Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Trinkwasserschutz durch weniger Dünger Grundwasser ist die Quelle für unser Trinkwasser, daher muss es besonders geschützt werden. Beim Anbau von Getreide bringen Landwirte Stickstoffdünger in mehrer...

Trinkwasserschutz durch weniger Dünger

Grundwasser ist die Quelle für unser Trinkwasser, daher muss es besonders geschützt werden. Beim Anbau von Getreide bringen Landwirte Stickstoffdünger in mehreren Gaben aus. Im Boden wird der Stickstoff zu Nitrat umgewandelt, das über das Grundwasser in die Trinkwasserbrunnen gelangen kann. Die Wasserschutz-Landwirte verzichten beim Anbau ihres Wasserschutz-Weizens auf die letzte Stickstoff-Gabe. Weniger Dünger bedeutet, dass weniger schädliches Nitrat in das Grundwasser gelangen kann. So schützen die Landwirte aktiv unser Trinkwasser.

Gemeinsam für die Region und das Grundwasser – wir sind dabei!

Nach dem erfolgreichen Projektstart im Jahr 2014 in Unterfranken, verzichten aktuell 35 Landwirte in Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken und Niederbayern beim Anbau ihres Wasserschutz-Weizens auf die letzte Stickstoff-Gabe vor der Ernte.

Für den im Rahmen der Initiative geernteten Wasserschutz-Weizen mit einem etwas geringeren Eiweißgehalt erhalten die Landwirte teilweise einen freiwilligen Ausgleich von ihrem örtlichen Wasserversorgungsunternehmen. Der regional und grundwasserschonend angebaute Weizen wird in einer Mühle aus der Region getrennt vermahlen und auch separat gelagert. Anschließend gelangt dieses Mehl ausschließlich zu den an diesem Projekt beteiligten Bäckereien. Aus dem weniger gedüngten Wasserschutz-Weizenmehl stellen die Bäckereien dank ihrer handwerklichen Kompetenz hochwertige Backwaren her.

Das handwerkliche Geschick, die Verwendung regionaler Rohstoffe und ein Bekenntnis zur Heimat, vereinen die regionalen Wasserschutz-Bäckereien – zusammen mit den Landwirten, den Wasserversorgern und den Mühlen – innerhalb dieser außergewöhnlichen Initiative.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das BioFinanz-Projekt analysierte verschiedene alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Alternativ bezieht sich hier auf Finanzierungsmodelle, die ...

Das BioFinanz-Projekt analysierte verschiedene alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Alternativ bezieht sich hier auf Finanzierungsmodelle, die eine direkte, finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Unternehmen des Öko-Sektors ermöglichen. Diese erhalten für ihre Unterstützung häufig eine finanzielle Rendite oder eine Gegenleistung in Form von Naturalien. Beispiele für diese bürgerschaftlichen Finanzierungsmodelle sind Crowdfunding, Genussrechte und Bürgeraktiengesellschaften.

Ziel des Projekts war, die Merkmale, Potenziale und Herausforderungen der einzelnen Finanzierungsmodelle herauszuarbeiten und praxisgerecht aufzuarbeiten.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mit Vuna entwickeln wir Wasser- und Abwassersysteme der Zukunft für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen, z.B.: Aus Urin produzieren wir den Recycling-Dünger Aurin Wir schliessen den Wasser-...

Mit Vuna entwickeln wir Wasser- und Abwassersysteme der Zukunft für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen, z.B.:

  • Aus Urin produzieren wir den Recycling-Dünger Aurin
  • Wir schliessen den Wasser-Kreislauf: Aus Grauwasser wird wieder brauchbares Wasser
  • Mit Trockentoiletten sparen wir viel Wasser und produzieren Kompost. 
  • Unsere naturnahen Pflanzenkläranlagen lassen sich bestens in die Umgebung einbetten. 
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Klettersteigrunde „Dolomiten ohne Grenzen“  - erster und einziger Höhenweg bestehend aus Klettersteigen; grenzüberschreitend – zwischen Kartitsch, Sexten und Auronzo – quer durch die Sextener Dolomite...

Klettersteigrunde „Dolomiten ohne Grenzen“  - erster und einziger Höhenweg bestehend aus Klettersteigen; grenzüberschreitend – zwischen Kartitsch, Sexten und Auronzo – quer durch die Sextener Dolomiten im Reich der weltberühmten Drei Zinnen, UNESCO Welterbe

Die Vision: Länder und Völker über die Berge zu verbinden. Entstanden ist ein neuer Höhenweg, welcher 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und der Sextner Dolomiten im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Karnischen Höhenweg.

“Dolomiti senza confini” verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein „Friedensweg“ auf ehemaligen Kriegsschauplätzen.
Wo vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg erbittert gekämpft wurde um neue Grenzen zu schaffen ist im Jahr 2018 dieser neue Ort der Zusammenkunft und Freundschaft – ein Friedensweg namens „Dolomiten ohne Grenzen“ – erstmals begehbar.

Dolomiten ohne Grenzen verbindet 12 Klettersteige, 109 km und 17 Hütten. Die Klettersteigrunde kann in insgesamt 9 Etappen erwandert bzw. erklettert werden.

www.dolomitenohnegrenzen.eu

 

Ein alpinistischer Genuss für Bergbegeisterte!
Feierliche Eröffnung am 09. Juni 2018 in Sexten (Kreuzbergpass)

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
«Innovative Kräfte nutzen gemeinsam die Chancen der smarten Technologien, damit der Thurgau auch in der Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in dem man gerne wohnt, lebt und arbeitet.» Im Mai 2018 g...

