Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Gründervilla in Kempten bietet Menschen, die Mut haben etwas zu machen, selbständig sind oder Großes vorhaben, eine Heimat und Bühne im Allgäu. Mit dem Coworking Space, den Gründervilla-Meetups un...

Die Gründervilla in Kempten bietet Menschen, die Mut haben etwas zu machen, selbständig sind oder Großes vorhaben, eine Heimat und Bühne im Allgäu. Mit dem Coworking Space, den Gründervilla-Meetups und der Gründervilla-Community haben Gründer*innen und Selbständige die besten Voraussetzungen zum Durchstarten im Allgäu.

Coworking im Allgäu - Geschichte und Ausblick - Der internationale New Work-Trend Coworking ist im Allgäu längst angekommen. Seit 2014 betreiben die Allgäuer Coworking-Pioniere Thomas Herzhoff und Simon Schnetzer einen Coworking Space in den Räumen der Gründervilla am Ostbahnhof in Kempten und haben viele andere Coworking-Initiativen mit Rat und Tat begleitet. Anfangs mussten die beiden Überzeugungsarbeit leisten um Coworker*innen zu gewinnen. Heute haben sie mehr Nachfrage, als sie mit dem begrenzten Raum in der Gründervilla bedienen können. Weil Simon und Tom davon überzeugt sind, dass ein guter Coworking Space mehr ist, als ein Raum mit Tischen, Stühlen und Wlan, machen sie keinen weiteren Space auf sondern haben 2020 das Konzept der Gründervilla Partner-Spaces ins Leben gerufen.

  1.   Projekte
  2.    Privat
Grünland Spessart steht für Rind- und Schaffleisch von den Weiden im Spessart.   Im Verein haben sich ErzeugerInnen, Metzgereien und GastronomInnen aus dem Spessart zusammengeschlossen, um gemeinsam...
Grünland Spessart steht für Rind- und Schaffleisch von den Weiden im Spessart.
 
Im Verein haben sich ErzeugerInnen, Metzgereien und GastronomInnen aus dem Spessart zusammengeschlossen, um gemeinsam nachhaltige Fleisch- und Wurstwaren zu vermarkten.

Grünland Spessart wurde 2011 als länderübergreifende Kooperation zur Stärkung der Region Spessart gegründet. Am Gemeinschaftsprojekt sind der hessische und bayerische Bauernverband, SPESSARTregional e.V. und der Naturpark Spessart e.V. beteiligt. Die Initiative erhielt finanzielle Förderung durch das EU Interreg-Programm.

Da ist draußen drin!
 
Auf der Webseite geben die ErzeugerInnen ganz persönliche Einblicke in ihre Höfe. Steht „Grünland Spessart“ auf einem Produkt, so können sich die KundInnen sicher sein, dass die strengen Kriterien der Marke eingehalten werden. Unabhängige Zertifizierungsinstitute kontrollieren die Betriebe regelmäßig.

Die Kooperative vermarktet ausschließlich Tiere, die im Naturpark Spessart geboren und aufgewachsen sind. Die Tiere werden in den Sommermonaten auf weitläufigen Wiesen gehalten und im Winter hauptsächlich mit Heu vom eigenen Betrieb gefüttert. Mit diesem Konzept leistet Grünland Spessart einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz unter dem Motto „Da ist draußen drin“.

Vermarktungsnetzwerke schaffen

Die Vermarktung der Produkte erfolgt auf verschiedenen Wegen: Die Metzgerei Häuser in Aschaffenburg verkauft Fleisch- und Wurstwaren von Grünland Spessart. Im eigenen Online Shop bietet die Kooperative regelmäßig Fleischpakete an, die für den Vorrat eingefroren werden können. Das Prinzip ist einfach: Die KundInnen bestellen online und holen das Fleisch auf dem Hof der ErzeugerInnen ab. So können sie sich vor Ort von den guten Haltungsbedingungen überzeugen. Mittlerweile gibt es auch Lammfleisch der Kooperative in regelmäßigen Verkaufsaktionen bei Edekafilialen der Region.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Verein Willisau Tourismus betreibt eine Geschäftsstelle in Willisau, welche gleichzeitig als Tourismusbüro dient. Nebst Beratungen von Einzelgästen gelangen auch Gruppen ans Tourismusbüro. Firmen ...

Der Verein Willisau Tourismus betreibt eine Geschäftsstelle in Willisau, welche gleichzeitig als Tourismusbüro dient. Nebst Beratungen von Einzelgästen gelangen auch Gruppen ans Tourismusbüro. Firmen und Vereine fragen oft nicht nur nach Tipps für ihren nächsten Ausflug, sondern wünschen sich individuell und fertig zusammengestellte Angebotspakete, welche sie einfach über eine Stelle buchen können. Diese Pakete beinhalten dann verschiedene Leistungen wie beispielsweise eine Aktivität (z.B. E-Bike-Tour), einen Apéro, eine Betriebsbesichtigung und ein Abendessen. Es ist für dieses Gästesegment ein Bedürfnis, individuelle Pakete zusammenzustellen, aber alles über eine Person zu organisieren und zu buchen.

