Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das E-WERK Luckenwalde hat ein ökologisch und ökonomisch innovatives Modell, indem es regenerativen Kunststrom produziert und in das Gebäude und das öffentliche Netz liefert. Als gemeinnützige Institu...

Das E-WERK Luckenwalde hat ein ökologisch und ökonomisch innovatives Modell, indem es regenerativen Kunststrom produziert und in das Gebäude und das öffentliche Netz liefert. Als gemeinnützige Institution reinvestiert das E-WERK alle Einnahmen aus der Energieproduktion in sein Programm für zeitgenössische Kunst. Das E-WERK Luckenwalde veranstaltet ein vierteljährliches Programm und ist weltweit das erste Zentrum für zeitgenössische Kunst, das mit eigener Produktion Strom erzeugt. E-WERK Luckenwalde befindet sich in einem ehemaligen Kohlekraftwerk aus dem Jahr 1913, das 1989 nach dem Fall der Berliner Mauer seine Produktion einstellte. E-WERK Luckenwalde liegt 30 Minuten südlich von Berlin und wird gemeinsam von Pablo Wendel und Helen Turner geleitet. 2017 erwarb das Kunstkollektiv Performance Electrics gGmbH unter der Leitung von Pablo Wendel das ehemalige Braunkohlekraftwerk mit der Vision, es als nachhaltiges Kunststrom-Kraftwerk wiederzubeleben und sowohl Strom für das nationale Netz zu produzieren, als auch die Funktion eines zeitgenössischen Kunstzentrums zu erfüllen. Im Rahmen der POWER NIGHT 2019 schaltete die Performance Electrics gGmbH die Stromversorgung des ehemaligen Werks offiziell wieder ein.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ziele des Projektes E-Youth: • 2018 bei 500 Führerschein-Neulingen in den Modellregionen Freistadt und Sterngartl/Gusental durch bewusstseinsbildungs- und markteintrittserleichternde Maßnahmen das Int...

