Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bwerbungsschluss: 30.09.2021 | Preis: Max. 5.000 € | Gefördert werden Maßnahmen (Kleinprojekte), die den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Ortes bzw. eines Ortsteils stärken, den Zusammenhalt der...

Bwerbungsschluss: 30.09.2021 | Preis: Max. 5.000 € |

Gefördert werden Maßnahmen (Kleinprojekte), die den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Ortes bzw. eines Ortsteils stärken, den Zusammenhalt der Generationen fördern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern. So können zum Beispiel die Gestaltung eines Platzes, das Aufstellen einer Bank aber auch das gemeinsame Errichten eines Spiel- oder eines Grillplatzes bezuschusst werden. Nicht förderfähig sind einmalige Veranstaltungen, Feste, Märkte etc. Der jeweilige Zuschuss bewegt sich zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro. Das Projekt muss noch im Jahr 2021 abgeschlossen werden.

Das Programm ist als Wettbewerb konzipiert, um den sich Vereine, Verbände, Freiwilligenagenturen sowie gemeinnützige Organisationen und private Initiativen mit gemeinnützigem Träger bewerben können. Ortsbeiräte sind nicht antragsberechtigt. Für die Bearbeitung der Anträge ist die Reihenfolge des Eingangs maßgeblich. Nach Ausschöpfen des jährlichen Budgets können keine weiteren Anträge mehr berücksichtigt werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragsstellung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 28.02.2021 | Preis: Bis zu 2.500 € | Der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® bietet allen Rheinland-PfälzerInnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Ideen. Dazu gehören Produkte, Di...

Bewerbungsschluss: 28.02.2021 | Preis: Bis zu 2.500 € |

Der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® bietet allen Rheinland-PfälzerInnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Ideen. Dazu gehören Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die innovativ sind, bestehende Ideen signifikant weiterentwickeln oder die es in dieser Art und Weise noch nicht gibt. Eine unabhängige Jury bewertet die eingereichten Ideen. Gemeinsam mit Stiftern, Partnern und Förderern werden die besten Ideen mit attraktiven Geld- und Sachpreisen prämiert.

Teilnahme
Sie haben (eine) innovative Idee(n)? Ideen können Produkte, neuartige Dienstleistungen oder auch Verfahren sein. Diese sollten sich in Innovationen oder Weiterentwicklungen ausdrücken, die in einem Geschäftsfeld, Unternehmen oder Umfeld angesiedelt und in dieser Art noch nicht vorhanden sind. Dann bewerben Sie sich bei uns.

Im Zeitraum vom 16. November 2020 bis zum 28. Februar 2021 haben Sie die Möglichkeit sich beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz® zu bewerben. Später eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. 

Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Rheinland-PfälzerInnen. Vom Schüler/ von der Schülerin über den Studierenden/ der Studierenden bis hin zum MitarbeiterIn und ErfinderIn.

Beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Ihre Idee ist eine Innovation oder Weiterentwicklung in einem Geschäftsfeld, Unternehmen oder Umfeld, die in der Art noch nicht vorhanden ist. Es kann sich um Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle handeln. Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
  • Ihre Idee darf zu einem früheren Zeitpunkt in einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein.
  • Bei minderjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern muss eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten vorliegen. Die Erklärung finden Sie hier.
  • Einzureichen ist eine Kurzbeschreibung Ihrer Idee. Bitte nutzen Sie hierfür unser Onlinebewerbungsformular unter "Jetzt bewerben".
  • Beliebig viele Ideen dürfen eingereicht werden. Gesonderte Bewerbungen sind dafür auszufüllen.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bewertung an andere Institutionen [siehe „Landesjury“ und "Regionaljury"] innerhalb unseres Verbunds weitergeben. Der Datentransfer findet auf Basis eines berechtigten Interesses statt, um Ihnen ein ganzheitliches Angebot unserer Leistungen anbieten zu können.
  • Die eingereichte/-n Idee/n wird/werden nach einer Prüfung durch die Jury - falls die Idee auf diesem Wege weiter unterstützt werden kann - an weitere rheinland-pfälzische Wettbewerbe oder Institutionen zur Innovationsförderung weitergeleitet.
  • Die Ideen der PreisträgerInnen des Ideenwettbewerbs werden auf der Internetseite www.ideenwettbewerb-rlp.de sowie über diverse Presse- und Social-Media-Kanäle publiziert.
  • Das Anmeldeformular dient als Bewertungsgrundlage für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.
  • Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.


Bitte beachten Sie, dass die Form der Bewerbungsunterlagen auch eine Grundlage für das Auswahlverfahren bildet.

Die BewerberInnen versichern mit der Anmeldung, dass sie wahrheitsgemäße Angaben gemacht haben. Sie erklären, dass ihre eingereichte Geschäftsidee keinerlei Rechte Dritter verletzt und/oder einer Übertragung dieser Rechte entgegenstehen und stellen dem Veranstalter Hochschule Koblenz von allen Ansprüchen Dritter, die sich aus der Übertragung der Projekte ergeben, frei.

Alle TeilnehmerInnen des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz® werden über die Ergebnisse ihrer Bewerbung schriftlich benachrichtigt. Die Bewertung durch die Jury findet im März statt.

Die Bekanntmachung der GewinnerInnen und die Veröffentlichungen der Auszeichnungen erfolgen im Mai.

Experimentelle Ansätze und Mut zu Neuem sind von der Jury ausdrücklich erwünscht!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.01.2020 | Preis: Unterstützung/Büros in München | Accelerator-Programm zum Thema Smart Region! #ScaleUp4Europe sucht innovative Scale-Ups in den Bereichen Mobility & Logisti...