Diese Anfragen sind fürs Tourismusbüro zwar sehr spannend, können aber heute aufgrund der fehlenden Ressourcen und des fehlenden Prozesses kaum gewinnbringend und nicht professionell abgewickelt werden.

Ziel des Projekts ist, ein strategisches Geschäftsfeld «Gruppentourismus» zu entwickeln. Das Projekt soll Modellcharakter haben und anwendbar auf andere Regionen sein.

Mit dem Resultat will die Region Willisau einem Gästebedürfnis gerecht werden und eine intern oder extern Anlaufstelle für Gruppenanfragen anbieten können.

Es sollen dadurch neue, attraktive Angebote für den Gast entstehen, aber natürlich soll auch die Wertschöpfung für die Leistungsträger der Region erhöht werden, da sie Zugang zu einem neuen Markt und zu einer neuen Zielgruppe erhalten.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Wir sind ein seit 2016 aktives Projekt auf dem Land, in der Nähe von Halle (Saale). Wir betreiben offene Werkstätten & Gärten und verbinden kulturell-künstlerische, ökologische und nachhaltige Pro...
Wir sind ein seit 2016 aktives Projekt auf dem Land, in der Nähe von Halle (Saale). Wir betreiben offene Werkstätten & Gärten und verbinden kulturell-künstlerische, ökologische und nachhaltige Projekte mit Jugendarbeit, Weiterbildungen und Workshops. 
Unsere Arbeit wurde im letzten Jahr in vielen Bereichen auf ein neues Level gehoben: 
  • Wir sind eine von 3 Modellwerkstätten die mit dem Verbund der Offenen Werkstätten über die nächsten 3 Jahre gefördert werden und Jugendarbeit im Rahmen der offenen Werkstätten weiterentwickeln & verstetigen sollen. (mehr hier
  • Wir sind mit dem Ideenpreis für soziale Innovation durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet worden und können mit dem Ministerium ein Konzept für die nächsten 2 Jahre umsetzten (mehr hier
  • Wir sind ein Leuchtturmprojekt für soziale Innovation in Sachsen-Anhalt (mehr hier
  • Wir sind durch den Bundesverband Soziokultur mit einer künstlerisch-kreativen Workshopreihe über die Jahre 2021-22 gefördert (mehr hier
Momentan haben wir mit unseren Projekten, Trainings, Bauwochen und der offenen Werkstatt einen Durchlauf von ca. 1000 Personen jährlich (2020 Coronabedingt weniger - ca. 500). Viele davon geben das gelernte Wissen an ähnlichen Orten im Rahmen von Workshops weiter. Für aktuelle Projekte siehe: www.gutalaune.de
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Haldern ist ein Dorf am unteren Niederrhein, mit knapp 6000 Einwohnern, einer fast 1000-jährigen Geschichte, einem Kloster, fetten Wiesen, drei Kirchen und einem Dorfbrunnen. Der Niederrhein ist eine ...

Haldern ist ein Dorf am unteren Niederrhein, mit knapp 6000 Einwohnern, einer fast 1000-jährigen Geschichte, einem Kloster, fetten Wiesen, drei Kirchen und einem Dorfbrunnen. Der Niederrhein ist eine durch den Rhein geprägte Kulturlandschaft, durch diesen mächtigen Strom bedingt, auch eine über Jahrhunderte, sogar Jahrtausende gut erreichbare und gern besuchte Region. Mitten in Haldern, zwischen Brunnen und Kirche, Rayland Baxter und BADBADNOTGOOD, liegt die Bar, der Plattenladen und unser Haldern Pop Haus - ein Teil des Ganzen und für viele Grund genug, zu kommen und zu bleiben. Es ist das Herzstück unseres jahrelangen Wirkens, unser Zuhause, die Arbeit und seine bestäubenden Verwirbelungen, eine lebendige Unruhe, drei in eins. Es kann Tradition, Irritation, laut und leise. Es kann zuhören, applaudieren und manchmal auch nur zusehen. Wir bauten es um, ohne es neu zu bauen. Es war uns wichtig, das Gewesene erkennbar zu lassen und das Kommende zu gestalten.

Wir haben mit Haldern Pop die Gastfreundschaft als Zugang zur Welt gefunden und die Musik als Sprache und kraftvolle Zuversicht für eine gemeinsame Zukunft entdeckt. Wir haben gelernt, dass es keine Menschen gibt, die keine Fähigkeiten besitzen. Nur die Frage der Fähigkeit ist weiter zu fassen, als das es vielleicht ein Ökonom machen würde. Wir wissen, dass Leute, die gute Witze erzählen können für diesen Organismus genauso wichtig sind, wie die Leute, die eine Bühne bauen können. Gleichzeitig haben wir gelernt, dass eine scheinbar intakte ländliche Kulturlandschaft nicht selten museal und statisch ist und damit aber dem täglichen Leben junger und alter Menschen zu fern erscheint. Was häufig fehlt, ist der Kulturtransfer ins Hier und Jetzt. Wo schaffe ich Punkte der Teilhabe und wo und in welchem Kontext findet man selber statt? Haldern Pop schließt genau die Lücke zwischen dem Gestern und dem Gegenwärtigen. Seit 36 Jahren ist hier mit uns etwas gewachsen, was durchaus das Potential zum Modellcharakter zur Wiederbelebung sterbender Dörfer bundesweit hat. Ein Beispiel, wie, mit gezielter Kulturarbeit, in einem Dorf eine Identität entstehen kann, die, Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenbringt, neue Perspektiven aufzeigt und soziokulturelle Teilhabe auf dem Land ermöglicht. Durch Diversität entsteht Reibung, sie erzeugt Energie die durch Erfahrung kanalisiert werden kann.

