Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
| Antragsfrist: Bis 7. August 2020 | Förderhöhe: Max. 5000€ |   Gefördert werden Projekte zur Darstellenden Kunst im ländlichen Raum ("Recherchen zur Generierung von künstlerischen Inhalten und zukü...

| Antragsfrist: Bis 7. August 2020 | Förderhöhe: Max. 5000€ |

 

Gefördert werden Projekte zur Darstellenden Kunst im ländlichen Raum ("Recherchen zur Generierung von künstlerischen Inhalten und zukünftigen Konzeptentwicklungen sowie alle Tätigkeiten, die (im Zusammenhang mit der durch Covid-19 bedingten Situation) auf die Stabilisierung der künstlerischen Aktivitäten, z. B. Anpassungen von Planungen und Herausforderungen in digitalen Formaten etc.,") .

Die Ausschreibung „Global Village Ventures“ erfolgt durch den Fonds Darstellende Künste.
Der Antragszeitraum ist von Mitte Juli bis zum 7. August 2020. Die Vorhaben müssen zwischen dem 15. August 2020 und dem 15. November 2020 realisiert werden. Zudem müssen sie an Orten im ländlichen Raum stattfinden.

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sie hier.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldung bis: 04.09 | Preis: 4.000€ je Projekt | Die Europäische Landbesitzer Organisation (ELO) und die Europäische Landwirtschaftsmaschinen Assoziation (CEMA) suchen bis zum 4. September 2020 neue...

Anmeldung bis: 04.09 | Preis: 4.000€ je Projekt |

Die Europäische Landbesitzer Organisation (ELO) und die Europäische Landwirtschaftsmaschinen Assoziation (CEMA) suchen bis zum 4. September 2020 neue Bienenschutzprojekte, die mit dem European Bee Award prämiert werden können.

Auch im Jahr 2020 suchen ELO und CEMA innovative Projekte, um den Schutz von Bienen und Bestäubern zu verbessern. Ein Geldpreis von je 4.000 Euro wird für Projekte im Bereich des Landwirtschaftsmanagements und ein anderer für innovative technologische Lösungen vergeben. Zudem wird es eine besondere Erwähnung der Jury geben.

Weitere Informationen (in Englisch) gibts hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmelung bis: 31.08.2020 | Preis: 10 x 500€ | Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, direkt vor unserer Haustür, überall dort, wo sich nachbarschaftliches Leben abspielt, können mit Ihrer Initiative viele...

Anmelung bis: 31.08.2020 | Preis: 10 x 500€ |

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

direkt vor unserer Haustür, überall dort, wo sich nachbarschaftliches Leben abspielt, können mit Ihrer Initiative viele bunte Wiesen sprießen. Die vernachlässigten Brachen im Quartier bieten einen schier unbegrenzten Gestaltungsraum für mehr Artenvielfalt: Kleine Flächen am Straßenrand, in Hinterhöfen, in Parks, auf Verkehrsinseln, in Kita- und Schulgärten oder auf Balkonen.

Wildbienen, Käfern, Hummeln oder Schmetterlingen schenken diese Oasen wichtige Nahrung
und ein gutes Klima in der Nachbarschaft.

Ihre Initiative wird vielfach belohnt mit einem ganz besonderen Dankeschön: Ein vom Künstler Janosch gestaltetes Schild!
Die schönsten Aktionsfotos werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Wir freuen uns mit Ihnen auf viele bunte Blühwiesen und wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer Begrünungs-Aktion.

Neu: Balkon-Aktion
Für das nachbarschaftliche Miteinander sind jetzt kreative Lösungen gefragt. Zum Beispiel, Wildblumen auf dem Balkon wachsen lassen.
Netzwerk Nachbarschaft lädt für die Aktion „Jede Wiese zählt“ herzlich dazu ein, auch mit privaten Balkon-Aktionen in Haus- oder Hofgemeinschaften beim Wettbewerb um den schönsten Wildwuchs mitzumachen.


So geht's! - Melden Sie sich bis zum 31. August 2020 an!

  1. Teilnehmen können alle NachbarInnen, die in diesem Jahr eine gemeinschaftliche Begrünungsaktion im Wohnumfeld planen. Um an der Aktion teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte über das Anmeldeformular.
  2. Dokumentieren Sie Ihre erfolgreiche Begrünungsaktion mit Vorher/Nachher-Fotos Ihrer Wiese und allen beteiligten GärtnerInnen – damit sich die Jury ein gutes Bild vom Erfolg Ihrer Gemeinschaftsaktion machen kann. Bitte senden Sie diese Fotos bis zum 30. September 2020 an jede-wiese-zaehlt@netzwerk-nachbarschaft.net.

