbar.

Mitglieder, Vorstand, Strategische Partner und Projektpartner bilden den Kern des Ecosystems Smarter Thurgau. Unsere Mitglieder tragen den Verein und können sich jederzeit einbringen. Der Vorstand bestimmt die strategische Stossrichtung, welche vom Kernteam operativ vorangetrieben und umgesetzt wird. Unsere strategischen Partner setzten sich mit viel Engagement, Ressourcen und Eigenmitteln für die Vision des Smarten Thurgau ein. Zusammen mit unseren Projekt-Partnern realisieren wir in verschiedenen Bereichen spannende Ideen und digitale Lösungen.

Entdecken Sie mehr zu einzelnen Projekten und Aktivitäten auf unserer Webseite.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Beim Jugend-Bau-Camp treffen 30 Jugendliche (13 bis 17) Jahre auf 20 junge Erwachsene. Gemeinsam bauen sie an ein Baumhaus, einen Bauwagen aus oder buddeln im Garten. Zudem erleben sie Gemeinschaft, (...

Beim Jugend-Bau-Camp treffen 30 Jugendliche (13 bis 17) Jahre auf 20 junge Erwachsene. Gemeinsam bauen sie an ein Baumhaus, einen Bauwagen aus oder buddeln im Garten. Zudem erleben sie Gemeinschaft, (christliche) Spiritualität und Werte und werden herausgefordert ganz neue Seiten und Talente an sich zu entdecken. 

Die Woche über bringen sich die Jugendlichen in unterschiedlichste Weise, je nach ihren Interessen, in die Gemeinschaft ein. So können sie in der Küche, bzw. vorher im Garten mithelfen, bauen in den verschiedenen Projekten mit, üben Theaterstücke für die abendliche Andacht ein oder steuern die Lichttechnik auf der offenen Abschlussveranstaltung. Wichtig in dem Projekt sind uns der Aufbau der Beziehungen mit den Mitarbeitenden. Denn Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren sind sehr selten in unserer ländlichen Region. Umso wichtiger ist es, dass die Jugendlichen Bezugspersonen in diesem Alter haben, denn diese helfen ihnen bei der Identitätsfindung, stellen Vorbilder da und sind häufig bessere Gesprächspartner als Eltern oder Lehrende. So geht es in unseren Camps nicht nur um das Handwerk, sondern wir nutzen die Zeit auch um über Themen wie Drogen, Rassismus, Pornografiemissbrauch, Mediensucht oder sexuelle Identität zu sprechen, um die Jugendlichen für ihr Leben stark zu machen, damit sie gestärkt als aktive und hoffnungsvolle Mitgestaltende in ihr Umfeld zurückgehen.

Außerdem bieten wir den Jugendlichen an in das Power On Mitarbeitendenteam zu kommen, indem sie in einem einjährigen Programm lernen, wie sie wirksam Projekte durchführen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Anspruch des Projektes ist es, entlang eines Baches Kunst zu schaffen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf natürliche Art miteinander verbindet. Dabei nehmen die Bewohner der Gemeinde Neb...

Der Anspruch des Projektes ist es, entlang eines Baches Kunst zu schaffen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf natürliche Art miteinander verbindet. Dabei nehmen die Bewohner der Gemeinde Nebelschütz in fünf Dörfern eine zentrale Rolle ein. In drei Dörfern, die mit Wanderwegen entlang des Jauerbaches verbunden sind, werden sie selbst Bereiche des LandArt Wanderweges "Njebjesa" laienkünstlerisch gestalten. An ausgewählten Standorten, werden internationale Künstler eingeladen Werke, entstehen zu lassen, welche Spaziergänger zu sinnlicher Erfahrung einladen. Dabei geht es um Kunst, die eine positive, sogar regenerative Wirkung auf ihre Umwelt ausübt bzw. ökologische Zusammenhänge ganzheitlich erfahrbar macht und auf künstlerische Weise Umwelt- und Gemeinschaftsfragen in den Blickpunkt rückt. Dieser Grundanspruch wird Dorfbewohner als kreative Laienkünstler mit regionalen und internationalen Künstlern in gemeinsamen Kunstobjekten zusammenführen. Das zugrunde liegende Thema soll 'Dankbarkeit' sein. Dankbarkeit an einem Ort, der im Gegensatz zum weitläufigen Umland zurück findet zur Ausgewogenheit zwischen Mensch und Natur. Dieser dann entstandene LandArt Bereich der Aue am Jauerbach wird so umso mehr ein beliebter Ort zum Spazierengehen für die Bewohner entlang des idyllischen Wasserlaufes und ein Ausflugsziel für Besucher der Region aus der gesamten Region 'Oberlausitz'. Das Zusammenspiel von Mensch und Natur, nachhaltige Landnutzung und Ressourcenschonung, das Werden und Vergehen werden als fester Bestandteil der Natur und des Menschen visualisiert erlebbar.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
 Ziel: Die Plattform https://zukunftskommunen.de/ dient kleinen und mittelgrossen Kommunen (bis 30.000 Einwohner) zur Verbreitung innovativer Ansätze der kommunalen Nachhaltigkeitstransformation. Die ...

