Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa in Zeitz   Posa, das sind engagierte Menschen und ein historischer Ort mit vielfältigen Potenzial. Mit der Vision, das Arial zu entwickeln und kulturell z...

Die Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa in Zeitz

 

Posa, das sind engagierte Menschen und ein historischer Ort mit vielfältigen Potenzial. Mit der Vision, das Arial zu entwickeln und kulturell zu bespielen, hat sich im Jahre 2013 der Verein gegründet. Schritt für Schritt werden seither die alten Gebäude verschiedener Bauzeiten renoviert, umgenutzt und mit neuem Leben gefüllt. Posa zeigt einen Weg auf, wie Leerstand mit Hilfe von zivilgesellschaftlichen Engagement, nachhaltig und auf kreative Weise genutzt werden kann.    

Es sind Orte für Kunst und Handwerk sowie Wohn- und Gewerberäume für die ehrenamtlich agierenden Vereinsmitglieder entstanden. Der Verein selbst betreibt eine Siebdruckwerkstatt sowie die Dunkelkammer und pflegt die umliegenden Streuobstwiesen. Mit Kulturveranstaltungen, historischen Führungen und Workshop-Angeboten im Kreativ- und Umweltbereich möchte Posa ein Ort des Austauschs sein und lädt Besucher/Innen und Kreative ein, den vielfältigen Ort zu nutzen. Darüber wirkt Posa im Stadtraum selbst: Die von Leerstand geprägte Stadt im südlichen Burgenlandkreis wird durch künstlerische Zwischennutzungskonzepte bespielt. Durch Open Space Zeitz wurde die Stadt zur Praxis für Künstler aus Deutschland und anderen Ländern. Das Projekt ergänzte das Kulturprogramm des Posa e.V. durch eine interdisziplinäre Sommerakademie mit einem umfangreichen Rahmenprogramm als Plattform für Studierende, Professor*innen und Künstler*innen.

Seit Mai 2019 führen wir das Projekt KONNEX durch, das durch die Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für 2 Jahre und 8 Monate finanziert wird. Durch KONNEX fördern wir generationsübergreifende partizipative Vermittlungsarbeit für kulturelle Teilhabe in Zeitz. Durch das geschaffene Projektbüro auf Kloster Posa agieren wir als Vermittler und Ansprechpartner und bauen Kloster Posa als Kultur- und Bildungsstätte durch verschiedene Angebote weiter aus. Durch Veranstaltungsformate im Stadtraum wie Pecha Kucha Nächte, fördern wir den Dialog mit den Bürger_innen, um über die Entwicklungspotenziale und Chancen der Region zu sprechen. Die Potenziale des Stadtraums werden darüber hinaus auch künstlerisch durch die Stadtraumgallerie sichtbar gemacht. Durch die Entstehung von Wandgemälden, bei dessen Motivwahl die Bewohner_innen partizipieren, soll KONNEX als Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Kultur agieren.

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) beabsichtigen eine Linie mit autonomen Bussen zu errichten. Es werden im Endausbau 5 autonome Busse zum Einsatz kommen, die auch im Linienbetrieb mit innovative...

Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) beabsichtigen eine Linie mit autonomen Bussen zu errichten. Es werden im Endausbau 5 autonome Busse zum Einsatz kommen, die auch im Linienbetrieb mit innovativen Techniken ausgestattet sind. Ebenso sind Haltestellenausrüstungen und die Integration in die Leitstelle erforderlich.

Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:

  • Dynamische Fahrgastanzeiger an den Haltestellen, Haltestellen und Fahrzeug
    Alle Haltestellen sind mobilitätsgerecht, verfügen über kleine Unterstände und sind mit einem Monitor ausgestattet. Über den Monitor kann man den Standort aller Fahrzeuge der automatisierten Linie verfolgen und Anschlussbeziehungen auf andere Linien erkennen. Die Monitore werden in Systemstelen verbaut.

    Die Fahrzeuge sind mit einer elektronischen Rampe ausgestattet, welche bei der Türöffnung mit dem Taster Rollstuhl automatisch ausfährt. Beim Schließen der Tür fährt die Rampe automatisch ein.

  • Ticketing/Kontrollierter Einstieg
    Der Fahrgast kauft ein Ticket mit seinem Smartphone in Form eines Barcodes über eine „White Label App“ oder ist im Besitz eines elektronischen Tickets mit der VDV-KA und kann über ein Lesegerät am Fahrzeug die Türe öffnen.

  • Integration Flottenmanagement autonomer Bus in IVU-Leitsystem
    Der Standort des Fahrzeuges ist im Betriebszustand jederzeit bekannt und wird über das Flottenmanagementsystem vom Hersteller des autonomen Busses in die Leitstelle der BSM integriert.

  • Garage an der Strecke
    Auf Grund der Unverhältnismäßig langen und komplexen Strecke von der Linie bis zum BSM Betriebshof ist eine tägliche Ein- und Ausfahrt nicht vorgesehen.

Im autonomen Betrieb sind Abschnitte mit 50 km/h laut TÜV kritisch (Vmax Busse formal 25 km/h). Im manuellen Betrieb sind technisch max. ca. 5 km/h möglich (vorbehaltlich Freigabe TÜV).

Daher sollten Depotfahrten möglichst vermieden werden.
Nächtliches Abstellen und Laden in der Nähe der Strecke in einer Garage, Depotfahrt nur bei Werkstattbesuch mit Sondergenehmigung.

Die Garage ist mit 5 Abstellflächen und mit 5 Ladeeinheiten vorgesehen. Weitere 2 Ladeeinheiten sind in der Werkstatt vorgesehen.