Weitere Informationen zum Wettbewerb "Jede Wiese zählt" finden Sie auf der Webseite von Netzwerk Nachbarschaft.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsfrist: 15.09 | Preis: 1.000 € je Projekte Gesucht werden Nachbarinitiativen, die mit praxisnahen und kreativen Gesundheitsprojekten vorbildhaft kleine und große Netzwerke im nahen Wohnumfel...

Bewerbungsfrist: 15.09 | Preis: 1.000 € je Projekte

Gesucht werden Nachbarinitiativen, die mit praxisnahen und kreativen Gesundheitsprojekten vorbildhaft kleine und große Netzwerke im nahen Wohnumfeld gründen, ausbauen oder neu aufstellen wollen. Die Projekte sollen auch auf die Zukunft ausgerichtet und als Idee übertrag- und nutzbar sein für andere.

Die AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit Netzwerk Nachbarschaft lobt für diese Initiativen einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro aus. Mit dem Preisgeld werden zehn nachbarschaftliche Gesundheitsprojekte mit jeweils 1.000 Euro prämiert.

Wer kann sich bewerben?
Alle Nachbargemeinschaften mit mindestens drei Personen, die im Rheinland oder in Hamburg wohnen und aktiv sind – ob als private Initiative oder Verein.

Worauf kommt es an?
Gesucht werden Projekte, die mit neuen, innovativen Ideen in der Planungsphase oder vor kurzem gestartet sind. Ziel des Förderpreises ist es, die Entwicklung und den Ausbau dieser Projekte zu unterstützen, finanziell zu fördern und bekannt zu machen.

Die Bewerber-Projekte sollen darauf abzielen, Netzwerke aufzubauen, die:

  • den sozialen Kontakt in der Nachbarschaft stärken
  • Gesundheitsversorgung im Wohnumfeld praxisnah umsetzen
  • alle Generationen im Wohnumfeld einbinden
  • Hilfsstrukturen aufbauen oder stärken
  • Stressfaktoren im Wohnumfeld überwinden
  • gesunde Ernährung und Mobilität fördern
  • die Gemeinwohl-Idee mit Leben füllen
  • Patenschaften bilden

Für Ihre Bewerbung stehen drei Kategorien zur Auswahl:

  1. Gesunde Ernährung
  2. Beweglichkeit / Mobilität / Sport
  3. Kommunikation / soziales Miteinander

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite der AOK.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbung bis: 29.07 | Preisverleihung: 28 November | Frauen in der Digitalwirtschaft – Fehlanzeige?! Ganz im Gegenteil – es gibt sie: die Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und ...

Bewerbung bis: 29.07 | Preisverleihung: 28 November |

Frauen in der Digitalwirtschaft – Fehlanzeige?! Ganz im Gegenteil – es gibt sie: die Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, welche die Digitalisierung vorantreiben und nachhaltig prägen. Mit dem #DFLA – einer Initiative von Global Digital Women – wollen wir die Geschichten und Karrierewege der Frauen sichtbar machen und erzählen. In Kategorien wie Career, Digital Transformation, Diversity, Entrepreneurship, FinTech/Money, Global Hero, Health, Innovation, IT-Tech, Legal, Lifestyle, Mobility, New Work, Social Hero, Sustainability und dem Audience Award könnt ihr Euch bewerben oder die Frauen nominieren, die euch inspirieren und eure Vorbilder sind. In jeder Kategorie wird es drei Finalistinnen geben, deren Siegerin auf der Preisverleihung am 28. November bekannt gegeben wird.

Zusätzlich wird aus dem Pool aller Bewerberinnen im August 2020 die Gewinnerin des Audience Awards, im Rahmen eines Votings, von unserer Community gewählt.

Hier könnt ihr euch bewerben oder eine andere Kandidatin nominieren!

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
| Förderungshöhe: 500 Euro pro Fahrzeug |   Gerade im Alter zwischen 15 und 21 entscheiden sich viele junge Menschen für ein eigenes Fortbewegungsmittel wie z. B. den Roller oder das Auto. Die Förde...

| Förderungshöhe: 500 Euro pro Fahrzeug |

 

Gerade im Alter zwischen 15 und 21 entscheiden sich viele junge Menschen für ein eigenes Fortbewegungsmittel wie z. B. den Roller oder das Auto. Die Förderung soll hier eingreifen und die Zielgruppe bei der Entscheidung für ein klimafreundliches Fortbewegungsmittel wie z. B. einen E-Roller oder ein Pedelec im ländlichen Raum finanziell unterstützen.