Seit den frühen 80ern investieren wir in unserem Dorf in Menschen, deren Kunst, auch in die Kunst des Zuhörens. Mit dieser Aufmerksamkeit sind wir eine stetige Nachricht, uns verfolgt ein großes Interesse, wir erleben erfrischenden Gemeinsinn und eine prosperierende, lokale Wirtschaft, sowie viele junge Menschen, die bleiben oder wiederkommen. Das Medieninteresse an dem Ort und seinen populären Gästen schafften diesen oft zitierten „Mythos“ Haldern Pop. Der Guardian zählt Haldern Pop zu einem der 5 innovativsten Festivals in Europa. Wir führen nicht nur zukünftige Weltstars an den ländlichen Niederrhein, sondern auch ein ganzes Dorf zusammen. In diesem Milieu gedeiht dieser Geist, er steckt in den Köpfen und stärkt die Identität.

Das Haldern Pop Haus ist eine Schnittstelle von Künstlern, Handwerkern, Filmemachern, Bäckerinnen, Begeisterungsaktivisten und unserem Publikum. Es ist ein kultureller „Hochseehafen“ mit einer künstlerischen Frequenz auf internationalem Niveau, auf dem Land. Regionale Unternehmen wie Katjes, Probat und Brauner Mikrofone nutzen die Aufmerksamkeit als Standortreferenz. Haldern Pop ist eine Frucht der Dorfgemeinschaft, führt diverse Interessen und Fähigkeiten seiner Region spitz und international sichtbar zusammen. Mit der Formel "Energie und Erfahrung" konnten wir Abwanderung aus der Generationskette verhindern. Der Effekt Haldern Pop ist in diesem Dorf spürbar, jung und alt haben Platz, finden statt und das ganzjährig ohne Reglementierung.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Wir sind "Hand ans Werk"! Hand ans Werk ist ein trikommunales Projekt aus Winterberg, Medebach und Hallenberg. Gemeinsam mit lokalen Handwerksbetrieben gehen wir den Fachkräftemangel in der Reg...

Wir sind "Hand ans Werk"!

Hand ans Werk ist ein trikommunales Projekt aus Winterberg, Medebach und Hallenberg. Gemeinsam mit lokalen Handwerksbetrieben gehen wir den Fachkräftemangel in der Region an. Aber auch die Mitarbeiterbindung im Handwerk ist ein wichtiges Thema.

Der Kontakt zu den örtlichen Schulen ist ein wichtiger Baustein. Die Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen. Wir wollen die Jugendlichen und Eltern davon überzeugen, dass das Handwerk Zukunft und sichere Jobs bietet.

In der Projektlaufzeit sind viele Angebote und Kooperationen für die Betriebe entstanden. Wir sind für unsere Betriebe da und unterstützen sie in allen Belangen.

Die Idee zum Projekt entstand 2018 und ist beim Hochsauerlandkreis und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gut angekommen. Im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung wurde die einjährige Projektphase bis 2019 finanziell gefördert.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ziele: Der Pößneck Alternativer Freiraum e.V. (kurz PAF e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein im schönen Saale-Orla-Kreis im Herzen Thüringens. Mit dem Projekt "Haus der Möglichkeiten" haben wir uns das...

Ziele: Der Pößneck Alternativer Freiraum e.V. (kurz PAF e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein im schönen Saale-Orla-Kreis im Herzen Thüringens. Mit dem Projekt "Haus der Möglichkeiten" haben wir uns das Ziel gesetzt, niedrigschwellige Angebote für Jugendliche und junge Menschen im Raum Pößneck zu etablieren. Hierfür entseht im Moment eine Siebdruckwerkstatt, eine "Musik-Produktions-Zimmer" und ein Sportraum im Haus. Im Innenhof ensteht gerade ein ansehnlicher Außenbereich mit Bühne, Bar, Sitzgelegenheiten, Sonnensegeln und Pflanzen. Damit eignet sich der Hof optimal für Veranstaltungen aller Art, wie Barabende, Konzerte und Lesungen. Eine Ecke des Innenhofes wird noch in diesem Sommer zu einem Freiluftkino hergerichtet. Im Zuge der Neugestaltung des Geländes wurde auch ein großes Hochbeet erichtet, so dass zukünftig auch Obst und Gemüse angebaut werden kann. Ziel ist es mit den Erträgen eine Volksküche mit günstigen Mahlzeiten anzubieten. Langfristig versuchen wir weitere Räume des Hauses für noch offenstehende Angebote zu erschließen.