  1.   Angebote
  2.    Öffentlich
Digitale Werkzeuge können die Vereinsarbeit stark erleichtern. Leider ist der Schritt in die Digitalisierung und die Umstellung der bestehenden Abläufe häufig anstrengend. Hier setzen wir mit Beratung...

Digitale Werkzeuge können die Vereinsarbeit stark erleichtern. Leider ist der Schritt in die Digitalisierung und die Umstellung der bestehenden Abläufe häufig anstrengend. Hier setzen wir mit Beratung, Seminaren und Vorträgen an. Wir begleiten ihren Verein in der Umstellung, richten die Werkzeuge für sie ein und erklären die Benutzung. 

Dabei kennen wir nicht nur diverse digitale Werkzeuge, sondern haben auch weitreichende Erfahrungen mit diversen Vereinen und Engagiertenstrukturen. Mit im Team sind außerdem Experten für Foto und Film, sodass auch die Erstellung professioneller Imagefilme oder Kampagnen in den Sozialen Medien möglich sind. Auch hierbei nehmen wir sie gerne an die Hand. 

Wichtig ist nur: Wir wollen unsere Gesellschaft bereichern und unterstützen keine Initiativen, die dem sozialen Zusammenhalt, oder unserer Umwelt schaden, bzw. dem Pariser Klimaabkommen oder den SDGs widersprechen!  

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Naturerlebnishof Helle e.V. (NEH) ist ein kleiner gemeinnütziger Verein der Jugend- und Umweltbildung. Wir sind ansässig auf einem Ökohof von 12 ha mit Streuobstwiesen, Holunder- und Aroniakulture...

Der Naturerlebnishof Helle e.V. (NEH) ist ein kleiner gemeinnütziger Verein der Jugend- und Umweltbildung. Wir sind ansässig auf einem Ökohof von 12 ha mit Streuobstwiesen, Holunder- und Aroniakulturen sowie Eseln, Schafen und Geflügel. Seit 2006 ist der Verein vom Bildungs- und Landwirtschaftsministerium zertifiziert als "Bildungsort für Nachhaltigkeit". Wir ermöglichen unseren Gästen im Rahmen des Konzeptes in der Bio-Landwirtschaft mitzuarbeiten und dabei die Prinzipien der artgerechten Tierhaltung, gesunden Ernährung und achtsamen Interaktion zwischen Mensch und Natur kennenzulernen. Durch diese Mitarbeit übernehmen die Menschen aktiv und freudig Verantwortung und erleben Selbstwirksamkeit: "Mein Handeln macht einen Unterschied für diese Welt!" Das führt zu einer nachhaltigeren Haltung, die lebenslang mit den jeweils aktuellen Inhalten gefüllt werden kann. Der Paradigmenwechsel vom Konsumenten zum umweltbewußten Verbraucher gelingt durch die aktive Teilhabe oftmals bereits in einer Woche.

Das Konzept für die Schulklassen ist seit Jahren erfolgreich und wird mit bis zu 2.000 Kindern pro Jahr (meist im Rahmen einer einwöchigen Klassenfahrt) besucht. Seit einigen Jahren haben wir das Angebot erweitert für Familien und bieten drei Ferienwohnungen für Großfamilien (mit bis zu 10 Betten), die ebenfalls an den umweltpädagogischen Angeboten teilnehmen können. Für diese Zielgruppe gibt es weitere Veranstaltungen mit den Tieren, um den Naturbezug zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt sind unsere Knicks. Als "Naturerlebnisraum Knick" ist es unser Anliegen, die Schönheit und Bedeutung dieser alten holsteinischen Baumwälle zu zeigen: Lebensraum für bis zu 500 Tiere / m², Tierautobahn, Bau- und Bastelholz, Windschutz, natürlicher Zaun und Lieferant köstlicher Beeren für Mensch und Tier - unserer Knicks sind etwas ganz besonderes! Ein interaktiver Naturerlebnispfad lädt ein zu Beobachtungen mit allen 5 Sinnen. Passend zum Thema bieten wir im Winter unter Leitung eines externen Spezialisten Kurse für das "Hedge-laying", die alte englische Form der Heckengestaltung über geknickte Pflanzen, die zu natürlichen Zäunen austreiben, sogenannten Knick-Harfen.

Projekt Naturerleben: Aus dieser achtsamen Gestaltung der vorhandenen Biotope hat sich die Permakultur ganz natürlich ergeben. Gemäß der Ethik "Earth care, people care, fair share" gestalten wir unsere Gärten nach den Prinzipien der Permakultur und entdecken begeistert, wie sich alles harmonisch fügt und ergänzt. Wir geben Seminare zu den wesentlichen Prinzipien bei der Anlage eines Permakulturgartens und die Bedeutung von Wildobsthecken, sprechen aber auch ehrlich über die Probleme, die diese Form des Gärtnerns mit sich bringt. Fruchtbare Beete sind nämlich für alles fruchtbar! Die Prinzipien der Permakultur gelten aber auch im sozialen Bereich. Deswegen gibt es auch Seminare zu menschlichen Themen wie Hochsensibilität. Über die Beispiele aus der Permakultur erlernen die Teilnehmer eine andere Sichtweise und erleben etwas, das oft ein Problem war, als besondere Begabung und Chance - wenn man im richtigen Biotop ist!  Aktuell beginnt eine Seminarreihe zur Achtsamkeit "Der Mensch im Biotop mit der Natur",  quasi die landwirtschaftliche Alternative zur Meditationswoche im Kloster. Bei uns gibt es Natur und meditative Arbeiten und bei Bedarf Einzelgespräche mit einem Psychotherapeuten. Neben den Wochenseminaren gibt es auch die Möglichkeit, als Langzeit-Praktikant auf dem Hof zu leben und zu arbeiten, um für sich Heilung in der Natur zu finden. 