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sie hier.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
| Anmeldefrist 31.7.2020 | Förderungshöhe: Max. 75.000 Euro | Ziel der Projekte soll es sein, das Bewusstsein und das Engagement in der Bevölkerung für Umwelt- und Naturschutz zu stärken.Förderwürdig...

| Anmeldefrist 31.7.2020 | Förderungshöhe: Max. 75.000 Euro |

Ziel der Projekte soll es sein, das Bewusstsein und das Engagement in der Bevölkerung für Umwelt- und Naturschutz zu stärken.
Förderwürdig sind etwa:

  • Kinder- und Jugendprojekte mit Breitenwirkung
  • Projekte, die umwelt- und naturverträgliches Verhalten fördern
  • Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Vernetzung und Kooperation

Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendbildung, Das BMU verfolgt mit der Förderung das Ziel, die Bemühungen der Verbände, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, zu stärken.

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm und der Anmeldung find sie hier.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
| Anmeldeschluss: 15.November | Förderhöhe: Max. 15.000 Euro | Die hessische Landesregierung fördert mit dem Programm "Ehrenamt digitalisiert!" Digitalisierungsvorhaben von gemeinnützigen Vereinen un...

| Anmeldeschluss: 15.November | Förderhöhe: Max. 15.000 Euro |

Die hessische Landesregierung fördert mit dem Programm "Ehrenamt digitalisiert!" Digitalisierungsvorhaben von gemeinnützigen Vereinen und deren Dachverbänden auf Landesebene sowie weiteren Organisationen mit Sitz in Hessen. Ziel des Förderprogramms ist es, ehrenamtliche Organisationen im Zuge des digitalen Strukturwandels zu unterstützen. Für Bildungs- und Beratungsmaßnahmen oder zur Anschaffung von Hard- und Software können insgesamt 5.000-15.000 Euro beantragt werden. Die Gelder werden entsprechend der Reihenfolge der Einreichungen vergeben bis die Fördertöpfe ausgeschöpft sind.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sie hier.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Das Modellprojekt „Landluft 2.0 – Vernetzungsprojekt mit innovativen Impulsen für Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesmi...

Das Modellprojekt „Landluft 2.0 – Vernetzungsprojekt mit innovativen Impulsen für Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgewählt.

In Kooperation mit sechs seiner Landesverbände wird der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) in einem Zeitraum von zwei Jahren insgesamt 20 Einzelprojekte fördern.

Ziel des Projekts ist es, die kulturelle Vielfalt des Amateurtheaters auf dem Land hervorzuheben, eine Verbesserung des regionalen wie überregionalen Austausches zu erreichen und weitere Impulse für innovative Theaterformate mit allen Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands zu geben. Dabei sollen die Themen der in der ländlichen Region lebenden Menschen im Vordergrund stehen.

Mit jeweils 2000 Euro vom BDAT aus Mitteln des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung“ (BULE)  des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und unseren fünf kooperierenden Landesverbänden werden ab Februar 2020 zunächst 9 Projekte gefördert. In einem zweiten Durchlauf ab Oktober 2020 folgen dann weitere 11. Der Bewerbungsschluss für die erste Runde war der 14.12.2019.

Die zweite Bewerbungsphase läuft noch bis 31.08.2020.

Bewerbungsvoraussetzungen
Die Ausschreibung richtet sich an alle im ländlichen Raum (Dörfer oder Kleinstädte bis 35.000 Einwohner*innen) angesiedelten Mitgliedsbühnen der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern oder Rheinland-Pfalz.
Ein großes Interesse an Vernetzungsarbeit und Erfahrungsaustausch innerhalb der ländlichen Amateurtheaterszene wird vorausgesetzt. Hierzu steht Ihnen u.a. die projekteigene Homepage zur Verfügung. Die Teilnahme an der Austausch-Veranstaltung mit allen beteiligten Gruppen ist verpflichtend (Ort und Datum werden noch bekannt gegeben).

Was wird gefördert?
Es gibt drei verschiedene Fördermöglichkeiten:

// Inszenierung bzw. Erarbeitung eines Minidramas, das sich mit Aspekten der jeweiligen Region auseinandersetzt und dabei auch globale Themen und ihre lokale Verankerung mitbedenkt

oder

// Durchführung eines Minifestivals, das im Zeichen der Zeit steht und zwei bis drei Gruppen (Heimatvereine, Tanz- und Bewegungsgruppen, Kultur- und Geschichtsvereine etc.) aus der Region mit einem kulturellen Beitrag zum gemeinsamen Austausch vor Ort einlädt

oder

// Teilnahme an einem Coaching-Prozess für Minidramen/Minifestivals, der die beantragende Mitgliedsbühne dabei unterstützt, z. B. auch mit losen Stoff-Sammlungen theatrale Impulse für ihre Region zu entwickeln.

Um den Projektbeteiligten die Möglichkeit eines gemeinsamen regionalen und überregionalen Austausches zu bieten, wurde die projekteigene Internetplattform www.landluftzweipunktnull.de errichtet.

Darüber hinaus bietet der BDAT die Teilnahme an Austausch-Veranstaltungen an, bei denen die Projektakteur*innen über ihre Erfahrungen sprechen und von Expert*innen weitere Impulse oder Ideen erhalten können.