 Ziel: Die Plattform https://zukunftskommunen.de/ dient kleinen und mittelgrossen Kommunen (bis 30.000 Einwohner) zur Verbreitung innovativer Ansätze der kommunalen Nachhaltigkeitstransformation. Die hier portraitierten Kommunen zeichnet aus, dass jeweils drei oder mehr innovative kommunale Vorhaben mit Erfolg umgesetzt worden sind. Damit wird ein Austausch über Besuche oder andere Kontakte in besonderer Weise anregend.

Angebote: Auf der Plattform können Sie Ihre Postleitzahl eingeben sowie interessierende Suchkategorien bezüglich kommunaler Innovationen auswählen. Dann bekommen Sie erfolgreiche Kommunen Ihrer Umgebung angezeigt, zu denen Kontaktpartner angegeben sind. Über die freie Suche können Sie nach beliebigen Innovationen in deutschen Kommunen suchen. 

Besonderheiten: Sie können Kommentare abgeben, sich als Zukunftskommune bewerben oder auch die Blogfunktion nutzen, um spannende News für Zukunftskommunen zu verbreiten (Mail an peterschmuck@gmx.de).

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In Altenburg wächst das teuerste Gewürz der Welt – Safran!  Mit Safran verbinden sich Frohsinn und Energie, er macht erwiesenermaßen glücklich – und er wächst in Altenburg. Historische Urkunden beleg...

In Altenburg wächst das teuerste Gewürz der Welt – Safran! 

Mit Safran verbinden sich Frohsinn und Energie, er macht erwiesenermaßen glücklich – und er wächst in Altenburg. Historische Urkunden belegen, dass bereits im 15. und 16. Jahrhundert ein „köstlicher Land-Saffran“ großflächig in Ostthüringen angebaut und „die Gegend daher die güldene Aue“ genannt wurde. Laut einem Rechnungsbuch aus dem Jahr 1500 nahm die Stadtkasse Altenburg „mehrere Tausend Taler aus den Safrangärten“ rund um die Stadt ein. Seit 2016 kehrt das „rote Gold“ nach Altenburg zurück. Safran wächst auf Schau- und Versuchsbeeten in der Geraer Straße, im historischen Schlossgarten und in Kleingartenanlagen. Als „roter Faden“ bildet er eine Kommunikationsbrücke zwischen den Generationen – beim gemeinsamen Kochen, Pflanzen, Ernten und Verarbeiten.

Safran - der Name steht sowohl für die Pflanze als auch für das Gewürz. „Crocus Sativus“ ist ein violett blühender Herbst-Krokus. Das Gewürz wird aus dem in drei Narben verzweigten Griffel gewonnen – dafür werden in Handarbeit die Blüten gepflückt, daraus die Fäden gezupft und getrocknet. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt und macht den Kuchen „gel“.

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Griechenland, sie wurde erstmals vor ca. 3.500 Jahren schriftlich erwähnt. Laut altägyptischen, griechischen und römischen Überlieferungen wurde Safran sowohl als Gewürz und zum Färben, hauptsächlich aber als Heilmittel eingesetzt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Kurs Elbe ist ein seit 2012 bestehendes bundeslandübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen sechs Landkreisen aus fünf unterschiedlichen Bundesländern entlang der Elbe. Es wurde von 2012-2017 von de...