 

     

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Kulturvereinigung OWL ist das Netzwerk für ehrenamtlich tätige Kulturinitiativen aus Ostwestfalen Lippe. Initiator und Träger des Projekts ist der Verein Kultur in Scherfede e.V.. Warburg-Scherfed...

Die Kulturvereinigung OWL ist das Netzwerk für ehrenamtlich tätige Kulturinitiativen aus Ostwestfalen Lippe. Initiator und Träger des Projekts ist der Verein Kultur in Scherfede e.V.. Warburg-Scherfede ist ein Dorf im Kreis Höxter mit ca. 3000 Einwohnern.

Aktuell sind 18 Vereine in dem Veranstalternetzwerk organisiert. Sie tauschen sich untereinander aus, unterstützen sich bei Bewerbung ihrer Veranstaltungen und nutzen Rabatte wie z.B. bei GEMA-Gebühren. Bis zum Corona-Lockdown haben die Vereine weit über 100 Veranstaltungen in der Region organisiert. 

Ein Ergebnis der Netzwerkarbeit sind die „Kulturnützlinge – digitale Tools für Veranstalter vom Land“. Seit 2018 entwickelten die Ostwestfalen jährlich eine neue Website für die Kulturszene:

2018 entstand die Homepage www.terminmultiplikator.de. Die Seite hilft VeranstalternInnen professionelle Pressearbeit für Veranstaltungen zu betreiben. 

2019 folgte www.kulturpaper.de – eine Sammlung von kurzen E-Books mit wichtigen Themen rund um die professionelle Organisation von Veranstaltungen.

Aktuell wurde www.kulturpartnermarkt.de veröffentlicht - ein Marktplatz für Kulturprojekte und Förderer. 

Auf die Corona-Krise reagierte die Kulturvereinigung OWL mit der Kulkturstream-Initiative K-Stream. KünstlerInnen können sich bei der Vermarktung und Promotion von Kultur-Streams unterstützen lassen. 
Als Administrations- und Kontrollinstanz fungiert die Kulturvereinigung OWL beim Paderborner Kultursoli. Mit Fundraisingaktionen für die Paderborner Kulturszene konnten bereits über 80.000 Euro gesammelt und ausgeschüttet werden. 

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum als wissenschaftlich geführte kulturelle Institution mit Breitenwirkung wagt mit dem Wiederaufbau und der Wiedernutzung der 'Diskothek S...

Das Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum als wissenschaftlich geführte kulturelle Institution mit Breitenwirkung wagt mit dem Wiederaufbau und der Wiedernutzung der 'Diskothek Sonnenstein' in einen Neuaufschlag in der Dokumentation und Vermittlung der jüngeren ländlichen Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands. So verbindet das Museumsdorf die Erfüllung seines musealen Auftrags mit der Entwicklung eines nachhaltigen, identitätsstiftenden Kulturangebots.
Die Wiedererrichtung des Gebäudes mitsamt seiner Einrichtung erfolgt auf dem museumseigenen Gelände und wird in die neue Baugruppe – mit dem Schwerpunkt der Nachkriegszeit – des Museums integriert. Das Museum legt damit einen Meilenstein für ein innovatives, synergetisch angelegtes Projekt zur Bewahrung eines wichtigen Segments unseres jüngeren kulturellen Erbe. Kulturelles Erbe und aktuelle Live-Musik werden sich – dem partizipatorischen Ansatz folgend – gegenseitig ergänzen.
Damit setzt das Projekt sowohl in denkmalpflegerischer, kulturtouristischer wie auch in didaktischer Hinsicht völlig neue Akzente im ländlichen Umfeld Niedersachsens: ein hochattraktives, begehbares und partizipativ nutzbares 'Schaufenster' für das Freilichtmuseum und ein aktives Forum für musikinteressierte Menschen in der gesamten Region.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Zusammenbringen von Kindern und Jugendlichen in der Region – Erarbeitung eines eigens für die Projektteilnehmer entwickelten MusiktheaterBühnenstücks – Anleitung durch professionelle Coaches – Sze...

– Zusammenbringen von Kindern und Jugendlichen in der Region

– Erarbeitung eines eigens für die Projektteilnehmer entwickelten MusiktheaterBühnenstücks – Anleitung durch professionelle Coaches

– Szenenproben, Tanz-Training, Gesang- und Chorproben

– Gliederung des Projektverlaufs in drei Phasen: Startphase, Hauptphase, Endphase

– Präsentation des Projektes im Rahmen von festlichen Bühnenpräsentationen am 6. und 7. Juli 2019

– Kinder und Jugendliche lernen im Team zusammenzuarbeiten

– Identifikation mit der Region und der eigenen Heimat

– Förderung der Netzwerkbildung

– Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für Kulturthemen und Regionalentwicklung – Vernetzung von Kulturschaffenden in der Zülpicher Börde

– Nachhaltige Belebung der Kulturlandschaft in der gesamten Region

  1.   LEADER-Regionen
  2.    Öffentlich
Die LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg umfasst 24 Gemeinden aus den politischen Bezirken Hollabrunn sowie die Gemeinde Röschitz im Horner Bezirk und geht aus den Kleinregionen Initiative Pulkautal...

Die LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg umfasst 24 Gemeinden aus den politischen Bezirken Hollabrunn sowie die Gemeinde Röschitz im Horner Bezirk und geht aus den Kleinregionen Initiative Pulkautal, Landschaftspark Schmidatal, Retzer Land, Manhartsberg sowie den Gemeinden Hollabrunn und Umland hervor.