Bewerbungsschluss: 31.01.2020 | Preis: Unterstützung/Büros in München |

Accelerator-Programm zum Thema Smart Region! #ScaleUp4Europe sucht innovative Scale-Ups in den Bereichen Mobility & Logistics, Construction & Building, Energy, Geodata und Environment.

Innovations in deep tech such as IoT, Machine Learning, Data Analysis and Blockchain help to meet challenges in the fields of housing, traffic, mobility, social and environmental issues that don't stop at a city border.

You are a Scale-up in the smart region industry and want to be part of Scaleup4Europe?
We are searching for Scale-ups in the following focus areas:

  • Mobility & Logistics
  • Construction & Building
  • Energy
  • Geodata Services
  • Environment / Sustainability

Smart Region 1st open call – Apply and be part of Scaleup4Europe!
The Scaleup4Europe program is free of charge, we also take no equity.

You fit the following criteria ?

  • an amazing team of at least 4 team members
  • innovativeness, potential scalability and market readiness of the product?
  • ready to scale international?

Check the APPLICATION FORM PREVIEW and prepare yourself!

Deadline: Januar 31, 2021
Some of the questions in the application form are "optional", but help us in the selection process.
Please upload your pitch deck.

Your benefits

  • 3-month program optimized for Scale-ups in the Smart Region sector
  • Direct access to decision makers in some of the largest German Fortune 500 companies
  • Mentorship by a group of Germany‘s and Europe‘s most successful entrepreneurs
  • Getting in touch with potential customers, investors and industry experts
  • Office Space in The ATLAS, the “Titan of Munich’s Werksviertel” (and from April 1, 2021, in the brand new Munich Urban Colab)

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

A.ckerwert unterstützt Flächeneigentümer*innen dabei, Nachhaltigkeitskriterin in landwirtschaftliche Pachtverträge aufzunehmen.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 22.02.2021 | Preis: Bis zu 7.500 € | Ihr seid zwischen 16 und 30 Jahre alt und habt ein Projekt mit europäischer Dimension? Bewerbt euch bis zum 1. Februar 2021 für den Europäische...

Bewerbungsschluss: 22.02.2021 | Preis: Bis zu 7.500 € |

Ihr seid zwischen 16 und 30 Jahre alt und habt ein Projekt mit europäischer Dimension? Bewerbt euch bis zum 1. Februar 2021 für den Europäischen Jugendkarlspreis. Der Preis wird zum 14. Mal vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen vergeben.

Du engagierst Dich für Europa? Zeig uns Dein Projekt!

So bewirbst Du Dich für den Europäischen Jugendkarlspreis
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten. Gegenstand des Wettbewerbs sind Projekte, die der europäischen und der internationalen Verständigung dienen, die die europäische Identität fördern und die jungen Menschen als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen.

Die Projekte können entweder von Einzelpersonen oder - vorzugsweise - von Gruppen eingereicht werden.

Die Teilnahmebedingungen
Die Projekte müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Sie tragen zur Verständigung in Europa und auf internationaler Ebene bei.
  • Sie fördern die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration.
  • Sie dienen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild und
  • zeigen ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft auf.

Den besten Projekten winken Preisgeld und eine Reise
In jedem Land wählt eine Auswahljury zuerst einen nationalen Preisträger aus. Für diese 27 Projekte geht es dann weiter nach Aachen zur großen Preisverleihung. Hier kommen Vertreter der Siegerprojekte aus jedem der 27 EU-Mitgliedsstaaten zusammen: Eine einmalige Gelegenheit, andere junge Menschen aus ganz Europa zu treffen, mit ihnen Netzwerke aufzubauen und sich über Visionen von Europa auszutauschen.

Bei der Preisverleihung winken dem Gewinnerprojekt dann 7.500 Euro Preisgeld, der zweite Preis ist mit 5.000 Euro und der dritte Preis mit 2.500 Euro dotiert. Außerdem lädt das Europäische Parlament die Preisträgerinnen und Preisträger nach Brüssel oder Straßburg ein. Und macht über seine Social-Media-Kanäle kräftig Werbung für euer Projekt!

Zeitplan

  • Frist für die Einreichung der Projekte: 1. Februar 2021
  • Auswahl nationaler Gewinner: bis 15. März 2021
  • Preisverleihung in Aachen: 11. Mai 2021

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier 

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungschluss: 01.02.2021 | Preis: 5.000 € | Der "Famigro Award for Entrepreneurship" zeichnet junge Unternehmer aus den ländlichen Räumen Europas aus, die einen besonderen Beitrag für die ländlic...

Bewerbungschluss: 01.02.2021 | Preis: 5.000 € |

Der "Famigro Award for Entrepreneurship" zeichnet junge Unternehmer aus den ländlichen Räumen Europas aus, die einen besonderen Beitrag für die ländliche Wirtschaft oder Umwelt leisten oder geleistet haben.

Die Teilnehmenden müssen zwischen 18 und 40 Jahren alt sein. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird mit Öffentlichkeitsarbeit für den Gewinner begleitet. Der Preis wird von der Europäischen Organisation der Landbesitzenden (ELO) und den "Young Friends of the Countryside" vergeben.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier (Englisch)

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Deadline (Bewerbungsschluss): 18.01.2021 |  Successful stories can inspire more people to replicate similar initiatives elsewhere and unlock the potential of the EAFRD to help rural areas meet the wi...

Deadline (Bewerbungsschluss): 18.01.2021 | 

Successful stories can inspire more people to replicate similar initiatives elsewhere and unlock the potential of the EAFRD to help rural areas meet the wide range of economic, environmental and social challenges of the 21st century. For this to happen, though, key information about the projects has to be collected and effectively shared.

The theme of this year Rural Inspiration Awards (RIA) 2021 is 'Our Rural Future' in line with the Long-Term Vision for Rural Areas developed by the European Commission. This initiative will set out a vision for the future of rural areas by 2040 and gather views covering challenges such as demographic change, connectivity, low income levels and limited access to services.