Kurs Elbe ist ein seit 2012 bestehendes bundeslandübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen sechs Landkreisen aus fünf unterschiedlichen Bundesländern entlang der Elbe. Es wurde von 2012-2017 von der Metropolregion Hamburg als Leitprojekt gefördert und wird seit 2017 von den Landkreisen eigenständig weitergeführt.

Bundeslandübergreifendes Kooperationsprojekt:

  • Niedersächsische Landkreise Harburg und Lüneburg
  • Schleswig-holsteinische Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Mecklenburgische Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Brandenburgische Landkreis Prignitz
  • Bezirk Bergedorf der Freien und Hansestadt Hamburg

Ziel:

  • Entwicklung des Elbabschnitts zwischen Hamburg und Wittenberge als Naherholungs- und Tourismusregion
  • Vernetzungsfunktion von bundeslandübergreifenden touristischen Angeboten

Erfolge:

  • Netzwerkbildung und Verstetigung des Projektes
  • Aktivitäten auf verschiedenen Marktingkanälen, u.a.:
    • Homepage www.kurs-elbe.de
    • Social-Media (Facebook, Instagram)
    • Broschüren & Flyer (Pocketplaner, Die Elbe)
    • Messen (Reisen Hamburg, Hafengeburtstag)
  • Etablierung der Veranstaltung: DAS ELBFEST Kurs Elbe. Tag. Die Verantsaltung wird seit 2013 jährlich Ende April durchgeführt und zieht ca. 10.000 Besuchern in Lauenburg und Hohnstorf (gegenüberliegende Elbstädte) an. Es gibt ein Abwechslungsreiches Programm auf beiden Seiten der Elbe mit Livemusik, Bands, Show-Acts, bunten Märkten mit vielfältigem Angebot und Aktionen zum Mitmachen. Es hat sich zu einem kulturellen Highlight zum Saisonauftakt entwickelt welches immer mehr zum Reiseanlass in die Region genutzt wird!
  • Entwicklung eines Storytelling Projektes, „ENNI der lebendige Wassertropfen“:
    Teilnahme an Leitprojekt der Metropolregion Hamburg (MRH) „Kulturlandschaftsrouten“ mit dem Ziel, gemeinschaftliche touristische Positionierung von 5 verschiedenen Kulturlandschaften durch erlebbare Hörgeschichten zu erzeugen. Für Kurs Elbe geht der kleine Wassertropfen ENNI auf Entdeckertour auf und an der Elbe und reist dabei in Fließrichtung der Elbe von Wittenberge bis nach Hamburg. Insgesamt werden 20 Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Erlebnisorte besucht (Ziel: Etablierung eines Netzwerkes unter allen Stationen). Die Hauptzielgruppe sind Familien mit Kindern bis 12 Jahre (Gäste und Einwohner). Insgesamt soll das Projekt ENNI mit einem neuen Format simpel aber effektiv eine relevante Zielgruppe (Familien) mit dem zentralen Thema (Wasser/ Elbe) und dem Tourismus nachhaltig über Erlebnisse und Angebote informieren. Das Projekt wurde für den ADAC Tourismuspreis Hamburg 2019 nominiert.
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das Projekt sieht vor, dass Osttirol als E-Bikedestination über den Bezirk hinaus vorbildhaft wirkt und als solche am touristischen Markt wahrgenommen wird. Die Ladeinfrastruktur bildet das zentrale ...

Das Projekt sieht vor, dass Osttirol als E-Bikedestination über den Bezirk hinaus vorbildhaft wirkt und als solche am touristischen Markt wahrgenommen wird.

Die Ladeinfrastruktur bildet das zentrale Markmal der E-Bike Destination Osttirol. Sie ist flächendeckend im gesamten Bezirk Osttirol entlang der E-Bike Rad- und Mountainbikewege zuverlässig vorhanden und bietet dem Gast ein unbeschwertes Rad- und Natruerlebnis. Die Ladeinfrastruktur deckt die gängigen Ladesysteme der Marktführer ab, sodass der Gast kein eigenes Ladegerät mitführen muss.