Das Gebiet liegt im Nordosten von Niederösterreich, konkret im Westen des Weinviertels, und ist geprägt durch seine sanfthügelige Landschaft mit unendlichen Rieden, romantischen Kellergassen und weitläufigen Radwegen. 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Errichten eines kleinen Museums auf dem Dorfplatz im Vettweißer Ortsteil Soller – Hauptexponat ist ein Stück einer geborgenen römischen Wasserleitung – Das Dorfmuseum ist ein Angebot für Einheimis...

– Errichten eines kleinen Museums auf dem Dorfplatz im Vettweißer Ortsteil Soller

– Hauptexponat ist ein Stück einer geborgenen römischen Wasserleitung

– Das Dorfmuseum ist ein Angebot für Einheimische und Besucher, um sich mit der Historie des Ortes und der Region auseinanderzusetzen

– Museum dient zudem als außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche

– Bau des Museums durch die Ortsgemein- schaft stärkt den Zusammenhalt in der Bevölkerung und schafft eine stärkere Identifi kation mit der eigenen Heimat

– Das Historisches Dorfmuseum ist Kommu- nikations- und Begegnungsort im Dorf- zentrum, welcher die Möglichkeit zur Inter- aktion und zum Austausch der Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit Aus- wärtigen ermöglicht

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Schaffung von einem Ort der Geborgenheit, Stille und Begegnung im Seepark Zülpich, an dem auch das Erleben der Natur eine besondere Rolle spielt – Steigerung der Qualität als Begegnungsstätte durch...

– Schaffung von einem Ort der Geborgenheit, Stille und Begegnung im Seepark Zülpich, an dem auch das Erleben der Natur eine besondere Rolle spielt

– Steigerung der Qualität als Begegnungsstätte durch die herzförmige Umfassungsmauer, die an jeder Stelle zum Verweilen einlädt

– Einführung eines neuen Kulturgutes, das für alle Altersgruppen offen ist

– Steigerung der regionalen Wirkung mittels vier weiterer kleinerer Objekte in den vier weiteren Kommunen der Zülpicher Börde, welche auf den großen Platz im Seepark Zülpich hinweisen

– Schaffung von fünf touristischen Angeboten, da die Kunstobjekte mit Sitzgelegenheiten zugleich Rastmöglichkeiten für Touristen und Naherholende bieten

– Betreuung, Unterstützung, Vernetzung und Pflege des Ortes durch die Künstler/innen selbst

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das Rainhaus, ein Renaissancebau, wurde 1586 als Quarantänehaus für Pestzeiten von der Stadt Lindau als freistehender, weit außerhalb der Inselstadt situierter Solitärbau errichtet. Gegen Bezahlung wu...

Das Rainhaus, ein Renaissancebau, wurde 1586 als Quarantänehaus für Pestzeiten von der Stadt Lindau als freistehender, weit außerhalb der Inselstadt situierter Solitärbau errichtet. Gegen Bezahlung wurden Familien einquartiert, in denen die Pest aufgetreten war, und zwar 40 Tage lang, bis sie als nicht mehr ansteckend, also rein galten. Daher auch der frühere Name "Reinhaus". Zusätzlich kamen Händler, die aus Pestregionen angereist waren, in Quarantäne bevor sie in Lindau Handel treiben durften. Das Landesamt für Denkmalpflege beurteilt das Rainhaus als Baudenkmal von herausragender Bedeutung.
Hans Furttenbach, Patrizier und Onkel des bedeutenden Ulmer Architekten Joseph Furttenbach (1591 - 1667), war Baumeister des Rainhauses. Es ist europaweit ein sehr seltenes Beispiel der Gesundheitshygiene in Pestzeiten; dazu ein herausragendes Denkmal patrizischer Baukultur in Lindau. Zusätzlich ist es Symbol und Denkmal des großen sozialen Engagements und der Fürsorge für Kranke und Leidende seitens der Stadt Lindau im späten Mittelalter.
Heute wird das Gebäude für inklusives Wohnen genutzt: Hier leben Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und helfen einander. Geführt wird das Haus von der Lebenshilfe, die auch Eigentümerin der Liegenschaft ist. Bei der Sanierung wurde der bauzeitliche Grundriss weitgehend erhalten.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
– Vermittlung zwischen Hilfesuchendem und Helfer/in (Hilfe-Helfer Plattform) – Die generationsübergreifende Selbsthilfe-Gemeinschaft sorgt füreinander mit Arbeiten, die sie selbst verrichten können ...

– Vermittlung zwischen Hilfesuchendem und Helfer/in (Hilfe-Helfer Plattform)


– Die generationsübergreifende Selbsthilfe-Gemeinschaft sorgt füreinander mit Arbeiten, die sie selbst verrichten können


– Typische Leistungen: Einkaufsdienste, Fahrdienste, Begleitung zum Arzt, Hilfe bei der Gartenarbeit und im Haushalt, Gesellschaft leisten, Kinderbetreuung etc.


– Was früher im 3-Generationen-Haushalt selbstverständlich war, wird über die neu entstehende 3-Generationen-Region weitergeführt und untereinander organisiert


– Versuch der Ermöglichung des Lebens in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter


– Bewusste Einbindung von Jugendlichen (14-21 Jahre), die sich sozial engagieren möchten


– Die Vermittlung (zentrales Büro) sucht den/die nächst wohnende/n Helfer/in


– Die Vermittlung führt alle Helfergespräche, lernt die Helfer/innen persönlich kennen, berät Hilfesuchende, bildet die Helfer/innen durch Schulungen weiter


– Ehrenamtlich Helfende erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung von 6€ / Stunde oder erhalten im Gegenzug entsprechende Hilfe von anderen Mitgliedern der Gemeinschaft

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Mecklenburgische Seenplatte ist der größte Landkreis Deutschlands. Über 5.000 Quadratkilometer erstreckt er sich von der Müritzregion im Südwesten über die Feldberger Seenlandschaft bis an die Uck...