Purpose of the competition

  • To increase the visibility of rural development policy and the EAFRD's contribution to the Long Term Vision for Rural Areas.
  • To promote knowledge exchange and networking among rural development stakeholders.
  • To assist the common work of NRNs and the ENRD, in particular in the following tasks:
    • the collection of examples of projects at national level;
    • promoting their sharing at European level via the ENRD;
    • facilitating thematic and analytical exchanges.


To contribute to the work of ENRD's Thematic Group on the Long Term Vision for Rural Areas, organised by the ENRD CP for 2020-2021.

Thematic categories linked to the Long Term Rural Vision

  • Green Futures: Projects or initiatives addressing or mitigating climate change, demonstrating sustainability and contributing to the green recovery which signal or demonstrate a step change or a more widely transferrable approach.
  • Digital Futures: Projects which show a sustainable approach which advances the benefits of digitalisation in farming and rural communities, whether about improving digital and broadband infrastructure, provision of digital services, uptake of new technology or in improving digital skills or knowledge.
  • Resilient Futures: Projects which demonstrate their contribution to strengthening the resilience of Rural Europe. This category can cover a wide range of community, value chain and business initiatives including the broader definition of sustainable and future-proof projects.
  • Socially Inclusive Futures: Projects which demonstrate the ability to address diverse aspects which contribute to the inclusiveness of rural society. While this can apply to wide range of marginalised groups, this would include gender, generational renewal, disability and seniors. This could also include social economy initiatives.
  • Popular Vote: In addition to the thematic categories, a Popular Vote Award will be awarded and decided via an online voting system.

Submitted projects

  1. All projects must be 2014-2020 EAFRD-funded.
  2. None of the previous shortlisted RIA finalists from 2019 or 2020 may be re-submitted.
  3. Projects may be on-going or finalised. If on-going, their implementation should be well-advanced.
  4. The projects must be submitted by the NSU/NRN.
  5. One NSU can submit in total up to 8 projects. Each NSU can submit entries across the four categories and is responsible for nominating the projects to the most appropriate category.
  6. The templates must be submitted in English.
  7. The final project entry as edited will be no more than 1500 words in total, with a maximum of three images per entry.


Send your project to your National Rural Network or National Support Unit before the deadline that they indicate on their website. Find their website and contact details here.

Submission period for NRN/NSUs: 24 November 2020 - 18 January 2021. More information on the Rural Inspiration Awards 2021 timeline here

Follow the Guidelines to submit your entries and ask any question to: awards@enrd.eu

More information here

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 12.02.2021 | Förderung: bis zu 500.000 € | Das Bayerische Digitalministerium sucht die smartesten Kommunen in Bayern! Ihr habt innovative digitale Ideen, die eure Heimat umweltfreu...

Bewerbungsschluss: 12.02.2021 | Förderung: bis zu 500.000 € |

Das Bayerische Digitalministerium sucht die smartesten Kommunen in Bayern! Ihr habt innovative digitale Ideen, die eure Heimat umweltfreundlicher und lebenswerter machen? Dann macht mit beim Wettbewerb „Kommunal? Digital!“ 

Was ist Kommunal? Digital!

Wie smart ist Ihre Kommune?
Smarte Ampeln, die den Verkehr intelligent steuern? Keine Zukunftsvision, sondern eins von vielen Beispielen, wie die Digitalisierung das Leben in den Kommunen erleichtern und den Service verbessern kann.

Das Bayerische Digitalministerium startet deshalb den Wettbewerb „Kommunal? Digital!“, bei dem für die Förderung der besten digitalen Lösungen von smarten Kommunen 5 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Durch den Ideenwettbewerb sollen die Vorteile der Digitalisierung im Alltag erlebbar werden und gleichzeitig den Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden.

Von der smarten Mülltonne über intelligente Laternen bis zur App für organisierte Fahrgemeinschaften sind die unterschiedlichsten digitalen Projekte denkbar. Wichtig ist der smarte Kern, das heißt ein sparsamer Umgang mit unseren wertvollsten Ressourcen: Rohstoffe, Platz und Zeit.

Für die Umsetzung der Projekte erhalten die Preisträger-Kommunen eine Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro.

Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle bayerischen kommunalen Gebietskörperschaften (Kommunen, Landkreise, Bezirke). Kooperative Bewerbungen sind möglich und werden ausdrücklich begrüßt, sofern Projektideen vorgeschlagen werden, die ein größeres Einzugsgebiet erfordern.

Als vorteilhaft werden jene Kooperationen angesehen, die sich auf bewährte Strukturen (z.B. die Integrierte Ländliche Entwicklung ILE oder Verwaltungsgemeinschaften) stützen.

Was wird gefördert?
Gefördert werden Modellprojekte, die die Digitalisierung z.B. aus folgenden Bereichen umsetzen:

  • Verkehr / Mobilität
  • Energie / Smart Grid
  • Nachhaltigkeit
  • Bildung und Arbeitsmarkt
  • Gesundheit
  • Smarte öffentliche Gebäude / BIM
  • Kommunale Aufgaben (z.B. Stadtreinigung)
  • Daseinsvorsorge
  • ...

Bevorzugt werden Ideen die zwei oder mehrere Bereiche kombinieren, sowie Projekte, die ressourcenschonende oder nachhaltige Lösungen implementieren.