«Innovative Kräfte nutzen gemeinsam die Chancen der smarten Technologien, damit der Thurgau auch in der Zukunft ein attraktiver Kanton bleibt, in dem man gerne wohnt, lebt und arbeitet.» Im Mai 2018 gegründet setzt sich der Verein Smarter Thurgau für diese Vision ein. 

Die digitale Transformation verändert Gesellschaft, Wirtschaft und unser soziales Zusammenleben massgeblich. Smarter Thurgau will die Potentiale im besten Sinn für Menschen und Gemeinschaften nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dafür hat der Verein ein digitales Transformationsprogramm auf den Weg gebracht, welches für das Thema sensibilisiert und mobilisiert sowie verschiedene Akteure gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Projekte in den Bereichen Bildung, Energie, Sicherheit und Gesundheit und Digitale Wirtschaft unterstützt.

Für innovative Lösungen mit echtem Mehrwert  braucht es viele Hände. Smarter Thurgau nimmt Ideen auf, bringen relevante Akteure an einen Tisch und hilft neuen Projekten auf den Weg - keine digitalen Traum­schlösser, sondern bedarfsgerecht und realisierbar.

Mitglieder, Vorstand, Strategische Partner und Projektpartner bilden den Kern des Ecosystems Smarter Thurgau. Unsere Mitglieder tragen den Verein und können sich jederzeit einbringen. Der Vorstand bestimmt die strategische Stossrichtung, welche vom Kernteam operativ vorangetrieben und umgesetzt wird. Unsere strategischen Partner setzten sich mit viel Engagement, Ressourcen und Eigenmitteln für die Vision des Smarten Thurgau ein. Zusammen mit unseren Projekt-Partnern realisieren wir in verschiedenen Bereichen spannende Ideen und digitale Lösungen.

Entdecken Sie mehr zu einzelnen Projekten und Aktivitäten auf unserer Webseite.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ein ca. 4000 m² großes Wiesengrundstück wurde mit bienenfreundlichen Stauden und einer Bienenwiesenmischung bepflanzt. Man führt die Besucher durch ein Blumenlabyrinth. Es werden Pflanzen und deren Be...

Ein ca. 4000 m² großes Wiesengrundstück wurde mit bienenfreundlichen Stauden und einer Bienenwiesenmischung bepflanzt. Man führt die Besucher durch ein Blumenlabyrinth. Es werden Pflanzen und deren Bezug auf Bienen und Insekten erklärt. Für Kinder gibt es Blumen- und Insektenmärchen, um sie und die Eltern für das Thema Bienen- und Insektensterben zu sensibilisieren. Schautafeln informieren zusätzlich. Workshops bringen Besuchern z.B. den Bau einer Kräuterschnecke, das Kochen mit Wildblumen, die Herstellung von Kräutertees etc. bei.

Ziele des Projektes sind, die hofeigenen Bienenvölker zu ernähren, dem Insektensterben durch ein gezieltes Pflanzenangebot entgegenzuwirken, Aufklärungsarbeit zu leisten, Workshops und Vorträge zu veranstalten, Nachahmer zu beraten, Wildkräuter und -blumen zu verwerten, Honig und dessen Nebenprodukte anzubieten, sowie die Wild-Blumen-Kräuter-Vielfalt auszubauen.

Ein reines Fettwiesenareal wird zum Blumenparadies für Bienen und Insekten. Erfahrungen mit Bienenfutterpflanzen und deren Wirkung auf Entwicklung und Gesundheit der Bienen und der Honigqualität werden gesammelt und ausgewertet.

Mit dem Projekt möchte man die Lebensqualität und Artenvielfalt für die kommenden Generationen erhalten. Durch die Teilnahme am Biodiversitätsmonitoring können Lebensräume langfristig erhalten werden. Die Beobachtungsdaten werden ausgewertet und Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Vorkommen bestimmter Arten können helfen, künftig auf Artenvielfalt bei Bienen und Insekten und natürlich auch bei Pflanzen hinzuarbeiten.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In einer immer komplexer werdenden Welt ist der Rückzug auf Bekanntes und Vertrautes ein mittlerweile starker Wunsch weiter Teile der Bevölkerung. Genau auf dieser emotionalen Komponente setzt das P...

In einer immer komplexer werdenden Welt ist der Rückzug auf Bekanntes und Vertrautes ein

mittlerweile starker Wunsch weiter Teile der Bevölkerung. Genau auf dieser emotionalen

Komponente setzt das Projekt „Regionale Wertschöpfung in der Leader Region

Mariazellerland-Mürztal auf. Es trifft genau den Puls der Zeit und bietet eine Möglichkeit

wieder sogenannte „wahre Werte“ zu schaffen.

Im Projekt sollen die beiden Voraussetzungen und zwar ein hohes Durchschnittseinkommen

bedingt durch viele Industriearbeitsplätze mit dem Vorhandensein von einem vielfältigen

Angebot an regionalen Ressourcen genutzt werden. Mit dem Aufbau einer

Wertschöpfungsplattform auf der alle Angebote gebündelt dargestellt werden wird ein

wichtiger Schritt in Richtung einer Erhöhung der regionalen Wertschöpfung gemacht. Durch

entsprechende Maßnahmen im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit soll das

Wertschöpfungsnetzwerk in der Region bekannt gemacht werden.