Die Mecklenburgische Seenplatte ist der größte Landkreis Deutschlands. Über 5.000 Quadratkilometer erstreckt er sich von der Müritzregion im Südwesten über die Feldberger Seenlandschaft bis an die Uckermark im Osten, das Trebeltal um Demmin und das Peenetal bei Loitz im Norden. Ein riesen Fleck mitten in Mecklenburg-Vorpommern, geprägt von vielen Seen, Flüssen und viel Land.

Wir machen uns auf die Suche nach den Menschen, die dort leben, den Unternehmen, die dort wirtschaften, den Initiativen, die sich dort engagieren, nach all denjenigen, die in der Region etwas bewegen. Es gibt also viel zu sehen!

VielSehn ist das Magazin, in dem wir davon berichten und euch an unseren Erlebnisse teilhaben lassen.

Mit dem VielSehn-Schaufenster schaffen wir zusätzlich einen Ort, an dem Unternehmen insbesondere Kleinstunternehmen und Soloselbstständige aus dem ländlichen Raum ihre Produkte und Dienstleistungen digital präsentieren können. Gleichzeitig schaffen wir eine digitale Communitiy, in der sich die regionalen Anbieter über unser Netzwerk im Rahmen der Magazinarbeit über aktuelle Angebote austauschen und gemeinsame Aktionen für die Öffentlichkeit planen können, um die eigenen Sichtbarkeit und letztlendlich die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Region Pongau (Bezirk St. Johann im Pongau) hat 25 Gemeinden, 80.000 EW und rund 10,5 Mio. Gästenächtigungen. Seit 2001 betreibt die Region mit der Mobilitätszentrale Pongau GmbH (Eigentümer: Regi...

Die Region Pongau (Bezirk St. Johann im Pongau) hat 25 Gemeinden, 80.000 EW und rund 10,5 Mio. Gästenächtigungen. Seit 2001 betreibt die Region mit der Mobilitätszentrale Pongau GmbH (Eigentümer: Regionalverband der 25 Gemeinden) den Bahnhof Bischofshofen. Ziel der MOZ ist, umweltfreundlichen Verkehr zu fördern, ÖV-Dienstleistungen anzubieten (Betrieb Kundenzentrum am Bahnhof Bischofshofen - "Bahnschalter") und stellt eine Schnittstelle zwischen Mobilität und Tourismus her

Ein Mobilitätscoach ist ein Begleiter und Berater für Tourismusunternehmen bzw. -betriebe. Die Beratung setzt dabei einen Schwerpunkt in den Bereichen

(1) Autofreie An- und Abreise von Gästen oder MitarbeiterInnen (Firmen)

(2) Mobilität vor Ort und

(3) Aufbereitung von Mobilitätsinformationen für Gäste.

Der Mobilitätscoach unterstützt in seiner Arbeit (Tourismus-) Betriebe bei der Erstellung von autofreien Informations- und Buchungsangeboten und ist dabei ein Bindeglied zwischen MOBILITO als konzessioniertes Reisebüro bzw. Reiseveranstalter und den Tourismusverantwortlichen. Darüber hinaus ist der Mobilitätscoach auch im betrieblichen Mobilitätsmanagement (Kunden- & Mitarbeitermobilität) tätig.

Seit Februar 2019 hat MOBILITO und damit die Tourismusregion Pongau mit aktiven touristischen Mobilitätscoach. Das Aufgabenspektrum des Mobilitätscoaches ist dabei breit gefächert:

  • Entwicklung eines Bahnreise-Angebotskonzeptes für die Tourismusregion
  • Coaching & Begleitung von Tourismusanbietern bei der Kommunikationvon Bahnangeboten und regionalen bzw. lokalen Mobilitätsinformationen für Gäste und Gastgeber/-innen
  • Aufbau eines Tourismus-Netzwerks in der Region (Beherbergungsbetriebe, TVB, Freizeitanbieter, Gemeinden) als regionale "Bahnreisespezialisten"
  • Mobilitätsplanung: Begleitung des Aufbaus und der Umsetzung von regionalen Mobilitätsangeboten („Letzte-Meile-Angebote“ zwischen Bahnhof und Ort - Folgeprojekt "Bahnhofshuttle Pongau")
  • Incoming-Toruismus/Bahnreiseveranstalter: Erststellung von buchbaren Angebotsbausteinen („Mobilitäts-Packages) gemeinsam mit Tourismusbetrieben und -verbänden, Sommer- und Winterangebote.Da MOBILITO ein vollkonzessioniertes Reisebüro sowie ein Reiseveranstalter gemäß Pauschalreiserichtline ist, steht diese Dienstleistung den TVB und Beherbergungsbetrieben, die nicht über die gewerberechtlichen Voraussetzungen verfügen (Reisebüro-Konzession) zur Verfügung.