Zusätzlich werden besonders lohnende Ziele als E-Bikestrecken definiert und ein bezirksweites Verleihsystem für Beherbergungsbetriebe und Radverleihbetriebe aufgebaut.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Erlebnisse täglich inklusive! Seit 2010 ist die Hochschwarzwald Card nicht nur das Leitprodukt der Region, sondern auch Vorreiter zahlreicher anderer Gästekarten im all-inclusive-Konzept. Der Gast wä...

Erlebnisse täglich inklusive!

Seit 2010 ist die Hochschwarzwald Card nicht nur das Leitprodukt der Region, sondern auch Vorreiter zahlreicher anderer Gästekarten im all-inclusive-Konzept. Der Gast wählt aus über 500 Gastgebern aller Kategorien (vom Campingplatz bis zum Sterne-Hotel) seinen Wunschgastgeber aus und erhält ab der zweiten Übernachtung die Card kostenlos. Mit der Card kann er an allen Urlaubstagen sowie entweder bei An- oder Abreise über 100 Attraktionen im Sommer wie im Winter überwiegend kostenlos besuchen. Dazu gehören zum Beispiel Freizeitparks, Bootsfahrten, Freibäder, Museen und vieles mehr.

So funktionierts:

Die Hochschwarzwald Card ist eine Umlagefinanzierte Gästekarte. Die teilnehmenden Gastgeber entrichten also pro Gast und Übernachtung eine Umlage an die Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG). Dafür bekommt jeder Gast eine Hochschwarzwald Card. Der Gastgeber profitiert davon, dass Gäste gezielt nach der Card fragen sowie der Möglichkeit am starken Marketingkonzept der HTG Online und in Printmedien teilzunehmen. Zudem entsteht durch die Card eine starke Stammgästebildung. Die über 100 Leistungspartner wiederum erhalten aus der Umlage heraus eine prozentuale Vergütung ihres regulären Eintrittspreises. Sie profitieren von der Regionalität der Card und vor allem von der Einbindung in ein ganzheitliches Marketingkonzept. Der Gast kann mit der Card einfach durch das eletronische Zutrittssystem direkt die Leistung betreten oder legt die Card an der Kasse vor. Die dabei erfassten Akzeptanzen werden dann an die HTG übermittelt und generieren die Auszahlung an den Leistungspartner. Jede Attraktion kann während des Aufenthalts durch den Gast jeden Tag einmal genutzt werden. Diverse attraktive und hochwertige Printprodukte, aber auch vor allem die hochschwarzwald.de/card-Homepage und die kostenlose Reiseführer-App informieren über alles Wissenswerte bezüglich der einzelnen Leistungspartner.

Übrigens profitieren nicht nur die direkten Teilnehmer an der Hochschwarzwald Card: Die ganze Region ist Teil des Mehrwerts der Card, da die Gäste, die die Attraktionen besuchen in der Regel länger am jeweiligen Ort verweilen und somit auch die Gastronomie und der Einzelhandel entsprechend profitieren. Durch die regionale Beschränkung und die damit sehr gute, über meist kurze Wege Erreichbarkeit der Leistungen bleibt dieser Mehrwert auch in der Region.

Zahlen, Daten, Fakten:

Die Card generierte zuletzt rund 5,5 Millionen Euro Umsatz aus der Gastgeberumlage. Mehr als 4,6 Millionen Euro davon werden wieder an die Leistungspartner ausgeschüttet. Rund 308.000 Gäste (Tendenz steigend) urlauben mit der Card; somit hat jeder dritte Gast die Card. Im Schnitt werden 2,3 Attraktionen während eines Aufenthalts genutzt. Mehr als 1,38 Millionen Übernachtungen finden jährlich bei Card-Gastgebern statt. Insgesamt konnte die Anzahl der Übernachtungen mit der Card fast verdoppelt werden in der nunmehr zehnjährigen Bestandszeit. 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
LEADER-Projekt Na-Tür-lich Dorf - Naturschutz vor der Haustür „Na-Tür-lich Dorf“ ist das neue LEADER-Kooperationsprojekt der vier Biologischen Stationen in den Kreisen Düren, Euskirchen, Bonn/Rhein-E...

LEADER-Projekt Na-Tür-lich Dorf - Naturschutz vor der Haustür

„Na-Tür-lich Dorf“ ist das neue LEADER-Kooperationsprojekt der vier Biologischen Stationen in den Kreisen Düren, Euskirchen, Bonn/Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen.