Das Ziel am Ende des Projektes ist es, den Anteil der regionalen Wertschöpfung in der

Leader Region Mariazellerland-Mürztal über alle Zielgruppen hinweg zu erhöhen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
„Das seit langem weitgehend leer stehende barocke Pfarrhaus Pouch, ältestes Wohnhaus des Ortes und neben Kirche und Schloss ortsbildprägend, soll zu einem geistlichen, kulturellen, sozialen und bildun...

Das seit langem weitgehend leer stehende barocke Pfarrhaus Pouch, ältestes Wohnhaus des Ortes und neben Kirche und Schloss ortsbildprägend, soll zu einem geistlichen, kulturellen, sozialen und bildungspolitischen Treffpunkt im Ort entwickelt werden mit dem Ziel der Stärkung, der Begegnung und des Austausches der Menschen vor Ort und in der Region.


Erste Schritte hierfür wurden bereits bis 2018 u. a. mit Mitteln der Ikeastiftung unternommen. Kinder bauten sich ihren Kinder- und Jugendraum aus und nutzen ihn nun selbständig intensiv seit April 2018. In diesem Rahmen sind auch bereits erste eigenverantwortliche Kulturangebote, die von jungen Familien ausgingen, entstanden. Die oberen Räume des Pfarrhauses wurden saniert und sind vermietet. Der Eingangsbereich wurde barrierefrei umgestaltet.


Um eine weitergehende multifunktionale Nutzung zu ermöglichen, wurden 2020 die unteren drei Räume des Hauses komplett umgebaut und ebenso barrierefrei ertüchtigt incl. dem Einbau einer barrierefreien Toilette und einer kleinen Toilette samt Dusche. Das Pfarrhaus kann nun als Confugium weiteren Gruppen und Initiativen eine Heimat geben und so positive Impulse für die örtliche Gemeinschaft setzen und soziale Prozesse im Dorf fördern. Als Kristallisationspunkt für das Miteinander von Jung und Alt wird es die fehlende Mobilität der Anwohner ausgleichen können.


Die Einweihung am 21. Juni geplant, fiel aus bekannten Gründen aus und wird zum einjährigen Jubileum nachgeholt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßengeschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Viele Landwirtinnen und Landwirte w...

Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen
geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Viele Landwirtinnen und Landwirte wollen dies ändern, jedoch stellen sich ihnen
problematische Fragen, beispielsweise hinsichtlich der Fairness bei Stroh-Mist-Kooperationen oder der Nutzung von ungenutztem
Luzerne- oder Grünland-Aufwuchs. Doch auch die Kompostierung oder Konservierung von ungenutzten Reststoffen, Möglichkeiten zur
Nutzung der Biomasse von Naturschutzflächen und der Einsatz von Gärresten und Tonerden zur Nährstoff- und Humuseffizienz sind
herausfordernd. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von
Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen und die Nährstoff- und Humuseffizienz verbessern können.
Die entwickelten Maßnahmen sollen über landwirtschaftliche Fachschulen und Beratungen verbreitet werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Traditionsschiffverein „UCRA -  die Pommernkogge e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung der Jugendhilfe, der Denkmalpflege sowie der Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Der ...

Der Traditionsschiffverein „UCRA -  die Pommernkogge e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Förderung der Jugendhilfe, der Denkmalpflege sowie der Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Zuwendungen und Spenden. Die Verwendung der Einnahmen erfolgt ausschließlich zur Verwirklichung der Vereinszecke, insbesondere zur Erhaltung des Nachbaus der hanseatischen Kogge als technisches Denkmal, der Durchführung des Schiffsbetriebes zur maritimen Traditionspflege, der Demonstration maritim-historischer Koggenbautechniken und traditioneller Seemannschaft sowie des maritimen Handwerks im Rahmen historischer Projekttage auf dem liegenden und fahrenden Schiff, der Durchführung erlebnispädagogischer Segeltörns zur Vermittlung der Hansegeschichte, von Kenntnissen zum Segeln eines Traditionsschiffes sowie damit einhergehender Vermittlung sozialer Erfahrungen, Mannschaftsgeist, Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen sowie der Pflege und Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Vereinen.

Das Traditionsschiff „UCRA – die Pommernkogge“ bietet in seinem Laderaum je nach Anlass der Aktion Platz für ca. 50 Personen. Bei zusätzlicher Nutzung des freien Mitteldecks kann die Personenzahl auf Absprache auch überschritten werden. Aktionen auf dem liegenden Schiff am Liegeplatz des Seebades Ueckermünde können während des ganzen Jahres erfolgen.

Daten zur Pommernkogge UCRA

Schiffseigner: Stadt Torgelow

Bauherr: Ukranenland historische Werkstätten e.V.

Nutzer: Traditionsschiffverein „UCRA-die Pommernkogge e.V.“

Baujahr:                           2001

Schiffstaufe:                   17.10.2015

Indienststellung:           2020

Baumaterial:                    Eichenholz, Lärche, sibirische Lärche, Douglasie

Länge ü.a.:                       25,00 m

Breite Rumpf:                   8,30 m

Länge Rah:                       17,00 m

Tiefgang:                            2,70 m

Durchfahrtshöhe:         26,00 m

Wasserverdrängung:       150 t

Besegelung:             Rahsegel bis 240 m²

Motoren:                  1 x Volvo Penta D7 245 PS mit Wellenanlage,
2 x Volvo Penta D5 je 140 PS
mit je 1 Schottel Pumpjet SPJ 22

 Geschwindigkeit:           8 Knoten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Dein BIR: Je mehr Betriebe mitmachen, desto stärker ist der Effekt! Die Idee zur Gründung der Fachkräfteinitiative inkl. einer Kampagne wurde gemeinsam mit regionalen Unternehmen ausgearbeitet und um...