Ziele des Projektes E-Youth: • 2018 bei 500 Führerschein-Neulingen in den Modellregionen Freistadt und Sterngartl/Gusental durch bewusstseinsbildungs- und markteintrittserleichternde Maßnahmen das Interesse an E-Mobilität und E-Car Sharing Systemen wecken und daraus folgend deren Marktdurchdringung beschleunigen. • 50 Jugendlichen für ein Jahr lang eine günstige Alternative zu einem eigenen Pkw anbieten. • Die Anzahl der jugendlichen E-Car Sharing NutzerInnen signifikant und über den Projektzeitraum hinaus erhöhen und durch den Verzicht auf ein eigenes Auto auch helfen deren „Geldbörse“ zu schonen. • Durch die Information zahlreicher Jugendlicher den Druck und das Interesse auf kommunaler Ebene und bei Mobilitätsanbietern, E-Ladestellen zu errichten und E-Car Sharing-Systeme anzubieten bzw. auszubauen, erhöhen. • Durch den Hinweis auf das Vorhandensein und die Nutzung der aktuellen Investitionsprogramme und Steuervorteile die Anzahl der E-AutofahrerInnen unter den Jugendlichen AutofahrerInnen nachhaltig und über den Projektzeitraum hinaus erhöhen. • Über die Bewusstseinsbildungsmaßnahmen während der Führerschein-Ausbildung und das Zur-Verfügung stellen einer günstigen Jahresmitgliedschaft (ist eine Familienmitgliedschaft) bei E-Car Sharing MühlFerdl das Thema auch zu den Eltern/Erziehungsberechtigten transportieren. • Einen Impuls zu einer Ökologisierung des Wirtschaftssystems setzen. • Das vorhandene E-Car Sharing Modell Mühlferdl einer breiteren Bevölkerungsgruppe zugänglich machen. Angebote / Methoden: • Theorieunterricht über Vorurteile, Vorteile und Nutzen von E-Mobilität und E-Car Sharing durchführen M 1.1) Fachliteratur zu Elektromobilität wurde zielgruppenorientiert zusammengefasst, aufbereitet und 500 Führerscheinneulingen zur Verfügung gestellt M 1.2) Bei 25 – 30 Führerscheinkursen wurden 500 Jugendliche durch zertifizierte E-MobilitätstrainerInnen zu Elektromobilität und E—Car Sharing sensibilisiert M 1.3) 500 Führerscheinneulinge wurden über Gratis-Gutscheine dazu eingeladen eine einstündige Testfahrt mit einem E-Auto während der Mehrphasenausbildung ablegen zu können Tatsächlich wurden in 45 Führerscheinkursen mit 954 FahrschülerInnen fast doppelt so viele Jugendliche erreicht, wie zu Beginn des Projektes geplant. Der Vortrag wurden nach intensiver Recherche und auch unter Einbeziehung der zum Thema E-Mobilität aktuellen Fragen, die im Fragenkatalog der theoretischen Führerscheinprüfung enthalten sind, erstellt und in engem Austausch mit den Projektpartnern (Fahrschulen, EMC und Linz AG) optimiert. • Testfahrten mit E-Autos und/oder E-Car Sharing Autos während der Führerschein-Mehrphasenausbildung durchführen M 2.1) 500 Führerscheinneulinge konnten im Beisein eines Fahrlehrers eine Stunde lang ein Elektroauto testen M 2.2) 500 junge Menschen wurden damit zu „einfachen“ Elektromobilitäts-Multiplikatoren ausgebildet und können damit zumindest ihr Umfeld für Elektromobilität begeistern. M 2.3) In einigen Gemeinden der Modellregionen werden aufgrund des gestiegenen Interesses weitere E- Car Sharing Autos eingesetzt Im Rahmen des Projektes wurden tatsächlich innerhalb eines Jahres 447 Perfektionsfahrten mit einem E-Auto durchgeführt. Die einzelnen Fahrschulen förderten dieses Angebot höchst unterschiedlich! • Testfahrten mit E-Car Sharing Auto für junge Menschen, die außerhalb der Region die Führerscheinprüfung ablegen, durchführen Führerscheinneulinge aus den o. a. Modellregionen (hauptsächlich Studierende), die nicht bei den am Projekt teilnehmenden Fahrschulen (außerhalb der Modellregionen) den Führerscheinkurs absolviert haben, erhalten die Möglichkeit nach bestandener Prüfung ebenfalls eine Gratis-Fahrstunde mit einem Elektro-Auto im Beisein einer zertifizierten E-MobilitätstrainerIn zu absolvieren. M 3.1) 100 Führerscheinneulinge konnten im Beisein einer FahrlehrerIn eine Stunde lang ein Elektroauto testen M 3.2) 100 junge Menschen wurden damit zu „einfachen“ Elektromobilitäts-MultiplikatorInnen ausgebildet und können damit zumindest ihr Umfeld für Elektromobilität begeistern • Zur Verfügung Stellung einer günstigen Jahresmitgliedschaft bei E-Car Sharing MühlFerdl M 4.1) 50 junge Menschen konnten zu günstigen Konditionen ein Jahr lang ein E-Car Sharing System nutzen. M 4.2) Auch die 50 Familien rund um die Führerscheinneulinge sind in den Genuss der günstigen E-Car Sharing Jahresmitgliedschaft gekommen. M 4.3) 50 junge Menschen und deren Familien sind zu „Elektromobilitäts-Multiplikatoren“ geworden M 4.4) Ein beachtlicher Anteil der am Arbeitspaket teilgenommenen Jugendlichen verlängert die Mitgliedschaft bei E-Car Sharing MühlFerdl und verzichtet bewusst auf ein eigenes Auto Es wurden im Projektzeitraum 43 Jugendkarten ausgestellt. Die dazu nötigen Marketingmaßnahmen werden im AP 5 noch genauer beschrieben, waren aber aufwndiger als erwartet! ! Von diese 43 Jugendlichen ist nur ein Viertel aus eigenem Antrieb NutzerIn beim E-Car Sharing geworden. Bei den restlichen Jugendlichen kam die Idee zur Mitgliedschaft von den Familienmitgliedern (Eltern oder Geschwister). Vier Karten wurden aus Marketinggründen bei Maturabällen bzw. beim Diplomball der Krankenpflegeschule in Freistadt als Tombolapreise gespendet. • Ergebnisevaluierung und Öffentlichkeitsarbeit M 5.1) Bei electric kreisel wurde ein Startevent organisiert M 5.2) Über die Projektpartner Linz Strom und EMC wurde oberösterreich- bzw. österreichweite Verbreitung erreicht M 5.3) Bei der Firma Johammer wurde ein Abschlussevent abgehalten M 5.4) Ein Projektabschlussbericht liegt vor und steht Nachahmern als Wegweiser zur Verfügung Die zu Beginn bei der Firma electric kreisel abgehaltene Pressekonferenz war ein guter Start in das Projekt und erhielt große öffentliche Aufmerksamkeit. Die Projektpartner, die vollzählig bei der Pressekonferenz anwesend waren, unterstrichen die große Bedeutung des Projektes für die Verbreitung der E-Mobilität. Marketingmaßnahmen und Werbung waren eine wichtige Säule in diesem Projekt und nahmen auch sehr viel Zeit in Anspruch. Folgende Bewerbungsmaßnahmen wurden durchgeführt: • Entwicklung eines Folders für das Jugendprojekt (Jugendmitgliedschaft und Perfektionsfahrt) • Erstellung von Plakaten speziell für die Mühlferdl-Gemeinden • Eigene Termine in allen Mühlferdl-Gemeinden mit AmtsleiterInnen bzw. BürgermeisterInnen zur Bewerbung von E-Youth: o Filtern von Jugendgruppen und Organisationen, bei denen das Projekt präsentiert werden konnte – diese Gruppen wurden kontaktiert und es konnten auch einige Vorstellungstermine und Probefahrten vereinbart werden o Platzierung auf den Facebook-Seiten der Gemeinden o Einschaltungen in den Amtsblättern o Filtern möglicher Jugendlicher, für die eine Mitgliedschaft interessant sein könnte • Kontaktaufnahme und Probefahrten mit den regionalen politischen VertreterInnen (NR bzw. Landtagsabgeordneter) aller Parteien, die als WerbepartnerInnen fungierten • Projekt mit der HLK (höhere technische Lehranstalt für Kommunikation und Mediendesign), bei dem die dritten Klassen Kurzfilme zum Jugendprojekt bzw. Mühlferdl-Logo-Animationen erstellten. Es gab danach beim schuleigenen Award einen Sonderpreis Mühlferdl. • Kontaktaufnahme mit Jugendgruppen wie z.B.: Pfadfinder oder Jugendtankstelle MVA • Div. Auftritte bei Veranstaltungen wie z.B.: Fest für die Zukunft in Gallneukirchen, Sommerfest der Diakonie, Genussmarkt Freistadt, …. Besonderheiten: Während der E-Mobilitätsschulungen wurden zur Auflockerung des Vortrages zwei dreiminütige Kurzfilme gezeigt. Der erste Film, der Werbefilm des ersten Nissan Leaf, diente als Einstieg in die Thematik und versucht sich auf witzige Art der Frage „Warum Autos nicht mit Strom angetrieben werden?“, obwohl die meisten Dinge des täglichen Bedarfs mit Strom funktionieren, zu nähern. Dieser Werbefilm zeigt wie unsere Welt aussehe, wenn Geräte (Fön, Kaffeemaschine, Handy, PC, …) einen fossilen Antrieb hätten. Der zweite Film diente am Ende des Vortrages zum Einstieg in das Thema Car Sharing. In diesem, von „Oberösterreich heute“ produzierten Film ist das Car Sharing Mühlferdl kurz und prägnant erklärt. Zum Thema E-Mobilität gibt es sehr viele Mythen. An vielen österreichischen Stammtischen wird oft diskutiert, warum E-Mobilität nicht funktionieren kann. Hier nur eine kurze Zusammenfassung: • E-Autos sind zu teuer! • Es gibt zu wenige Ladestationen. • E-Autos bringen keinen Umwelteffekt. • Der Strombedarf würde enorm steigen. • Die Reichweite ist viel zu gering. • …. Um diesen Befürchtungen bzw. „Stammtischargumenten“ zu begegnen, hat der Klima- und Energiefonds den „Faktencheck E-Mobilität“ entwickelt. Der Faktencheck gibt Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen zur E-Mobilität. Die 954 KursteilnehmerInnen erhielten als Nachschlagewerk für zu Hause einen Faktencheck, den ausgedruckten Vortrag und den E-Youth-Folder mit den Infos zur Perfektionsfahrt und zur vergünstigten Jugendmitgliedschaft. Eine der teilnehmenden Fahrschulen hat einen E-Golf im Fahrschulbetrieb und nutzt diesen hauptsächlich für die Durchführung der Perfektionsfahrten. Der Inhaber gibt an, dass sich das Auto zwar nicht rechnet, aber er einfach den Jugendlichen diesen praktischen Einblick in diese relativ neue Technologie geben möchte. Eine andere Fahrschule hat sich aufgrund des Projektes und einiger Gespräche über E-Mobilität einen Nissan Leaf mit 40 kWh Akku angeschafft und nutzt diesen nun ebenfalls ausschließlich für Perfektionsfahrten. Dieses Institut ist in der Region eines der best frequentierten und führt mittlerweile jährlich über 400 Perfektionsfahrten elektrisch durch. Zumindest in den ländlichen Regionen können viele Jugendliche, die durch einen eigenen Pkw zu erlangende Freiheit kaum erwarten. Dennoch gibt es zunehmend junge Menschen, die ganz bewusst aus finanziellen, ökologischen oder anderen Gründen, zumindest solange es geht, auf ein eigenes Auto verzichten. Eine ausgeprägte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie Autos nur dann zu nutzen, wenn es benötigt wird, rücken bei diesen Menschen in den Vordergrund. Genau bei diesen Punkten setzt das Arbeitspaket 4 an. 50 Jugendliche mit bestandener Führerscheinprüfung, die im Umkreis der E-Car Sharing MühlFerdl Standorte leben wurde die Möglichkeit eröffnet, ein Jahr lang die von €360,- auf €99,- reduzierte E-Car Sharing Jahresmitgliedschaft (Familienmitgliedschaft) zu nutzen. Damit wurde den Jugendlichen genau zu jenem Zeitpunkt, an dem Weichenstellungen im persönlichen Mobilitätsverhalten getroffen werden, eine interessante Alternative zum eigenen Pkw angeboten. Die NutzerInnen sind einerseits SchülerInnen und StudentInnen, aber auch junge Menschen die bereits im Arbeitsprozess stehen bzw. junge Familien. Das maximale Alter für den Erwerb der Jugendmitgliedschaft wurde zu Beginn des Projektes bei 25 Jahren festgelegt. Diese Grenze wurde zwei Mal aus sozialen Gründen um zwei Jahre überschritten. Der Ablauf bis zur Übergabe der NutzerInnenkarte (ist gleichzeitig der Autoschlüssel) stellte sich wie folgt dar: Wenn die Anfrage bezüglich Jugendmitgliedschaft kam, wurde die NutzerInnenkarte ausgestellt und ein Einschulungstermin vereinbart. Dieser Einschulungstermin beinhaltet die Einschulung in das Buchungssystem, die Übergabe der Nutzungsvereinbarung und sämtlicher wichtiger Dokumente, die Einschulung in das Ladesystem und eine längere Probefahrt. Die komplette Einschulung dauerte ca. 2 Stunden und ist sehr wichtig, um für die KundInnen einen problemlosen Nutzungsalltag zu gewährleisten! Ein Jahr hindurch wurden die teilnehmenden Projektpartner, vor allem aber die Jugendlichen über eine zertifizierte Elektro-MobilitätstrainerIn des Antragstellers Energie Bezirk Freistadt gemanagt. An Managementmethoden wurden regelmäßige Treffen der Projektpartner, Abstimmungsgespräche vor Ort bei den Fahrschulen sowie regelmäßiger Telefonkontakt eingesetzt. M 6.1) regelmäßige Treffen der Projektpartner wurden durchgeführt M 6.2) im Vorfeld der einzelnen 25 – 30 Führerscheinkurse wurden Abstimmungsgespräche mit den Fahrschulen vor Ort durchgeführt M 6.3) das Projekt konnte zur Zufriedenheit aller Beteiligten erfolgreich abgeschlossen werden In den ersten Monaten stellte sich heraus, dass es schwer wird, das Kontingent an Jugendmitgliedschaften auszuschöpfen. Darum versuchten wir auch vom Marketing darauf zu reagieren. Mit dem Motto „Mach deinen Enkel E-Mobil“ wurde versucht, speziell Großeltern anzusprechen, ihre Enkel auf dem Weg in eine eigene erste Mobilität zu unterstützen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In der kleinen Ortschaft Welzin (Mecklenburg-Vorpommern, ca. 150 km nordwestlich von Berlin) hat unser Verein „Actiontouren – leben. lernen. e.V.“ ein über zwei Hektar großes, verwildertes Grundstück ...