Mehrwert für den Tourismus der Region:

  • Die Region hat eine Umsetzungsebene für ein innovatives Mobilitätscoaching, der Wissensstand zum Thema Mobilität im Tourismus wird bei Tourismusbetrieben und -organisationen erhöht.
  • Die Region hat einen „Mobilitäts-Kümmerer“, der sich um die Belange der Tourismus-Mobilität vor Ort kümmert und eng mit den Tourismusanbietern zusammen arbeitet-
  • Der Tourismus hat einen Begleiter zur Optimierung von Informations- und Serviceangeboten für Gäste ohne Auto
  • Das Projekt wurde im Rahmen des LEADER-Förderprogramms für die Entwicklung des ländlichen Raums bei der Leader-Aktionsgruppe Pongau eingereicht und von Land, Bund und EU gefördert.
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
EINFACH IMKERN - IMKERN AUF PROBE Was kommt auf mich zu, wenn ich mit der Imkerei beginne? Aufgenommen werden für dieses Jahresprogramm maximal 8 Personen die über ein Jahr das Arbeiten an den Biene...

EINFACH IMKERN - IMKERN AUF PROBE

Was kommt auf mich zu, wenn ich mit der Imkerei beginne?

Aufgenommen werden für dieses Jahresprogramm maximal 8 Personen die über ein Jahr das Arbeiten an den Bienen erlernen möchten.

Leider können nicht mehr Teilnehmer aufgenommen werden, da die Vermittlung der Praxisinhalte im Vordergrund steht und nicht die Anzahl der Teilnehmer, wir behalten uns vor, nach einem persönlichen Gespräch die Teilnehmer für ein Jahr zu fixieren. 

IMKERKOOPERATION

Nach Beendigung des Probejahres und persönlichem Wunsch mit der Imkerei weiterzumachen wird in Form einer Imkerkooperation für ein weiteres Jahr die Arbeit an den Bienen vertieft. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit die Einrichtung der Imkerschule für die eigene begonnene Imkerei zu nutzen. Nach Beendigung der beiden Jahre ist ein selbstständiges Imkern im Kreise des örtlichen Imkervereines und VIV vorgesehen. 

  1.   Organisationen
  2.    Öffentlich
Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR)  ist seit Dezember 1992 als gemeinnütziger Verein tätig. Ziel ist die Erhaltung und nachhaltige, eigenständige Entwicklung der län...

Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR)  ist seit Dezember 1992 als gemeinnütziger Verein tätig. Ziel ist die Erhaltung und nachhaltige, eigenständige Entwicklung der ländlichen Räume. Die Aktivitäten der Akademie richten sich vor allem an die Dörfer und kleinen Städte in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins.


Durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen gibt die ALR kommunalen VertreternPlanernFachstellen und interessierten Bürger/innen konkrete Entscheidungshilfen. Sie vermittelt modellhafte Lösungsansätze zu aktuellen Fragen und stellt innovative Projekte vor. Die ALR initiiert Forschungsvorhaben, um die Erkenntnisse über Stärken, Probleme und Chancen der ländlichen Räume zu erweitern. Die Themen reichen von Grundversorgung, Breitband, Innenentwicklung der Dörfer bis hin zu Mobilität und Politiken zur Förderung ländlicher Räume.


Darüber hinaus unterstützt die ALR mit dem Projekt Regionen-Netzwerk als  Koordinierungs- und Kommunikationsplattform die Arbeit der 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen und verbindet mit dem wegweisenden Projekt Dörpsmobil SH E-Mobilität mit Carsharing im ländlichen Raum. Aus aktuellem Anlass hat die ALR mit weiteren Projektpartnern auch das Projekt DorfFunk SH initiiert. 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Im Rahmen des Projekts DorfWohnen.digital soll eine digitale Plattform entwickelt werden, die zur Vernetzung der Menschen innerhalb des Quartiers, zur örtlichen Nahversorgung sowie zum Erhalt und Ausb...

Im Rahmen des Projekts DorfWohnen.digital soll eine digitale Plattform entwickelt werden, die zur Vernetzung der Menschen innerhalb des Quartiers, zur örtlichen Nahversorgung sowie zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur beiträgt. Dadurch soll eine verlässliche (soziale) Infrastruktur entstehen, durch die jeder einzelne Mensch bis ins hohe Alter Unterstützung erfahren kann.

Am Modell der Lia®-Wohngruppen wird eine App entwickelt, die mit unterschiedlichen Geräten kompatibel und leicht zu bedienen sowie modifizierbar ist. Mit Hilfe der App soll eine digitale und analoge Vernetzung und ein Austausch aller beteiligten Akteure stattfinden, also mit örtlichen Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Nahversorgung sowie der Wohngemeinschaften untereinander und zu den Anbietern. Das erarbeitete Modell wird der gesamten Gemeinde ein hilfreiches Werkzeug sein. Menschen mit eingeschränkter Mobilität können von dem digitalen Netz profitieren, denn die digitale Kontaktaufnahme kompensiert hohen Wegeaufwand. Zudem ermöglicht die App einen auditiven und visuellen Austausch untereinander und stellt eine Teilhabe am Gemeinschaftsleben sicher.

Erfahren Sie mehr über DorfWohnen.digital auf unserer Webseite.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.02.2021 | Förderung: Bis zu 100.000 € WAS IST DER DIGITALE IDEEN-HACKATHON ZUM JUGEND-BUDGET?Mit dem Ideen-Hackathon wollen wir den Handlungsbedarfen der Jugendstrategie der Bun...

Bewerbungsschluss: 15.02.2021 | Förderung: Bis zu 100.000 €

WAS IST DER DIGITALE IDEEN-HACKATHON ZUM JUGEND-BUDGET?
Mit dem Ideen-Hackathon wollen wir den Handlungsbedarfen der Jugendstrategie der Bundesregierung mit innovativen und kreativen Lösungen begegnen.

Du weißt, wie man die Politik stärker auf die Jugend aufmerksam machen kann? Die Unterschiede zwischen dem Aufwachsen auf dem Land und in der Stadt machen dir zu schaffen und du willst was ändern? Das Klima liegt dir am Herzen?