Dein BIR: Je mehr Betriebe mitmachen, desto stärker ist der Effekt!

Die Idee zur Gründung der Fachkräfteinitiative inkl. einer Kampagne wurde gemeinsam mit regionalen Unternehmen ausgearbeitet und umgesetzt. Die Kampagne richtet sich ausdrücklich zunächst an (junge) Einwohner und Rückkehrer der Region. Bleiben oder Zurückkommen?

Wir haben spannende, innovative und kreative Arbeitsplätze, einzigartige Natur, attraktive Freizeitmöglichkeiten, Vereine, Gemeinschaft, Familie, bezahlbarer Wohnraum, Märkte, einzigartige Events und viel mehr!

Genau das macht unsere Region aus und so lebenswert. Diese Möglichkeiten müssen wir aber auch aufzeigen und nach vorne tragen. Dafür braucht es kreative Ideen und Zugang zur Zielgruppe.

Mit gemeinsamen, gebündelten Ressourcen der Fachkräfteinitiative können wir die Möglichkeiten unserer Unternehmerlandschaft und Region mit der Kampagne #deinBIR zeigen und uns zukunftsfähig aufstellen.

Die Initiative wird durchgeführt von der Wirtschaftsförderungs- & Projektentwicklungsgesellschaft Kreis Birkenfeld mbH und der Kreisverwaltung Birkenfeld in Kooperation mit der Handwerkskammer, der Industrie und Handelskammer sowie der Bundesagentur für Arbeit. Unterstützt durch die Sponsoren der Kampagne „deinBIR- nix für jeden“.

 

Weitere Informationen hier!

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Bereits vor Beginn der Industrialisierung spielten im Gebiet des heutigen Niedersachsen die Gewinnung und gewerbliche Nutzung von Rohstoffen aus der Zeit der Unterkreide eine wichtige Rolle. Zu nennen...

Bereits vor Beginn der Industrialisierung spielten im Gebiet des heutigen Niedersachsen die Gewinnung und gewerbliche Nutzung von Rohstoffen aus der Zeit der Unterkreide eine wichtige Rolle. Zu nennen sind in erster Linie Steinkohle (Wealdenkohle), Sandstein und Ton. Auf dieser Grundlage bildeten sich kleinräumige Bergbau- und Gewerbereviere heraus, deren Produkte wirtschaftlich große Bedeutung erlangten. Die Produzenten nutzten die Steinkohlenvorkommen als Energielieferanten für Glashütten, Ziegeleien und die Herstellung anderer keramischer Erzeugnisse. Sandsteinbrüche lieferten Baumaterialien für viele bedeutende Bauwerke.

Trotz weitgehender Übereinstimmung der rohstofflichen Grundlagen entwickelten sich die Bergbau- und Gewerbereviere, über längere Zeiträume betrachtet, unterschiedlich. Die Parameter dieser Entwicklung und die daraus resultierende räumliche Differenzierung sind ein interessantes industriekulturelles Thema, das in Mittelniedersachsen an mehreren Orten museal präsentiert wird, ergänzt durch touristische Angebote wie Lehrpfade, Wanderwege, zugängliche Industriedenkmale. Hervorzuheben sind dabei besonders die für Interessierte befahrbaren historischen Steinkohlenbergwerke im Deister und im Osterwald.

Um den Erhalt industriekultureller Relikte bemüht sich auch das Netzwerk Industriekultur im mittleren Niedersachsen. Das Netzwerk und der Hüttenstollen - Besucherbergwerk und Museum Osterwald - bereiten das Projekt Carbonibus ("mit der Kohle") zur Vernetzung und Kooperation der Besucherbergwerke vor. Als interdisziplinären Ansatz der angewandten Geschichtsforschung soll es einerseits die Forschung zum historischen Steinkohlenbergbau in Mittelniedersachsen befördern, andererseits aber auch die museale und außermuseal Präsentation dieses Themas im Rahmen von Tourismus und Naherholung unterstützen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
www.unserbir.de - Kommunikation & Partizipation Ziele: Eine niedrigschwellige, umsetzungsorientierte und ernstgenommene Partizipation von Jugendlichen im Nationalparklandkreis Birkenfeld. D...

www.unserbir.de - Kommunikation & Partizipation

Ziele:

  1. Eine niedrigschwellige, umsetzungsorientierte und ernstgenommene Partizipation von Jugendlichen im Nationalparklandkreis Birkenfeld.
  2. Die gute Kommunikation von kulturellen, beruflichen und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.
  3. Die Kommunikation von Vorteilen der Region nach innen und außen.

Im Kreis Birkenfeld wohnen junge, kreative Köpfe – und das wird vom Bundesministerium Ernährung und Landschaft gefördert. „unserBIR" im Rahmen des Bundesmodellprojketes land.digital lädt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren ein, ihre Heimat aktiv mitzugestalten. Auf der gleichnamigen Website können junge Leute ihre Ideen vom neuen Basketballkorb, über eine Grillhütte bis hin zu Buchschränken einreichen. Mitmachen lautet das Stichwort!