Die Bewerbungsunterlagen stehen unter www.landluftzweipunktnull.de/#aktuell zum Download bereit.

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 12. Juli | Förderung: Max. 8.000 € Corona: Schnelle Hilfe für helfende Hände auf dem Land - die Sonderförderung "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." Das Bundesministerium für Ernä...

Anmeldeschluss: 12. Juli | Förderung: Max. 8.000 €

Corona: Schnelle Hilfe für helfende Hände auf dem Land - die Sonderförderung "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern."

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag die Sondermaßnahme "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." gestartet. Bewerben können sich insbesondere ehrenamtliche Initiativen in ländlichen Regionen, die z.B. in der nachbarschaftlichen Lebensmittelversorgung engagiert sind – wie Dorfläden oder die Tafeln.

Die Initiativen müssen überwiegend in Städten und Gemeinden mit maximal 50.000 Einwohnern aktiv sein. Der mögliche Förderbetrag liegt zwischen mindestens 2.000 und maximal 8.000 Euro. Interessenbekundungen sind von 24. Juni 2020 bis 12. Juli 2020 über ein Online-Formular möglich. Für die Vergabe der Fördermittel zählt der Eingangszeitpunkt der Interessenbekundung. Geplant ist, dass für die meisten Zuwendungsempfänger der Förderzeitraum im August/September 2020 beginnen kann. Der Förderzeitraum endet für alle Zuwendungsempfänger spätestens am 30. November 2020.

Gefördert werden Neuanschaffungen wie z.B. im:

  • Bereich Gesundheitsschutz: u.a. Schutzmasken, Handschuhe, Desinfektionsmittel, Material für die Selbstmontage von Trennwänden oder deren Anbringen durch Handwerker.
  • Bereich Transport: u.a. Fahrräder, Transportboxen, Kühlboxen, Dienst-Handys und -Tablets und die Anmietung von E-Bikes, E-Rollern, Lastenfahrrädern, Autos oder Transportern.
  • Bereich digitale Ausstattung: u.a. Kameraequipment und Headsets mit Mikrofon für das Abhalten von Videokonferenzen und Honorarkosten für Schulungen zum Einsatz von Hard- und/oder Software.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 15. Juli | Preis: Insgesamt 200.000 € | The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH und zeichnet seit 2017 jährlich Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 2...

Anmeldeschluss: 15. Juli | Preis: Insgesamt 200.000 € |

The Power of the Arts ist eine Initiative der Philip Morris GmbH und zeichnet seit 2017 jährlich Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro (10x 20.000 €) aus, die sich mittels der Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und Barrieren abbauen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern.

Mit der Fördersumme unterstützt The Power of the Arts berufliche und gesellschaftliche Teilhabe sowie Bildungsmöglichkeiten und stärkt wirtschaftliche Chancen in Deutschland. Angesprochen sind Projekte und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Film und angewandte Künste.

Eine unabhängige Jury, bestehend aus Personen aus dem Kunst- und Kulturumfeld und der Wissenschaft, wählt die Projekte aus.

Mehr Information zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite https://www.thepowerofthearts.de/

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 15. Nov. | Förderung: Bis zu 150.000 €   Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen und Lehren ziehen wir aus der aktuellen C...

Anmeldeschluss: 15. Nov. | Förderung: Bis zu 150.000 €

 

Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen und Lehren ziehen wir aus der aktuellen Corona-Pandemie? Machen Sie mit! Gesucht werden Ideen mit Innovationscharakter für eine nachhaltige Mobilität im Jahr 2035. Reichen Sie Ihre Projektskizze bis zum 15. November 2020 ein und sichern Sie sich die Chance auf eine Förderung.

Schwerpunkte:

  • Verkehr im ländlichen Raum
  • Digitalisierung des Verkehrs
  • Pendelverkehr
  • Wirtschaftsverkehr


Bis zu 10 Projekte erhalten in der ersten Förderphase bis zu 150.000 €, um für ihre Idee ein Zielbild zu erarbeiten. Weitere Fördermittel stehen bereit, um erste Maßnahmen umzusetzen.

Mitmachen können Kommunen, regionale Netzwerke, Unternehmen, Hochschulen, Vereine oder Verbände.

Weitere Informationen zum Förderprogramm Mobilwandel2035 finden Sie auf der Webseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: https://www.bmu.de/mobilwandel/

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 15. Juli | Förderung: Bis zu 600.000 € Ziel von "Heimat 2.0" ist es, in ausgewählten Modellvorhaben den Einsatz digitaler Technologien für die Sicherung der Daseinsvorsorge zu unterst...