In der kleinen Ortschaft Welzin (Mecklenburg-Vorpommern, ca. 150 km nordwestlich von Berlin) hat unser Verein „Actiontouren – leben. lernen. e.V.“ ein über zwei Hektar großes, verwildertes Grundstück mit einem alten Gutshaus samt Feldsteinscheune gepachtet.

Nachdem wir dort in den vergangenen Jahren ein Feuchtbiotop, einen Gemüsegarten mit Streuobstwiese angelegt und das Grundstück mit bunten Bauwagen und Baumhäusern für actionreiche Sommerferien bewohnbar gemacht haben, ist das Gutshaus nun auf dem besten Wege, zu einer Ganzjahresunterkunft für Kinder und ihre Familien aus Städten, Land und Ländern und zu einer Umweltbildungsstätte für kleine Naturforscher und Entdeckerinnen ausgebaut zu werden.

 

Was bisher geschah

Möglichst viele Schritte der Planung und Sanierung des Gutshauses werden mit Kindern und deren Familien durchgeführt (jährlich nehmen ca. 200 Teilnehmende an unseren Angeboten teil). Experten verschiedener Gewerke begleiten – wo nötig – den Prozess des gemeinsamen Bauens. Unsere handlungsorientierte Pädagogik leiten Ansätze eines ganzheitlichen Lernens und eigenverantwortlich organisierten, gemeinsamen Lebens auf Zeit. Aktiv sind ehrenamtliche Vereinsmitglieder und andere Ehrenamtliche, die von der Idee des gemeinsamen Lebens, Lernens und Bauens begeistert sind, sowie Architekten und Pädagog*innen. Dieses Netzwerk engagierter Menschen aus mehreren Bundesländern ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Projektes.

 

Nachdem die Erhaltung der alten Bausubstanz des wunderschönen Fachwerk-Gutshauses Dank einer ersten große Baumaßnahme im Rahmen der europäischen LEADER-Förderung abgeschlossen werden konnte – es wurden die tragenden Mauern wiederhergestellt und Fenster eingesetzt, der Dachstuhl rekonstruiert und das Dach gedeckt – , werden nun diejenigen Bauabschnitte im Hause in Angriff genommen werden, die nicht von Ehrenamtlichen und im Rahmen unserer erlebnispädagogischen Arbeit mit Kindern und deren Familien durchgeführt werden dürfen.

 Es geht um die Erschließung des Gutshauses mit Strom, Wasser, Abwasser sowie um die Heizungsversorgung. Und es werden zwei Dusch-/Waschräume und Toiletten sowie eine behindertengerechte Dusche/Toilette entstehen. Dabei wird soweit wie möglich auf regenerative Energien und die Zweitnutzung von Regenwasser gesetzt. Mit den beiden LEADER-Förderungen vergaben wir Bauaufträge an Handwerksbetriebe aus der Region im Gegenwert von rund 500.000 Euro.

 

So geht´s weiter:

Nach Abschluss dieser dringend erforderlichen Baumaßnahmen wird das Gutshaus so einfach wie möglich und so komfortabel wie nötig barrierefrei ausgestattet. Gemeinsam mit Kindern und ihren Familien werden sämtliche Renovierungsarbeiten (wie z.B. das Abschleifen der Holzdielen, die Innendämmung der Wände und der Einbau funktionaler Holzmöbel) durchgeführt, bis die schönen alten Räume für ihre neue Nutzung zur Verfügung stehen:

Eine geräumige Küche macht Lust auf Selbstverpflegung. Der angrenzende Speiseraum bietet 30 Kindern und ihren ehrenamtlichen Leiter*innen Platz für gemeinsame Mahlzeiten.

Zwei Seminarräume und eine Bibliothek stehen für Gruppenarbeiten zur Verfügung. Die Sanitäranlage ermöglicht das Waschen nach einem actionreichen Tag auf dem Gelände (mit Gartenarbeit und Obsternte, Klettergarten und Lagerfeuer) und in der landschaftlich reizvollen Umgebung (mit Kanu-Touren, Schwimmen, Radfahren und Besuch beim Bio-Bauern).