Das Bundesmodellprojekt land.digital ist aktuell 62 mal bundesweit vertreten, davon 3 mal in Rheinland Pfalz. Der Landkreis hat für seine Idee den Zuschlag zur Förderung bekommen und direkt mit der Umsetzung losgelegt. Auf der Website unserbir.de sind Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, ihr Feedback zur Region zu geben und ihre Wünsche und Projektideen einzureichen. So kann der Nationalparklandkreis gemeinsam wachsen und wird von der jungen Generation aktiv geprägt. Wer einen Vorschlag hat, wie sich das Leben und Arbeiten in den Orten, Vereinen, Schulen oder Firmen verbessern lässt, ist auf www.unserbir.de genau richtig.
 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Schaubauernhof im Fachwerk-Stil mit Reetdach, der in den WiesenWelten steht, lässt dich in ein Stück Geschichte eintauchen. Wie hat ein Büdner damals gelebt? Wie sah sein Handwerk aus? Natürlich d...

Der Schaubauernhof im Fachwerk-Stil mit Reetdach, der in den WiesenWelten steht, lässt dich in ein Stück Geschichte eintauchen. Wie hat ein Büdner damals gelebt? Wie sah sein Handwerk aus? Natürlich dürfen auch alte Haustierrassen nicht fehlen, die im Bauernhaus, ganz wie in alten Zeiten, untergebracht sind. Ein Hof-Café mit hausgemachten Spezialitäten und ein Bauerngarten komplettieren das Ensemble.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das ehemalige »Badehaus« in bayerischen Maiersreuth, nahe der tschechischen Grenze, wird Kunst- und Kulturstätte! Der Gebäudekomplex umfasst eine Badehalle, ein Kurmittelhaus (ehemals Schulhaus) und e...

Das ehemalige »Badehaus« in bayerischen Maiersreuth, nahe der tschechischen Grenze, wird Kunst- und Kulturstätte! Der Gebäudekomplex umfasst eine Badehalle, ein Kurmittelhaus (ehemals Schulhaus) und eine parkähnliche Außenanlage - den ehemaligen Therapiepfad. Vom Keller bis zum Dach entstehen neue Nutzungsmöglichkeiten: Ausstellungsflächen sowie ein großes Atelier, Platz für ein artist-in-residence Programm und ein analoges schwarz/weiß Fotolabor! Die Badehalle wird im Originalzustand erhalten und bietet eine Bühne für Konzerte und Theatervorstellungen und Workshops. Im Erdgeschoss ensteht eine große Küche, die von allen Gästen genutzt werden kann, den Kulturakteuren bieten sich im ehemaligen Schulhaus Übernachtungsmöglichkeiten. Der Außenraum des Ensembles kann für Kurse (Yoga, Thai-Chi usw.) und als Freiluftatelier genutzt werden. Die Sanierung wird voraussichtlich 2021 abgeschlossen sein. 

Die Umnutzung des Objekts wird als Kunstprojekt des Vereins »Badehaus Maiersreuth e.V.« organisiert. Der Verein hat sich der Förderung von Kunst, Kultur und Gesundheit verschrieben. Die Gemeinde Bad Neualbenreuth ist Eigentümer des Objekts und Träger des neu entstehenden Kunstraumes, der Verein ist der Betreiber.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Naturerlebnishof Helle e.V. (NEH) ist ein kleiner gemeinnütziger Verein der Jugend- und Umweltbildung. Wir sind ansässig auf einem Ökohof von 12 ha mit Streuobstwiesen, Holunder- und Aroniakulture...

Der Naturerlebnishof Helle e.V. (NEH) ist ein kleiner gemeinnütziger Verein der Jugend- und Umweltbildung. Wir sind ansässig auf einem Ökohof von 12 ha mit Streuobstwiesen, Holunder- und Aroniakulturen sowie Eseln, Schafen und Geflügel. Seit 2006 ist der Verein vom Bildungs- und Landwirtschaftsministerium zertifiziert als "Bildungsort für Nachhaltigkeit". Wir ermöglichen unseren Gästen im Rahmen des Konzeptes in der Bio-Landwirtschaft mitzuarbeiten und dabei die Prinzipien der artgerechten Tierhaltung, gesunden Ernährung und achtsamen Interaktion zwischen Mensch und Natur kennenzulernen. Durch diese Mitarbeit übernehmen die Menschen aktiv und freudig Verantwortung und erleben Selbstwirksamkeit: "Mein Handeln macht einen Unterschied für diese Welt!" Das führt zu einer nachhaltigeren Haltung, die lebenslang mit den jeweils aktuellen Inhalten gefüllt werden kann. Der Paradigmenwechsel vom Konsumenten zum umweltbewußten Verbraucher gelingt durch die aktive Teilhabe oftmals bereits in einer Woche.

Das Konzept für die Schulklassen ist seit Jahren erfolgreich und wird mit bis zu 2.000 Kindern pro Jahr (meist im Rahmen einer einwöchigen Klassenfahrt) besucht. Seit einigen Jahren haben wir das Angebot erweitert für Familien und bieten drei Ferienwohnungen für Großfamilien (mit bis zu 10 Betten), die ebenfalls an den umweltpädagogischen Angeboten teilnehmen können. Für diese Zielgruppe gibt es weitere Veranstaltungen mit den Tieren, um den Naturbezug zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt sind unsere Knicks. Als "Naturerlebnisraum Knick" ist es unser Anliegen, die Schönheit und Bedeutung dieser alten holsteinischen Baumwälle zu zeigen: Lebensraum für bis zu 500 Tiere / m², Tierautobahn, Bau- und Bastelholz, Windschutz, natürlicher Zaun und Lieferant köstlicher Beeren für Mensch und Tier - unserer Knicks sind etwas ganz besonderes! Ein interaktiver Naturerlebnispfad lädt ein zu Beobachtungen mit allen 5 Sinnen. Passend zum Thema bieten wir im Winter unter Leitung eines externen Spezialisten Kurse für das "Hedge-laying", die alte englische Form der Heckengestaltung über geknickte Pflanzen, die zu natürlichen Zäunen austreiben, sogenannten Knick-Harfen.