 

Angebote: Im Moment verfügt das Haus über einen Veranstaltungsraum mit Bühne und Bar für Ereignisse aller Art (Konzerte, Lesungen, Talks, Barabende, etc.). Desweiteren gibt es eine große Galerie, die für Ausstellungen, Flohmärkte oder Projekte zur Verfügung steht. Es gibt eine gut sortierte Werkstatt für kreative Ideen aller Art. Für den Freizeitspaß stehen zwei Tischkicker und ein großer Billiardtisch zur Verfügung. Der Innenhof ist jederzeit frei zugänglich und lädt zum Verweilen, Graffitis sprayen oder Entspannen ein. Die Geschichtswerkstatt ist ein laufendes Projekt mit dem Schwerpunkt jüdisches Leben in der Stadt und Pflege der Stolpersteine.

 

Besonderheiten: Das Aussengelände des Freiraums ist jederzeit frei zugänglich. Wir bieten den Jugendlichen und jungen Menschen Freiräume um ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche in die Tat umzusetzen. Wir unterstützen bei der Umsetzung und fördern dadurch Demokratieentwicklung von unten und Partizipation. Wir bieten eine Schutzraum für Geflüchtete.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Havelmi 2.0 basiert auf den StartUp-Erfahrungen mit dem Aufbau einer Bio-Haferdrink-Produktion aus regional angebauten Bio-Rohstoffen. Als kommenden Schritt wollen wir Kooperationen mit investitionsbe...

Havelmi 2.0 basiert auf den StartUp-Erfahrungen mit dem Aufbau einer Bio-Haferdrink-Produktion aus regional angebauten Bio-Rohstoffen. Als kommenden Schritt wollen wir Kooperationen mit investitionsbereiten Netzwerkpartnern eingehen, um das ueberregionale Netzwerk dichter zu knuepfen. Wir haben bereits erste Partnerschaftsgespraeche in anderen Regionen gefuehrt und sehen, dass dieser Weg zu vertiefen ist. Ziel ist es neue oekologische und gleichfalls oekonomisch tragfaehige Strukturen fuer supergut schmeckende, regionale Haferdrinkprodukte auszubilden. Dafuer ist eine gewisse Marktdurchdringung erforderlich und die entsprechende Finanzstaerke, die wir im Netzwerk schaffen wollen.

Hierzu laden wir sehr herzlich neue Projektpartner ein (Investoren, Produzenten, etabilierte Hersteller (Molkereien, Mostereien, sonstige Lebensmittelhersteller)) und moechten so das Netzwerk wie ein Mosaik entstehen lassen: Bunt und vielgestaltig an die eventuell regionalen Beduerfnisse angelehnt, aber gleichzeitig tatkraeftig und gemeinsam effizient in der Umsetzung.

Gemeinsamkeit schafft neue Werte !

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Schaffung von einem Ort der Geborgenheit, Stille und Begegnung im Seepark Zülpich, an dem auch das Erleben der Natur eine besondere Rolle spielt – Steigerung der Qualität als Begegnungsstätte durch...

– Schaffung von einem Ort der Geborgenheit, Stille und Begegnung im Seepark Zülpich, an dem auch das Erleben der Natur eine besondere Rolle spielt

– Steigerung der Qualität als Begegnungsstätte durch die herzförmige Umfassungsmauer, die an jeder Stelle zum Verweilen einlädt

– Einführung eines neuen Kulturgutes, das für alle Altersgruppen offen ist

– Steigerung der regionalen Wirkung mittels vier weiterer kleinerer Objekte in den vier weiteren Kommunen der Zülpicher Börde, welche auf den großen Platz im Seepark Zülpich hinweisen

– Schaffung von fünf touristischen Angeboten, da die Kunstobjekte mit Sitzgelegenheiten zugleich Rastmöglichkeiten für Touristen und Naherholende bieten

– Betreuung, Unterstützung, Vernetzung und Pflege des Ortes durch die Künstler/innen selbst

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mit dem Projekt möchten wir - Projektpartner Kreis Euskirchen (Federführung), Kreis Düren und Stadt Erftstadt - die ehrenamtliche Vereinsarbeit als eine wesentliche Grundlage für das Leben im ländlich...

Mit dem Projekt möchten wir - Projektpartner Kreis Euskirchen (Federführung), Kreis Düren und Stadt Erftstadt - die ehrenamtliche Vereinsarbeit als eine wesentliche Grundlage für das Leben im ländlichen Raum und ihre wichtige Funktion für die Dorf-/Ortsgemeinschaften stärken. Die ehrenamtlich in Vereinen Tätigen stehen immer wieder vor neuen steigenden Herausforderungen wie z.B. Datenschutz, neue Medien, fehlende Motivation zur Vereinsarbeit, Demografischer Wandel usw. Daher bieten wir eine Unterstützung aktiver (Vorstands-)Mitglieder in ihrer Arbeit an, indem ihnen Kenntnisse zur Verbesserung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie auf dem Gebiet der Ideen- und Projektentwicklung vermittelt werden.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf dem Erfahrungsaustausch zwischen Vereinen aus verschiedenen Kommunen und deren Vernetzung. Um dies umzusetzen werden in den Jahren 2020 und 2021 Workshopreihen zu den Themen „Unsere Heimat - Kommunikation - Motivation - Identifikation“ und „Potentiale nutzen – Aktivierung von Vereinsengagement“ unter professioneller Moderation durchgeführt.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Stärkung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit als eine wesentliche Grundlage für das Leben im ländlichen Raum und ihrer wichtigen Funktion für die Dorf-/Ortsgemeinschaft – Unterstützung aktiver (Vorsta...