Nach der Sanierung nutzen wir den Kinder- und Familienhof Welzin auch weiterhin für eigene erlebnispädagogische Projekte und stellen ihn selbstverständlich anderen Nutzern im Rahmen unserer Satzung (z. B. Schulen, Berufsschulen, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen) für ihre Projekte zur Verfügung. Zusammen mit allen interessierten Nutzergruppen werden Außenarbeiten auf dem Grundstück abgeschlossen und das Grundstück (Garten, Streuobstwiese etc.) nachhaltig „bewirtschaftet“. Der Weg zu diesen Zielen ist das Programm unseres Vereins für die nächsten Jahre. Gemeinsam mit Menschen aus Berlin, Hamburg und der Umgebung von Welzin wird das Projekt Stück um Stück in die Tat umgesetzt:  Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen nach Welzin und finden dort eine einladende, anregende, sinnstiftende Baustelle. Seit neuestem nehmen auch jugendliche unbegleitete Geflüchtete an unseren Angeboten teil und bereichern unsere interkulturelle und intergenerative pädagogische Arbeit vor Ort, die sich ausschließlich der ehrenamtlichen Arbeit vieler hochengagierte Mitarbeiter*innen rund um den Verein „Actiontouren“ verdankt.

 

Über uns: Actiontouren – leben.lernen. e.V.

 Seit 2004 arbeiten wir ehrenamtlich mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Der ursprünglich losen Kooperation dreier evangelischer Kirchen-gemeinden gaben wir im September 2008 eine feste Struktur durch Gründung eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins, der erlebnisorientierte Reisen und weitere Aktionen anbietet, damit die Teilnehmenden Selbstbewusstsein, Sozialkompetenzen und neue Handlungsspielräume in der Gestaltung von Alltags- und Konfliktsituationen gewinnen, aber auch Kreativität in künstlerischen und handwerklichen Bereichen ausbilden und einen sinnvollen Umgang mit der Natur, der Zeit und anderen Ressourcen lernen. Darüber hinaus machen wir Kinder und Jugendliche mit einer Lebenshaltung vertraut, die Offenheit und Toleranz, Wahrhaftigkeit und Mut als grundlegend ansieht.

2010 haben wir den Gutshof in Welzin entdeckt und konzentrieren uns mit unseren pädagogischen Angeboten auf die notwendigen Arbeiten an Hof und Haus. Viele Kinder und ihre Familien erleben hier die Nachhaltigkeit ihrer Unternehmungen zum Wiederaufbau dieses wunderschönen Anwesens und entwickeln über die Jahre eine besondere Nähe zu diesem mit ihrer Hilfe so liebevoll gestalteten Ort.

Unsere Arbeit stößt mittlerweile auch auf positive Resonanz und viel Unterstützung im Dorf Welzin und Umgebung. Über die Jahre nehmen immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Region an unseren Angeboten teil. Gute Kontakte zur Gemeinde Passow, den naheliegenden Städten Lübz und Goldberg sowie dortigen sozialen Trägern und Kirchgemeinden sind etabliert. Gemeinsam feiern wir das jährliche Dorffest rund um das Gutshaus.

2019 fand im alten Welziner Dorfgemeinschaftshaus erstmals der „Welziner Kultursommer“ statt, an dem sich unser Verein maßgeblich beteiligte.

In diesem Sommer verlagerte sich das Programm des Kultursommers coronabedingt auf eine Open Air-Bühne vor dem Gutshaus. Zu jedem der 12 Abendprogramme kamen durchschnittlich 140 BesucherInnen aus Welzin, Passow und der weiteren Umgebung.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der erste Abschnitt der Seepromenade wurde im Sommer  2014 neu gestaltet.. Jetzt präsentiert sich der Seezugang zwischen Strandbad und Fähranlegestelle mit Ufersteg, Bootssteg mit Bootsanlegern zur Nu...

Der erste Abschnitt der Seepromenade wurde im Sommer  2014 neu gestaltet.. Jetzt präsentiert sich der Seezugang zwischen Strandbad und Fähranlegestelle mit Ufersteg, Bootssteg mit Bootsanlegern zur Nutzung für den Bootsverleih des Strandbades und einem großen Spielplatz im neuen Kleid mit ungestörter Sicht auf den See und die Insel.

Mit Abschluss des ersten Bauabschnittes ist es gelungen, das Seeufer naturnah aufzuwerten und die Attraktivität von Kyritz weiter zu erhöhen. Das gesamte Projekt wird durch das LEADER-Programm gefördert.

Seit November 2018 erfolgten auf der Insel im Kyritzer Untersee Neugestaltungs-, Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten. Im Winter wurde das gesamte Gelände beräumt und die Wege neu angelegt. Dabei wurden die alten Gehwegplatten entfernt, die Wege mit einer wassergebundenen Decke gestaltet und Leitungen für die Außenbeleuchtung verlegt. Die Arbeiten wurden von Archäologen der Arbeitsgemeinschaft TOPO begleitet.

 Die Terrassen auf der Seeseite und hinter der Gaststätte wurden neu gepflastert und die Terrassenüberdachung saniert. An der hinteren Terrasse wurde ein barrierefreier Zugang zum Sanitärbereich und zum Gastraum geschaffen. Die bisher unter dem Gebäude geführte Regenentwässerung wurde neu außerhalb des Gebäudes verlegt.

Kranke Bäume wurden entnommen, ebenso wie Bäume, die durch Sturm Schaden genommen hatten sowie zwei Bäume, die mit ihrem Wurzelwerk das Gebäude beschädigt hatten. In Abstimmung mit dem Umweltamt wurden am Seeufer neue Bäume gepflanzt. Neuer Rasen wurde angesäht und die Fläche für den neuen Spielplatz geschaffen. Ringsum das Gebäude wurden zudem Sträucher und Bodendecker gepflanzt.

Es wurde zudem ein neuer Fahrgastschiffanleger und eine Aussichtsplattform errichtet. 

Im Mai 2020 wurden zudem acht Wohnmobilstellplätze inklusive Stromanschluss geschaffen – finanziert aus der Leaderförderung.

In diesem Winter wurden an der Seepromenade ein neuer Steg für die Fähre sowie eine neue Anlegestelle für die Fahrgastschifffahrt inklusive Anlegemöglichkeiten für kleine Boote sowie eine Slipanlage gebaut, das Ufer befestigt und die Grünanlagen und Wege in diesem Bereich neu gestaltet. Der Stegebau ist abgeschlossen. In der Woche nach Himmelfahrt begannen die Arbeiten im Landschaftsbau. Diese sollen bis zum Herbst abgeschlossen sein.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum als wissenschaftlich geführte kulturelle Institution mit Breitenwirkung wagt mit dem Wiederaufbau und der Wiedernutzung der 'Diskothek S...