Finanziert werden sechs Teilprojekte in den LEADER-Regionen Eifel und Zülpicher Börde sowohl über das Förderinstrument LEADER der Europäischen Union als auch über das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW und die jeweils beteiligten Landkreise Euskirchen, Rhein-Erft, Düren und die StädteRegion Aachen. Für den Bereich Kreis Euskirchen stehen in der Laufzeit 2020 bis 2023 insgesamt ca. 47.400 Euro zur Umsetzung konkreter Projektmaßnahmen zur Verfügung.

Projektanlass: Seit Jahrzehnten verschwinden dörfliche Lebensräume wie struktur- und artenreiche Gärten, Schwalben-, Spatzen- oder Schleiereulen-Nistplätze, dorf- und naturnahe Wiesen und Weiden. Ein bestehender Trend führt weiterhin zu vielfacher Versiegelung und zu Kies und Schotter im Vorgarten. Aufbauend auf den Erfolgen des LEADER-Projektes „DorfBioTop!“ bietet auch das neue Projekt „Na-Tür-lich Dorf“ Fachkompetenz und Unterstützung durch Sachmittel für den Naturschutz vor der Haustür.

Ziele: Das LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf–Naturschutz vor der Haustür“ will unsere dörfliche Pflanzen- und Tierwelt in Eifel und Börde erhalten und fördern. Dies wird u.a. möglich durch gezielten Artenschutz durch Beratung und Bereitstellung von Sachmitteln (z.B. Nisthilfen, Saat- und Pflanzgut). An erster Stelle steht die Umsetzung von Ideen aus der Bevölkerung zum Thema Artenschutz, die nach Bottom-Up-Prinzip in Eigenregie umgesetzt werden können. Die Erweiterung und Stärkung lokaler Netzwerke und Kooperationen spielt dabei eine wichtige Rolle, ebenso die Vermittlung von Fachkompetenz durch Praxisworkshops und Vorträge. Für Kommunen und Dorfgemeinschaften wird z.B. Hilfestellung bei der Erstellung von Pflegekonzepten für öffentliche Grünflächen angeboten. Dadurch soll eine ökologische und pflegeextensive Bewirtschaftung initiiert werden.

Wer kann mitmachen?

Interessierte Kommunen, Dörfer, Vereine oder Privatinitiativen können sich formlos bei j.thelen@biostationeuskirchen.de bewerben. Wichtig für die Planung und Umsetzung einer Maßnahmenidee ist ein fester Ansprechpartner vor Ort.

Machen Sie mit! –Mit Ihren Ideen wird Naturschutz vor Ihrer Haustür lebendig!

Selbst durch kleine Maßnahmen (z.B. Insektennisthilfen, blütenreiche Rasensäume, bepflanzte Blumenkästen) lässt sich ein Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten, sodass sie auch für die zukünftigen Generationen erhalten bleibt. Größere Projekte, wie z.B. die Umgestaltung eines Dorfparks, Pflegekonzepten für öffentliche Grünflächen oder Fachtagungen sind ebenfalls möglich.

Kontakt

Kreis Euskirchen: MSc Jennifer Thelen, Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V., Steinfelder Straße 10, 53947 Nettersheim, 02486-0507-17, j.thelen@biostationeuskirchen.de

StädteRegion Aachen:

Rhein-Erft-Kreis:

Kreis Düren:

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ziel des Vorhabens Die Region Mittleres Fuldatal mit ihren kulturellen Schätzen soll über eine neue Kultur-App "stibbIn"  und Portal www.stibbin.de multimedial erlebbar werden und junge Menschen akti...

Ziel des Vorhabens

Die Region Mittleres Fuldatal mit ihren kulturellen Schätzen soll über eine neue Kultur-App "stibbIn"  und Portal www.stibbin.de multimedial erlebbar werden und junge Menschen aktiv an Geschichte und Kultur mittels neuer Medien herangeführt werden.