Was wird nicht gefördert?
Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind:

  • Vorhaben, die ausschließlich den Ausbau von IT-Kommunikationsinfrastruktur (z.B. Breitband, Mobilfunk) zum Ziel haben
  • Vorhaben, die sich auf die Erarbeitung von Konzepten beschränken
  • E-Government Projekte
  • Bau, Sanierung oder Renovierung von Gebäuden
  • Vorhaben in Bereichen, in denen Kommunen eine im Widerspruch zum EU-Beihilferecht stehende wirtschaftliche Tätigkeit ausüben
  • Vorhaben, die bereits mit Mitteln der Europäischen Union bzw. mit anderen öffentlichen Förderprogrammen gefördert werden
  • Vorhaben, die schon begonnen wurden

Was kann man gewinnen?
Bis zu zehn bayerische Kommunen erhalten für die Umsetzung eines Smart-City/Smart-Region Projektes je eine Förderung von bis zu 500.000 €. Pro Regierungsbezirk können bis zu drei Projekte prämiert werden. Die Kommune trägt einen Eigenanteil von mindestens 10 %. Der Förderzeitraum umfasst bis zu drei Jahre. Danach muss das Projekt mindestens ein Jahr weiter bestehen.

Wie/Wo kann ich mich bewerben?
Bewerbungen für den Ideenwettbewerb Kommunal? Digital! können ausschließlich online über den Formularserver des Freistaats Bayern eingereicht werden. Das Anfügen von Skizzen und Bildern ist selbstverständlich möglich.

Die Bewerbung inkl. Anlagen muss vollständig über den Formularserver hochgeladen werden. Es handelt sich hierbei um ein Online-Formular. Eine Einreichung von Unterlagen per Mail oder Post ist nicht gestattet.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungszeitraum: 2021 bis 2024 | Föderung je Unternehmen max. 500.000 € | Das neue Investitionsprogramm Landwirtschaft ist eines der größten Modernisierungsprogramme für die Landwirtschaft in der ...

Bewerbungszeitraum: 2021 bis 2024 | Föderung je Unternehmen max. 500.000 € |

Das neue Investitionsprogramm Landwirtschaft ist eines der größten Modernisierungsprogramme für die Landwirtschaft in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt damit gezielt landwirtschaftliche Betriebe, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Investitionszuschüsse können ab dem 11. Januar 2021 beantragt werden.

Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft

  • zur Emissionsminderung,
  • zum Erhalt der Artenvielfalt und
  • zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern.

Dafür stehen in den Jahren 2021 bis 2024 insgesamt 816 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung kann ab dem 11. Januar 2021 online bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragt werden.

Förderfähig sind:

  • moderne Maschinen und Geräte zur exakten Ausbringung von Wirtschafts- und Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln sowie zur mechanischen Unkrautbekämpfung, soweit sie in einer Positivliste aufgeführt sind,
  • bauliche Anlagen zur Erweiterung der Lagerkapazität von Wirtschaftsdünger und Kleinanlagen (auch mobile) zur Gülleseparierung sowie
  • hiermit in direktem Zusammenhang stehende Planungs- und Beratungsleistungen.

Wesentliche Eckpunkte für Fördernehmer
Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft werden Betriebe in der Landwirtschaft und im Gartenbaus bei Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen unterstützt. Anstehende Transformationsprozesse können so beschleunigt werden.

Förderfähige Betriebe sind landwirtschaftliche Erzeuger und Dienstleister (Lohnunternehmen) sowie gewerbliche Maschinenringe, um eine hohe Wirksamkeit der Förderung auf großer Fläche zu erreichen.

Es kann der beihilfefähige Höchstsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschöpft werden, wobei landwirtschaftliche Primärerzeuger bis zu 40 Prozent Fördersatz an der förderfähigen Investitionssumme erhalten können sowie kleine gewerbliche Unternehmen bis zu 20 Prozent und mittlere gewerbliche Unternehmen bis zu 10 Prozent.

Die Höchstinvestitionssumme pro Unternehmen liegt bei zwei Millionen Euro im gesamten Förderzeitraum. Die Förderhöhe pro Investition und Unternehmen ist für Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärerzeugung auf 500.000 Euro begrenzt, bei gewerblichen KMU auf 200.000 Euro.

Die Förderung wird von der Landwirtschaftliche Rentenbank bewilligt und ist an ein Darlehen der Hausbank gekoppelt. Die Darlehenshöhe richtet sich nach dem beantragten Investitionsvolumen, wobei die Darlehenshöhe mind. 60 Prozent des Investitionsvolumens betragen muss. Die Antragstellung wird online erfolgen.

Weitere detaillierte Informationen zur Förderrichtlinie, zum Antragsverfahren sowie weiterführende FAQ finden Sie auf der Website der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31. März 2021 | Preisgeld im Wert von 9.000 € | Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Er zeichnet innovative Projekte und Initiativen aus, die den Menschen,...

Bewerbungsschluss: 31. März 2021 | Preisgeld im Wert von 9.000 € |

Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Er zeichnet innovative Projekte und Initiativen aus, die den Menschen, die auf dem Land leben, helfen, ihnen neue Möglichkeiten bieten und Lösungen für Probleme vor Ort schaffen, kurz gesagt: ihre Lebenssituation verbessern.

  • Im Jahr 2021 beträgt das Preisgeld für den Tassilo Tröscher-Preis  6.000 Euro.
  • Erstmals wird 2021 ein Jugendpreis als eigene Kategorie ausgeschrieben.
    Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre.
    Das Preisgeld für den Tassilo Tröscher-Jugendpreis beträgt  3.000 Euro.