Das Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum als wissenschaftlich geführte kulturelle Institution mit Breitenwirkung wagt mit dem Wiederaufbau und der Wiedernutzung der 'Diskothek Sonnenstein' in einen Neuaufschlag in der Dokumentation und Vermittlung der jüngeren ländlichen Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands. So verbindet das Museumsdorf die Erfüllung seines musealen Auftrags mit der Entwicklung eines nachhaltigen, identitätsstiftenden Kulturangebots.
Die Wiedererrichtung des Gebäudes mitsamt seiner Einrichtung erfolgt auf dem museumseigenen Gelände und wird in die neue Baugruppe – mit dem Schwerpunkt der Nachkriegszeit – des Museums integriert. Das Museum legt damit einen Meilenstein für ein innovatives, synergetisch angelegtes Projekt zur Bewahrung eines wichtigen Segments unseres jüngeren kulturellen Erbe. Kulturelles Erbe und aktuelle Live-Musik werden sich – dem partizipatorischen Ansatz folgend – gegenseitig ergänzen.
Damit setzt das Projekt sowohl in denkmalpflegerischer, kulturtouristischer wie auch in didaktischer Hinsicht völlig neue Akzente im ländlichen Umfeld Niedersachsens: ein hochattraktives, begehbares und partizipativ nutzbares 'Schaufenster' für das Freilichtmuseum und ein aktives Forum für musikinteressierte Menschen in der gesamten Region.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Landkreis Mansfeld-Südharz zählt zu den strukturschwächsten Regionen in Deutschland. Sowohl im privaten wie im öffentlichen Bereich gibt es wenig finaziellen Spielraum. Wo es kaum für die notwendi...

Der Landkreis Mansfeld-Südharz zählt zu den strukturschwächsten Regionen in Deutschland. Sowohl im privaten wie im öffentlichen Bereich gibt es wenig finaziellen Spielraum. Wo es kaum für die notwendigen Dinge reicht, gibt es kaum finanzielle Kapazitäten für Kultur, Bildung und Integration. Gerade in kleineren Orten (wie z.B. Wippra) gibt es dadurch immer weniger Möglichkeiten für ein gesellschaftliches Zusammenkommen außerhalb der Familie; es fehlt an externen Impulsen und sozialen Kontakten; ältere Menschen vereinsamen, Kindern und Heranwachsenden geht mehr und mehr die Sozialkompetenz verloren; Randgruppen fehlt die Möglichkeit der gesellschaftlichen Integration. Diese Situation möchten wir verbessern.

In diesem aktuellen Projekt möchten wir im Jahr 2023 mit dem Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen-Anhalt Ortsgruppe Wippra (es betreut vor Ort eine Wohngruppe mit Jugendlichen und jungen Heranwachsenden mit seelischen Störungen und/oder sozialen Verhaltensauffälligkeiten), dem Kindergarten Wippra und der Grundschule Wippra zusammenarbeiten. Wir möchten interessierte, ältere Menschen vor Ort einladen, einmal im Monat zusammen mit den jungen Menschen zu kochen und gemeinsam zu essen. Die unterschiedlichen Gruppen können einander besser kennenlernen, sich austauschen, voneinander lernen, Berührungsängste abbauen und zusammen ein wenig Unterhaltung und Abwechslung haben.

Im Rahmen dieses Projektes wäre es möglich, mit verhältnismäßig wenig Aufwand die unterschiedlichsten Bevölkerungsruppen unter einem verbindendem Thema an einen Tisch zu bekommen, über einen längeren Zeitraum immer wieder zusammenzuführen und darüber neue, dauerhafte Verbindungen zu schaffen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Verein EinsWeiter e.V. plant ein großes sozial-ökologisches Zentrum im Herzen des Wendlands. Der Verein ist aus der Bürger*innenschaft entstanden mit dem Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem sich d...

Der Verein EinsWeiter e.V. plant ein großes sozial-ökologisches Zentrum im Herzen des Wendlands. Der Verein ist aus der Bürger*innenschaft entstanden mit dem Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem sich die zahlreichen Projekte des weitläufigen Landkreises treffen können und der durch seine Barrierefreiheit für alle zugänglich ist. Grundlegend sind für uns die Bereiche Inklusion und Nachhaltigkeit.

Das Zentrum wird verschiedene Bereiche umfassen:

- inklusive WG / Appartements für Menschen mit Unterstützungsbedarf

- Veranstaltungs-, Probe-, Seminarräume

- Café/Gastronomie mit regionalen Produkten

- Räume für nachhaltig arbeitende Betriebe

- Gemeinschafts- und Bildungsgärten

- Praxisgemeinschaft

- Kindertagesstätte

- Projekte im Bereich der politischen und kulturellen Bildung

Aktuell arbeiten verschiedene Bürger*innengruppen und unser Architekt an den Bedarsfanalysen und Planungen für den Neubau. Zudem ist die Mittelakquise für die Realisierung des Baus und die Schaffung einer hauptamtlichen Struktur zur Begleitung der nächsten Schritte zentral.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In den zurückliegenden Jahren hat sich der KreisSportBund Grafschaft Bentheim e. V. auf den Weg gemacht, das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Grafschaft Bentheim zu stärken. Seit dem Aufbau d...

In den zurückliegenden Jahren hat sich der KreisSportBund Grafschaft Bentheim e. V. auf den Weg gemacht, das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Grafschaft Bentheim zu stärken. Seit dem Aufbau der Grafschafter Ehrenamtsakademie im Jahr 2018 ist die LEADER Region ein unterstützender Begleiter in der Sache.

Zum Aufbau einer nachhaltigen kommunalen Engagementförderung im Landkreis Grafschaft Bentheim wurde eine Prozessentwicklung mit dem KreisSportBund als Initiator vorangetrieben, die aufgrund ihrer Herangehensweise als Best-Practice für andere Regionen Anwendung finden kann. In Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Landkreis Grafschaft Bentheim und 15 Akteuren konnten Institutionen aus den verschiedensten Aufgabengebieten des bürgerschaftlichen Engagements als Mitglieder einer Steuerungsgruppe begeistert werden (z.B. Vertretern der freien Wohlfahrtspflege, der freiwilligen Kreisfeuerwehr, der Politik, der Volkshochschule, der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim, den Lesementoren und weiteren Partnern). Diese breit umfassende Beteiligungsform stellt in der Region einen einmaligen Vorgang dar.

Als eine Kernaufgabe des Prozesses hat sich die Steuerungsgruppe dafür ausgesprochen, eine landkreisweite Ist-Stand-Ermittlung zur aktuellen Beleuchtung des ehrenamtlichen Engagements auf den Weg zu bringen. Die dadurch gewonnenen Daten sollen objektive und subjektive Beziehungen zum ehrenamtlichen Engagement darstellen. Konkret sollen u. a. folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche Motive haben die Grafschafter, um sich ehrenamtlich zu engagieren?
  • Welche Altersgruppe ist im besonderen Maße engagiert?
  • Wie sieht das aktuelle und zukünftige Engagementpotential in der Grafschafter Bevölkerung aus?
  • Wie sieht die Verteilung hinsichtlich des freiwilligen Engagements in den einzelnen Kommunen aus?