Im Fokus des knapp zweijährig (11.2018 - 03. 2020) angelegten Vorhabens stand die Beteiligung von Jugendlichen. Ziel war, die Teilhabe am kulturellen Erbe für junge Menschen zu verbessern und für alle Interessierten, unabhängig vom Alter, eine multimediale zeit- und ortsunabhängige Nutzung per App und Portal via Smartphone / Internet vorzuhalten. Im Projektzeitraum April 2019 bis Februar 2020 meldeten sich von 5 ausgewählten und angesprochen Schulen aus der Region, drei Gesamtschulen aus Spangenberg, Melsungen und Guxhagen, um am Projekt teilzunehmen. Insgesamt konnten 70 Schüler*innen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren von Medienpädagogen in Medienkompetenz geschult und an Geschichte und Kulturgut herangeführt werden.

Besonderheiten des Projekts

Die Schulleitungen und betreuenden Lehrer konnten aus dem Projekt mit den Film- und Anwendungsmethoden via Smartphone für den allgemeinen Schulunterricht für sich wertvolle Anregungen ziehen und mit der Vermittlung der Medienkompetenz und des Storytellings wichtige Erkenntnisse für die allgemeine Schulpraxis gewinnen.

Mit dem Besuch der Workshops wurden die Jugendlichen in die Lage versetzt, kritischer mit Medien umzugehen aber auch ihr eigenes Smartphone gestalterisch zu nutzen, und wie hier zu historischen Ereignisse zu recherchieren, Daten zu sammeln, Inhalte zu entwickeln und umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug begaben sich die Schüler*innen in der Region auf die Spuren des kulturellen Erbes. Dazu interviewten sie und sprachen u.a. mit älteren Erwachsenen und Experten aus Vereinen und Hochschule. Sie suchten bekannte Orte unter einem neuen Blick- und Wertewinkel auf.

Die betreuenden Lehrer stellten für die Themenauswahl Sparringpartner dar. Lehrer und Schüler erarbeiteten gemeinsam die Recherchethemen und diskutierten diese für eine Produktion mit dem Medienpädagogen. Anschließend produzierten die Schüler*innen unter medienpädagogischer Fachleitung 24 Filmclips. Dazu wendeten sie verschiedener Methoden an, um die Filme mit dem Smartphone zu drehen. Es kamen die Methoden Interview, Erklärfilm, Stop-Motion-Film, Spielszene und Nachrichtensendung zum Einsatz. Sie erlernten die Clips zu schneiden, Musik einzuspielen und Texte einzusprechen sowie eine Audiobearbeitung vorzunehmen. Die Teamarbeit stellte ein wichtiges pädagogisches Instrument dar.

Aufgrund der geschichtlichen Recherche mit Vorortbesichtigung und eigenem Filmen gewannen die Schüler*innen ein neues Verständnis für die kulturellen Besonderheiten ihrer Heimat. Sie bekamen einen neuen Blickwinkel auf die Bedeutung der Geschichte. Bei den schulinternen Präsentationen wurden auch andere, jüngere Kinder auf die gefilmten Themen neugierig, die nicht an den Workshops teilgenommen hatten. Aufgrund der altersadäquaten Präsentation traten die Schüler*innen nicht nur als „Film-Produzenten“, sondern auch als Botschafter auf.

Die hergestellten Videos zeigen sich im jugendlichen Design. Geschichte und Kulturgut wird damit für junge und ältere Menschen neu erlebbar.

Die Schülervideos werden in ein bewegtes mit fröhlicher Musik unterlegtem Intro und Outro eingepasst und in die davor vorgesehene App eingepflegt. Per Vimeo und den offenen Kanal Kassel werden sie über das Internet verbreitet. https://www.mediathek-hessen.de/index.php?ka=1&ska=medienview&idv=22259

Angebote des Projekts

Die App und das Kulturportal wurden für die multimediale Darstellung und Nutzung programmiert. Damit ist gewährleistet, dass der Zugriff auf Beiträge zeit- und ortsunabhängig nachhaltig ermöglicht wird. Für die App und das Portal wurde in einem partizipativen Prozess die Wort-Bild-Marke "stibbIn" mit einem Farbkonzept entwickelt, abgestimmt und beschlossen. Der Name der App „stibbIn“ wurde in einem Arbeitsprozess kreiiert und leitet sich aus dem nordhessischen Dialektwort „instibben“ ab, was so viel wie „eintauchen“ bedeutet. Das Farbkonzept lehnt sich an die Farbe der durch die Region fließenden Flüsse Fulda und Eder und den Waldfarben ab. Diese Farben von blau bis türkis ineinanderüberlaufend assoziieren im übrigen eine spirituelle Bedeutung. Wasser speichert Eindrücke aus der Umgebung, Wald und Bäume geben Ruhe, stillen die Sehnsucht zum Durchatmen und zaubern ein entspanntes Lächeln auf das Gesicht; der eingepasste Spritzer (splash) deutet auf das „Eintauchen“ hin; die Wasserspritzer sollen symbolisch auf die Schätze des kulturellen Erbes hinweisen, welche bisher für die breite Allgemeinheit verborgen waren und durch das Eintauchen über die Wasseroberfläche kommen.