Tassilo Tröscher-Preis - Was wird ausgezeichnet?
Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Initiativen, die folgende Bereiche betreffen:

  • Leben im ländlichen Raum
  • Dorfentwicklung
  • Soziales Miteinander
  • Zivilcourage, Demokratieförderung und Beteiligung
  • Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu den Bereichen ländlicher Raum und Landwirtschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Demokratie und Beteiligung
  • Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebsmodelle
  • Einkommensoptimierung sowie Erwerbs- und Einkommenskombinationen in Landwirtschaft und ländlichen Räumen
  • Verbesserung der umweltverträglichen Landbewirtschaftung und artgerechten Tierhaltung
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Agrarsoziale Sicherung

Bei den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen kann es sich beispielsweise um ein praktisches Projekt, eine bemerkenswerte wissenschaftliche Arbeit, eine hervorragende publizistische oder mediale Darstellung oder eine außergewöhnliche administrative Entscheidung oder Maßnahmen handeln. Gesucht werden Ideen und Initiativen, die bereits umgesetzt wurden oder sich in der praktischen Umsetzung befinden.

Im Sommer 2021 kommt die Jury zusammen, um die Preisträger zu bestimmen. Die Preisträger sowie die übrigen Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine Benachrichtigung über die Entscheidung der Jury. Die offizielle Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger findet im Rahmen der ASG-Herbsttagung am 3. November 2021 in Göttingen statt.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen zum Tassilo Tröscher-Preis und Tassilo Tröscher-Jugendpreis finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15. Januar 2021 | Preise im Gesamtwert von 55.000 € | Alljährlich werden die Sepp-Herberger-Urkunden für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußb...

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2021 | Preise im Gesamtwert von 55.000 € |

Alljährlich werden die Sepp-Herberger-Urkunden für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Behindertenfußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Seit dem Jahr 2016 werden zudem zusammen mit dem Softwarekonzern SAP auch Fußballorganisationen prämiert, die sich im Bereich „Fußball Digital“ engagieren und dabei neue Technologien und Möglichkeiten nutzen. In der Kategorie „Sozialwerk“ wird zusammen mit der Horst-Eckel-Stiftung der „Horst-Eckel-Preis“ verliehen, mit dem ein Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt wird.

Zur Würdigung der bemerkenswerten Corona-Hilfsaktionen wird erstmals ein von der DFB-Stiftung Egidius Braun mit insgesamt 10.000 Euro dotierter Sonderpreis „Corona-Engagement“ verliehen. „Wir wollen mit diesem Preis die beispielgebenden Hilfs- und Solidaritätsaktionen gerade der ‚kleinen‘ Fußballvereine würdigen“, betont DFB-Vizepräsident Dirk Janotta. „Vor allem an der sogenannten Basis wurde und wird auf herausragende Weise geholfen. Oft unbemerkt von einer großen Öffentlichkeit“, so der Vorsitzende der DFB-Stiftungen.

Insgesamt werden bis zu 126 Urkunden verliehen. 16 besonders gelungene Aktivitäten erhalten im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs Geldpreise im Gesamtwert von 55.000 Euro.

Ausschreibung für die Sepp-Herberger-Urkunden 2021 gestartet
Am 29. März 2021 werden im Mannheimer Rosengarten die Sepp-Herberger-Urkunden 2021 verliehen.

Akteure des organisierten Fußballs (z.B. DFB-Landesverbände, Fußballvereine, Einzelpersonen, Schiedsrichter-Vereinigungen) können über ein Online-Formular Praxis-Beispiele einreichen, die sie im Jahr 2020 erfolgreich durchgeführt oder begonnen haben. Im Bereich der Resozialisierung sind auch Justizeinrichtungen antragsberechtigt.

Bewerbungsschluss ist am Freitag, 15. Januar 2021.
In den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein, „Corona-Engagement“ sowie „Fußball Digital“ werden je drei ausgewählte Vorschläge mit einem Geldpreis prämiert (1. Platz/5.000 Euro, 2. Platz/3.000 Euro, 3. Platz/2.000 Euro). In der Kategorie „Sozialwerk“ wird der mit 5.000 Euro dotierte „Horst-Eckel-Preis“ vergeben.

Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeit zu den Sepp-Herberger-Urkunden finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungschluss: 25.01.2021 | Preispool: 15.000 € | Die DEUTSCHLAND 4.0 – Challenge ist ein bundesweiter Innovationswettbewerb in Zusammenarbeit mit Staatsministerin Dorothee Bär, durch welchen wir,...

Bewerbungschluss: 25.01.2021 | Preispool: 15.000 € |

Die DEUTSCHLAND 4.0 – Challenge ist ein bundesweiter Innovationswettbewerb in Zusammenarbeit mit Staatsministerin Dorothee Bär, durch welchen wir, die digitale Generation aus Studierenden, Forscher:innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen dazu aufrufen, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Hierzu stehen über 10 relevante Use Cases von kooperierenden Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.

Status Quo
Neue Technologien, Chancen und Möglichkeiten zur Optimierung – Die Vorteile, welche die Digitalisierung uns für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bringt, lassen sich kaum noch überblicken.
Während sich unsere Gesellschaft im stetigen Wandel der digitalen Transformation befindet, steigern sich hier jedoch nicht nur die Möglichkeit des digitalen Fortschritts in Form neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten und innovativer Produkte.

Vielmehr kommen für die Gesellschaft neue Möglichkeiten für eine Steigerung der Lebensqualität, des Wohlstandes und Wachstums hinzu, welche einzelne Bereiche des tagtäglichen Lebens vereinfachen, verändern und verbessern können.

In der Hightech-Strategie 2025 hat die Bundesregierung verschiedene Themenfelder gesellschaftlicher Herausforderungen definiert, welche das zu entfaltende Potential der Digitalisierung zum Wohle unserer Gesellschaft und der in Deutschland lebenden Menschen ausrichten soll und so der Förderung von Forschung und Innovation neue Leitlinien vorgibt.

Challenge
Und hier kommt ihr ins Spiel: Gemeinsam mit Dorothee Bär führen wir die DEUTSCHLAND 4.0-Challenge durch, welche euch die Möglichkeit gibt, entlang ausgewählter Themenfelder neue Ideen, Ansätze und Innovationen rund um die Digitalisierung Deutschlands zu entwickeln.