Neben der Kernzielgruppe der Bürger/innen sollen sogenannte Fokusgruppen genauer betrachtet werden. Zu diesen Gruppen gehören:

  • Menschen mit Migrationshintergrund / Geflüchtete
  • Junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren
  • (Ehrenamts)Institutionen
  • Wirtschaftsunternehmen

Für jede Fokusgruppe wurde ein individueller Fragebogenkatalog erstellt, um bezogen auf das jeweilige Setting entsprechende Erkenntnisse gewinnen zu können. So erhält die Gruppe der jungen Menschen einen jugendaffinen Fragebogen in Du-Form. Um sprachliche Barrieren bei der Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund / Geflüchtete zu mindern, wurde ein spezifischer Fragebogen entwickelt und in drei Sprachen (Englisch, Arabisch, Farsi) übersetzt.

Die ausgewerteten Ergebnisse sollen auf breiter Ebene kommuniziert werden. Im Besonderen auf Verwaltungs- und politischer Ebene, in den durch Ehrenämter unterstützten Organisationen sowie im Wirtschaftssektor. In Zusammenhang mit den Ergebnissen des Gesamtprozesses sollen im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen ausgesprochen sowie geeignete Maßnahmen abgeleitet und realisiert werden, um eine für alle zielführende Engagementförderung zu entwickeln.

Nur durch die Förderung der LEADER Region ist diese großangelegte Umfrage möglich!

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Keine Seitenbeschreibung vorhanden
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Keine Seitenbeschreibung vorhanden
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
ENTREE100 ist ein innovationsorientiertes Netzwerk mit dem Ziel, erneuerbare Energieprojekte und passende Projektpartner zu finden und die erstmalige Umsetzung in der Region Heide zu initiieren. Das ...

ENTREE100 ist ein innovationsorientiertes Netzwerk mit dem Ziel, erneuerbare Energieprojekte und passende Projektpartner zu finden und die erstmalige Umsetzung in der Region Heide zu initiieren.

Das Ziel ist die Demonstration einer integrierten Energiewende in der Region Heide. Projekte sollen erstmalig umgesetzt und zu 100 % in das Energie- bzw. gesamtwirtschaftliche System eingefügt werden. Im nächsten Schritt sollen die Projekte dahingehend weiterentwickelt werden, dass sie in der Region Heide skalierbar und übertragbar auf andere Standorte sind.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist das zweite Ziel ein internationales Netzwerk aus verschiedenen Branchen (produzierendes- und Dienstleistungsgewerbe, Wissenschaft, NGO, Investoren und Politik) aufzubauen und über dieses Projektideen zu entwickeln und Projektpartner zusammen zu bringen.

ENTREE100 dient hierbei als Katalysator, Projektideen und -partner zu verschmelzen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
«Innovative Kräfte nutzen gemeinsam die Chancen der smarten Technologien, damit der Thurgau auch in der Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in dem man gerne wohnt, lebt und arbeitet.» Im Mai 2018 g...

«Innovative Kräfte nutzen gemeinsam die Chancen der smarten Technologien, damit der Thurgau auch in der Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in dem man gerne wohnt, lebt und arbeitet.» Im Mai 2018 gegründet setzt sich der Verein Smarter Thurgau für diese Vision ein. 

Die digitale Transformation verändert Gesellschaft, Wirtschaft und unser soziales Zusammenleben massgeblich. Smarter Thurgau will die Potentiale im besten Sinn für Menschen und Gemeinschaften nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dafür hat der Verein ein digitales Transformationsprogramm auf den Weg gebracht, welches für das Thema sensibilisiert und mobilisiert sowie verschiedene Akteure gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Projekte in den Bereichen Bildung, Energie, Sicherheit und Gesundheit und Digitale Wirtschaft unterstützt.

Für innovative Lösungen mit echtem Mehrwert  braucht es viele Hände. Smarter Thurgau nimmt Ideen auf, bringen relevante Akteure an einen Tisch und hilft neuen Projekten auf den Weg - keine digitalen Traum­schlösser, sondern bedarfsgerecht und realisierbar.

Mitglieder, Vorstand, Strategische Partner und Projektpartner bilden den Kern des Ecosystems Smarter Thurgau. Unsere Mitglieder tragen den Verein und können sich jederzeit einbringen. Der Vorstand bestimmt die strategische Stossrichtung, welche vom Kernteam operativ vorangetrieben und umgesetzt wird. Unsere strategischen Partner setzten sich mit viel Engagement, Ressourcen und Eigenmitteln für die Vision des Smarten Thurgau ein. Zusammen mit unseren Projekt-Partnern realisieren wir in verschiedenen Bereichen spannende Ideen und digitale Lösungen.

Entdecken Sie mehr zu einzelnen Projekten und Aktivitäten auf unserer Webseite.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Experimentier- und Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz ist eine Erlebnisstätte für Kinder, die eine pädagogisch wertvolle Freizeitbeschäftigung für 3 bis 12-Jährige bietet. Auf über 300 qm S...

Die Experimentier- und Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz ist eine Erlebnisstätte für Kinder, die eine pädagogisch wertvolle Freizeitbeschäftigung für 3 bis 12-Jährige bietet. Auf über 300 qm Spielfläche entdecken Kinder die Welt mit Augen, Ohren und Händen und können sich selbst ausprobieren.

Die Erfinderkiste ist eine Bildungsstätte für Jung & Alt und dient als Spiel- und Erlebnisstätte! Sie ist für Kinder und deren Eltern zum allgemeinen Besuch geöffnet oder für Schulklassen und Kindergartengruppen zu speziellen Projekttagen. Drei Mal pro Woche besuchen uns nachmittags die SchülerInnen der Ganztagsschule in Oderwitz zum Ganztagsangebot. Hier können sie frei experimentieren und forschen oder an einer bestimmten Projektarbeit tüfteln. Neu ist hier unser Angebot 3-D-Druck, welchen wir seit diesem Jahr neu anbieten. Dank unserer engagierten Ehrenamtler bieten wir mit unseren Angeboten zu digitalen Medien auch bildungsfernen und benachteiligten Familien die Möglichkeit der Teilhabe. In den Schulferien haben wir stets ein buntes Ferienprogramm, welches alle SchülerInnen anspricht. Zudem sind wir ein gern genutzter Anlaufpunkt für SchülerInnen und Kinder mit ihren Großeltern, die auf "Heimatbesuch" in der Region sind.

Die Lernwerkstatt ist ein Ort für alle Generationen, an welchem alle Bürger wieder mehr Gemeinsinn entwickeln, Verantwortung übernehmen und sich aktiv an einer sinnvollen Freizeitgestaltung beteiligen.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Schaubauernhof im Fachwerk-Stil mit Reetdach, der in den WiesenWelten steht, lässt dich in ein Stück Geschichte eintauchen. Wie hat ein Büdner damals gelebt? Wie sah sein Handwerk aus? Natürlich d...