DAFÜR SIND EURE IDEEN GEFRAGT.
Alle jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren können gemeinsam zu den Handlungsfeldern der Jugendstrategie und zum Querschnittsthema „Jugendgerechte Kommunikation“ Projektideen entwickeln und einreichen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Das Programm findet du hier.

Am 19. und 20. Februar kommt ihr zunächst in sogenannten „Themenräumen“ zusammen. Diese gliedern sich in die 9 + 1 Handlungsfelder der Jugendstrategie. In diesen Themenräumen begleiten euch 2 Teamer*innen im Laufe der beiden Hackathon-Tage immer wieder. Sie sind auch zum Austausch der Teilnehmenden untereinander da. Zwischendurch arbeitet ihr eigenständig in Gruppen an euren Projekten. Die Materialien, die wir zur Berücksichtigung eurer Projektidee benötigen, stellen wir euch selbstverständlich zur Verfügung. Alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen könnt ihr den Teamer*innen eures Themenraumes jederzeit stellen.

Im Anschluss an den Hackathon werden eure Projektvorschläge von den Mitgliedern unserer Jugend-Jury gesichtet und anhand objektiver Kriterien vorausgewählt.

Die finale Auswahl der zehn Siegerprojekte findet dann über ein bundesweites Online-Voting im Mai 2021 statt.

Wenn euer Projekt zu den zehn Siegerprojekten gehört, kontaktieren wir euch, um gemeinsam mit euch in die Projektumsetzung zu starten.

Die zehn Siegerprojekte werden mit bis zu 100.000 Euro gefördert.Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Träger.

MÖCHTEST DU DABEI SEIN?

  • SCHRITT 1: ANMELDUNG
    Registriere dich hier (bis zum 15. Februar 2021) für die Veranstaltung und wähle deine drei Lieblings-Handlungsfelder aus. Du kannst dich schon im Voraus einem Projekt zuordnen oder deine Projektideen einreichen, musst du aber nicht! Es kann auch noch alles spontan beim Ideen-Hackathon gemacht werden.
  • SCHRITT 2: WARTELISTE
    Der Ideen-Hackathon findet rein digital statt. Allerdings können maximal 500 Personen teilnehmen. Nach deiner Registrierung kommst du auf eine Warteliste.
  • SCHRITT 3: TEILNAHME
    Sobald wir deine Teilnahme bestätigt haben, bekommst du ein Ticket zur Veranstaltung und dann kann es am 19. und 20. Februar losgehen.

Weitere Informationen zum Jugend-Budget findest du hier

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Bausektor zählt zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Vor allem in Städten und Ballungsräumen benötigt er Rohstoffe, die im ländlichen Raum gewonnen werden, um die erforderlichen Baut...

Der Bausektor zählt zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Vor allem in Städten und Ballungsräumen benötigt er Rohstoffe, die im ländlichen Raum gewonnen werden, um die erforderlichen Bauteile herzustellen. Am Ende ihres Lebenszyklus werden diese Bauteile, oftmals in Form von Bauschutt, auf Deponien wieder abgelagert. Auf diese Weise werden ständig Bodenschätze und Flächen des ländlichen Raums verbraucht, ohne einen adäquaten Ausgleich für die ländlichen Regionen zu schaffen.

Das Forschungsprojekt WieBauin im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus verfolgt das Ziel, die knappen natürlichen Ressourcen des ländlichen Raums zu sparen und Wege zu finden, um alternative Quellen für Bauteile und -materialien nutzbar zu machen. Leerstehende und im Sinne des Eigentümers nicht mehr nutzbare Gebäude eignen sich hervorragend für die Gewinnung und Wiederverwendung von Bauteilen sowie die Verwertung von Baumaterialien.

Am Beispiel des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit den Gemeinden Münster (Hessen) und Otzberg sowie der Stadt Darmstadt entwickelt WieBauin neue Herangehensweisen und Instrumente, um das Stoffstromsystem der Baumaterialien zwischen Stadt und Land so zu gestalten, dass für die Region ökologische und ökonomische Vorteile entstehen.

 Ein neuartiges GIS-basiertes Gebäude- und Materialkataster wird den Vorgang der Identifizierung der wiederverwendbaren Bauteile künftig vereinfachen. Für die Abnahme der so gewonnenen ressourcenschonenden Bauteile wird ein passendes Geschäftsmodell zur Vermarktung unter Einbindung aller Akteure der Region entwickelt.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
 Ausgangslage In der emsländischen Gemeinde Vrees mit seinen ca. 1.800 Einwohnerinnen und Einwohnern hat sich die Dorfgemeinschaft aufgemacht, durch verschiedene Maßnahmen kontinuierlich eine Verbess...

 Ausgangslage

In der emsländischen Gemeinde Vrees mit seinen ca. 1.800 Einwohnerinnen und Einwohnern hat sich die Dorfgemeinschaft aufgemacht, durch verschiedene Maßnahmen kontinuierlich eine Verbesserung des Dorflebens zu erzielen und für eine alternde Bevölkerung lokal eine gute Perspektive in der kleinen Gemeinde sicherzustellen. Langfristiges Ziel ist es, dass keiner das Dorf im Alter aufgrund von „Hilfebedürftigkeit“ verlassen muss und viele Dorfbewohnerinnen und -bewohner möglichst in den „eigenen vier Wänden“ verbleiben können.

Maßnahmen

Hierzu wurden mehrere Bausteine zum „Altwerden in Vrees“ in den letzten Jahren umgesetzt.