Wir stellen euch hierfür unterschiedliche Use Cases unserer Kooperationen zur Verfügung. Somit könnt ihr zwischen den verschiedenen Themenfeldern und Fragestellungen wählen und basierend auf realen Themenfeldern euer Potential in der Realität entfalten und digitale Lösungen entwickeln, von denen unsere Gesellschaft profitiert.

Egal ob Studierende, Forschende, Young Professionals oder Startup: Du möchtest mit deinen Ideen einen positiven Impact erzielen? Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich!

Use Cases
Die Teilnahme an der Deutschland 4.0 - Challenge erfolgt anhand konkreter und realer Problemstellungen von Unternehmen und Organisationen. Wählt hierzu einen der unten aufgeführten Use Cases aus und reicht eure Ansätze über die entsprechende Unterseite ein.

  • Innovative heat demand analysis
    #SmartHome #SustainableHeating #HeatDemand
  • Sustainable Construction Lifecycles
    #DigitalConstruction #SustainableConstruction #VirtualConstruction
  • A Farmer´s Journey of Agriculture 4.0
    #Landwirtschaft4.0 #SmartFarming #PrecisionFarming
  • Digital CO2-Footprint-Simulation
    #Environment #CO2Footprint #CO2Emissions
  • Dr. Alexa - Digital Cancer Therapy Assistant
    #DigitalHealth #SpeechAssistantforHealth #DigitalCancerAssistant
  • Visualization of CO2 emissions for industrial customers
    #EmpowerEnergyEvolution #CarbonNeutralBy2035 #FutureEnergy
  • Sector Coupling for Smart Cities
    #SmartCities #SectorCoupling #SustainableBuildings
  • The Future of Construction - Alternative Energy and Digitalization
    #FutureOfConstruction #ConstructionInnovations #Construction4.0
  • Health System 4.0 - The Voice of the Patient
    #HealthSystem4.0 #PatientsVoice #FitPatientsNeeds
  • Future Rail x Tech
    #Mobility #DisruptiveTechnologies #Industry4.0
  • Charging Point 4.0 - Waiting Time made useful
    #ChargerValue #ChargingStation4.0 #ValueOfElectromobility
  • Energy Revolution @ Gelsenwasser Quartier
    #Technology4Energy #EnergyTransition #EmissionFreeEnergy

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.03.2021 | Preis: Insgesamt 15.000 € | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich...

Bewerbungsschluss: 15.03.2021 | Preis: Insgesamt 15.000 € |

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau.

Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Dieses Preisgeld wird von der Bewertungskommission auf bis zu drei Preisträger - nach Möglichkeit je einer in den Kategorien Pflanze, Technik oder Kooperation/ Betriebsorganisation/ Unternehmenskonzept aufgeteilt.

Die Höhe des Einzelpreisgeldes richtet sich nach dem Innovationswert der Anmeldung, wobei das Preisgeld für einen Preisträger auf maximal 7.500 Euro begrenzt ist.

Bewertungskriterien
Die Bewertung erfolgt nach

  • der innovativen Qualität,
  • der Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft,
  • der praktischen Anwendung,
  • den Marktchancen und
  • dem Modellcharakter für andere Betriebe.

Teilnahmebedingungen
Bewerben kann sich jedes Gartenbauunternehmen mit Geschäftssitz in Deutschland, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art, um eine beispielhafte Kooperation, ein beispielhaftes Unternehmenskonzept oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen handeln.

Einsendeschluss für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2021 ist der 15. März 2021.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier

  1.   Organisationen
  2.    Öffentlich
Ein Konzept der Zukunft Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- ...

Ein Konzept der Zukunft

Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?

Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Verbraucher*innen mit organisiert und finanziert wird. Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum. Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, haben meist nur die Wahl, entweder die Natur oder sich selbst auszubeuten. Ihre Existenz hängt von Subventionen und Markt- bzw. Weltmarktpreisen ab. Beides sind Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben und die sie häufig zwingen, über ihre persönliche Belastungsgrenze sowie die von Boden und Tieren zu gehen oder ganz aus der Landwirtschaft auszusteigen. Auch der ökologische Landbau ist von diesem Mechanismus nicht ausgenommen.

Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Wir engagieren uns

  für die Erhaltung und Förderung einer nachhaltigen, bäuerlichen Landwirtschaft in der Erzeuger*innen und Verbraucher*innen verbindlich zusammenarbeiten und die Landwirtschaft als eine gesellschaftliche Verantwortung sehen.

Wir bieten

 Hilfe zur Selbstorganisation und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Erzeuger*innen und Verbraucher*innen.

 einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft!

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Menschen mit landwirtschaftlichem Hintergrund und Verbraucher*innen, die sich für die Verbreitung von Solidarischer Landwirtschaft einsetzten. Es versteht sich gleichermaßen als Bewegung, basisdemokratische Organisation und Verband.

Wir bieten Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten sowie regionale und internationale Vernetzung zum Thema Solawi an.

Um eine solidarische und umweltschonende Landwirtschaft voranzubringen, stehen wir mit anderen Organisationen im In- und Ausland im Austausch.

Unser Anliegen ist, möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich einzubringen und die Bewegung mitzugestalten.

Die Mitglieder wählen bei der Jahreshauptversammlung einen Rat. Dieser Rat wählt wiederum die Koordinationsgruppe, die auf aktuelle Anfragen eingeht und die laufende Agenda umsetzt bzw. die Aufgaben der Büros koordiniert.

 

 

 

 

 

 

  1.   Organisationen
  2.    Öffentlich
Der BN ist mit fast 250.000 Mitgliedern der größte Natur-und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein –bayernweit und direkt vor Ort. Un...