Der Schaubauernhof im Fachwerk-Stil mit Reetdach, der in den WiesenWelten steht, lässt dich in ein Stück Geschichte eintauchen. Wie hat ein Büdner damals gelebt? Wie sah sein Handwerk aus? Natürlich dürfen auch alte Haustierrassen nicht fehlen, die im Bauernhaus, ganz wie in alten Zeiten, untergebracht sind. Ein Hof-Café mit hausgemachten Spezialitäten und ein Bauerngarten komplettieren das Ensemble.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das museumspädagogische Projekt "Erlebnis: Steinzeit!" erfolgte mit der Neukonzeption der Archäologischen Dauerausstellung "Das älteste Dorf Thüringens" im Schloss Heringen und steht in Verbindung mit...

Das museumspädagogische Projekt "Erlebnis: Steinzeit!" erfolgte mit der Neukonzeption der Archäologischen Dauerausstellung "Das älteste Dorf Thüringens" im Schloss Heringen und steht in Verbindung mit den umfangreichen Ausgrabungen im Industriegebiet der Goldenen Aue von 2011-2014 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Interessengemeinschaft Schloss Heringen 1327 e.V., der Stadtverwaltung Heringen/Helme mit Schloss Heringen und dem E. Reinhold Verlag in Altenburg als externer Projektpartner. Ziel des Projektes „Erlebnis: Steinzeit!“ ist es, neue Formate bei der Vermittlung der regionalen Geschichte zu entwickeln und weit über das Museum hinausreichende authentische Erinnerungsorte zu schaffen. Diese Neukonzeption der Museumspädagogik sieht die Einbeziehung der Menschen in der Region, das Hinaustragen von musealen Konzepten in den Alltag der Gemeinden im Umfeld von Schloss Heringen vor. Die emotionale und inhaltliche Bindung an das Museum wird durch dieses Projekt verstärkt, gleichermaßen wird auch durch die Stärkung des Wissens über die eigene Geschichte die regionale Identität und die Kommunikation vor Ort über Alters- und Sozialgrenzen hinweg gesteigert.

Die Interessengemeinschaft Schloss Heringen 1327 e.V. als Projektleitung sieht hierbei eine verstärkte Vermittlung der Geschichte der Besiedlung der Goldenen Aue über einen Zeitraum von 7.500 Jahren vor. Dies soll nicht nur steril in der Ausstellung gezeigt werden, vielmehr werden die Menschen vor Ort gemeinsam mit den Kindern in den Schulen, über Erinnerungsorte, die in den einzelnen Ortsteilen durch Installationen vor Ort entstehen, durch Präsenz in den digitalen Medien und letztlich durch die Gespräche der Bürger und Bürgerinnen vor Ort, die sich zwangsläufig aus den vielfältigen Aktionen auf einem lokal überschaubaren Raum ergeben, ihre Heimat neu entdecken und eine noch tiefere Verwurzelung aufbauen. 

Das Projekt setzt im Kindesalter an, schließt die Generation der Eltern und Großeltern ein und prägt durch die intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte der Region vor Ort nicht nur das geschichtliche Bewusstsein des Einzelnen sondern führt darüber hinaus zu einer stärkeren Identifikation mit den Lehrinhalten sowie unmittelbar zu einer emotionalen Verbindung zur Heimat der Kinder.

Im Jahr 2019 wurden die ersten museumspädagogischen Aktionen mit vielfältigen Themenbereichen aus der Steinzeit durchgeführt. Als Einstieg in den Projekttag wird in einer Führung der Inhalt über das Leben im ältesten Dorf Thüringens und somit über die Archäologie in der Goldenen Aue vermittelt. In der daran anschließenden Schlossrallye haben die Schüler die Möglichkeit mit einer ausgehändigten Broschüre selbstständig die Räumlichkeiten des Schlosses und die Exponate in den weiteren Ausstellungen zu erkunden. Fragen, Rätsel und Suchspiele animieren auf spielerische Art das Schloss und seine Geschichte kennenzulernen. Selbstständiges Arbeiten und Erforschen stehen hierbei im Fokus und lockern den Projekttag im Schloss auf. Die praktische Arbeit erfahren die Schüler  im dritten Abschnitt in den Workshops im Milchhaus

Workshop 1 – Der Steinzeitgarten, die Nahrungsmittel und deren Zubereitung Die Schüler lernen den Unterschied zwischen den Nahrungsmitteln der mesolithischen Jäger und Sammler und denen der ersten Bauern kennen. Wovon ernährten sich die Menschen in der Jungsteinzeit? Welche dieser Lebensmittel kennen wir heute noch? Getreidekörner laden hier zum Raten ein. Daneben lässt sich auf Replikate von Reibschalen Getreide zu Mehl verarbeiten. 
 
Workshop 2 – Die Herstellung von Keramikgefäßen und deren Verzierungsarten In diesem Workshop lernen die Schüler anhand von Repliken die Vielfalt der Keramikgefäße und deren unterschiedliche Verzierungsarten in den jeweiligen archäologischen Kulturen kennen. Mithilfe der sogenannten Wulsttechnik und der notwendigen Ausdauer werden Becher, Schalen, kleine Kümpfe oder Krüge geformt und mit verschiedenen Mustern aus der Jungsteinzeit verziert. 
 

Workshop 3 – Die Werkzeugherstellung Die Schüler arbeiten mit Nachbauten aus der Jungsteinzeit. Eine Reibplatte mit einem Reibstein kann ausprobiert werden, ebenso wie ein Steinzeitbohrer für Holzscheiben und Muscheln. Mit Knochenpfriemen werden Löcher in Leder getrieben und mit scharfen Klingen aus Feuerstein das Leder zurecht geschnitten.
 
Workshop 4 – Die Schmuckherstellung Die Schüler können zunächst Schmuckobjekte aus Muscheln herstellen. Manche davon müssen vor dem Auffädeln jedoch erst mühevoll und mit viel Geduld mit einem Steinzeitbohrer durchbohrt werden. Aus Bronzedraht, welcher spiralförmig gedreht wird, oder aus Bronzeblech entstehen schmuckvolle Halsketten und Armreifen. Eigene Muster können in das Blech getrieben und gehämmert werden.
 
Workshop 5 – Die Textilverarbeitung Die Schüler ziehen mithilfe eines Spinnwirtels im Workshop aus Schafswolle Fäden. Weiterhin lassen sich aus Leder kleine Beutel herstellen – zunächst müssen jedoch mit einem Knochenpfriem erneut Löcher gebohrt werden. Webrahmen laden dazu ein bunte Fäden zu Stoffelementen zu verweben. 
 
Die Aufgabe bestand hierbei in der Herstellung eines eigenen Exponates (Lederbeutel, Keramikgefäß, Schmuckobjekt etc.). Die dabei entstandenen Objekte der Schüler zu den einzelnen Themenbereichen wurden anschließend in einer eigens dafür konzipierten kleinen Sonderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
ErlebnisReich Bienenstrasse. Wege zur summenden Vielfalt – Erfahren, Staunen, Entdecken! Getreu diesem Motto können Besucher und Einheimische entlang der Bienenstrasse die Ursachen des Insektensterbe...

ErlebnisReich Bienenstrasse. Wege zur summenden Vielfalt – Erfahren, Staunen, Entdecken!