Anmeldeschluss: 15. Juli | Förderung: Bis zu 600.000 €

Ziel von "Heimat 2.0" ist es, in ausgewählten Modellvorhaben den Einsatz digitaler Technologien für die Sicherung der Daseinsvorsorge zu unterstützen und Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale für die Akteure vor Ort bzw. in der Region zu realisieren. Das kann zum Beispiel über konkrete digitale Anwendungen in den zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge wie Bildung, Gesundheit, Pflege oder bei Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung erfolgen.

Bis 2023 sollen rund acht Modellvorhaben die Möglichkeit erhalten, die Entwicklung oder Verbreitung solcher innovativen digitalen Anwendungen zu erproben, die langfristig geeignet sind, durch eine Sicherung und Verbesserung von Angeboten der Daseinsvorsorge die Lebensqualität zu sichern.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "Heimat 2.0" finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.07 | Preis: 5.000 bis 15.000 € Bürgerschaftliches Engagement und eine starke Zivilgesellschaft sind wichtige Säulen für die Demokratie und den Zusammenhalt in unserer Gesellscha...

Bewerbungsschluss: 31.07 | Preis: 5.000 bis 15.000 €

Bürgerschaftliches Engagement und eine starke Zivilgesellschaft sind wichtige Säulen für die Demokratie und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Der rasante Strukturwandel der ostdeutschen Bürgergesellschaft hat vielerorts neue Initiativen hervorgebracht, die sich nicht in festen Strukturen organisieren, sondern die projekt- und themenorientiert eine wachsende Zahl engagierter Menschen gewinnen. Doch oft fehlt es an der notwendigen Unterstützung. In vielen ostdeutschen Regionen wird das bürgerschaftliche Engagement als wichtige Stimme und Ressource für die Bearbeitung gesellschaftspolitischer sowie sozialräumlicher Herausforderungen noch zu wenig erkannt, genutzt und gefördert.

Der Ideenwettbewerb des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer will genau hier ansetzen: Machen!2020 soll den Gestaltungswillen, den Ideenreichtum und das Engagement ostdeutscher Bürger*innen zum Wohle der Gemeinschaft würdigen sowie mit einem Preisgeld unterstützen. Dabei können Sie unkompliziert teilnehmen.

Ziel des Wettbewerbs ist es, das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in den neuen Bundesländern sichtbarer zu machen und zu stärken. Er rückt die Menschen in den Vordergrund, die mit ihrem freiwilligen Engagement unser Zusammenleben besser machen.

Antragsberechtigt sind Initiativen von mindestens drei volljährigen Personen sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Bürgerstiftungen, Bürgergenossenschaften und non-profit-Organisationen, die ihren Sitz in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern haben.

Für alle drei Wettbewerbskategorien gilt: Das Projekt muss sich an den Themen der jeweiligen Kategorie orientieren und innerhalb eines Jahres umsetzbar sein. Alle Projekte müssen gemeinwohlorientiert sein und von freiwillig Engagierten getragen werden.

Wettbewerbskategorie 1: „Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken“
Zeigen Sie, wie Sie ganz praktisch etwas bewegen und die Welt ein bisschen besser machen wollen. Schildern Sie Ihre Aktivitäten und Ideen, die das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in den neuen Bundesländern stärken. Die Themen und Bereiche Ihres Wirkens bestimmen Sie, damit die ganze Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements vor Ort widergespiegelt wird.

Wettbewerbskategorie 2: „Ost-West-Partnerschaften – Gemeinsamkeiten entdecken“
Beschreiben Sie Ihr Vorhaben, das das Zusammenwachsen von Ost- und West fördert und dem Dialog über Erfahrungen und Erlebnisse der Nachwendezeit neue Impulse gibt. Auch hier gilt, dass Sie entscheiden, ob für diese Begegnungen Kultur-, Bildungs-, Sportveranstaltungen oder noch ganz andere Aktivitäten genutzt werden.

Wettbewerbskategorie 3: „Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“
Erläutern Sie Ihr Vorhaben, das Bürger*innen aus den neuen Bundesländern mit Menschen aus europäischen Ländern zusammenbringt. Wie kann man voneinander lernen und gemeinsame Projekte zur Stärkung grenzüberschreitender Partnerschaften umsetzen, um an der demokratischen Gestaltung europäischer Entwicklungen mitzuwirken.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur online über ein Antragsformular möglich. Sämtliche Wettbewerbsbeiträge, Rückfragen und Informationen laufen online über die Wettbewerbsseite.

Sie füllen das Bewerbungsformular mit den darin verlangten Angaben vollständig aus und laden über die Eingabemaske zudem auch die strukturierte Projektbeschreibung hoch. Das Formular zur Projektbeschreibung können Sie offline ausfüllen. Gehen Sie bei der Beschreibung bitte so konkret wie möglich auf die Bewertungskriterien des Wettbewerbs ein. Das Portal erlaubt auch eine Zwischenspeicherung. Also keine Angst vor dem Verfahren!