Der BN ist mit fast 250.000 Mitgliedern der größte Natur-und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein –bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Der BN ist als starker und finanziell unabhängiger Verband in der Lage, seine Umwelt-und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Mehr Info zu unserer Kreisgruppe unter: https://memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de/

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 10.12.2020 | Preis: Insgesamt 20.000 € | #DigitaleWeihnachtshelden gesucht: Die Suche nach den „Digitalen Weihnachtshelden 2020“ ist gestartet. Bis zum 10. Dezember können sich sta...

Bewerbungsschluss: 10.12.2020 | Preis: Insgesamt 20.000 € |

#DigitaleWeihnachtshelden gesucht: Die Suche nach den „Digitalen Weihnachtshelden 2020“ ist gestartet.
Bis zum 10. Dezember können sich starke Projekte für den Publikumspreis online bewerben, die in dieser außergewöhnlichen Weihnachtszeit mithilfe digitaler Technologien Menschen dort verbinden und kulturell teilhaben lassen, wo dies sonst gerade nicht möglich ist.

Nach dem anschließenden Publikums-Voting winken den ersten drei Platzierungen Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro. 

Kategorien

  • Kultur: Als digitale Weihnachtsheldinnen und -helden in der Kategorie „Kultur“ können sich diejenigen Projekte bewerben, die Menschen mithilfe digitaler Technologien auf besonders kreative Art und Weise kulturell teilhaben lassen.
    Wir suchen Projekte, die für besinnliche Stimmung sorgen und die bestenfalls auch langfristig Bestand haben.
    Ihr habt mit eurer Theatergruppe digitale Produktionen auf die Beine gestellt, die jetzt alle zuhause streamen können? Ihr erfreut Menschen mit digitalen Adventskalendern oder Krippenspielen? Dann bewerbt euch in dieser Kategorie.
  • Gesellschaft: Digitale Weihnachtsheldinnen und -helden in der Kategorie „Gesellschaft“ fördern soziale Teilhabe und Mitmenschlichkeit. Gesucht werden Projekte, die Mitmenschen und Generationen digital zusammenbringen und so Nähe schaffen.
    Auch solche Initiativen, die Menschen am Rande der Gesellschaft wertschätzen und teilhaben lassen, sind aufgerufen, sich zu bewerben.
    Ihr bewahrt mit digitalen Technologien Seniorinnen und Senioren vor dem Alleinsein und vernetzt sie mit Gleichgesinnten oder ihren Familien? Oder ermöglicht euer Projekt digitale Aktivitäten, wie gemeinsames Singen, Basteln oder Spielen? Dann seid ihr in dieser Kategorie richtig.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 08.12.2020 | Preis: Insgesamt 200.000 € | Ihr wollt mit eurem Projekt Partizipation gestalten, Dialog anregen oder Vielfalt stärken? Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder...

Bewerbungsschluss: 08.12.2020 | Preis: Insgesamt 200.000 € |

Ihr wollt mit eurem Projekt Partizipation gestalten, Dialog anregen oder Vielfalt stärken? Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder Demokratie vermitteln ist euer großes Ziel?

Die Hertie Stiftung will eure Demokratie-Projekte mit einer Kombination aus Fördergeldern, Crowdfunding und anschließender Projektbegleitung unterstützen!

Crow Was? Crowdfunding!
Mit unserem Crowdfunding-Contest möchten wir Demokratie-Projekte aus ganz Deutschland qualifizieren und finanzieren – durch eine Kombination aus Crowdfunding und Stiftungsförderung.

Zunächst begleiten wir euch mit Workshops, Beratung und Webinaren dabei, eine Crowdfunding-Kampagne vorzubereiten.

Anschließend starten alle ausgewählten Projekte gemeinsam in den Crowdfunding-Contest auf Startnext, bauen ihre Community aus und finanzieren ihre Ideen.

Der Crowdfunding-Contest findet vom 21. April bis 19. Mai 2021 statt. Bewerben könnt ihr euch ab dem 3. November 2020!

Die zwanzig Projekte, die die meisten Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen können, erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro von der Hertie-Stiftung – ganz demokratisch, denn die Crowd entscheidet.

Wieso? weshalb? Warum?
Demokratie ist viel mehr als eine Staatsform, sie ist die Grundlage für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Demokratie lebt von Vielfalt, von Beteiligung und vor allem vom Mitwirken!

Wir sind überzeugt: Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist Selbstverständnis. Euer Selbstverständnis! Deshalb suchen wir eure Ideen für gelebte Demokratie und ein besseres Miteinander – um euch dabei zu unterstützen, sie umzusetzen.

Wie?
Wir glauben, dass Mit- und Selbermachen stark macht. Ihr entwickelt, plant und setzt eigenverantwortlich um. Wir begleiten euch dabei in drei Programmteilen  – vom Projekt bis zur nachhaltigen Umsetzung: ein Crowdfunding-Contest und zwei aufeinander aufbauende Programmteile zur Projektförderung. Flankiert wird die Begleitung von spannenden Veranstaltungen.

Die Teilnahme am Crowdfunding-Contest, an der Projektförderung und an den Veranstaltungen ist unabhängig voneinander möglich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 28.02.2021 | Preis: Bis zu 5.000 € | Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich bereits seit Jahren aktiv für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Das Bundesministerium ...

Bewerbungsschluss: 28.02.2021 | Preis: Bis zu 5.000 € |

Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich bereits seit Jahren aktiv für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft würdigt und stärkt dieses Engagement mit dem Bundeswettbewerb "Land.Vielfalt.Leben." Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2021 möglich.

Der Wettbewerb
Rund die Hälfte der Fläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Damit trägt die Landwirtschaft eine hohe Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt – von der sie gleichzeitig auch profitiert. Viele Insekten sind wertvolle Unterstützer auf Feldern, Obstplantagen oder im Gemüseanbau. Sie vertilgen Schädlinge, bestäuben Pflanzen und helfen dabei, den Boden fruchtbarer zu machen.