– Stärkung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit als eine wesentliche Grundlage für das Leben im ländlichen Raum und ihrer wichtigen Funktion für die Dorf-/Ortsgemeinschaft

– Unterstützung aktiver (Vorstands-)Mitglieder in ihrer Arbeit, indem ihnen Kenntnisse zur Verbesserung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie auf dem Gebiet der Ideen- und Projektentwicklung vermittelt werden

– Besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungs- austausch zwischen Vereinen aus verschie- denen Kommunen und deren Vernetzung

– Schaffung zweier neuer Bildungsangebote in der Zülpicher Börde durch das Projekt und seine beiden Workshopreihen

– Durchführung der Workshopreihen zu den Themen: „Unsere Heimat als Marke und Identifikation führt zu Engagement“

– „Potentiale nutzen – Aktivierung von Vereinsengagement“ – In dieser Form ist das Projekt innovativ und initiiert eine Übertragung auf andere Kommunen und Kreise

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ohetal, Lallinger Winkel und Sonnenwald sind zusammen das HEIMATVIERTEL im Bayerischen Wald. Eine der schönsten Regionen zwischen Donauebene und Waldgebirge, mit einer reizvollen Landschaft und Orten ...

Ohetal, Lallinger Winkel und Sonnenwald sind zusammen das HEIMATVIERTEL im Bayerischen Wald. Eine der schönsten Regionen zwischen Donauebene und Waldgebirge, mit einer reizvollen Landschaft und Orten geprägt von Tradition und regionaler Geschichte. Insgesamt 10 Gemeinden unterschiedlicher Größe haben sich hier als Integrierte Ländliche Entwicklung zusammengeschlossen um gemeinsam mit Landwirten, Gastronomiebetrieben, verarbeitendem Handwerk, Einzelhandel und Bürger:Innen eine neue Kultur der Werschätzung gegenüber regional produzierten Lebensmitteln aufzubauen. Dabei spinnen sie ein feines aber belastbares Netzwerk zwischen Produzenten, Verarbeitern und Konsumenten um die Wertschöpfung in der Region zu halten. Im HEIMATVIERTEL verpflichten sich die Partnerbetriebe Qualitätskriterien zur nachhaltigen, ökologisch verträglichen Produktion zu erfüllen und treten damit in ein Netzwerk ein, das ihnen den Absatz ihrer Produkte über Salespartner, die Gastronomie und den Einzelhandel ermöglicht. Landwirtschaftliche Betriebe können sich in den Möglichkeiten der Hofnachfolge und der Diversifizierung beraten lassen. So wirkt das HEIMATVIERTEL aktiv gegen das Höfesterben, schafft Chancen im Nebenerwerb und sorgt für mehr Tierwohl, beispielsweise durch die Förderung von Weidehaltung oder den Umbau von Anbindehaltung in Offenställe. Auch die Schlachtung und Weiterverarbeitung von Fleisch wird in der Region gefördert. Lange, nicht nachvollziehbare Lebendtransporte sollen so eingedämmt werden. In Zusammenarbeit mit Institutionen und Stiftungen unterstützt das HEIMATVIERTEL das Bewusstsein für die Lebensmittelproduktion und eine gesunde, regionale Ernährung bereits im Schulalter. Aber auch die Identifikation mit der Region, deren Bräuchen und Kulinarik wird im HEIMATVIERTEL aktiv gefördert. Alte Rezepte, neu interpretiert, gibt es vom "Gesicht des HEIMATVIERTELs" - Fanny, bekannt aus "The taste" und der "Küchenschlacht", kocht mit und für das HEIMATVIERTEL. Aber auch die regionalen Gastronomiepartner verpflichten sich zu einem nachhaltigen Einsatz regionaler Produkte. Nose-to-tail wird hier ebenso gefordert wie eine saisonale Küche. Das HEIMATVIERTEL meint es ernst. Regionale Wertschöpfung, Identifikation mit den Werten der Region und ein verantwprtungsbewusster Umgang mit heimischen Ressourcen - dahinter stehen nicht nur 10 Bürgermeister, sonder auch deren Gremien und die Bürger:innen des Landstrichs zwischen der Donau und den Höhenrücken des Bayerischen Waldes.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Du rast mit einem Wahnsinnstempo durch die Luft. Der Wald schrumpft unter Dir weg, das Herz macht einen Satz. Die Bäume sehen von oben aus wie Sterne, der Fahrtwind reißt jeden Alltagsgedanken mit sic...
Du rast mit einem Wahnsinnstempo durch die Luft. Der Wald schrumpft unter Dir weg, das Herz macht einen Satz. Die Bäume sehen von oben aus wie Sterne, der Fahrtwind reißt jeden Alltagsgedanken mit sich, während eine ordentliche Portion Adrenalin durch Deine Adern rauscht. So ähnlich würden wir eine Fahrt mit den Hirschgrund Ziplines beschreiben. Auch wenn das zugegebenermaßen nicht ganz stimmt - in Wirklichkeit fühlt sich Ziplinefahren nämlich noch viel besser an. Ein bißchen wie ein guter Actionfilm, in dem Du die Hauptrolle spielst.