Die App ist darauf ausgelegt, sich inhaltlich und geographisch auszuweiten. So könnten sich viele Orte, Regionen und Länder daran beteiligen. Die gewählte Karte ist eine OpenStreetMap. Über ein diffiziles Rechtemanagement im gewählten Contentmanagementsystem ist die Möglichkeiten gegeben, dass weitere Inhaltspartner die App selbsttätig nach vorgegebenen Kriterien bespielen könnten. Auch das Konzept der Schülerworkshops bietet Potenzial zum Adaptieren durch andere Schulen oder / und Jugendeinrichtungen etc.

Zielgruppe

Geschichtsinteressierte, Jugendliche, Einwohner und Touristen, die mehr über die Region wissen wollen - was im Reiseführer nicht zu finden ist

Dem Nutzer werden somit neben den Schülervideos eine breite Vielfalt an Beiträgen und Medien angeboten, um in das kulturelle Erbe der Region eintauchen zu können. Dazu werden Inhalte auch aus anderen Archivquellen eingebracht. In einem Redaktionsteam wurden Filter und Themenkategorien erarbeitet, die für die Menueführung Touren und Orte die maßgeblichen Parameter darstellen.

Die ersten 20 Touren mit den entsprechenden Beiträgen rund um die Schülervideos wurden definiert, Inhaltspartner ausgewählt, die Rechtefrage diskutiert und geklärt, Beiträge und Texte redigiert und kuratiert.

Die App beinhaltet neben einem unterhaltenden und informativen Part auch einen pädagogischen Ansatz zum forschenden Lernen.

Für die öffentliche Präsentation im Oktober 2020 wurde die Zielgröße von mind. 70 Beiträgen übertroffen und rd. 180 Beiträge konnten präsentiert werden. Die öffentliche Präsentation wurde kurzfristig aufgrund der coronabedingten Einschränkung von einer rd. 100 personenstarken Veranstaltung begrenzt auf 45 Personen und live in YouTube übertragen unter https://www.youtube.com/watch?v=QCHS6oMfMgk .

Unter der Homepage der Region Mittleres Fuldatal gibt es weiteres zu erfahren

http://www.foerderregion-mittleres-fuldatal.de/kultur-online.html

Derzeit findet die erste Jugend-Challenge über Instagram vom 13.11. bis 20.12 2020 statt. Jugendliche können mit der App die Region entdecken und ihre Fotos, Videos und Geschichten auf Instagram unter stibb_in posten. Die Idee zählt. Das Projekt läuft unter"KuKma#stibbin"

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
start.land.flow ist eine Online-Plattform, die einen redaktionellen Schwerpunkt hat. Beleuchtet werden Themen rund um die Wirtschaftsregion Oberfranken, mit einem besonderen Augenmerk auf die Gründers...

start.land.flow ist eine Online-Plattform, die einen redaktionellen Schwerpunkt hat. Beleuchtet werden Themen rund um die Wirtschaftsregion Oberfranken, mit einem besonderen Augenmerk auf die Gründerszene und Digitalisierungsthemen. Grundstätzlich sollen die drei Player Gründer bzw. potentielle Gründer, die Hochschulen, die für den nötigen Fachkräfte-Nachschub sorgen und der Mittelstand, der die Region maßgeblich prägt, abgeholt und beleuchtet werden.

Darüber hinaus wird in die Plattform eine Jobbörse sowie eine Projekt- und Konzeptbörse integriert - mit Ziel hier beispielsweise Abschlussarbeiten oder Freelancer-Projekte gezielt zu vergeben.