Projekt Naturerleben: Aus dieser achtsamen Gestaltung der vorhandenen Biotope hat sich die Permakultur ganz natürlich ergeben. Gemäß der Ethik "Earth care, people care, fair share" gestalten wir unsere Gärten nach den Prinzipien der Permakultur und entdecken begeistert, wie sich alles harmonisch fügt und ergänzt. Wir geben Seminare zu den wesentlichen Prinzipien bei der Anlage eines Permakulturgartens und die Bedeutung von Wildobsthecken, sprechen aber auch ehrlich über die Probleme, die diese Form des Gärtnerns mit sich bringt. Fruchtbare Beete sind nämlich für alles fruchtbar! Die Prinzipien der Permakultur gelten aber auch im sozialen Bereich. Deswegen gibt es auch Seminare zu menschlichen Themen wie Hochsensibilität. Über die Beispiele aus der Permakultur erlernen die Teilnehmer eine andere Sichtweise und erleben etwas, das oft ein Problem war, als besondere Begabung und Chance - wenn man im richtigen Biotop ist!  Aktuell beginnt eine Seminarreihe zur Achtsamkeit "Der Mensch im Biotop mit der Natur",  quasi die landwirtschaftliche Alternative zur Meditationswoche im Kloster. Bei uns gibt es Natur und meditative Arbeiten und bei Bedarf Einzelgespräche mit einem Psychotherapeuten. Neben den Wochenseminaren gibt es auch die Möglichkeit, als Langzeit-Praktikant auf dem Hof zu leben und zu arbeiten, um für sich Heilung in der Natur zu finden. 

 

     

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das ultimative Flugerlebnis dieses ganz besonderen LEADER-Projekts ist kaum mit anderen Erlebnisreisen zu vergleichen. Wer hat schon die Möglichkeit, wie ein echter Pilot am Steuer einer Boeing zu sit...

Das ultimative Flugerlebnis dieses ganz besonderen LEADER-Projekts ist kaum mit anderen Erlebnisreisen zu vergleichen. Wer hat schon die Möglichkeit, wie ein echter Pilot am Steuer einer Boeing zu sitzen und Fluggäste zu befördern? Das Ganze wird bei iTAKEOFF möglich. In der perfekten Nachbildung einer Boeing 737 können die Kunden Start, Flugphase und Landung wie ein Pilot durchführen. Heiko Stemmler, Privatpilot und Inhaber des BurgStadt-Hotels Kastellaun, ermöglicht seinen Gästen diese einzigartigen und unvergesslichen Momente – ganz besonders auch durch die nachgebaute Passagierkabine für 24 Fluggäste mit originalen Boeing-Sitzen. Der Blick aus dem Fenster der Kabine zeigt jedes Detail wie im realen Flug. Die Triebwerke laufen, der Flugsimulator vibriert, die Gäste sind aufgeregt. So mancher Passagier konnte hier im Flugsimulator endlich die Flugangst überwinden, zum Angebot von iTAKEOFF  gehören nämlich auch Flugangst-Seminare. Ein erfahrener Berufspiloten und eine Heilpraktikerin für Psychotherapie nehmen Menschen die Angst vor dem Fliegen. Hier haben Fluggäste endlich einmal die Möglichkeit, jede Flugphase unter professioneller Begleitung zu erleben.

Nachgestellt wird nicht nur ein echter Flug. Getränke vom Airline-Trolley, zubuchbare Snacks auf originalem Airline-Geschirr oder ein anschließendes Essen im griechischen Restaurant Afroditi des BurgStadt-Hotels runden das Erlebnis ab. Der ganzheitliche Ansatz vermittelt das tatsächliche Gefühl vom Fliegen. Als gelernter Konstruktionsingenieur kennt sich der Inhaber Heiko Stemmler mit der Technik im Allgemeinen und als Pilot natürlich die der Flugzeuge besonders gut aus, weshalb er gleich vier Simulatoren installierte.

Neben der Boeing 737-800 und dem detailgetreuen Cockpit gibt es auch einen professionellen Cessna 172-Simulator und den  Event-Flugsimulator "Charly", der samt Instruktor für Firmenevents vermietet wird. Mit dem voll beweglichen Rennsimulator "ForceDynamics G401" ist das Quartett komplett. Hierbei handelt es sich um einen spektakulären, um 4 Achsen beweglichen Auto-Rennsimulator, der für mindestens genauso viel Spaß sorgt wie die Flugzeugsimulatoren im BurgStadt-Hotel Kastellaun. Flugstunden im iTAKEOFF Flugsimulator sind für Einzelpersonen, Paare, Gruppen oder Firmen buchbar. Somit eignet sich der Flugsimulator im Hunsrück auch für einen Betriebsausflug der besonderen Art.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
EINFACH IMKERN - IMKERN AUF PROBE Was kommt auf mich zu, wenn ich mit der Imkerei beginne? Aufgenommen werden für dieses Jahresprogramm maximal 8 Personen die über ein Jahr das Arbeiten an den Biene...

EINFACH IMKERN - IMKERN AUF PROBE

Was kommt auf mich zu, wenn ich mit der Imkerei beginne?