 

Der gut zweieinhalbstündige Parcours kann nur mit einem Guide "geflogen“ werden. Das Mindestalter beträgt zwölf Jahre UND das Mindestgewicht 40 kg, das Höchstgewicht 115 kg. Eine Anmeldung unter www.hirschgrund-zipline.de über ein Online-Formular oder Tel. 07422/240693 ist deshalb unerlässlich. Freie Termine unter: http://www.hirschgrund-zipline.de/buchen.html. Preise finden Sie unter: http://www.hirschgrund-zipline.de/Prices.aspx

Die Anlage befindet sich im Heubachtal bei Schiltach im Schwarzwald.
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Errichten eines kleinen Museums auf dem Dorfplatz im Vettweißer Ortsteil Soller – Hauptexponat ist ein Stück einer geborgenen römischen Wasserleitung – Das Dorfmuseum ist ein Angebot für Einheimis...

– Errichten eines kleinen Museums auf dem Dorfplatz im Vettweißer Ortsteil Soller

– Hauptexponat ist ein Stück einer geborgenen römischen Wasserleitung

– Das Dorfmuseum ist ein Angebot für Einheimische und Besucher, um sich mit der Historie des Ortes und der Region auseinanderzusetzen

– Museum dient zudem als außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche

– Bau des Museums durch die Ortsgemein- schaft stärkt den Zusammenhalt in der Bevölkerung und schafft eine stärkere Identifi kation mit der eigenen Heimat

– Das Historisches Dorfmuseum ist Kommu- nikations- und Begegnungsort im Dorf- zentrum, welcher die Möglichkeit zur Inter- aktion und zum Austausch der Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit Aus- wärtigen ermöglicht

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Hof mit Herz bietet interessierten therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapie in einer entspannten Atmosphäre in Goddelsheim (Hessen). Einfach mal abschalten vom Alltagsstress und die Seele...

Der Hof mit Herz bietet interessierten therapeutisches Reiten und tiergestützte Therapie in einer entspannten Atmosphäre in Goddelsheim (Hessen). Einfach mal abschalten vom Alltagsstress und die Seele baumeln lassen – ganz nach dem Motto "Ankommen-Loslassen -Wohlfühlen". Erleben Sie eine Vielzahl von Tieren - vom Alpaka bis zum Kamel – und erfahren Sie gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Maßnahmen durch die Therapie.

Wirkungen der Therapie
Tiergestützte Therapieverfahren sind alternativmedizinische Behandlungsverfahren zur Heilung oder Linderung der Symptome bei psychischen, neurologischen Erkrankungen oder seelischen Störungen, bei denen Tiere eingesetzt werden.

Wirkungen:

  • Sozioemotionaler Bereich: Das seelische Wohlbefinden wird verbessert und depressiven Stimmungen entgegengewirkt. Die Kommunikation wird gefördert. Das Tier vermittelt eine entspannte, beruhigende Atmosphäre, in der es möglich ist Angehörige besser in den Krankheitsverlauf mit einzubeziehen. Das Tier spendet außerdem Trost. Auch blinde Menschen können Reiten.
  • Sensomotorischer-perzeptiver Bereich: Das Tier kann uns helfen, die individuelle Grob und Feinmotorik zu unterstützen, wie zum Beispiel bei Paresen oder Ausfallerscheinungen. Es ist gleichzeitig eine Motivationshilfe zur Bewegung. Durch Kontaktanliegen erfolgt eine Basale Stimulation. Außerdem kommt es zu einer multisensorischen Stimulation d.h. verschiedene Sinneseindrücke werden angesprochen.
  • Kognitiver Bereich: Schulung der Konzentrations-,Reaktions-, und Merkfähigkeit. Die Sprachbereitschaft wird gefördert.

Ziele sind unter anderem:

  • Die körperliche, kognitiven und emotionalen Funktionen wiederherzustellen und zu erhalten.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Aktivitäten und Handlungen zu fördern.
  • das subjektive Wohlbefinden zu verbessern
  • spezifische Ziele der tiergestützten Therapie orientieren sich anhand der individuellen Indikation der Bedürfnisse, Ressourcen und am Störungsbild oder Förderbedarf des Klienten.

 

Erfahren Sie mehr über unser Angebot auf unserer Webseite 

Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Hof mit Herz begrüßen zu dürfen!