Getreu diesem Motto können Besucher und Einheimische entlang der Bienenstrasse die Ursachen des Insektensterbens erfahren, Wissenswertes über die spannenden Nützlinge sammeln und sich Handlungsmöglichkeiten erschließen.

Die Bienenstrasse ist ein Fahrradwegenetz mit mehreren Rundtouren, die sich über den Naturpark Sternberger Seenland und den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide erstrecken. Entlang der Route kommen Radfahrer an verschiedenen Stationen vorbei. So gibt es beispielsweise spannende Schauimkereien, wunderschöne Naturgärten, Cafes, Museen, Hofläden und Streuobstwiesen mit Rastplatz und Infotafeln. An unterschiedlichen Stationen können Besucher außerdem auch Produkte erwerben, die an der Bienenstrasse entstanden sind und an deren Entstehung die Bestäuber beteiligt waren: Honig, Apfelsaft, Apfelwein, Aufstriche und vieles mehr.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH geht neue Wege und investiert in hochwertige Toilettenanlagen im Schwarzwalddesign. Im Zentrum des beliebten Ferienortes Titisee am Busparkplatz wurde im April 2019 ...

Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH geht neue Wege und investiert in hochwertige Toilettenanlagen im Schwarzwalddesign. Im Zentrum des beliebten Ferienortes Titisee am Busparkplatz wurde im April 2019 die erste „Erlebnistoilette“ eröffnet. Durch diese ideale Lage, nahe des Kurhauses und der Seestraße, kommen jährlich alleine mehr als 400.000 Bustouristen vorbei.

Um den Bedürfnissen und Ansprüchen der zahlreichen Besucher aus dem In- und Ausland nachhaltig gerecht zu werden, errichtete die Hochschwarzwald Tourismus GmbH in Kooperation mit der Kramer GmbH aus Umkirch Erlebnis-Toilettenanlagen in hochwertiger Qualität. Die hochwertige und innovative Ausstattung bietet einen idealen Rückzugsraum mit Schwarzwaldatmosphäre. Betrieben werden die mobilen Einrichtungen von einer Tochtergesellschaft der Hochschwarzwald Tourismus GmbH.

Damit fördert der Hochschwarzwald seine Willkommenskultur und verbessert den Service für die zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland. Die hohe Qualität und die Sauberkeit der Toilettenanlagen werden durch das rund um die Uhr anwesende Reinigungspersonal stetig gesichert. Für die Nutzung bezahlen Gäste je einen Euro.

Generell ist geplant, dass auch künftige Anlagen an so genannten „Hot Spots“ errichtet werden, um auf wirtschaftlicher Seite möglichst schnell positive Zahlen schreiben zu können.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Aktuell sind landwirtschaftliche Betriebe mit inakzeptablen Bodenverlusten konfrontiert. Dies betrifft unter anderem auch Betriebe, welche Biomais in Hanglagen kultivieren. Die Entwicklung stellt sich...

Aktuell sind landwirtschaftliche Betriebe mit inakzeptablen Bodenverlusten konfrontiert. Dies betrifft unter anderem auch Betriebe, welche Biomais in Hanglagen kultivieren. Die Entwicklung stellt sich besonders problematisch dar, da Mais aufgrund der zunehmenden Ertragsausfälle im Grünland, bedingt unter anderem durch Trockenheit und Engerlingsfraß, in den letzten Jahren als wichtige Futtermittelalternative an Bedeutung zunimmt. Im Projekt soll aufgezeigt werden wie Mais erosionsmindernd, erosionsschützend und ohne Herbizide, vor allem in Hanglagen, kultiviert werden kann. Auf Versuchsflächen sollen bestehende Kultivierungsmaßnahmen getestet und evaluiert, sowie neue Maßnahmen entwickelt werden. Durch verbesserte Kultivierungsmaßnahmen kann so die betriebliche Produktivität erhöht werden und gleichzeitig der Boden vor Erosion geschützt werden. In einem Anbauratgeber werden die Erkenntnisse aus dem Projekt für interessierte landwirtschaftliche Betriebe aufbereitet und verständlich dargestellt.

Das Hauptziel des Projektes ist es alternative Anbauverfahren zu finden, welche einerseits wirtschaftlich sinnvoll sind und zeitgleich aktiv den  Boden vor Erosion schützen und Ressourcen schonen. Weitere Ziele sind:

  • Aktiver Erosionsschutz und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im Biomaisanbau
  • Test und Weiterentwicklung von erosionsmindernden Anbauverfahren sowie Kulturführungsmaßnahmen (gezielte Bodenbearbeitung, Untersaat, Mulchsaat, Maisanbau im Gemenge, …)
  • Bündelung der Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern und Wissenschaft

Zielgruppe sind vor allem landwirtschaftliche Betriebe, welche Biomais in Hanglagen kultivieren. Die Ergebnisse dieses Projekts sind jedoch relevant für alle österreichischen Landwirtinnen und Landwirte, welche Mais anbauen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Junge und ältere Menschen kommen miteinander ins Gespräch, erzählen einander von ihren Lebenserfahrungen und erleben neue Einblicke in die (Kirchen-)Kunst des Mittelalters. Herzstück des Projektes si...

Junge und ältere Menschen kommen miteinander ins Gespräch, erzählen einander von ihren Lebenserfahrungen und erleben neue Einblicke in die (Kirchen-)Kunst des Mittelalters.

Herzstück des Projektes sind die Zeitreisen im StiftsMuseum: Moderierte Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen kombiniert mit Kurzführungen im Museum und Kreativworkshops.

Mit dem Generationen-Projekt „Erzähl mal!“ beschreitet das StiftsMuseum Xanten völlig neues Terrain. Hier geht es nicht allein um die klassische Kunst-Vermittlung. Es kommen Menschen mit ihren Biografien ins Spiel. Dieses Experiment wurde möglich dank einer großzügigen Bundes-Förderung.

Die Förderzusage an das StiftsMuseum Xanten für das Projekt „Erzähl mal!“ – Zeitreise der Generationen geht über die Bereitstellung von Geldmitteln hinaus. Sie stellt auch eine Würdigung für das Museum und seine kulturellen Angebote dar.

Die Idee des StiftsMuseums, den Dialog der Generationen in den Mittelpunkt zu stellen, hat eine Vorgeschichte. In der Museumspädagogik, bei der Betreuung von Studenten, bei Führungen und Schulprojekten sind die Museumsmacher im Gespräch mit unterschiedlichen Generationen. Schon die Exponate bewirken einen Generationen-Dialog der besonderen Art: Stammen sie doch alle aus einer anderen Zeit, von längst vergangenen Generationen.

Neu ist die Verknüpfung von klassischer Kunstvermittlung mit individuellen Biografien. „Das StiftsMuseum wird zur Bühne für eine sehr persönliche Begegnung von Vertretern verschiedener Generationen“, so Elisabeth Maas von der Museumsleitung. Wichtig dabei: Der Austausch von Jung und Alt ist keine Einbahnstraße im Sinne von Zeitzeugengeschichten von älteren für junge Menschen. Im Projekt interessieren genauso die Erfahrungen, Ideen und Vorstellungen der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.