Aufgenommen werden für dieses Jahresprogramm maximal 8 Personen die über ein Jahr das Arbeiten an den Bienen erlernen möchten.

Leider können nicht mehr Teilnehmer aufgenommen werden, da die Vermittlung der Praxisinhalte im Vordergrund steht und nicht die Anzahl der Teilnehmer, wir behalten uns vor, nach einem persönlichen Gespräch die Teilnehmer für ein Jahr zu fixieren. 

IMKERKOOPERATION

Nach Beendigung des Probejahres und persönlichem Wunsch mit der Imkerei weiterzumachen wird in Form einer Imkerkooperation für ein weiteres Jahr die Arbeit an den Bienen vertieft. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit die Einrichtung der Imkerschule für die eigene begonnene Imkerei zu nutzen. Nach Beendigung der beiden Jahre ist ein selbstständiges Imkern im Kreise des örtlichen Imkervereines und VIV vorgesehen. 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
20 Direktvermarkter aus der Region haben einen Verein gegründet, um ihre hochwertigen regionalen Produkte gemeinsam zu vermarkten. Die Stadtwerke Mürzzuschlag haben dafür Räumlichkeiten zur Verfügung...

20 Direktvermarkter aus der Region haben einen Verein gegründet, um ihre hochwertigen regionalen Produkte gemeinsam zu vermarkten.

Die Stadtwerke Mürzzuschlag haben dafür Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, wo wir jeden Mittwoch unsere Produkte zum Verkauf anbieten.

Es handelt sich um Milchprodukte, Fische, Honig, Desserts, Nudeln, Schnäpse, Brot, Weckerln, Gemüse, Obst, Kräuter, Käse etc.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Infrastruktur hat sich nach der Wende sukzessiv negativ verändert. So kam es zur Schließung wichtiger Angebote und Einrichtungen, wie Einkaufsmöglichkeit, Post, Kindergarten und Grundschule. Kultu...

Die Infrastruktur hat sich nach der Wende sukzessiv negativ verändert. So kam es zur Schließung wichtiger Angebote und Einrichtungen, wie Einkaufsmöglichkeit, Post, Kindergarten und Grundschule. Kulturelle- und Freizeitangebote für jung und alt fehlen. Auf Grund des Nichtvorhandenseins von Alternativen ist auch die Qualität des dörflichen Lebens massiv gesunken. Ein Wohnen und Leben in unserem Dorf ist besonders für junge Familien unattraktiv. Die zu DDR-Zeiten in Eigeninitiative der Dorfbevölkerung entstandene Mehrzweckhalle sollte trotz großer Proteste der Westenfelder Bewohner verkauft werden. Hinzu kam die Gefahr eines rechtsorientierten Käufers. Einige engagierte Westenfelder Frauen wollten dieser Entwicklung entgegenwirken. Unter dem Motto "LandFrauen zeigen Flagge" gründeten wir in kürzester Zeit den Landfrauenortsverein Westenfeld, schrieben ein Nutzungskonzept, überzeugten die Stadt Römhild (sind eingemeindet) und erhielten die  Mehrzweckhalle mit leerstehendem Grundschulgebäude zur Nutzung. Mit einer großer Vision, viel Frauenpower, frischen und ungewöhnlichen Ideen, kreativen Landkids und fleißigen Landmännern fürs Grobe bauten wir eine generationsübergreifende Begegnungsstätte auf. Wir möchten das dörfliche Leben wieder attraktiver und vielfältiger gestalten und das Miteinander und den Zusammenhalt aller Generationen fördern. Dabei sollen alle Bürger und ihre Ideen einbezogen werden.