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die HofladenBOX ist eine Onlineplattform, über die Endkunden und Firmenkunden regionale Lebensmittel beziehen können.HofladenBOX agiert dabei als Vermittler zwischen Erzeugern (z.B. Bauern, Metzger, B...

Die HofladenBOX ist eine Onlineplattform, über die Endkunden und Firmenkunden regionale Lebensmittel beziehen können.
HofladenBOX agiert dabei als Vermittler zwischen Erzeugern (z.B. Bauern, Metzger, Bäcker, Winzer...) und den Kunden; außerdem organisiert HofladenBOX die möglichst verpackungsreduzierte Zusammenstellung der Waren in eine Mehrweg-Lieferbox sowie die Auslieferung der Ware.

Da die Ware frisch und genau nach Bestellung angeliefert wird, ist keine Lagerhaltung nötig; es bleibt am Ende auch nichts übrig.
Somit können wir garantieren, dass keine Lebensmittel weggeworfen werden, dass eine Verpackungs- und CO2-reduzierte Auslieferung stattfindet und dass unsere Erzeuger unterstützt werden.
Übrigens legen die Erzeuger die Preise selbst fest: kein Preidrücken, keine Dumpingpreise. Die Ware kostet das, was sie wert ist.

Die Auswahl der Erzeuger und Produkte ist einfach: die Entfernung darf nicht zu groß sein und der Erzeuger soll faire Bedingungen für Tier, Mensch und Natur vorweisen können.

Liefer- und Erzeugungsgebiet: Fürth, Fürther Land, Erlangen, Nürnberg, Schwabach und Herzogenaurach.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Hohlwege sind seltene und besonders geschützte Lebensräume.Sie beherbergen eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen der Kulturlandschaft. Auf elf Thementafeln entlang des gekennzeichneten Weges wer...

Hohlwege sind seltene und besonders geschützte Lebensräume.Sie beherbergen eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen der Kulturlandschaft.

Auf elf Thementafeln entlang des gekennzeichneten Weges werden Entstehung, Pflegemaßnahmen, Pflanzen und Tiere sowie die Geschichte von Tairnbach erläutert.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Hauptziele: 1. Aufbau einer interaktiven Onlineplattform für alle Nutzer, die am Thema Holz in seiner Vielfältigkeit interessiert sind. - Die Online-Plattform holztour.ch ermöglicht den Nutzern ein...

Hauptziele:

1. Aufbau einer interaktiven Onlineplattform für alle Nutzer, die am Thema Holz in seiner Vielfältigkeit interessiert sind.

- Die Online-Plattform holztour.ch ermöglicht den Nutzern eine Übersicht über das gesamte Freizeitangebot in Zusammenhang mit Holz und Wald in Unterwalden und dem Haslital. Neben touristischen Aktivitäten werden auch Angebote aus den Bereichen Bildung und Wissen, Kunst und Kultur, Handwerk und Gewerbe, Bauwerke und Denkmäler, Essen und Trinken, Veranstaltungen und Events sowie traditionelles Brauchtum präsentiert. Es werden Ausflugsziele vorgestellt, welche selbständig entdeckt und erlebt werden können. Die möglichen Ausflugsziele werden individuell zusammengestellt so dass eine Tour nach persönlichem Gusto entsteht. Es gibt weder feste Start- und Endpunkte, noch eine vorgegebene Reihenfolge. Die Besucher stellen ihre persönliche Tour selbst zusammen, die sie flexibel unterbrechen (spontaner Stopp) oder anpassen können. Die Holzpunkte werden individuell verbunden, indem die Besucher zu Fuss gehen oder mit dem öV, dem Fahrrad oder dem Auto reisen. So schreibt holztour.ch keinen vorgegebenen Weg oder Ablauf vor. Vielmehr ist es ein Angebot, das verschiedene Ausflugspunkte und -ziele – die in irgendeiner Weise mit dem Thema Holz in Zusammenhang stehen – auf ansprechende Weise präsentiert. Bekanntes wird dabei mit Unbekanntem verknüpft. Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen werden kombiniert. Es kann eine ganze Tour gemacht werden oder situativ ein spannendes Einzelerlebnis herausgepickt werden.

2. Steigerung des Bekanntheitsgrads und Positionierung der holztour-Region (Positionierung der Marke holztour.ch) als attraktive Tourismus- und Holz-Destination.

Zielmärkte:

- Individual- und Gruppentourismus, Familien, Schulen, Fachgruppen (z.B. Architektur), Firmen/Vereine

- Schweiz, angrenzendes Ausland und internationale Gäste, welche sich in der Schweiz aufhalten

Wertschöpfung:

- Gewinnung neuer und zusätzlicher Zielgruppen gemäss „Zielmärkte“ (siehe oben). - Steigerung der touristischen Attraktivität, insbesondere auch in der Vor- und Nachsaison 

- Erhöhte Nachfrage nach Holz aus regionaler Waldwirtschaft.

- Synergien durch vermehrte und neue Zusammenarbeitsformen zwischen den Regionen, Organisationen und KMU. 