Die Bewerbung ist bis zum 31. Juli 2020 möglich.

Es gelten folgende Bewertungskriterien:

  1. Inhalt: Die Projektidee verwirklicht die Ziele der jeweiligen Wettbewerbskategorie in besonderer Weise.
  2. Kreativität und Strahlkraft: Die Projektidee reagiert kreativ auf eine konkrete Herausforderung vor Ort, erzielt eine hohe Breitenwirkung, hat das Potential zu wachsen und ist beispielgebend.
  3. Praktische Umsetzbarkeit: Die Projektidee ist klar beschrieben und innerhalb eines Jahres umsetzbar. Die Kostenschätzung ist plausibel.

Gewichtung: Bewertungskriterium 1 mit 50 Prozent, Kriterien 2 und 3 jeweils mit 25 Prozent.

Um die Preisträger zu ermitteln, werden in einer ersten Stufe von den eingereichten Beiträgen die 100 formal und inhaltlich besten Projekte ausgewählt (Shortlist). Auf der Basis dieser Shortlist wählt in einer zweiten Stufe eine unabhängige Jury die Preisträger aus. Es werden 50 Preisgelder vergeben, um möglichst vielen Ideen zur Umsetzung zu verhelfen.

Die Preisverleihung findet im November 2020 in Berlin statt.

Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 06 Juli | Preis: Insgesamt 58.000 €  Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Prei...

Anmeldeschluss: 06 Juli | Preis: Insgesamt 58.000 € 

Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.

Die Idee dahinter
Jeden Tag engagieren sich in ganz Deutschland Menschen für ihr lokales Umfeld. Damit leisten sie im Kleinen einen großen und unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Wir finden dieses Engagement (gehört) ausgezeichnet! Die nebenan.de Stiftung hat daher 2017 den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen, um diesem wichtigen Engagement mehr Sichtbarkeit zu geben und den vielfältigen Einsatz für lebendige Nachbarschaften zu würdigen.

Stellvertretend für alle engagierten Nachbar*innen zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. Der Preis ist mit insgesamt 58.000 Euro dotiert und wird auf Landes- und Bundesebene vergeben. Mit dem Preis möchten wir deutschlandweit Nachbar*innen motivieren, sich für ihr Umfeld und ihre Mitmenschen einzusetzen. Dabei dienen die ausgezeichneten Lösungen und Ansätze als Inspiration, aber auch als konkrete Handlungsvorschläge.

Gesucht werden WIR-Gestalter
Ihr gestaltet mit eurem Projekt aktiv eure Nachbarschaft? Ihr engagiert euch als Nachbar*innen für eure Nachbar*innen? Euer Projekt trägt dazu bei, das Miteinander in eurem lokalen Umfeld zu verbessern? Dann bewerbt euch für den deutschen Nachbarschaftspreis 2020!

Weitere Informationen und die Anmeldung findet Ihr auf der Deutschen Nachbarschaftspreis Webseite

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmdeldeschluss: 15 Juli | Preisgeld: Bis zu 5.000 € Zu 30 Jahren Deutsche Einheit startet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den beliebten einheitspreis in einem neuen, digitalen Format. ...

Anmdeldeschluss: 15 Juli | Preisgeld: Bis zu 5.000 €

Zu 30 Jahren Deutsche Einheit startet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den beliebten einheitspreis in einem neuen, digitalen Format. Bis zum 15. Juli 2020 können sich Privatpersonen ab 16 Jahren sowie Vereine, Initiativen, Gemeinwohl orientierte Unternehmen und andere gemeinnützig ausgerichteten Aktionen auf den einheitspreis 2020 bewerben. Zu gewinnen gibt es bis zu 5.000 Euro und die Teilnahme an einem exklusiven Webinar zum Thema Fundraising!

Mit dem Preis werden sowohl Menschen und Initiativen prämiert, die sich für die historische Wiedervereinigung einsetzen, als auch solche, die die Einheit aktuell leben und beispielsweise in Zeiten der Corona-Krise Mitmenschen in ganz Deutschland unterstützen.

einheitspreis 2020 kürt Solidarität online
In besonderen Zeiten – sei es der Fall der Mauer oder das Aussetzen des Alltagslebens wie wir es aktuell erleben – ist solidarisches, menschliches Handeln in unserer Gesellschaft gefordert. Es braucht eine aktive Zivilgesellschaft, die sich gegenseitig unterstützt. Projekte, die darauf hinwirken, möchten wir mit dem einheitspreis prämieren.

Bewerben Sie sich ab sofort und bis zum 15. Juli 2020 als Initiative oder Einzelpersonen ab 16 Jahren in den Kategorien Mensch, Kultur, Jugend und Digitales!