Insekten reagieren aber oft sensibel auf die Art und Weise, wie landwirtschaftliche Flächen bewirtschaftet werden. Mit dem im "Aktionsprogramm Insektenschutz" der Bundesregierung angekündigten Bundeswettbewerb "Land.Vielfalt.Leben." möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorhandenes Engagement in der Landwirtschaft auszeichnen.

Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich bereits seit Jahren aktiv für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Mit Blühstreifen, Hecken, Gewässerschutzstreifen und auch weiteren übergreifenden und vernetzenden Maßnahmen schaffen sie neue Lebensräume für Insekten und bieten ihnen Futterquellen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft würdigt und stärkt dieses Engagement mit dem Bundeswettbewerb "Land.Vielfalt.Leben." Der Wettbewerb prämiert Landwirtinnen und Landwirte, die sich mit viel Herzblut und guten Ideen für eine insektenfreundliche Landwirtschaft einsetzen – im eigenen Betrieb oder darüber hinaus mit anderen Akteuren aus der Region.

Startbild des Videostatements von Bundesministerin Julia Klöckner
Bundesministerin Julia Klöckner ruft zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben. auf
Die Auszeichnung von besonders erfolgreichen, praxisbewährten und zukunftsweisenden Maßnahmen soll andere Betriebe und Akteure anregen, sich ebenfalls für den Insektenschutz zu engagieren.

Die Preise: 
Ausgezeichnet werden insgesamt sechs Preisträger, je drei in diesen Kategorien:

  • Kategorie: Preis für die besten Maßnahmen eines landwirtschaftlichen Einzelbetriebes
  • Kategorie: Preis für die besten Maßnahmen einer Kooperation, wie beispielsweise des Zusammenschlusses eines oder mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe mit anderen Akteuren aus der Region wie Vereinen, Verbänden, Kommunen, Imkereien, Bürgerinnen und Bürgern oder Naturschutzinitiativen

Es gibt jeweils folgende Preisgelder zu gewinnen:

  1. Preis: 5.000 Euro
  2. Preis: 3.500 Euro
  3. Preis: 2.500 Euro

Über die Preisträger und ihre Aktivitäten im Insektenschutz wird außerdem ein Kurzfilm gedreht, den sie für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Außerdem erhalten die Gewinner eine Auszeichnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums als insektenfreundlicher Betrieb.

Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben. und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 01.12.2020 | 10 Plätze | Preis: 8.000 € | Lernt im Stipendium, wie Ihr mit Eurem sozialen Programm nachhaltig wachsen könnt!Ihr engagiert euch zum Beispiel für Umweltschutz, Demokr...

Bewerbungsschluss: 01.12.2020 | 10 Plätze | Preis: 8.000 € |

Lernt im Stipendium, wie Ihr mit Eurem sozialen Programm nachhaltig wachsen könnt!
Ihr engagiert euch zum Beispiel für Umweltschutz, Demokratieförderung oder bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche? Ihr seid motiviert, euer wirkungsvolles soziales Programm in andere Städte und Regionen zu verbreiten? Wunderbar! Dann bewerbt Euch für den OpenTrasfer Accelerator.

Bereits seit 5 Jahren unterstützen wir im Rahmen des openTransfer Accelerator gemeinnützige Organisationen dabei, strukturiert und nachhaltig zu wachsen. In Workshops, Webinaren und Community-Events beleuchten wir mit euch Skalierung von allen Seiten – vom Wirkungskern über die Skalierungsmodelle, die Partner:innenakquise und -zusammenarbeit, bis zu rechtlichen Fragen und der Finanzierung.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 30. Nov. 2020 | Preise: Bis zu 5.000 € | Welche nachhaltigen Alternativen können bspw. aus Stärke für Plastik gewonnen werden? Und welche innovativen Produkte können aus der Ressou...

Bewerbungsschluss: 30. Nov. 2020 | Preise: Bis zu 5.000 € |

Welche nachhaltigen Alternativen können bspw. aus Stärke für Plastik gewonnen werden? Und welche innovativen Produkte können aus der Ressource Holz entstehen?

Bewerbt Euch bis zum 30. November 2020 zur Teilnahme am ersten bundesweiten Design-Wettbewerb zum Thema Kreislaufwirtschaft und ländlicher Raum. Genießt mit Gleichgesinnten im April und August 2021 ein Innovationsprogramm mit Expert*innen aus ganz Deutschland inmitten schönster Natur und inspirierender Workation-Atmosphäre im Peenetal in Norddeutschland.

Den drei Siegeskonzepten winken Preisgelder von bis zu 5.000 Euro.
Teilnehmen können Menschen aus ganz Deutschland, die einen Bezug zu den Themen Design, Materialkunde, Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Wirtschaften haben

Auf einen Blick:

  • Bis 30.11.2020:
    Bundesweiter Bewerbungsaufruf
  • Bis 31.12.2020:
    Bundesweite Auswahl der 20 Teilnehmenden
  • Bis 28.02.2021:
    Willkommenspaket und Online Kick-Off
  • Ende April 2021:
    5-tägiges Innovationscamp in Loitz
  • Mai & Juni 2021:
    Individuelle Testingphase & Weiterentwicklung der Prototypen
  • August 2021:
    Business-Coaching, Ergebnis-Ausstellung & Preisverleihung
    (1. Platz 5.000€, 2. Platz 3.000€, 3. Platz 2.000€)
  • September 2021 - April 2022:
    Coaching zur Implementierung der Idee

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Wettbewerb finden Sie hier

Es gibt noch keine Seiten. Sei der/die Erste und erstelle eine neue Seite!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.