- Gewinnung zusätzlicher Arbeitsplätze, welche direkt oder indirekt mit dem Projekt entstehen.

3. Sensibilisierung der Besucher auf der Plattform und vor Ort zu Themen der Wald- und Holzwirtschaft

Bevölkerung, Institute, Organisationen, Politik, Unternehmen, Gastrobetriebe, Vereine, Schulen, etc. sollen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz als Baustoff und Energieträger informiert werden, zu ökologischen und sozialen Kriterien bei der Verwendung von Holz sensibilisiert werden und die wichtigen Funktionen des Waldes kennen lernen. Beispiele:

- Moderne und traditionelle Architektur

- Holz als Hightech-Baustoff (Leistungsfähigkeit, Brandverhalten, Dämmung, etc.)

- Schweizer Holz als ökologischer Baustoff (CO2-Bindung und -Senke, Nachhaltigkeit, kurze Transportwege - Schweizer Holz als CO2-neutraler Energieträger

- Regionale Arbeitsplätze

- Waldfunktionen: Schutz, Nutzung, Erholung, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher

- Wichtigkeit der Waldnutzung

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der jeder, unabhängig davon, wo er lebt und welche Möglichkeiten er hat, etwas für den Bienenschutz und die biologische Vielfalt tun kann. Wir stellen ein Gebi...

Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der jeder, unabhängig davon, wo er lebt und welche Möglichkeiten er hat, etwas für den Bienenschutz und die biologische Vielfalt tun kann. Wir stellen ein Gebiet zur Verfügung, von dem aus Du eine Patenschaft übernehmen kannst. Pro Quadratmeter werden 5 Euro gezahlt.  

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ziel Die «Hospitality Pop-up Academy» ist ein Projekt von Graubünden Ferien in Zusammenarbeit mit der SHS Academy. Ziel ist es, in der Bündner Beherbergungswirtschaft Fachwissen zu digitalem Marketin...

Ziel

Die «Hospitality Pop-up Academy» ist ein Projekt von Graubünden Ferien in Zusammenarbeit mit der SHS Academy. Ziel ist es, in der Bündner Beherbergungswirtschaft Fachwissen zu digitalem Marketing und Revenue Management zu vermitteln. Hotelbetriebe und Ferienwohnungsvermieter sollen dadurch eine höhere direkte Nachfrage sowie bessere Preise erreichen können.

Angebote

Zu den Leistungen der «Hospitality Pop-up Academy» gehört eine Analyse aller teilnehmenden Betriebe im Bereich E-Commerce und Distribution. Zudem wurden die Online-Kommunikation, die Buchungstechnologie sowie die Preisdynamik des Betriebs überprüft und konkrete Massnahmen empfohlen. 

In den jeweiligen Destinationen finden vor Ort 4-tägige Kurse für Hoteliers und 2-tägige Kurse für Ferienwohnungsbesitzer statt, in denen die Teilnehmenden praxisnah in den Bereichen digitales Marketing und Revenue Management geschult werden. Die Workshops sollen die Teilnehmenden befähigen, digitale Verkaufsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Zudem finden die Kurse eigens auch für Ferienwohnungsvermieter in den Destinationen statt.

Besonderheiten

Das Pilotprojekt ist im September 2019 im Oberengadin mit 66 Teilnehmenden gestartet – 39 Hoteliers und 27 Ferienwohnungsvermieter haben vom Schulungsangebot sowie von den umfangreichen Analysen profitiert.

In der Folge wurde das Projekt von Mai 2020 bis September 2021 in vier weiteren Bündner Destinationen (Arosa, Davos Klosters, Flims Laax Falera, Lenzerheide) fortgeführt und bisherige Erkenntnisse flossen in die Umsetzung ein. Weitere 89 Teilnehmende (66 Hoteliers und 23 Ferienwohnungsvermieter) nahmen an der Hospitality Pop-up Academy teil.

Im September 2021 ist die Überführung in den ordentlichen, selbstragenden Betrieb geglückt: In der Region Engadin Scuol Samnaun Val Müstair fand ein Kurs für Hoteliers statt und im November 2021 startete ein weiterer Hotelkurs in der Valposchiavo – erstmals in italienischer Sprache.

Teilnehmende haben die Option, nach dem Basic-Kurs weitere Weiterbildungen bei der SHS Academy zu besuchen und den Abschluss «Director of E-Commerce» zu erlangen. So fanden im Sommer und Herbst 2021 erstmals auch Professional-Kurse für Hoteliers statt, die die zweite Stufe auf dem Weg zum Abschluss darstellen. Zudem fanden erstmals Kurse spezifisch für Gastronomen statt.

Die Kurse ab Mai 2020 fanden, bedingt durch die Corona-Situation, unter speziellen Bedingungen statt. Während die ersten Anlässe noch wie geplant durchgeführt werden konnten, führten die behördlichen Restriktionen und die Zurückhaltung der Gastgeber zu diversen Verschiebungen. Dank der Zusammenarbeit zwischen den involvierten Destinationen, der SHS Academy und Graubünden Ferien konnten diese Herausforderungen jedoch gemeistert werden.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.