Das Projekt wird initiiert vom Grüderzentrum der Stadt und dem Land Bamberg. Um aber auch Themen und Veranstaltungen außerhalb des Bamberger Radius´abzubilden, ist eine enge Zusammenarbeit mit IHK und HWK, den Wirtschaftsförderungen und last but noch least den weiteren Gründerzentren in Oberfranken nötig. Gemeinsam soll gezeigt werden: Hier geht einiges!

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das ehemalige »Badehaus« in bayerischen Maiersreuth, nahe der tschechischen Grenze, wird Kunst- und Kulturstätte! Der Gebäudekomplex umfasst eine Badehalle, ein Kurmittelhaus (ehemals Schulhaus) und e...

Das ehemalige »Badehaus« in bayerischen Maiersreuth, nahe der tschechischen Grenze, wird Kunst- und Kulturstätte! Der Gebäudekomplex umfasst eine Badehalle, ein Kurmittelhaus (ehemals Schulhaus) und eine parkähnliche Außenanlage - den ehemaligen Therapiepfad. Vom Keller bis zum Dach entstehen neue Nutzungsmöglichkeiten: Ausstellungsflächen sowie ein großes Atelier, Platz für ein artist-in-residence Programm und ein analoges schwarz/weiß Fotolabor! Die Badehalle wird im Originalzustand erhalten und bietet eine Bühne für Konzerte und Theatervorstellungen und Workshops. Im Erdgeschoss ensteht eine große Küche, die von allen Gästen genutzt werden kann, den Kulturakteuren bieten sich im ehemaligen Schulhaus Übernachtungsmöglichkeiten. Der Außenraum des Ensembles kann für Kurse (Yoga, Thai-Chi usw.) und als Freiluftatelier genutzt werden. Die Sanierung wird voraussichtlich 2021 abgeschlossen sein. 

Die Umnutzung des Objekts wird als Kunstprojekt des Vereins »Badehaus Maiersreuth e.V.« organisiert. Der Verein hat sich der Förderung von Kunst, Kultur und Gesundheit verschrieben. Die Gemeinde Bad Neualbenreuth ist Eigentümer des Objekts und Träger des neu entstehenden Kunstraumes, der Verein ist der Betreiber.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Idee zur Sozialplattform „Cura“ entstand während eines Treffens von Vernetzungspartnern, die in unterschiedlich schwierigen Zeiten den BewohnerInnen des Bezirks Kitzbühel hilfreich zur Seite stehe...

Die Idee zur Sozialplattform „Cura“ entstand während eines Treffens von Vernetzungspartnern, die in unterschiedlich schwierigen Zeiten den BewohnerInnen des Bezirks Kitzbühel hilfreich zur Seite stehen. Das Projekt „Cura“ Sozialplattform Bezirk Kitzbühel ist ein EU gefördertes LEADER-Projekt in Zusammenarbeit mit den regionalen Serviceclubs.
Handelt es sich um Schwierigkeiten des Alltags, Fragen zur Unterstützung von alten, behinderten oder hilfsbedürftigen Menschen oder sollen situationsbezogene
Probleme vorgebeugt bzw. verhindert werden, so spielen oft die Möglichkeiten des regionalen Angebots eine wichtige und entscheidende Rolle. Auf der Website „Cura“ und dieser Broschüre werden unterschiedliche Beratungsstellen, soziale Vereine und Dienstleistungsanbieter des Bezirk Kitzbühel zusammengefasst.
Diese Anbieter sind den Menschenrechten verpflichtet und stellen unabhängig von Weltanschauung, Kultur und Nationalität die soziale Gerechtigkeit in den
Mittelpunkt ihres Tuns: soziale Vereine wie Gesundheits- und Sozialsprengel, Lebenshilfe Tirol, die Beratungsstellen der öffentlichen Hand und der  Blaulichtorganisationen, die Nichtregierungsorganisationen und Serviceclubs des Bezirks.

Grundsätzlich wurde entschieden, gewerblich tätige und demzufolge auf Gewinn ausgerichtete Organisationen und Einrichtungen nicht in diese Plattform  aufzunehmen.
Wir behalten uns das Recht vor, Aktualisierungen, Änderungen oder Ergänzungen an den bereitgestellten Informationen bzw. Inhalten dieser Website vorzunehmen.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.