Als erster Baustein ist das Multifunktionshaus – das Bürgerhaus – errichtet worden. Hier ist neben dem Gemeindebüro auch die Tagesbetreuung für Senioren, die Bücherei, die Eltern-Kind-Gruppe und diverse Vereine untergebracht. Im Bürgerhaus befindet sich auch die „Zentrale“ der Kommunikationsplattform, die alle Dienste und Kommunikationskanäle bündelt und betreut.

Der zweite Baustein umfasst 5 barrierefreie Senioren-Wohnungen, die Ende 2018 fertiggestellt wurden. Hier können Bewohner dank Smart-Home-Technik bequem vom Sessel aus das Licht, die Jalousien, die Fenster und die Heizung steuern. Die Wohnungen sind überdies auch mit einer Einliegerwohnung für eine mögliche Betreuungskraft ausgestattet.

Als dritter Baustein wird aktuell das neue Pflegehaus gebaut, in dem bis zu 12 Personen ab Pflegegrad 1 selbstbestimmt in einer Wohngemeinschaft leben können. Die Gemeinschaft steht auch hier im Mittelpunkt. Der großzügige Wohn-/Essbereich lädt zum gemeinschaftlichen Kochen und Verweilen ein. Auch Besuche der Kindergärten und der Schule sollen hier realisiert werden.

Der vierte Baustein – die Kommunikationsplattform für Vrees –erprobt, inwiefern digitale Technologie bei verschiedenen Alltagssituationen unterstützen kann. Ein eigens altengerecht programmiertes Tablet verbindet die Steuerung der Haustechnik in den 5-Senioren-Wohnungen oder dem eigenen Haus mit komfortablen Kommunikationsangeboten per Videotelefonie mit der Familie, Freunden und der Kommunikationszentrale oder der Apotheke. Ziel ist es, mit digitaler Kommunikation den lebenslangen Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Eine Teilhabe an den Aktivitäten im Dorf und die Nutzung von ehrenamtlichen Dienste soll so in Anspruch genommen werden können.

Die Kommunikationsplattform soll folgende Bereiche abdecken:

  • Hausarztgespräch / Notruf: Der Dorfbewohner/in kann über Videotelefonie beim Hausarzt anrufen und z. B. Medikamente bestellen. Die Sprechstundenhilfe kann den Arzt bei Fragen ggf. mit einbinden. Mit einer Notruffunktion erfolgt die Direktverbindung in die Arztpraxis.
  • Nahversorgung: Über Videotelefonie kann der Dorfbewohner einen Warenkorb zusammenstellen oder einen Live-Videoeinkauf erledigen. Mitarbeiter des Multifunktionszentrums nehmen Einkaufsaufträge und Abholaufträge entgegen oder gehen im Dorfladen live einkaufen.
  • Freizeit / Ehrenamt: Mit dem Endgerät kann der Dorfbewohner seine Unterstützungsbedarfe für die Freizeitgestaltung / Haushaltsleistung mitteilen und erhält so seine Hilfestellung. Bei starker Mobilitätseinschränkung wird zu Ereignissen via Live-Stream dazu geschaltet.
  • Aktivitätsmeldung: Über Sensoren, Bewegungsmelder etc. werden Bewegungsabläufe in der häuslichen Umgebung registriert. Gibt es Abweichungen oder besondere Ereignisse erfolgt eine Meldung an das Multifunktionszentrum.
  • Medikamentenbereitstellung: Die Apotheke im Nachbarort ist im System mit eingebunden und ermöglicht dem Dorfbewohner via Videotelefonie Medikamente zu bestellen oder sich beraten zu lassen. Die Medikamente / Produkte werden dann direkt von der Apotheke zum Dorfbewohner geliefert.
  • Kommunikation im privaten Umfeld: Eingerichtet werden soll auch die Möglichkeit der Videotelefonie mit Angehörigen / Familie und Freunden.

Im Multifunktionszentrum sorgt der „Kümmerer“, als Koordinator für eine Sicherstellung der Dienste und Bereitstellung der Tablets.

Als Basis dient ein handelsübliches Tablet, das mit einer seniorenfreundlichen Nutzeroberfläche programmiert wurde, so dass die Bedienung so einfach wie möglich gestaltet werden kann. Spielkartengroße Felder – mit Fotos von Angehörigen oder vom Arzt / Apotheke für die Videotelefonie - sollen dies gewährleisten. Die Stammdatenpflege des Adressbuches je Nutzer wird über die Stelle des Kümmerers bearbeitet.

Akteure

Die Gemeinde hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gemeinsam mit den Vereinen und den Bürgerinnen und Bürgern für innovative und damit neue Projektansätze interessiert und vieles auch umgesetzt. Das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde Vrees ist außerordentlich hoch. So arbeitetet nicht nur der eigens gegründete Verein „Wir für Euch – Altwerden in Vrees“ sondern auch die komplette Dorfgemeinschaft und die Vereine daran, dass alle Bewohner in Vrees von der Geburt bis zum Sterbebett zum einen in der Gemeinde verbleiben können aber auch zum anderen bis zuletzt an allen Veranstaltungen sei es persönlich ober via Videoübertragung teilhaben können. Der Verein steuert den Entwicklungsprozess für die neue Kommunikationsplattform, ermittelt die auszustattenden Haushalte und unterstützt bei der Einführung der neuen digitalen Kommunikationsmittel. Die Besetzung erfolgt mit einer hauptamtlichen Kraft und wird mit ehrenamtlichen Helfern aus den Vereinen unterstützt.

Es gibt noch keine Seiten. Sei der/die Erste und erstelle eine neue Seite!
Fehler beim Laden des Tooltip.