Bürgerinnen und Bürger entscheiden mit
Nach der Bewerbungsphase ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger gefragt: mit ihrem Votum wählen sie aus allen Einreichungen die Top 50. Ihre Stimme ist im wahrsten Sinne des Wortes entscheidend. Aus dieser Vorauswahl kürt die Jury schließlich die 30 Preisträgerinnen und Preisträger!

30 Preise, 30 Jahre Deutsche Einheit
Zu gewinnen gibt es 30 Geldpreise von 1.000 bis zu 5.000 Euro. Alle 30 Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die Teilnahme an einem exklusiven Webinar zum Thema Fundraising. Die Erstplatzierten in den jeweiligen Kategorien dürfen außerdem das einheitspreis-Preissymbol mit nach Hause nehmen.

PREISE

  • 1.-4. Platz: je 5.000 Euro, Teilnahme an einem exklusiven Webinar und das Einheitspreis-Preissymbol
  • 5.-10. Platz: je 3.000 Euro und Teilnahme an einem exklusiven Webinar
  • 11.-30. Platz: je 1.000 Euro und Teilnahme an einem exklusiven Webinar

Die feierliche Preisverleihung wird am 3. Oktober 2020 stattfinden. Weitere Informationen zur Preisverleihung folgen, sobald die aktuelle Lage besser abzuschätzen ist.

ZEITLICHER RAHMEN

  • Bewerbungsphase: 2. Juni – 15. Juli 2020
  • Abstimmungsphase: 16. Juli – 16. August 2020
  • Benachrichtigung über die Nominierung: 21. August 2020
  • Preisverleihung: 3. Oktober 2020

Weitere Informationen finden Sie auf der Wettbewerbswebseite

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmdeldeschluss: 30. Juni |  Auch in diesem Jahr haben gemeinnützige Vereine, Initiativen und Projekte wieder die Chance, den Förderpreis BKK·VBU Familienherz zu gewinnen. Der Preis wird vom BKK-VBU ...

Anmdeldeschluss: 30. Juni | 

Auch in diesem Jahr haben gemeinnützige Vereine, Initiativen und Projekte wieder die Chance, den Förderpreis BKK·VBU Familienherz zu gewinnen. Der Preis wird vom BKK-VBU Familienherz e. V. vergeben und würdigt bundesweit Engagement für benachteiligte Familien. Mit dem Förderpreis soll eine Öffentlichkeit für die Bedürfnisse der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft geschaffen werden. Bewerben können sich Vereine und Initiativen, die sich ehrenamtlich für Familien einsetzen und die bisher nicht oder nur geringfügig mit öffentlichen Mitteln unterstützt wurden. Beispiele für ausgezeichnetes Engagement sind Integrationssportvereine, Kreativprojekte für schwer kranke Kinder und deren Geschwister oder kulturelle Projekte für ältere und kranke Menschen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BKK·VBU engagieren sich mit kleineren oder größeren Spenden, einer Vereinsmitgliedschaft oder aktiver Unterstützung für das Familienherz. Die Frist für Bewerbungen für den aktuellen Wettbewerb ist der 30. Juni. Bewerbungen zu einem späteren Zeitpunkt, die dann ggf. in die nächste Wettbewerbsperiode fallen, sind jederzeit möglich.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie auf der Wettbewerbswebseite

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Anmeldeschluss: 30. Juni | Preisgeld: Bis zu 3.000 € Auch in diesem Jahr wird der Deutsche Tierschutzpreis an Menschen verliehen, die sich in besonderem Maße für das Wohl der Tiere einsetzen - gemein...

Anmeldeschluss: 30. Juni | Preisgeld: Bis zu 3.000 €

Auch in diesem Jahr wird der Deutsche Tierschutzpreis an Menschen verliehen, die sich in besonderem Maße für das Wohl der Tiere einsetzen - gemeinsam mit der Zeitschrift FUNK UHR und Super TV, unterstützt von Whiskas und Pedigree, die unter anderem die Preisgelder stiften.

Besonders engagierte Tierschützer können bis Ende Juni für die Auszeichnung vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.

Der Preis soll Menschen ehren, die sich mit voller Leidenschaft und Engagement für den Tierschutz einsetzen und gleichzeitig den Tieren helfen. Deshalb ist er mit 6.000 Euro dotiert (3.000 Euro für den ersten Platz, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz). Zusätzlich wird ein tierschützerisches Lebenswerk mit weiteren 1.000 Euro prämiert.

Als Teil der Jury entscheidet Stefanie Hertel, Tierschutzbotschafterin des Deutschen Tierschutzbundes, mit über die Auswahl der Gewinner. Die Verleihung des Deutschen Tierschutzpreises findet am 19. Oktober im Berliner Meistersaal statt.

Wenn Sie jemanden - oder sich selbst - für den Deutschen Tierschutzpreis vorschlagen möchten, beschreiben Sie sein/ihr Engagement auf maximal einer DIN-A4-Seite und senden Sie die Bewerbung mit bis zu drei verschiedenen Fotos per E-Mail an tierschutzpreis@funkuhr.de oder tierschutzpreis@supertv.de.