Monatelang entrümpelten wir die vernachlässigte Immobile, erweckten sie aus dem "Dornröschenschlaf" und "hauchten" dem Gebäude wieder Leben ein. Wir verbinden Traditionelles mit dem Modernen, vertreten demokratische Werte und sind weltoffen. Mit unseren flexiblen, inklusiven und nachhaltigen Projekten sind wir in der gesamten Region bekannt. Wir bieten regelmäßige wöchentliche und monatliche Aktivitäten sowie Jahres-Events in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Natur- und Umwelt, Nachhaltigkeit, Kreativität, Bildung und Beratung für jede Altersgruppe an. Zu jeder Veranstaltung gibt es eine Kinderbetreuung sowie spezielle Aktionen für Kinder. Die Klassenräume der ehemaligen Grundschule wurden renoviert und umfunktioniert. Wir errichteten eine Kreativ- und Fantasiewerkstatt, eine Bibliothek und Lesecafé, einen Landkidsclub und das Dorfümmererbüro , die Küche wurde erneuert. Unter dem Motto "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!" holten wir uns die Bücher der vor Jahren geschlossen Bibliothek der Stadt Römhild ins Dorf und eröffneten sie wieder in unseren Räumlichkeiten. Zusätzlich finden monatliche Schriftstellerlesungen, Buchvorstellungen und Vorträge statt, Verfilmungen werden gezeigt. Als "Westenfelder Lesemacher- mit dem Lesen fängt es an!" beteiligen wir uns an Aktionen der Stiftung Lesen. So führen wir viele Vorleseaktionen durch, nehmen am "Bundesweiten Vorlesetag" teil und besitzen einen Vorlesekoffer für Familien. Besonders wichtig war uns die Gründung des Landkidsclubs, der regelmäßig geöffnet ist. Die Landkids haben ein Mitbestimmungsrecht und unterstützen uns bei allen Veranstaltungen. Zusätzlich bieten wir verschiedene Projekte, wie "Die kleinen Holzwürmer", "Die Gleichberg-Naturdetektive", "Die Westenfelder Bienenretter", "Westenfeld blüht", "Aus Alt mach Neu", "Kinderkoch- und Backstudio", Graffiti und Ferienfreizeiten an. Im Erwachsenenbereich finden Kreativworkshops, die Lichtstube und Spieleabende statt. Speziell für die Senioren des Ortes veranstalten wir regelmäßig ein Landfrauen- und Landmännerfrühstück. Auch das Dorfkino konnten wir wiederbeleben "Kommt das Dorf nicht ins Kino, kommt das Kino ins Dorf!" mit Filmvorführungen, die von allen Generationen besucht werden. Hierfür gestalteten wir unsere große Halle als "Wohnzimmer" mit vielen Sesseln und Sofas für unsere Senioren, einen Kinderspiel- und Kreativbereich sowie Tischennisplatten im hinteren Sportbereich. Gerade dieses Angebot lockt immer wieder Familien zu unseren Aktionen. In der Halle kann regelmäßig Tischtennis und Badminton gespielt werden. Neu hinzugekommen ist Bogenschießen. Jährlich finden unsere Frauentagsfeier, unser Frühlingsfest "Frühlingserwachen", ein Halloweenfest und ein großer Weihnachtsmarkt in der Halle statt. Seit letztem Jahr beteiligen wir uns auch an Bundesweiten Aktionen, "Tag der offenen Gesellschaft" für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit", "GEO- Tag der Natur", "Weltbienentag" und  "Bundesweiter Vorlesetag". Auf Grund der Corona-Krise suchten wir nach Alternativen mit "Abstand", da wir die Begegnungsstätte schließen mussten. So stellten wir Bastelkisten zusammen, lieferten bestellte Bücher aus, nähten Mundschutzmasken, bastelten vor der Halle mit den Kids Muttertagsgeschenke und kleine Aufmerksamkeiten für die Senioren, belebten die Hexennacht wieder, bauten gemeinsam ein großes Hochbeet und Insektenhotels, legten insektenfreundliche Bereiche und ein Sonnenblumenfeld an und beteiligten uns mit einem Stationsbetrieb am "Tag der Natur". Gemeinsam mit den Landkids rekultivierten wir unseren Turnplatz mit Teich und erneuerten monatelang das Volleyballfeld. 

Wir verbinden das Traditionelle mit dem Modernen und gehen auf die Herausforderungen des Ortes/Region ein. Wir passten unsere Angebote und Engagementstrukturen den neuen gesellschaftlichen Erfordernissen an. So sind unsere Projekte flexibel, inklusiv und weltoffen gestaltet. Es besteht die Möglichkeit des "Ehrenamtes für einen Tag", da auf Grund des geringen Zeitbudgets junger Eltern, oft die Befürchtung bestand, kontinuierlich mitwirken zu müssen. Wir beteiligen uns zum Teil als einziger Verein/Dorf des Landkreises und der Region an Bundesweiten Aktionen, die gerade für unseren Landkreis von großer Bedeutung sind (z.B. "Tag der offenen Gesellschaft"). Die Halle mit Grundschulgebäude ist eine sehr große und alte Immobilie. Die Heizungsanlage ist alt und funktioniert nicht immer, sodass wir bereits 2 Tage vor einer Veranstaltung anheizen und in der Nacht kontrollieren müssen. Bei Ausfall der Heizung unterstützen uns die Bürger mir Heizlüftern. Des Weiteren sind die Nebenkosten sehr hoch, die wir erwirtschaften müssen. Mit viel Kreativität und Einfallsreichtum schaffen wir es immer wieder, unsere Projekte umzusetzen und erhalten viel Zuspruch und Anerkennung aus der Region. (Herr Ramelow besuchte uns 2019.) Wir überzeugen mit unseren frischen, weltoffenen und zum Teil auch ungewöhnlichen Ideen und beziehen immer die gesamte Familie mit ein. Besonders ist, dass die älteren Senioren zu jeder Veranstaltung erscheinen (womit wir nicht gerechnet hatten) und sich über die Belebung des Dorfes sehr freuen und uns durch Spenden unterstützen. (Wir richteten eine Hol- und Bringdienst für Senioren ein.) Eine weitere Besonderheit ist der Landkidsclub und was sich daraus entwickelte. Unsere Landkids unterstützen uns bei allen Aktivitäten und Veranstaltungen. Gemeinsam mit uns planen sie und haben ein Mitbestimmungsrecht. Viele Aktivitäten wurden durch sie initiiert. Ohne unsere Landkids hätten wir Ideen nicht umsetzen können. Sie übernehmen Verantwortung, packen an und möchten das Dorf mitgestalten. Während der Corona-Krise und dem eingeschränkten Schulbetrieb "eroberten" sie sich mit uns den vernachlässigten Turnplatz mit Teich und arbeiteten mit dem Dorfkümmerer wochenlang fast täglich an der Rekultivierung. Eine Leistung, die von den Bewohnern des Ortes sehr geschätzt wird. Natürliche haben die Landkids und wir Landfrauen noch viele weitere Ideen, um unser Dorfleben wieder lebendig zu gestalten.

"Wir sind eine starke Gemeinschaft mit einer Schwäche fürs Land." 

(Die erfolgreiche Nutzung der großen Immobilie wurde uns Landfrauen von Einigen nicht zugetraut.)

 

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.