Oder bewerben Sie sich per Post:

FUNK UHR Redaktion
Kennwort „Deutscher Tierschutzpreis 2020“
Rotweg 8
76532 Baden-Baden

oder

SuperTV
Kennwort „Deutscher Tierschutzpreis 2020“
Postfach 02 11 17
10122 Berlin

Einsendeschluss: 30. Juni 2020 (E-Mail-Eingang oder Poststempel)

Aus den eingereichten Vorschlägen wählt eine unabhängige Jury die Sieger aus.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 30 Juni | Preisgeld: Bis zu 14.000 € Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Vereinswettbewerb im Breitensport. Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken...

Bewerbungsschluss: 30 Juni | Preisgeld: Bis zu 14.000 €

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Vereinswettbewerb im Breitensport.

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Mehr Informationen

EINMAL BEWERBEN - BIS ZU DREIMAL GEWINNEN!
Euer Sportverein bildet aus und weiter, setzt auf ehrenamtliches Engagement, erfreut Groß und Klein, fördert Männer und Frauen gleichberechtigt, integriert vorbehaltlos, unterstützt den Nachwuchs, schützt unsere Natur und Umwelt, weckt den Spaß an der Bewegung, kümmert sich um ältere Menschen und/oder achtet auf gute Organisation? Dieses Engagement wollen wir mit den „Sternen des Sports“ belohnen.

Mit eurer Teilnahme am Wettbewerb macht ihr auf euren Sportverein aufmerksam, bekommt Anerkennung für eure tägliche Arbeit, steigert die Attraktivität eures Sportvereins und gewinnt Menschen, die sich engagieren möchten! Bei Gewinn aller drei Stufen des Wettbewerbs habt ihr die Chance auf bis zu 14.000 Euro Preisgelder.

Mehr Informationen zum Wettbewerb findet Ihr unter https://www.sterne-des-sports.de/

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss 30. Juni |  Das BMBF unterstützt mit dieser Fördermaßnahme anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die von Kommunen gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtunge...

Bewerbungsschluss 30. Juni | 

Das BMBF unterstützt mit dieser Fördermaßnahme anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die von Kommunen gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen und gegebenenfalls in Kooperation mit Wirtschaft und/oder zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt werden. Ziel ist die Stärkung der Daseinsvorsorge in Verbindung mit einer nachhaltigen Entwicklung. Förderfähige Projektvorschläge müssen daher darlegen, inwieweit sie zur Daseinsvorsorge und gleichzeitig zum Beispiel zu mehr Energie- oder Ressourceneffizienz, einer Stärkung der Kreislaufwirtschaft, einer Verbesserung des Klimaschutzes oder einer Minderung der Flächeninanspruchnahme beitragen.

Schwerpunkte - Vorhaben, die sich um eine Förderung bewerben, können insbesondere folgende Themenbereiche aufgreifen:

  • Planung und Management von Angeboten der Daseinsvorsorge (Flexibilisierung, Dezentralisierung, Konzentration, Netzwerke, Erreichbarkeiten etc.).
  • Neue Finanzierungs-, Organisations- und Geschäftsmodelle für die Sicherung und Entwicklung von Angeboten der Daseinsvorsorge.
  • Neue und nachhaltige Wertschöpfungsmöglichkeiten für strukturschwache Regionen durch innovative Ansätze in der Daseinsvorsorge.
  • Digitalisierung und Daseinsvorsorge einschließlich des strategischen Umgangs mit Onlinehandel und veränderten Logistikketten.
  • Neue Formen der Daseinsvorsorge für digitale Lebens- und Arbeitswelten.
  • Koproduktion und Kooperation von Daseinsvorsorge in Netzwerken aus öffentlich, wirtschaftlich und zivilgesellschaftlich Tätigen.
  • Engagement und Daseinsvorsorge einschließlich neuer Formen der Bürgerbeteiligung und Bürgeraktivierung.
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung zur Sicherung der Daseinsvorsorge durch kommunenübergreifende, regionale Konzepte (auch Rückzug aus peripheren Siedlungsteilen und Einzellagen).
  • Neue Ansätze für Eigentums- und Nutzungsstrukturen zur Sicherung der Daseinsvorsorge, z. B. sozialgerechte Land- und Bodennutzung, Stärkung genossenschaftlicher Eigentumskonzepte, Sharing-Modelle.
  • Untersuchung von rechtlichen Regelungen und Standards für Angebote der Daseinsvorsorge.

Die Förderdauer für die FuE-Vorhaben beträgt im Regelfall zwei bis drei Jahre.

Weitere Informationen rund um das Förderprogramm und das Antragsverfahren finden Sie auf der Webseite

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.